Ich finde die festverbauten Akkus gar nicht so schlecht. Bei hohen Strömen gibt es bei lose eingelegten (also nicht verlöteten) Akkus schon manchmal Probleme da reicht es schon wenn die Kontakte mal leicht verschmutzt sind. Der einizge Grund der für wechselbare Akkus sprechen würde wäre wenn man die Lampe für lange Zeit betreiben möchte und dann während des Einsatzes die Akkus wechseln müsste. Das dürfte bei 95% der Nutzer aber eher selten vorkommen und sofern man sie nicht dauernd mit höchster Leistung betreibt hält der Akku ja auch sehr lange. Ein weiterer Vorteil des fertverbauten Akkus ist dass er auch unter die 5-jährige Garantie fällt. Und mal ehrlich, die meisten hier werden sich in diesen 5 Jahren schon wieder 3 neuere Lampen gekauft haben. Mit etwas Bastelgeschick kann man die Lampe dann auch öffnen und selbst neue Zellen einbauen. Bei Handys regt sich heute auch keiner mehr auf über die fest verbauten Akkus, und bei Elektroautos auch nicht.ok danke.
ich finde leider kein original akku pack und dementsprechende preise.
proprietär ist leider nicht sehr vorteilhaft für den endkunden, in sachen preis und verfügbarkeit in x jahren.
dagegen sind handelsübliche akkus verschiedener hersteller nicht zu toppen.
bei der fenix lr40 findet man wenigstens einen preis für das akkupack wobei die nachfolgekosten auch nicht ohne sind, von der verfügbarkeit in x jahren mal abgesehen. sehr ärgerlich wenn nur eine zelle kaputt geht.
werde mich dann doch gegen den kauf der m2 entscheiden. das rechteckige licht...damit kann ich mich auch nicht wirklich anfreunden, dafür ist das runde licht schon viel zu lange seit kleinauf zu tief verwurzelt.
>>>...Mit etwas Bastelgeschick kann man die Lampe dann auch öffnen und selbst neue Zellen einbauen. ...<<<
den verschmutzungen kann man denke ich vorbeugen.Ich finde die festverbauten Akkus gar nicht so schlecht. Bei hohen Strömen gibt es bei lose eingelegten (also nicht verlöteten) Akkus schon manchmal Probleme da reicht es schon wenn die Kontakte mal leicht verschmutzt sind. Der einizge Grund der für wechselbare Akkus sprechen würde wäre wenn man die Lampe für lange Zeit betreiben möchte und dann während des Einsatzes die Akkus wechseln müsste. Das dürfte bei 95% der Nutzer aber eher selten vorkommen und sofern man sie nicht dauernd mit höchster Leistung betreibt hält der Akku ja auch sehr lange. Ein weiterer Vorteil des fertverbauten Akkus ist dass er auch unter die 5-jährige Garantie fällt. Und mal ehrlich, die meisten hier werden sich in diesen 5 Jahren schon wieder 3 neuere Lampen gekauft haben. Mit etwas Bastelgeschick kann man die Lampe dann auch öffnen und selbst neue Zellen einbauen. Bei Handys regt sich heute auch keiner mehr auf über die fest verbauten Akkus, und bei Elektroautos auch nicht.
Eben, das fängt ja schon mit dem Auto an, da wollen sie alle entweder kaltweiße H4&H7-Glühlampen mit Blauschimmer oder Xenon so Blau wie möglich. Was soll dann bei Talas rauskommen? Dass man damit bei bisschen Witterung nix sieht, merken die gar nicht.Ne, das liegt einfach daran, dass wir nicht der Mittelpunkt der Welt sind.
Viele wollen einfach kaltweisses Licht.
Wir sind ein Bruchteil der Kunden, bei dem Stamm, der über YouTube generiert wird.
Für viele ist LED Licht, wie beim Auto, einfach bläulich das perfekte...
ich kenne mich da nicht ganz so aus deswegen muß ich fragen ob die dann mit den 18650ern die gleiche leistungsentfaltung hergibt?Die LR40R läuft auch mit langen 18650ern, selbst noch eingeschränkt mit einem! Das geht übrigens bei allen Lampen, bei denen die Akkus parallel laufen.
LG
Nein, der Turbo des Flutlichtes geht dann einzig nicht, bis 6000lm geht dann dort. Trotzdem kann man den Akkupack in 10s wechseln und überteuert ist dieser auch nicht.ich kenne mich da nicht ganz so aus deswegen muß ich fragen ob die dann mit den 18650ern die gleiche leistungsentfaltung hergibt?
Ich habe 4 geschützte 15A Akkus eingelegt. Der Pin in der Mitte des Akkupackts gibt den Turbo frei, dafür hat der Kopf einen Kontakt.Sicher nicht? Er redet ja von mehrzahl...
Oder geschützte genommen, die nicht so potent sind?
Ah ok..., leicht zu tricksen?Ich habe 4 geschützte 15A Akkus eingelegt. Der Pin in der Mitte des Akkupackts gibt den Turbo frei, dafür hat der Kopf einen Kontakt.
LG
JupSollen wir die Beiträge betreffend die Fenix in den Thread zu der Lampe verschieben? Ist sonst Offtopic hier im Thread zur OM2.
Es könnte z.B. sein dass nach abschrauben des Deckels die 5-teilige Blende für die Ladebuchse auseinanderfällt und man 2 Stunden braucht um die Teile wieder reinzufummeln. Das meine ich mit 'Bastelgeschick'.Wieso mit etwas Bastelgeschick?
An der "Tail-Cap" sind doch 3 Schrauben!
Hätte ich das mal eher gelesen, dann hätte ich die Lampe vernünftig in meiner Kugel vermessen können. So musste ich es leider interpolieren.Prima, danke.
Grund ist wohl, dass der Reviewer bei Olight beklagt hat, er könne die Lampe nicht im (starken?) Regen verwenden, ohne dass der Näherungssensor anspreche. Möglicherweise, wenn ein Tropfen auf der Scheibe oder in der Nähe ist? Ein ähnliches Problem gab es mit der Perun, wenn ich mich nicht täusche.
Wie dem auch sei hat der Olight-Support dem Reviewer wohl geantwortet, wie man den Sensor
- ein- und ausschalten
- die Ansprechentfernung verändern kann.
Natürlich dann auf eigene Verantwortung (Brandgefahr)
Deutsche Übersetzung:
Ein- und Ausschalten des Sensors
Bei eingeschalteter Lampe den Powerknopf 15x drücken
Ansprechentfernung ändern
Doppelklick, dann sofort Klick+Halten bis der LED-Indikator blinkt
L1 | L2 | L3 | L4 | L5 | L6 | L7 | |
Soll Spot | 50 | 100 | 200 | 300 | 500 | 650 | 850 |
Ist Spot gemessen | 50 | 115 | 210 | 332 | 475 | 659 | 897 |
Soll Flutlicht | 200 | 400 | 800 | 1.600 | 3.200 | 6.400 | 14.000 |
Ist Flutlicht gemessen | 195 | 400 | |||||
Ist Flutlicht interpoliert (wegen Annäherungssensor nicht in meiner Kugel messbar) | 196 | 398 | 790 | 1.610 | 3.235 | 6.556 | 16.906 |
Als minimal empfinde ich die von dir fotografierten Kratzer nicht, das sind für mich schon ordentliche Schrammen. Und das trotz der vermutlichen Sorgfalt der Passaround-Teilnehmer, was auf einen ziemlich weichen Kunststoff hindeutet, den Olight da einsetzt. Das passt m. E. nicht zum Preisniveau der Lampe.beim Auspacken der Lampe bemerkte ich minimale Mikrokratzer & Fingerabdrücke in der Centerlinse
Ja, da hast du recht. Ich habe das Handbuch nicht gelesen und immer wieder Probleme beim einschalten gehabt. Habe dann immer wieder in die Lampe geschaut, ob sie an ist und wurde vereinzelt auch geblitzdingstDie Automatische Lockout Funktion. Immer wenn Ich die Lampe einschalten wollte, passierte erstmal nix. Hinzu kommt das ich von Olight Lampen (und anderen) gewohnt bin, den Schalter gedrückt zu halten um aus dem Lockout zu kommen .... das bescherte mir einige lange Sekunden Dunkelheit und Fluchen ... bis ich mich wieder erinnerte : "erst drehen dann schalten" .. ist vielleicht Gewöhnungssache. Mir gefällt es nicht.
Als minimal empfinde ich die von dir fotografierten Kratzer nicht, das sind für mich schon ordentliche Schrammen. Und das trotz der vermutlichen Sorgfalt der Passaround-Teilnehmer, was auf einen ziemlich weichen Kunststoff hindeutet, den Olight da einsetzt. Das passt m. E. nicht zum Preisniveau der Lampe.
Also das Foto „ist“ schlimmer als die Realität , und Mann sieht es auch wirklich nur wenn die Lampe an ist und im „Richtigen“ Winkel ... aber dennoch hast Du schon recht ... in Anbetracht der kurzen Betriebsdauer Bisher und der Pfleglichen Benutzung durch uns ... sollte das eigentlich nicht „schon“ so sein... ist ein Wermutstropfen...
Stufe | L1 | L2 | L3 | L4 | L5 | L6 | L7 |
Lumen soll fern | 50 | 100 | 200 | 300 | 500 | 650 | 850 |
Lumen ist fern | 52 | 125 | 230 | 365 | 520 | 730 | 980 |
Lumen soll nah | 200 | 400 | 800 | 1600 | 3200 | 6400 | 14.000 |
Lumen ist nah | 176 | 362 | 723 | 1470 | 2970 | 5880 | 13.260 |