Wurkkos Taschenlampen

Skilhunt Taschenlampen

Leuchtdichten

sma

Flashaholic**
8 Januar 2011
2.168
3.946
113
Aalen/Ulm, um, und herum
Ich finde Leuchtdichteangaben sehr spannend, da ich viel für Experimentalthrower übrig habe.
(Was hat das mit Throw zu tun? Hier.) Aber ich fand praktisch keine Werte für LEDs im Netz.
Deshalb trage ich hier zusammen, was ich versucht habe, zu bestimmen.
Auch Werte von Euch sind natürlich höchst willkommen.

Am Ende außerdem ein paar Werte für andere Quellen, denn die sind,
im Gegensatz zu Lumenangaben, teilweise schwer zu finden.

In den verlinkten Artikeln zu den LEDs finden sich mehr, feiner abgestufte Meßwerte.

1. Luxmeter: LX1330B, Bauweise mit fast flacher, 4cm großer Abdeckung.
Es gibt auch eine Bauweise mit halbkugelförmiger, 1.5cm großer Abdeckung.
Diese Luxmeter sind bekannt für etwas zu niedrige Zahlen (ca. 15%).
Meine Variante zeigt bei kühlen Farbtemperaturen zu hohe Zahlen
(bei der SBT90 geschätzt 25% zu hoch), bei warmen Farbtemperaturen hingegen
ganz ähnlich wie Andis LX1330B.
2. Luxmeter: Extech LT300.
3. Luxmeter: Mavolux 5032 C
4. Luxmeter: Mavolux 5032 B USB
Multimeter: UT61C
Stromquellen: Peaktech 6015A, Manson HCS3402, Peaktech 1530
Kugelphotometer: PCE-LED1 (cal. 0.40)

Versionen:
v1 25.02.2013: XP-G2R5 Al/Cu, XM-LU2 Cu, XM-L2U2 Cu, SBT70, SBT90
v2 07.04.2013: überarbeitet, LT300 Messungen, cd/lm sinnvoller als cd/mm²lm, außerdem: XR-E R2/Q5 Al, SST50 Al/Cu
v3 30.11.2013: XP-E2 R3, XP-C Q4, XP-G2 Fläche korrigiert, außerdem: XR-E Q5 vervollständigt, SBT70 Strom
v4 14.01.2014: LEP, lasergepumpte Phosphore, Mond, Kerze
v5 07.09.2014: Nichia219B, MT-G2, weitere Bsp. Kohlebogen/Auto-HID/XBO/HMI/HTI/Wolfram+Xenophot, LED-Tabellen etwas ausgedünnt, einige Korrekturen
v5.1 09.09.2014: MT-G2 Spalten vertauscht, Leuchtstofflampen, Einleitung ergänzt, LED-Tabellen weiter ausgedünnt
v6 31.08.2017: XP-G3, XHP-35 HI, XP-L HI, Osram Ostar Headlamp Pro LEUW U1A2, Osram Oslon Square Gen3, Lumileds Luxeon Z ES, Osram Ostar LE UW Q8WP, Wavien Kragen, Tabelle weiter ausgedünnt
v6.1 03.09.2017: Luxeon Z ES korrigiert
v7 30.10.2017: Luminus CFT-90
v8 30.05.2021: Luminus SBT-90.2, LEP-Modul, Link-Fix

Für Leuchtdichten in Linsenlampen interessant: Versuche mit Wavien Kragen.


LEDStrom [mA]LuxmeterLichtstärke [cd]Leuchtdichte [cd/mm²]Lichtstrom [lm]Lichtstärke/Lichtstrom[cd/lm]
Cree XR-E R2 EZ1000 , Al-Star, mit Dom, Fläche 3.5mm²350LT30059.715106 (105@347mA)0.56
2020190 54
...Al-Star, ohne Dom, Fläche 0.92mm²350LT30033.837830.40
2039110.5 120
...Q5 EZ900, Al-Star, ohne Dom, Fläche 0.73mm²349LT30031.24376 (77@352mA)0.41
1920 84.4 116
Cree XP-C Q4 , Cu-Star, mit Dom, Fläche ?350LT30027.884.60.33
...ohne Dom, Fläche 0.44mm²35022.751.674.60.30
150055.4125.9
Cree XP-E2 R3 Cu-Star, mit Dom, Fläche 2.38mm²350LT300113
...ohne Dom, Fläche 0.85mm²350109
2500119.4140.5


LEDStrom [mA]LuxmeterLichtstärke [cd]Leuchtdichte [cd/mm²]Lichtstrom [lm]Lichtstärke/Lichtstrom[cd/lm]
Cree XM-L2 U2,1C , Cu-Star, mit Dom, Fläche (abgeschätzt, DrJones) 8.45mm²725LT30099.411.82910.34
...Cu Star, ohne Dom, Fläche 3.94mm²700 LX1330B90.323
7500LT300563143
Luminus SBT70 (S95S-UT) , Cu auf Messing, kein Dom, Fläche 7.00mm²10630@30sLX1330B540@2s 495@30s71@30s
Luminus SBT90 (SR95-UT) , Cu-Star auf Messing, kein Dom, Fläche 9mm²9000@30sLX1330B554@30s 62
Luminus SST-50 , Alu-Star , Dom, Fläche (abgeschätzt) 13mm²1750LX1330B187 143540.53
5003404317280.55
...LED Nr.2, Alu-Star, ohne Dom, Fläche 5.0mm²1754111.322197 (196@1748mA)0.57
5004209415520.38
...LED Nr.3, Cu-Star (Olight), ohne Dom, Fläche 5.0mm²500522345
8500LT30026052


LEDStrom [mA]LuxmeterLichtstärke [cd]Leuchtdichte [cd/mm²]Lichtstrom [lm]Lichtstärke/Lichtstrom[cd/lm]
Nichia 219B R85 D220 SW45 , Cu-Star, Dom, Fläche 4.1-4.5mm²3600 -43.3-39.4 (rechn.)540
...ohne Dom: 2.2mm²
70055.925.4163.0
3700 -71.1 (rechn.)466
Cree MT-G2 P0, 5000K , Cu-star, mit Dom, 43mm² 1100LT300258 6.07910.33
500090821.126700.34
...ohne Dom, 15.7mm²1100203.513.06580.31
500072546.223100.31
10000-rechn.: ~653270-


LEDStrom [mA]LuxmeterLichtstärke [cd]Leuchtdichte [cd/mm²]Lichtstrom [lm]Lichtstärke/Lichtstrom[cd/lm]
Cree XP-G3 S5, Sinkpad, mit Dom, 4.7 mm² 50505032 C88
...gekappter Dom, 2.06 mm²5050186384
Cree XHP-35 HI E2, auf TPad, 5.9 mm²28401402280
Cree XP-L HI U5, Noctigon, 3.67 mm²85001568500
Lumileds Luxeon Z ES, Alu-Sinkpad, 2.25 mm²
4500152
Osram Ostar Headlamp Pro LE UW U1A2, 6P..7P , Spezialpad, 2.1 mm²30441751030
Osram Ostar LE UW Q8WP , Noctigon, 1.8 mm²8500200
Osram Oslon Square Gen3 , N3..N5, Noctigon, mit Dom, 3.15 mm²7000160
Luminus CFT-90 VB, Cu-Star, ohne Dom, 9mm²27 A5032B183020350550.36
40 A5032B207023057500.36
Luminus-SBT-90.2 SA, 9mm²18 A5032 B
199
4420
30 A252
5600




Leuchtdichten von Quellen anderer Bauart:

BauartModellLeuchtdichte [cd/mm²]Quelle, Bemerkung
Automobil HID (AC)
Osram XenArc D2Ø:65 Osram "D2S / D2R XENARC(TM) High Intensity Discharge Lighting"
Philips D1/D2max:100 Ø:60Elektrodenspitzen, "Philips Automotive Lighting product catalogue 2008"
Osram D2max:250 centr: 100"Leuchtdichteverteilungen an Hochdruckbogenentladungslampen für Kfz-Scheinwerfer und optische Parameter von Brennermaterialien", Adam Kotowicz, TU Berlin (2005)
UHP (AC)
Philips 120W centr:1000Philips "UHP lamp systems for projection applications"
Philips ?Wcentr:6000s.o., experimentelle Birne mit 0.3 mm Bogenlänge
Osram 250W P-VIPcentr:2000Quelle?
Xenon, Kurzbogen (DC)
Osram XBO 75 W/2 Ø:400osram.com
Osram XBO 500W/H OFR Ø:400Osram "XBO - Xenon Short Arc Lamps"
Osram XBO 500W/RC OFR Ø:2600s.o., sehr hoch für XBO
Osram XBO 12000WOFRØ:900s.o.
Osram XBO 2001W/HTP OFRØ+centr:750 max:2500-3000s.o., sowie Osram "HBO Mercury Short Arc Lamps for Microlithography"
Quecksilberdampf- hochdruck, Kurzbogen (DC)
Osram HBO 50W/AC Ø:300Osram "HBO Mercury Short Arc Lamps for Microlithography" (2000)
Osram HBO 103W/2 Ø:1700s.o., verbaut in CPF Maxablaster, sehr hoch für HBO. Die 100W/2 hat weniger Lumen aber gleiche Leuchtdichte.
HBO 2001 W/CIL max:250-300Osram "HBO Mercury Short Arc Lamps for Microlithography" (2000)
Metall-Halogenid, mittl. Druck
HQI 150W/942 NDL centr:44.3eigene Messung , Q wie Quarz, auch "Powerstar"
HCI 150W/942 NDL centr:17.6eigene Messung , C wie Ceramic, auch "Powerball"
Metall-Halogenid, Hochdruck
HMI 250W/SE 5mm arc max:200 Ø:100Osram Sylvania "Metal halide lamps Photo Optics" (2000)
HTI 250W/SE 2.5mm arc max:700 Ø:400s.o.
HMI Osram 1200Wmax:300"Applied Optics and Optical Engineering, Vol7, 1. Incoherent Light Sources" Eby, Levin (1979)
Wolfram (Schmelzpunkt 3695K/3422°C)
Osram Xenophot HLX 6463335 / 54Wendel Aussenseite / Innenseite "Leuchtdichteverteilungen an Hochdruckbogenentladungslampen für Kfz-Scheinwerfer und optische Parameter von Brennermaterialien", Adam Kotowicz, TU Berlin (2005)
2.4 2.8 3.0 3.2 3.4 3.6 x1000K1.5 6.5 13 22 38 65"Applied Optics and Optical Engineering, Vol7, 1. Incoherent Light Sources", Eby, Levin (1979)
Halogen Auto H120"Philips Automotive Lighting product catalogue 2008"
Halogen 20-30Wikipedia: Leuchtdichte
Kohle-Lichtbogen
Suchscheinwerfer650rotierende positive Elektrode Ø16mm, 150A, 78V, Optical Society of America "Handbook Of Optics, Vol1, Pt4, Ch10 Artificial Sources", A.LaRocca, Ed2 (1995)
Kinoprojektor960rotierende positive Eletrode Ø13.6mm, 160A, 66V, s.o.
Mikroskopier-Quelle150nicht rot. Elektrode Ø5mm, 5A, 60V, s.o.
Ge 60"780rechnerisch: 800Mcd: 53inch-8inch: 575cd/mm², Verluste 80% Rhodium, 92% Glass
LEP (light emitting plasma)
Luxim ST-41-01 (modifiziert)centr:40eigene Messung , " LTL: Photometric Indoor Test Report, Luxim Corporation, Plasma Lamp Emitter ". Großflächigere Variante einer LEP, Pflanzenlichtversion der ST-41-01
LEP (laser excited phosphor,
lasergepumpter Phosphor)
BMW i8 concept580spectrum.ieee.org: bmw-laser-headlights-slice-through-the-dark

WickedLasers Phosforce Konverter für blaue Laser
1-2 pro Watt LaserlichtleistungEigene Rechnung
LEP-Modul 600 lm ("TLLOE01")

3A: 630 cd/mm²
4A: 790 cd/mm²
Eigene Messung
Leuchtstoffröhre
T5, T8, T128-32 milli , 7-15 milli , 5 milliRadium 5-58W
Kompakt25-70 milliRadium Ralux 7-26W, Osram Dulux 7-42W



Und Leuchtdichten von ein paar Quellen aus dem Alltag:

BauartModellLeuchtdichte [cd/mm²]Quelle, Bemerkung
Sternunsere Sonne 1600Wikipedia: Leuchtdichte , eigene Messung
Unser Mondtyp. 3.7 milliRechnung: typ. 0.25 Lux bei Monddurchmesser 32 Bogenminuten. (Bei Idealbedingungen, im Zenit, sehr klare Luft, 3000m u.NN., etwa das Doppelte ). Blauer Taghimmel hat eine vergleichbare Leuchtdichte (erkennbar, wenn der Mond tagsüber sichtbar ist)
KerzeParaffinØ5-7.5 millidieenergiesparlampe.de. "Praktische Bauphysik: eine Einführung mit Berechnungsbeispielen", G. Lohmeyer, M. Post, Springer (2013)
BlitzZeus80 000PDF vom UK National Physical Laboratory
KernwaffeAtombombe2 Millionen0.1 ms nach Zündung, PDF vom UK National Physical Laboratory
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Chewbacca

Flashaholic**
23 September 2010
1.028
320
83
Leverkusen, Nrw
Interessanter Ansatz!
Man darf natürlich keine 100%ige Genauigkeit erwarten, aber man kann so inetwa abschätzen was bei einem Ledwechsel rauskommen sollte

bsp: wenn man eine Olight sr95 uts mit einer dedomten Xml2 moddet, sollte der Luxwert auf ungefähr den 1.67(119/71)fachen wert ansteigen.
Mit einer Xpg2 sogar auf den 2.336fachen.
 

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
So langsam glaube ich saabluster aber, wenn er sagt, dass die LED-Lampe in den nächsten Jahren an den Kurzbogen-Lampen (Maxabeam) vorbei ziehen werden. Die XP-G2 schafft fast die Hälfte der Leuchtdichte der 7W Xenon-Birne aus der Maxabeam.
Voraussetzung ist allerdings auch ein extrem hochwertiger, großer LED-Reflektor. So einen habe ich noch nirgends gesehen. Hier sehe ich das größte Problem.

Interessant würde ich jetzt noch 2 Werte finden:
1. Die XP-G2 mit dem Waien-Kragen aus der DEFT-X von saabluster. Am besten auch bei 5A.
2. Die 75W Kurz-Bogen Xenon-Birne von Ushio (die MaxaBeam-Birne stammt meines wissens von denen, allerdings in abgewandelter Form).
 

Chewbacca

Flashaholic**
23 September 2010
1.028
320
83
Leverkusen, Nrw
Interessant wären die werte die eine hid im hotspot maximal erreicht, ohne die macht der vergleich mit einer Led auch wenig sinn.

Der Wert den die Xpg2 mit kragen erreicht müsste sich eigentlich anhand der bekannten parametern ausrechnen lassen.

Mich persönlich würde auch mal die Leuchtdichte einer (Lampentechnich gradezu steinzeitlichen) Kohlebogenlampe interessieren, habe bis jetzt aber noch keine Zahlen gefunden.
 

sma

Flashaholic**
8 Januar 2011
2.168
3.946
113
Aalen/Ulm, um, und herum
So langsam glaube ich saabluster aber, wenn er sagt, dass die LED-Lampe in den nächsten Jahren an den Kurzbogen-Lampen (Maxabeam) vorbei ziehen werden.

Na, irgendsowas hat er schon vor längerem gesagt, hab's aber gerade noch nicht gefunden.

Die XP-G2 schafft fast die Hälfte der Leuchtdichte der 7W Xenon-Birne aus der Maxabeam.

Was meinst Du damit?
Die Maxabeam hat (typ.) 6MLux (optimierte Exemplare mit angeblich bis zu 12MLux mal außen vor). Bei 12cm Reflektordurchmesser und mind. 25% Verlust (Rhodium statt Aluminiumreflektor und Frontglas) muß der Brenner effektiv allermindestens 700 cd/mm² haben.

Und man muß, wie Chewbacca schon sagt, den Durchschnittswert und den Hotspot unterscheiden. Bei Automobil-HIDs z.B. ist der Durchschnittswert mittlerweile eher "unspektakulär", das Hauptaugenmerk scheint aber bei denen auch gar nicht auf den Hotspots zu liegen. Deshalb z.B. zieht Xandres OT letztendlich an der Polarion vorbei. Schon das ist aber natürlich beachtlich.

Zahlen für die Hotspots suche ich schon lange. Ganz konkret kenne ich nur einen, s.o. ~2500-3000 cd/mm² (allerdings ein 2kW-Brenner). Außerdem gibt es von Ushio lt. "COMPACT HID LAMPS FOR LIQUID CRYSTAL PROJECTORS (6TH INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON THE SCIENCE & TECHNOLOGY OF LIGHT SOURCES), 1992" auch eine 150W Xenon-Lampe mit einem Maximalwert 3000 cd/mm², aber leider ohne Modellangabe.

Ich gehe davon aus, daß der Wert bei Xe short arcs typischerweise ca. 3-4 mal so hoch ist wie der Durchschnittswert. Das hängt aber stark von der Bauart ab, bei UHPs wiederum ist der Unterschied kleiner, dafür sind deren Durchschnittswerte höher.

Im Übrigen: ich kann saabluster (auch wenn er gute Lampen baut) einfach nicht folgen. Hier und auch hier z.B. erklärt er, daß Throw von der Tiefe des Reflektors abhängt. Er gibt da wirklich ziemlich wirres Zeug von sich. Bei Ra und get-lit hingegen hat das Hand und Fuß.
Apropos, kann's mir nicht verkneifen, bisher sah das eher noch so aus (u.a. seine älteren Deft-Varianten gegen Maxabeam). Aber mal schaun' wie das dann mit seinen neuesten Errungenschaften aussieht...

Wobei selbst diese rel. betagten XR-Es (R2 EZ900) oder XP-Cs auch heute wohl noch zu den Spitzenreitern gehören. Die würde ich auch gern mal austesten.

Mich persönlich würde auch mal die Leuchtdichte einer (Lampentechnich gradezu steinzeitlichen) Kohlebogenlampe interessieren, habe bis jetzt aber noch keine Zahlen gefunden.

Allerdings. Mit der Datenblatt-Angabe von BVH (CPF) für seinen 60" WW2 Suchscheinwerfer über 800MLux abgeschätzt (hier und hier), ergeben sich mit typ. Spiegelverlust rechnerisch an die 600cd/mm². Und das für einen Lichtbogen der einen Inch statt effektiv einige zehntel mm lang ist.
 
  • Danke
Reaktionen: Chewbacca

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
Bei den 60" WW2 Suchscheinwerfern sollte man allerdings auch den Stromverbrauch von ca. 11,7kW beachten. Das ist schon enorm.

Die Leuchtdichte der XP-C (vor allem auch, wenn sie de-domed ist), müsste man ja eigentlich anhand der Werte von XP-E, XP_G und XM-L berechnen können. Die benutzen doch alle die gleiche Technik.

Zu den DEFTs: diese Lampen waren ihrer Zeit voraus. Als die verkauft wurden, waren sie die am weitesten leuchtenden LED-Lampen, welche man kaufen konnte. Die Lux-Werte lagen je nach Version bei 120klux-200klux. Bei den ersten DEFTs waren so 150klux üblich.

Meine, welche übrigens inzwischen in DE beim Zoll liegt, wurde von saabluster mit einer de-domten XP-E2 versehen (direkt auf dickem Kupfer-Kühlkörper). Bei 1,5A erreicht sie schon 450klux. Wenn ich einen Modder hier dazu kriege, den Strom auf 2,8A hoch zu drehen sollten die Werte noch mal deutlich steigen. Dafür leidet die Laufzeit mit den Eneloops dann.
 
  • Danke
Reaktionen: sma

sma

Flashaholic**
8 Januar 2011
2.168
3.946
113
Aalen/Ulm, um, und herum
LED | Montierung | Dome? | scheinbare Fläche [mm²] | Strom [mA]| Helligkeit [cd] | Leuchtdichte [cd/mm²] | Lichtstrom [lm] |Leuchtdichte/ Lichtstrom [cd/mm²lm]

XP-G2 R5 CW | Al-Star Alukühlkörper | dome | 3.90 | 3500 max| 294 | 75 max | 680 | .111
|(tiefgekühlt) | dome | 3.90 | 3495 max| - | 84 max (rechn.) | 753.2 | (.111 rechn.)
| | - | 1.96 | 3495 | 250 | 128 | 680 | .188
||||||||
XP-G2 R5 CW | Cu-Star Alukühlkörper | - | 1.96 | 5001 | 329@10s | 168
|(tiefgekühlt) | - | 1.96 | 5130 | 361@10s | 184
||||||||
||||||||
||||||||
XM-L U2 (2B) | Cu-Star Alukühlkörper | dome | 8.45 (DrJones) | 5135 | 499@1s 494@10s| 59@10s
|(tiefgekühlt) | dome | 8.45 (DrJones) |5135 | 538@15s | 64@15s
| | - | 3.90 | 5135 |406@1s 403@10s 400@30s | 103@30s
| (tiefgekühlt) |- | 3.90| 5140 |432@10s| 110@10s
||||||||
||||||||
||||||||
XM-L2 U2,1C | Cu-Star Alukühlkörper | - | 3.94 | 5000 | 467@10s | 119@10s
|(tiefgekühlt) |-| 3.94 | 5130 | 493@10s | 125@10s
||||||||
||||||||
||||||||
SBT70 (S95S-UT) |Cu auf Messing? | - |7.00 | ? | 540@2s 495@30s | 71@30s
||||||||
||||||||
||||||||
SBT90 (SR95-UT) |Cu auf Messing? | -| 9.00 | 9000 | 554@30s | 62@30s

Wurde mal Zeit für eine Überarbeitung.
Ich bitte auch noch einen Mod, das ins erste Posting zu übernehmen.

Luxmeter: LX1330B, Bauweise mit fast flacher, 4cm großer Abdeckung.
Es gibt auch eine Bauweise mit halbkugelförmiger, 1.5cm großer Abdeckung.
Diese Luxmeter sind bekannt für etwas zu niedrige Zahlen (ca. 15%).
Meine Variante zeigt bei kühlen Farbtemperaturen zu hohe Zahlen
(bei der SBT90 geschätzt 25% zu hoch), bei warmen Farbtemperaturen hingegen
ganz ähnlich wie Andis LX1330B.
Extech LT300.
Multimeter: UT61C
Stromquellen: Peaktech 6015A, Manson HCS3402
Kugelphotometer: PCE-LED1 (cal. 0.40)

Versionen:
v1 25.02.2013: XP-G2R5 Al/Cu, XM-LU2 Cu, XM-L2U2 Cu, SBT70, SBT90
v2 07.04.2013: überarbeitet, LT300 Messungen, cd/lm sinnvoller als cd/mm²lm, außerdem: XR-E R2/Q5 Al, SST50 Al/Cu

LED Strom [mA] Luxmeter Lichtstärke [cd] Leuchtdichte [cd/mm²] Lichtstrom [lm] Lichtstärke/Lichtstrom[cd/lm]
XR-E R2 EZ1000, Al-Star, mit Dome, Fläche 3.5mm²
350 LT300 59.7 15 106 (105@347mA) 0.56
661 100.5 29
962 132 38
1516 173 49
2020 190 54
... Al-Star, ohne Dome, Fläche 0.92mm²
350 LT300 33.8 37 83 0.40
723 61.9 67
1042 80.5 88
1520 100 109
2039 110.5 120
Q5 EZ900, Al-Star, ohne Dome, Fläche 0.73mm²
349 LT300 31.2 43 76 (77@352mA) 0.41
XP-G2 R5 CW, Al-Star, Dome, Fläche 3.90mm², (Diagramme hier und hier)
350mA LX1330B 48.3 12.5 131 0.37
1000 141 36 326.6 0.43
2800 277 71 645-638 0.43
3006 283 73 660-650 0.43
3500 294 75 680 0.43
3495 84 (rechn.) (tiefgekühlt) 753.2 (tiefgekühlt)
... Al-Star, ohne Dome, Fläche 1.96mm²
350 LX1330B 48 24.5 130 0.37
3495 250 128 680 0.37
... Cu-Star, ohne Dome, Fläche 1.96mm²
1040 LT300 108 55
3030 LT300 237 121
5000 LT300 318 162
5001 LX1330B 329 168
5130 361@10s (tiefgekühlt) 184 (tiefgekühlt)
6000 LT300 325 166
6500 LT300 331 169
XM-L U2 (2B) , Cu-Star, dome, Fläche (abgeschätzt, DrJones)8.45mm²
700 LX1330B 95 11.2 268 0.35
5135 494@10s 59
5135 (tiefgekühlt) 538@15s 64
... Cu-Star, ohne Dome, Fläche 3.90mm²
699 LX1330B 80 20.5 232 0.34
730 LT300 80 20.5
996 LX1330B 110 31
1044 LT300 112 32
2040 LT300 199 57
2812 LT300 256 65
3004 LX1330B 287 82
3020 LT300 275 71
3026 LT300 271 77
4980 LT300 371 106
5002 LX1330B 405 104
5007 LT300 376 95
5135 LX1330B 403@10s 103
5140 LX1330B 432 (tiefgekühlt) 110 (tiefgekühlt)
6000 LT300 407 103
6500 LT300 426 108
XM-L2 U2,1C, Cu-Star, Dome, Fläche (abgeschätzt, DrJones) 8.45mm²
725 LT300 99.4 11.8 291 0.34
...Cu Star, ohne Dome, Fläche 3.94mm²
700 LX1330B 90.3 23
727 LT300 91 23 (22@700mA)
1040 LT300 127 32
2006 LX1330B 232 59
2040 LT300 228 58
2811 LT300 297 75
3506 LX1330B 363 92
5005 LT300 451 114
5000 LX1330B 467 119
5007 LT300 458 116
5130 LX1330B 493 (tiefgekühlt) 125 (tiefgekühlt)
7490 LT300 554 141
7500 LT300 563 143
SBT70 (S95S-UT) , Cu auf Messing? kein Dome, Fläche 7.00mm²
? LX1330B 540@2s 495@30s 71@30s
SBT90 (SR95-UT) , Cu-Star auf Messing?, kein Dome, Fläche 9mm²
9000 LX1330B 554@30s 62
SST-50 , Alu-Star , dome, Fläche (abgeschätzt) 13mm²
1750 LX1330B 187 14 354 0.53
5003 404 31 728 0.55
... LED Nr.2, Alu-Star, ohne Dome, Fläche 5.0mm²
1754 LX1330B 111.3 22 197 (196@1748mA) 0.57
3009 166 33
4510 206 41
5004 209 41 552 0.38
5000 242 (tiefgekühlt) 48 (tiefgekühlt)
... LED Nr.3, Cu-Star (Olight), ohne Dome
3028 LX1330B 160 32
4000 192 39
4498 207 41
5005 223 45
8500 269 54
8500 LT300 260 52
8500 LT300 288 (tiefgekühlt) 58 (tiefgekühlt)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

sma

Flashaholic**
8 Januar 2011
2.168
3.946
113
Aalen/Ulm, um, und herum
Bauart|Modell | Leuchtdichte [cd/mm²] | Quelle, Bemerkung
Sonne
|unsere | 1600 | Wikipedia

Das mußte ich einfach mal selbst probieren:

Bestimmung der Leuchtdichte der Sonne mit einem Luxmeter

Am Sa 16.3. um 11:30 war es besonders schön (klarer, blauer Himmel) und ich habe den Frühling gegrüßt, indem ich das Luxmeter (Extech LT300) in die Sonne gehalten habe. Und zwar so ausgerichtet, daß die Sonne senkrecht auftrat. Das ergab 123.1 kLux. Mit abgedeckter Sonne (und möglichst nur die abgedeckt) zeigte das Luxmeter noch 16.9 kLux für die Umgebungshelligkeit. Somit rührten von der Sonne selbst 106.2 kLux her.

Der Sonnendurchmesser erscheint im Mittel am Himmel unter einem Winkel von 32' (Bogenminuten). Das Mittel wird im späten Frühjahr erreicht, paßt gut (die Schwankung wäre aber sowieso nur eine halbe Bogenminute hin oder her). Das wäre ein Kreis mit 9.31mm Durchmesser, also eine Fläche von 68mm² in 1m Abstand. Und eine Quelle die in 1m Abstand 1Lux erzeugt, hat eine Helligkeit von 1cd.

Somit hatte die Sonne für mein Luxmeter eine Oberflächenhelligkeit von 106.2cd/68mm²=1560cd/mm².

Das ist wohl etwas hoch, da die Sonne ja nicht im Zenit stand und die Atmosphäre bei schrägem Lichteinfall mehr Licht streut: Die Sonne stand etwa 40° über dem Horizont. Mittels google-books fand ich im Lehrbuch der Bauphysik (Lutz u.a.) auf S.506 ein Diagramm mit der Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit von der Sonnenhöhe. Allerdings immer
mit eben aufgestelltem statt nach der Sonne ausgerichtetem Luxmeter. Hier kommt also noch ein Cosinus ins Spiel und ich rechnete mir bei 40° über dem Horizont noch einen Korrekturfaktor von 0.93 aus. Somit wären es im Zenit sogar 1680cd/mm².

Naja, trotz einiger Fehlerquellen und eines eher einfachen Luxmeters kommt jedenfalls ein ziemlich schönes Ergebnis heraus. Und die Sonne mit ihrem wunderbaren Farbwiedergabeindex ;-) ist ja ein dankbares Versuchsobjekt für ein Luxmeter.


Sonne in LED-Größe?

Was käme denn eigentlich heraus, wenn man von dieser Sonne mit 1600cd/mm² ein kleines Schnipsel in der Größe einer SBT-70 in einer SR95S-UT verwenden könnte?

Die SBT-70 ist 7mm² groß. Bei einem Lambertschen Strahler ergibt sich bei einer Leuchtdichte von 1cd/mm² ein Lichtstrom von ~3.14lm/mm².

Bei dieser Sonnen-SBT70 ergäbe das also einen Lichtstrom von sagenhaften 35000 Lumen.

Und ebenso großartig würde es natürlich beim Throw: der Reflektor der SR95S-UT hat 78mm Durchmesser und innen fehlt scheinbar ein Kreis von 28mm Durchmesser. Das ergibt eine scheinbare Fläche von ~4170mm². Abzüglich der Verluste von Reflektor (mind. 10%) und Glas (5%) bleiben effektiv 3560mm².

Mit der Leuchtdichte der Sonnen-SBT70 ergäbe das also 5.7 MLux in 1m Abstand oder eine Reichweite von knapp 4.8km nach ANSI/FL1.

Auch wenn Tala-Freunden gelegentlich eine leichte Sonnenscheu angedichtet wird: Unter dem Blickwinkel erscheint unsere Sonne doch in ganz anderem Licht, nicht?
 

sma

Flashaholic**
8 Januar 2011
2.168
3.946
113
Aalen/Ulm, um, und herum
Die de-domte XP-G2 hat jetzt laut Photon eine Fläche von 1,3 * 1,3 = 1,69mm^2

Das ist aber eine gute Nachricht! Somit knackt sie ja sogar die 200 cd/mm².
Ich weiß nicht mehr, woher ich meine falsche Zahl hatte, ich befürchte schlicht XP-G.
Ohne die Fläche der Bondingdrähte sind's 1.66mm².

Eine Aktualisierung hier war eh schon überfällig, z.B. die XP-E2 und insbesondere Deine XP-C.

Versionen:
v1 25.02.2013: XP-G2R5 Al/Cu, XM-LU2 Cu, XM-L2U2 Cu, SBT70, SBT90
v2 07.04.2013: überarbeitet, LT300 Messungen, cd/lm sinnvoller als cd/mm²lm, außerdem: XR-E R2/Q5 Al, SST50 Al/Cu
v3 30.11.2013: XP-E2 R3, XP-C Q4, XP-G2 Fläche korrigiert, außerdem: XR-E Q5 vervollständigt, SBT70 Strom

LED Strom [mA] Luxmeter Lichtstärke [cd] Leuchtdichte [cd/mm²] Lichtstrom [lm] Lichtstärke/Lichtstrom[cd/lm]
XR-E R2 EZ1000, Al-Star, mit Dome, Fläche 3.5mm²
350 LT300 59.7 15 106 (105@347mA) 0.56
661 100.5 29
962 132 38
1516 173 49
2020 190 54
... Al-Star, ohne Dome, Fläche 0.92mm²
350 LT300 33.8 37 83 0.40
723 61.9 67
1042 80.5 88
1520 100 109
2039 110.5 120
Q5 EZ900, Al-Star, ohne Dome, Fläche 0.73mm²
349 LT300 31.2 43 76 (77@352mA) 0.41
723 53.8 74
1041 67.9 93
1519 80.6 110
1920 84.4 116
XP-C Q4, Cu-Star, mit Dome, Fläche ?
350 27.8 84.6 0.33
... ohne Dome, Fläche 0.44mm²
350 22.7 51.6 74.6 0.30
703 38.8 88.1
1000 47.8 108.6
1500 55.4 125.9
1700 56.1 127.5
XP-E2 R3 Cu-Star, mit Dome, Fläche 2.38mm²
350 113
700 195
... ohne Dome, Fläche 0.85mm²
350 109
700 LT300 60.8 71.5 189 0.32
1008 79.2 93.2
1501 100.9 118.7
2000 114.6 134.8
2500 119.4 140.5
2602 120.1 141.3
LED Strom [mA] Luxmeter Lichtstärke [cd] Leuchtdichte [cd/mm²] Lichtstrom [lm] Lichtstärke/Lichtstrom[cd/lm]
XP-G2 R5 CW, Al-Star, Dome, Fläche 3.90mm², (Diagramme hier und hier)
350mA LX1330B 48.3 12.5 131 0.37
1000 141 36 326.6 0.43
2800 277 71 645-638 0.43
3006 283 73 660-650 0.43
3500 294 75 680 0.43
3495 84 (rechn.) (tiefgekühlt) 753.2 (tiefgekühlt)
... Al-Star, ohne Dome, Fläche 1.66mm²
350 LX1330B 48 28.9 130 0.37
3495 151 91.0 680 0.37
... Cu-Star, ohne Dome, Fläche 1.66mm²
1040 LT300 108 65
3030 LT300 237 143
5000 LT300 318 192
5001 LX1330B 329 198
5130 LX1330B 361@10s (tiefgekühlt) 217 (tiefgekühlt)
6000 LT300 325 196
6500 LT300 331 199
XM-L U2 (2B) , Cu-Star, dome, Fläche (abgeschätzt, DrJones)8.45mm²
700 LX1330B 95 11.2 268 0.35
5135 494@10s 59
5135 (tiefgekühlt) 538@15s 64
... Cu-Star, ohne Dome, Fläche 3.90mm²
699 LX1330B 80 20.5 232 0.34
730 LT300 80 20.5
996 LX1330B 110 31
1044 LT300 112 32
2040 LT300 199 57
2812 LT300 256 65
3004 LX1330B 287 82
3020 LT300 275 71
3026 LT300 271 77
4980 LT300 371 106
5002 LX1330B 405 104
5007 LT300 376 95
5135 LX1330B 403@10s 103
5140 LX1330B 432 (tiefgekühlt) 110 (tiefgekühlt)
6000 LT300 407 103
6500 LT300 426 108
LED Strom [mA] Luxmeter Lichtstärke [cd] Leuchtdichte [cd/mm²] Lichtstrom [lm] Lichtstärke/Lichtstrom[cd/lm]
XM-L2 U2,1C, Cu-Star, Dome, Fläche (abgeschätzt, DrJones) 8.45mm²
725 LT300 99.4 11.8 291 0.34
...Cu Star, ohne Dome, Fläche 3.94mm²
700 LX1330B 90.3 23
727 LT300 91 23 (22@700mA)
1040 LT300 127 32
2006 LX1330B 232 59
2040 LT300 228 58
2811 LT300 297 75
3506 LX1330B 363 92
5005 LT300 451 114
5000 LX1330B 467 119
5007 LT300 458 116
5130 LX1330B 493 (tiefgekühlt) 125 (tiefgekühlt)
7490 LT300 554 141
7500 LT300 563 143
SBT70 (S95S-UT) , Cu auf Messing?, kein Dome, Fläche 7.00mm²
10630@30s LX1330B 540@2s 495@30s 71@30s
SBT90 (SR95-UT) , Cu-Star auf Messing?, kein Dome, Fläche 9mm²
9000@30s LX1330B 554@30s 62
SST-50 , Alu-Star , dome, Fläche (abgeschätzt) 13mm²
1750 LX1330B 187 14 354 0.53
5003 404 31 728 0.55
... LED Nr.2, Alu-Star, ohne Dome, Fläche 5.0mm²
1754 LX1330B 111.3 22 197 (196@1748mA) 0.57
3009 166 33
4510 206 41
5004 209 41 552 0.38
5000 242 (tiefgekühlt) 48 (tiefgekühlt)
... LED Nr.3, Cu-Star (Olight), ohne Dome
3028 LX1330B 160 32
4000 192 39
4498 207 41
5005 223 45
8500 269 54
8500 LT300 260 52
8500 LT300 288 (tiefgekühlt) 58 (tiefgekühlt)
LED Strom [mA] Luxmeter Lichtstärke [cd] Leuchtdichte [cd/mm²] Lichtstrom [lm] Lichtstärke/Lichtstrom[cd/lm]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
4 Januar 2014
49
28
18
OWL
Verständnisfragen

Hallo,

ich bin neu hier, lese aber schon eine Weile mit und freue mich über die Fachkompetenz die man hier überall antrifft!:)

Ich bin auch ein Freund der Zahlen (und Einheiten;)) und frage mich, ob ich die Zahlen in der Tabelle auch richtig interpretiere.

Dazu stelle ich mir folgenden Versuchsaufbau vor:

Irgendwo steht eine nackte LED (also ohne Optik herum, nur mit Dome) und wird mit Strom versorgt und über ein Amperemeter gemessen.

Mittig steht in einem Meter Abstand vor der LED LUX-Messgerät und die Beleuchtungsstärke dort gemessen.

Ist die meine Vorstellung soweit richtig?

Dann zu den Zahlen in der Tabelle:

Strom [mA]: ist mir klar, der Strom der durch die LED fließt

Lichtstärke [cd]: Der Zahlenwert des LUX-Meters, also die Lichtstärke irgendwo auf der optischen Achse ohne weitere Optik

Leuchtdichte [cd/mm²]: Der Quotient aus der Lichtstärke auf der optischen Achse und der lichtaussendenden Fläche der LED

Lichtstrom [lm]: den gesamten Lichtstrom den die LED (wieder ohne Optik, nur mit Dome) bei dem eingestellten Strom ungleichmäßig in den Raum verteilt

Lichtstärke/Lichtstrom [cd/lm]: da 1lm = 1cd * 1sr müsste cd/lm = 1 / 1sr sein. Also eine Zahl die dem Kehrwert des Raumwinkels entspricht. Zur besseren Vorstellung denke ich an eine LED die auf der Vorderseite den Halbraum gleichmäßig ausleuchtet und die andere Hälfte hinter ihr komplett dunkel lässt. Dann müsste sich ein hier Zahlenwert von 1 / 2PI sr also etwa 0,159 1/sr ergeben.

D.h. der Wert kann zwischen 1/4Pi und ∞ liegen und ist irgendwie ein Maß für die Abstrahlcharakteristik oder Bündelung der LED (ohne Optik nur mit Dome), wobei Werte Nahe 1 / 4Pi einer Glühbirne und Werte ∞ Nahe eher einem Laserstrahl entsprechen.

:confused: :confused: :confused: :confused:

Das wäre mal meine Vorstellung von den Zahlen in den Tabellenspalten. Ich würde mich freuen wenn ihr mir das entweder bestätigen oder mir da gegebenenfalls auf die Sprünge helfen könntet!


LG overexposer
 
Zuletzt bearbeitet:

DrJones

Flashaholic*
16 Februar 2012
354
442
63
Nahe Frankfurt/M
Ja, passt ganz gut.

Leuchtdichte hat noch eine weitergehende Bedeutung: Sie entspricht der sichtbaren Helligkeit einer Fläche und ist außerdem einer der beiden Faktoren für Lichtstärke und damit throw.

Und bei I/F (Lichtstärke/Lichtstrom): Eine typische LED hat näherungsweise eine Lambert'sche Abstrahlcharakteristik, was einem effektiven Raumwinkel von 1*pi und damit I/F = 1/pi entspricht.
 
  • Danke
Reaktionen: overexposer
4 Januar 2014
49
28
18
OWL
Super, bin also auf dem richtigen Weg

@DrJones:
Danke, dann habe ich es wohl im großen und ganzen verstanden was die Zahlen bedeuten. :)


Leuchtdichte hat noch eine weitergehende Bedeutung: Sie entspricht der sichtbaren Helligkeit einer Fläche und ist außerdem einer der beiden Faktoren für Lichtstärke und damit throw.

Ja, und um den throw geht es ja im Endeffekt! :D
Höhere Leuchtdichte sagt mir dass die Lichtstärke von einer kleineren, "punktförigeren" Lichtquelle stammt. Das dürfte zwar für den throw ohne weitere Optik egal sein, aber wenn ich das Licht mit einem Reflektor bündeln möchte ist die hohe Leuchtdichte unabdingbar, richtig?




Und bei I/F (Lichtstärke/Lichtstrom): Eine typische LED hat näherungsweise eine Lambert'sche Abstrahlcharakteristik, was einem effektiven Raumwinkel von 1*pi und damit I/F = 1/pi entspricht.

Dieser Wert müsste doch theoretisch im relativ unabhängig von Strom und Lichtstrom sein sondern im wesentlichen nur davon abhängen ob die LED mit oder ohne Dome betrieben wird, richtig?

Wobei eine LED mit Dome das Licht etwas stärker bündelt und damit der Wert höher liegen müsste als wenn man sie ohne Dome betreibt. Dann würde der Wert theoretisch bei etwa 1/Pi liegen.

Um wieder auf den throw zurückzukommen wäre also ein kleinerer Wert für mehr throw von Vorteil, da der absolut überwiegende Teil des throws einer Lampe ja nicht durch die Bündelung der LED zustande kommt, sondern durch das Licht was über den Spiegel des Reflektors läuft, sehe ich das richtig?

Es wäre super wenn mir jemand sagen könnte ob ich da gedanklich noch immer auf dem richtigen Weg bin oder mir anderenfalls gedankliche Hilfestellung geben kann.:S


LG

overexposer
 

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
Also die Fläche der LED ist theoretisch gesehen egal. Nur die Leuchtdichte (Intensität) zählt. Praktisch erreichen kleinere LEDs in der Regel eine etwas höhere Leuchtdichte als große bei prozentual gleichem Strom in Relation zu ihrem Maximalstrom.

Die Fläche der LED hat Einfluss auf Form und Größe des Beams bzw. Lichtbildes. Größere LED = größerer Spot, unabhängig von der Leuchtdichte.
 
  • Danke
Reaktionen: overexposer

sma

Flashaholic**
8 Januar 2011
2.168
3.946
113
Aalen/Ulm, um, und herum
Höhere Leuchtdichte sagt mir dass die Lichtstärke von einer kleineren, "punktförigeren" Lichtquelle stammt.
Ja, bei gleicher Helligkeit bzw. Lichtstrom folgt das direkt. Aber nur dann.

Quellen mit sehr hoher Leuchtdichte sind natürlich anspruchsvoller zu konstruieren und typischerweise relativ klein. Bei entsprechendem Aufwand gibt es sie dann aber auch in groß (hoch-wattige Xenon-Brenner, Kohlelichtbogen, Sonne...)

Das dürfte zwar für den throw ohne weitere Optik egal sein, aber wenn ich das Licht mit einem Reflektor bündeln möchte ist die hohe Leuchtdichte unabdingbar, richtig?

Ja, denn Leuchtdichte und Durchmesser von Reflektor/Linse sind praktisch die einzigen Faktoren. (Throw heißt hier erstmal nur Max-Lux in Spotmitte.) Ganz unten habe ich dazu noch eine Veranschaulichung erwähnt.

[Lichtstärke/Lichtstrom]
Dieser Wert müsste doch theoretisch im relativ unabhängig von Strom und Lichtstrom sein sondern im wesentlichen nur davon abhängen ob die LED mit oder ohne Dome betrieben wird, richtig?

Ja, davon und von der Beschaffenheit der strahlenden Phosphorschicht.

Mit diesem Wert wollte ich herausfinden, ob es eine Möglichkeit gibt, rechnerisch genau auf die Leuchtdichte zu schließen (z.B. vom Lichtstrom), da eine direkte Messung manchmal schwierig ist.
Außerdem ist er ein Indiz für Meßfehler. Auch wenn ich mich bei den Messungen sehr bemüht habe, können allerhand Fehler drinstecken!
Aber so richtig weiter bin ich da noch nicht gekommen. Und manche Werte sind schon unerwartet.

Um wieder auf den throw zurückzukommen wäre also ein kleinerer Wert für mehr throw von Vorteil, da der absolut überwiegende Teil des throws einer Lampe ja nicht durch die Bündelung der LED zustande kommt, sondern durch das Licht was über den Spiegel des Reflektors läuft, sehe ich das richtig?

Hm, jein.

Das direkte Licht der LED ist bei größeren Reflektoren/Linsen tatsächlich zu vernachlässigen.

Beim Reflektor zählt das seitlich abgestrahlte Licht noch stärker als bei der Linse. Allerdings wird das besonders seitlich abgestrahlte Licht beim Reflektor von den (flächenmäßig vergleichsweise kleinen) Innenbereichen des Reflektors abgestrahlt. Der Effekt schlägt also doch nicht ganz so stark durch.

Der Verbesserung der Leuchtdichte ohne Dome ist deutlich größer als die Verbesserung zum Lambertschen Strahler hin. In der Praxis scheint mir, daß sich diese Änderung der Abstrahlcharakeristik nicht merklich auswirkt.


Bei dieser Gelegenheit, eine gute Veranschaulichung für den Zusammenhang Leuchtdichte, Reflektor-/Linsengröße:

Es ist ein Gesetz, daß sich die Leuchtdichte durch Linsen/Reflektoren nicht verändert, also insbesondere nicht erhöht. (Durch Reflektionsverluste oder schlechte Oberflächenkurven kann sie natürlich beeinträchtigt werden.)

Das wiederum bedeutet aus Sicht der Spotmitte, also wenn man sich gedanklich dorthin begibt: Hier strahlt einen die Fläche von Linse/Reflektor mit der Leuchtdichte der Quelle (abzüglich typischer Verluste von 10-25%) an. Es wäre, als ob man von einer gleich großen ebenen Fläche mit eben dieser Leuchtdichte angestrahlt würde.

Diese Veranschaulichung verdeutlicht z.B.:
- warum die Brennweite/Tiefe des Reflektors/etc. gar keine Rolle spielen kann. (Für das Strahlprofil allerdings sehr wohl, also die praktische Brauchbarkeit.)
- schlechte Linsen/Reflektorqualität bei ganz kleinen Quellen ein Killer ist. Denn dann ist die scheinbare Fläche der Quelle nicht ganz ausgeleuchtet.
- warum ein Pre-Kollimator bei Linsen hilfreich sein kann: Wenn die Hauptlinse nicht perfekt ist, hilft eine scheinbar größere Quelle, sie vollständig auszuleuchten

Diese Veranschaulichungen sind allerdings eine knifflige Sache. Das geht nur mit gutem Augenmaß. Denn einerseits will man ja die Zusammenhänge intuitiv verstehen. Andererseits wird man auf diesem Gebiet durch vermeintliche Anschauung gerne in die Irre geführt. Das wichtigste Beispiel ist eben die falsche Annahme, daß auch Reflektortiefe (oder Linsenbrennweite) für die Max-Lux eine Rolle spielen - und nicht nur deren Durchmesser.
 

Dunuin

Flashaholic**
3 April 2013
1.011
290
0
Hamburg
Das wichtigste Beispiel ist eben die falsche Annahme, daß auch Reflektortiefe (oder Linsenbrennweite) für die Max-Lux eine Rolle spielen - und nicht nur deren Durchmesser.
Das heißt tiefe Reflektoren sind nicht throwlastiger aber flache bessere Flooder wegen mehr Spill? Warum werden denn dann ständig tiefe Reflektoren verbaut? Um den Spill zu reduzieren gegen Selbstblendung?
Da fallen mir einige Lampen ein (meine Tank M10, Fenix LD20) die allen einen recht schmalen aber tiefen Reflektor haben. Da hätte doch dann ein flacherer Reflektor einen besseren Beam ergeben. Besonders die LD20 hat extrem wenig Spill, auch wenn der Spot ganz alltagstauglich für mittlere Distanzen ist. Wenn der Spot aber bei einem flacheren Reflektor gleich hell wäre, dann wäre mir das wegen Spill und Baulänge lieber gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:

DrJones

Flashaholic*
16 Februar 2012
354
442
63
Nahe Frankfurt/M
overexposer: Dieser Wert müsste doch theoretisch im relativ unabhängig von Strom und Lichtstrom sein sondern im wesentlichen nur davon abhängen ob die LED mit oder ohne Dome betrieben wird, richtig?
Bei den meisten LEDs praktisch nicht, denn die haben mit und ohne Dome etwa ein Lambert'sches Strahlprofil, erkennbar an einem Abstrahlwinkel von etwa 120° (FWHM). Ausnahme ist aber beispielsweise die XR-E, die kollimiert nennenswert.
Für den Throw hat das nur indirekte Auswirkungen.

I/F ist eigentlich eher ein Wert für die Optik vor der LED, er gibt an, wie gut sie den Strahl bündelt. Mip pi multipliziert ist es der Faktor, um den die Lichtstärke gegenüber der bloßen LED verstärkt wird.

Den Rest hat sma ja schon gut erklärt.
Hier noch 2 links: hier und Flashlight Optics - Dome, Dedoming and Throw | BudgetLightForum.com

In der Tat, die Tiefe eines Reflektors ist nicht so wichtig. Je flacher der Reflektor, desto größer ist der innere tote (also nicht von der LED beleuchtete) Bereich (dead hole), der dann eben auch nicht zum throw beiträgt.
Bei den XR-E war das noch wichtiger, denn deren Kragen blockiert alles Licht über etwa 60° zur Achse, was den toten vor allem bei flacheren Reflektoren Bereich deutlich vergrößert. Aus diesen Zeiten stammt wohl das Verlangen nach tiefen Reflektoren.
 

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
Also ich halte nicht viel von besonders tiefen Reflektoren. Sie beschränken das nicht vom Reflektor gebündelte Licht zu sehr, so dass man nicht mehr sieht, wo man hinläuft. Armytek macht das z.B. gerne.

Von der Form her sehr, sehr gut finde ich den DX-SST90-Reflektor. Er sehr groß und lässt aber trotzdem einen sehr brieten Spill zu. Nachteil ist dass an sehr große Lampenkopf.
 
4 Januar 2014
49
28
18
OWL
Danke nochmal an alle die geantwortet haben

Ich freue mich wirklich dass ihr hier so viel Geduld mit jemandem hat der sich noch nicht so lange mit dem doch teilweise etwas kniffligen Thema beschäftigt :)

Eure Ausführungen haben mich wirklich wieder viel weiter nach vorne gebracht.

Ich habe die Links von DrJones und gelesen und versucht zu verstehen. Das deckt sich mit der Veranschaulichung von sma wenn man sich vorstellt man stünde im Spot.

Wenn ich das richtig verstanden habe dann geht es im Wesentlichen darum dass man mit konventioneller Optik die Leuchtdichte (im Idealfall, quasi keine "Reibungsverluste") so eine Art von Invariante ist.

Also jetzt mal praktisch:

Ich habe eine Taschenlampe mit einem normalen Kopf und einem Turbokopf der den doppelten Durchmesser besitzt. Jetzt blende ich jemanden zuerst mit dem normalen und dann mit dem Turbokopf!:D

Der geblendeten Person erscheint in beiden Fällen die Lampe zwar gleich hell, im zweiten Fall ist aber die blendende Fläche für die Person (und damit auch die Fläche auf seiner malträtierten Netzhaut) 4x so groß!

Mir selbst erscheint aber das weiße in seinen Augen im zweiten Fall heller als im ersten und er müsste im zweiten Fall doppelt so weit von mir wegrennen bis ich ihn mit der TaLa nicht mehr sehen kann.:D

Ist natürlich nur Spaß, ich blende keine Leute mit meinen Taschenlampen, aber griffige Beispiele bleiben immer besser haften. Jedenfalls soll dieses Beispiel nur illustrieren, wie ich die Physik dahinter jetzt vorstelle und hoffe das es jetzt recht stimmig ist.


Was ich aber noch wahrscheinlich noch nicht 100%ig verstanden habe ist die unkonventionelle Optik des Domes.

Denn wenn ich alles richtig verstanden habe verringert sich doch durch das dedomen der Lichtstrom und die Leuchtdichte der LED vergrößert sich, richtig?

Das könnte ich eher vorstellen wenn sich dabei die Abstrahlcharakteristik ändern würde. Doch wenn ich DrJones richtig verstanden habe dann ändert sich diese auch nicht, egal ob mit oder ohne Dome in etwa immer ähnlich eines Lambertstrahlers, w ist immer etwa Pi.

Dazu mal folgendes Gedankenexperiment:

Wir packen eine LED in den Brennpunkt eines großen Hohlspiegels. Die LED schaut in Richtung des Spiegels (ist also genau andersherum als bei einer TaLa orientiert.)

Der Hohlspiegel wirft ein fokussiertes Bild der LED auf den Schirm.

Die LED hat einen gesamten Abstrahlwinkel von 180°. Jetzt schneiden wir von dem Hohlspiegel alles weg was von der LED nicht angestrahlt wird.

Zuerst betreiben wir die LED mit Dome, danach ohne Dome.

In beiden Fällen ist das Bild gleich groß.

Aber wann ist das Bild heller?

Einerseits müsste es mit Dome heller sein da unsere LED jetzt einen größeren Lichtstrom liefert und wir das gesamte Licht der LED in unserem Aufbau nutzen.

Müsste es aber anderseits wegen der Invarianz der Leuchtdichte nicht auch die Leuchtdichte auf dem Bild des Schirms heller sein wenn ich sie ohne Dome betreibe? Denn im Gegensatz zum Beispiel der geblendeten Person ist die Fläche des Bildes auf dem Schirm und auch die leuchtende Fläche die ich sehe wenn ich vom Schirm aus in den Hohlspiegel blicke jeweils gleich. Müsste dann nicht auch in diesem Fall das Bild heller sein?

Wo steckt mein gedanklicher Fehler? ?(

Es wäre super wenn mir da jemand weiter helfen könnte. :S


LG

overexposer
 

sma

Flashaholic**
8 Januar 2011
2.168
3.946
113
Aalen/Ulm, um, und herum
Das heißt tiefe Reflektoren sind nicht throwlastiger aber flache bessere Flooder wegen mehr Spill? Warum werden denn dann ständig tiefe Reflektoren verbaut? Um den Spill zu reduzieren gegen Selbstblendung?

Neben dem Spill gibt es noch einen weiteren, enorm wichtigeren Faktor für die praktische Brauchbarkeit:
Den Spotdurchmesser. Der wird mit der Reflektortiefe größer.

Anschaulich: Bei gleichem Spiegeldurchmesser hat ein tieferer Reflektor eine kleinere Brennweite, und das Abbild der Lichtquelle wird größer. Die Max-Lux ändern sich wie beschrieben nicht, aber es kommt insgesamt mehr Licht im Spotbereich an! Das kann überhaupt gelingen, weil der Reflektor die Lichtquelle besser umschließt und sozusagen mehr vom Licht einfängt (das ist aber schon wieder so eine Veranschaulichung, bei der man vor Fehlschlüssen vorsichtig sein sollte: Die Max-Lux ändern sich ja nicht.)
Bei der Linse verhält sich das dann übrigens ganz ähnlich.

Diese Brauchbarkeit eines Spots ist viel schwieriger zu erfassen, als die Max-Lux. Ein guter Ansatz ist sicherlich der im CPF von Get-Lit beschriebene Begriff "beam power". Hier wird kurz gesagt über den hellen Bereich des gesamten Spots aufsummiert. In dem verlinkten Post sieht man auch eine sehr schöne Illustration.

Wenn man das rechnerisch angehen möchte, kommt noch erschwerend hinzu, daß Reflektorbrennweiten schwer zu messen sind (falls nicht durch den Hersteller bekannt).

Was ich aber noch wahrscheinlich noch nicht 100%ig verstanden habe ist die unkonventionelle Optik des Domes.

Denn wenn ich alles richtig verstanden habe verringert sich doch durch das dedomen der Lichtstrom und die Leuchtdichte der LED vergrößert sich, richtig?

Dieser spezielle Fall ist tatsächlich die Ausnahme von der Regel, denn die Lichtquelle ist hier in die Linse eingebettet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: overexposer

DrJones

Flashaholic*
16 Februar 2012
354
442
63
Nahe Frankfurt/M
overexposer:
hypothetische Blendsituation: Ja, so ziemlich - zumindest solange die Lampe noch flächig wahrgenommen wird. Ist sie so weit entfernt, dass beide Lampen letztlich mehr oder weniger nur als heller Punkt wahrgenommen werden, sieht der Turbokopf heller aus.

LED in Hohlspiegel: Ohne Dome ist das Bild kleiner (denn der Dome wirkt vergrößernd, d.h. er erstellt ein virtuelles, vergrößertes Bild der LED) und heller (aufgrund der Totalreflexion und erneuten diffusen Streuung des Lichts erhöht sich die Leuchtdichte der LED, hierbei gilt also nicht die Invarianz der Leuchtdichte), enthält aber insgesamt weniger Lichtstrom.

Ein paar zusätzliche LEDs oder besser gar Laser, fokussiert auf die eigentliche LED, würden deren Leuchtdichte ebenfalls erhöhen.

Ein tiefer Reflektor macht übrigens einen Spot mit einem kleineren 'Kern' (Bereich makimaler Lichtstärke) und einer größeren 'Korona' (Übergang zwischen Kern und Spill), er enthält mehr Lichtstrom, hat aber die gleiche Lichtstärke im Kern.

Hm, dieses beampower-luxlumen-Konzept halte ich irgendwie für fragwürdig, schon die Grundannahmen scheinen mir falsch. Aber die Bilder zeigen schön den Unterschied zwischen dem Strahlprofil eines tiefen (oben) und eines flachen (unten) Reflektors.
 
  • Danke
Reaktionen: overexposer und sma

sma

Flashaholic**
8 Januar 2011
2.168
3.946
113
Aalen/Ulm, um, und herum
Ein paar Updates (werde einen Mod bitten, das oben zu ergänzen)

v4 14.01.2014: LEP, lasergepumpte Phosphore, Kerze

BauartModell Leuchtdichte [cd/mm²] Quelle, Bemerkung
LEP (light emitting plasma) Luxim ST-41-01 (modifiziert) 40 eigene Messung, "LTL: Photometric Indoor Test Report, Luxim Corporation, Plasma Lamp Emitter", großflächigere Variante einer LEP, Pflanzenlichtversion der ST-41-01
lasergepumpter Phosphor Entwicklung: BMW i8 concept 580 spectrum.ieee.org: bmw-laser-headlights-slice-through-the-dark
WickedLasers Phosforce Konverter für blaue Laser 1-2 pro Watt Laserlichtleistung eigene Rechnung
Kerze Paraffin Ø5-7.5 milli dieenergiesparlampe.de, "Praktische Bauphysik: eine Einführung mit Berechnungsbeispielen"
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: overexposer

DrJones

Flashaholic*
16 Februar 2012
354
442
63
Nahe Frankfurt/M
Nein, 2*pi wäre es bei einer isotropen Abstrahlcharakteristik in den Halbraum; bei einer Lambert'schen ist es 1*pi, d.h. F=pi*I, wobei I die Lichtstärke nach vorne ist; zur Seite hin nimmt sie ab.
 
  • Danke
Reaktionen: sma

sma

Flashaholic**
8 Januar 2011
2.168
3.946
113
Aalen/Ulm, um, und herum
Ein kleines Update (direkt ins erste Post eingepflegt, Danke Dagor&Knuckels),
- die Messungen für Nichia219B und MT-G2 endlich auch hier verlinkt
- die übrigen LED-Tabellenwerte etws ausgedünnt (da muß aber noch mehr raus)

Und
- ich habe endlich sehr genaue Werte für Halogen-Lampen (also Wolfram) gefunden, sogar die Osram Xenophot HLX 64633
- und auch genaue Werte für die winzigen Hotspots an den Elektroden von Auto-HIDs. Interessanterweise zwei die sich widersprechen. Die höheren liegen wohl einfach daran, daß mit besserer Auflösung gemessen wurde.
- und einige Werte für Kohle-Lichtbögen
- endlich genaue Werte für die Hochdruck-Metallhalogenid-Varianten (HMI, HTI)
Durchschnittswerte für Bogenlampen muß man schon etwas suchen, aber Max-Werte von den Elektrodenspitzen sind sehr schwer zu finden.


Ein Rechenspaß am Rande:

Ich wäre ja neugierig, welch Werte sich rechnerisch für Quasare und Blazare ergeben, also die "hellsten" Objekte im Universum.

Sicher ist, daß sie insgesamt viel Licht ausstrahlen, aber sind sie auch deutlich heller als Sterne oder nur viel größer?

Mit den Angaben der absoluten Größenklassen (Quasar 3C273 -26.7M, Blazar 3C454.3 -31.4M) kommt man auf die Lichtstärke (4x10^12 bzw. 3x10^14-faches der Sonne). Man sagt den Quasaren nach, daß sie etwa die Ausdehnung des Sonnensystems haben. (Blazare unterscheiden nur sich dadurch, daß man zufällig direkt in den Jet schaut, mit dem sie am hellsten strahlen).
Dann wäre die Leuchtdichte eines Quasars ca 55000 mal so hoch wie die der Sonne. Und die eines Blazars etwa 4 Millionen mal. (Wenn ich mich mal nicht verrechnet habe.)
Es geht also doch noch deutlich heller, als Sonne oder Xenon-Brenner :)
 

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
Danke für die Infos!
Die Osram HTI 250W/SE 2.5mm arc scheint ja ziemlich gut zu sein mit 700cd/mm^2. Also für so eine große Birne mit 10.000Lumen, 90er CRI und 4900K.

Zu den Halogenlampen: den großen Schritt von 3,4K zu 3,6K kann ich anhand meiner Hotwire sehr gut nachvollziehen. Die Effizienz steigt da echt rasant an.
 
Zuletzt bearbeitet:

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
Dieser Thread ist einer meiner absoluten Lieblingsthreads und verdient es ab und zu aus der Versenkung geholt zu werden :thumbup:.

Ganz nebenbei habe ich aber auch möglicherweise einige Daten gefunden, die man hinzufügen könnte. Es geht in diesem Fall um Halogenlampen. sma hatte da ja schon einige recht aussagekräftige Daten gesammelt. Da das Thema Hotwires in letzter Zeit mal wieder zur Sprache kam, sind weitere Leuchtdichteangaben ja schon interessant.

Im CPF gibt es viele Beiträge und auch Beamshots (z.B. hier und hier), die belegen, dass verschiedene Birnentypen bei gleicher Leistung (und sehr ähnlicher Lebensdauer) teils komplett verschiedene Leuchtprofile erzeugen mit jeweils identischen Reflektoren. Vor allem auch mit stark unterschiedlichen Lux-Werten, was man auch auf den Beamshots gut erkennen kann.

Bei der gefühlt rund hunderdsten Betrachtung von LuxLuthors tollen Birnentests ist mir heute aufgefallen, dass er die Candela von jeder Birne gemessen hat. Wie ja inzwischen bekannt ist, lässt sich aus einer Candelamessung und der Größe der Lichtquelle die Leuchtdichte berechnen (Leuchtdichte ist ja einfach nur Candela pro Fläche).

Praktischerweise gibt Osram im Familiendatenblatt der "Spezial-Halogen-Niedervoltlampen ohne Reflektor" (alle HLX-Birnen plus wenige weitere) die Abmessungen der Glühwendel und dementsprechend die Fläche, welche sie als "Leuchtfeld" bezeichnen, an. Damit ist die Fläche gemeint, die man sieht, wenn man gerade auf die flache Seite der Glühwendel drauf guckt. Genau an dieser Stelle würde man ja auch die Lichtstärke (Candela) messen.

Beim Messaufbau hat sich LuxLuthor recht viel Mühe gegeben. Er hat hinter dem Testaufbau eine schwarze Decke angebracht, um Reflektionen zu vermindern. Zwischen dem Sensor des Luxmeters und der Birne befindet sich ein lange, dünnes, schwarzes Rohr, welches Reflexionen von außen verhindern soll. Fotos des Aufbaus findet man in seinem Thread. Was er allerdings nicht erwähnt, ist, ob der die Birnen mit horizontal angeordneter Wendel auch immer so ausgerichtet hat, dass sie mit der flachen Seite zum Sensor zeigen. Die variierende Ausrichtung des Birnensockels und die in meinen Augen stimmigen Werte lassen aber darauf schließen, dass er es richtig gemacht hat.

Hier mal eine Liste von allen von ihm getesteten Birnen, von denen ich die Leuchtfeldfläche ermitteln konnte und dementsprechend die Leuchtdichte berechnet habe:
Fomat [Birnentyp]:[Sockel],[Nennspannung],[Leistungsaufnahme],[Lebensdauer bei Nennspannung],[Lichtstrom],[Wendelanordnung],[Leuchtfeldfläche],[Lichtstärke bei Nennspannung],[Leuchtdichte bei Nennspannung],["mögliche Leistungserhöhung"*]

Osram 64250: G4, 6V, 20W, 100h, 460 Lumen, transversal, 1,84mm^2, 46cd, 25cd/mm^2, 72%
Osram 64275: G4, 6V, 35W, 50h, 760 Lumen, axial, 2,08mm^2, 68cd, 32,7cd/mm^2, 43%
Osram 64610: GY6,35, 12V, 50W, 50h, 1600 Lumen, transversal, 5,28mm^2, 211cd, 40cd/mm^2, 40%
Osram 64623: GY6,35, 12V, 100W, 2000h, 2800 Lumen, transversal, 12,69mm^2, 303cd, 23,9cd/mm^2, 170% (brennt aber sofort durch)
Osram 64625: GY6,35, 12V, 100W, 50h, 3600 Lumen, transversal, 9,66mm^2, 395cd, 40,9cd/mm^2, 36%
Osram 62138: GY6,35, 12V, 100W, 50h, 2800 Lumen, transversal, 4,32mm^2, 270cd, 62,5cd/mm^2, 43%
Osram 64633: GY6,35, 15V, 150W, 50h, 5600 Lumen, transversal, 9,66mm^2, 395cd, 40,9cd/mm^2, 40%
Osram 64657: GY6,35, 24V, 250W, 300h, 9000 Lumen, transversal, 32mm^2, 918cd, 28,7cd/mm^2, max. 74%
Osram 64655: GY6,35, 24V, 250W, 50h, 10000 Lumen, transversal, 24,5mm^2, 1054cd, 43cd/mm^2, max. 38%
Osram 64656: GY6,35, 24V, 275W, 75h, 10000 Lumen, transversal, 24,5mm^2, 1245cd, 50,8cd/mm^2, max. 52%

Philips 5761: G4, 6V, 30W, 100h, 765 Lumen, transversal, 2,25mm^2, 94cd, 41,8cd/mm^2, 66%

WelchAllyn 01111-U: G4, 6V, 20,1W, 100h, 465 Lumen, transversal, 1,99mm^2, 43cd, 21,6cd/mm^2, 72%
WelchAllyn 01160-U: G4, 5V, 17,25W, 550h, 327 Lumen, transversal, 1,99mm^2, 43cd, 18,5cd/mm^2, 175%
WelchAllyn 01164-U: G4, 6V, 19,68W, 100h, 2500 Lumen, transversal, 3,15mm^2, 25cd, 7,94cd/mm^2, 330%
WelchAllyn 01166-U: G4, 11,6V, 22,85W, 20h, 703 Lumen, transversal, 2,07mm^2, 63cd, 30,4cd/mm^2, 16%
WelchAllyn 01185-U: G4, 9,6V, 30,24W, 50h, 817 Lumen, transversal, 2,52mm^2, 67cd, 26,6cd/mm^2, 72%
WelchAllyn 01274-U: G4, 7,2V, 19,94W, 40h, 553 Lumen, transversal, 1,72mm^2, 48cd, 27,9cd/mm^2, 38%
WelchAllyn 01326-U: G4, 12V, 9,6W, 1000h, 171 Lumen, transversal, 1,52mm^2, 15cd, 9,9cd/mm^2, 205%
WelchAllyn 01331-U: G4, 9,6V, 18,53W, 35h, 534 Lumen, transversal, 1,64mm^2, 45cd, 27,4cd/mm^2, 36%

*mit der "möglichen Leistungserhöhung" meine ich die Erhöhung des Lichtstroms und somit der Lumen und der Leuchtdichte in Prozent, wenn man die Spannung der Birne so stark anhebt, dass die nach den (leider recht ungenauen) "Hotrater"-Formeln nur noch ~10h Lebensdauer hat. Die Formeln sind ungenau, da manche Birnen bei angeblich noch 10h Lebensdauer sofort durchbrannten. Trotzdem musste ich mich ja auf irgend einen Wert festlegen, um vergleichbare Werte angeben zu können, welche für Hotwires interessant sein könnten. Mit 10h Lebensdauer kann man ja so gerade noch leben. Wie man diese "Potenzial" berechnet, ist noch stark verbesserungswürdig. Wer hat Ideen?

Am Ende kann man sagen, dass hohe Leuchtdichten dann zu Stande kommen, wenn man kurze Lebensdauern mit geringen Wendelabmessungen kombiniert. Der eindeutige Gewinner ist die bekannte 62138, welche für ihre Leistung im Vergleich zu den anderen Birnen eine unglaublich kleine Glühwendel hat. Mit sinnvoller Überspannung sind 90cd/mm^2 ohne Probleme möglich. In einer umgebauten Maglite mit Alureflektor (~1581mm^2) und unbeschichteter Scheibe sind damit ca. 117klux möglich! Lustigerweise deckt sich auch das mit Berichten im CPF. 3300 otf Lumen und knapp 120klux aus einem Maglitekopf ist schon ziemlich krank, wenn man drüber nachdenkt.

Bisher konnte ich übrigens keine Wendelabmessungen der Osram IRC Birnen finden. Hat da jemand einen Link?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: sma

sma

Flashaholic**
8 Januar 2011
2.168
3.946
113
Aalen/Ulm, um, und herum
Solche Infos sind allerdings genial! Die die Angaben für Wolframwendeln sind immer extrem wolkig, da sie ja so empfindlich von der genauen Bestromung im einzelnen abhängen. DieZahlen müssen dann auch oben rein.

Man sollte aber noch eine dritte Quelle finden: denn in "Applied Optics and Optical Engineering, Vol7, 1. Incoherent Light Sources", Eby, Levin (1979) gibt es auf Seite 6 ein Diagramm, daß die Leuchtdichte in Abhängigkeit von der Temperatur angibt. Und da werden 60 cd/mm² erst bei 3570 K erreicht (bzw. ca. 65cd/mm² bei 3600K). Wolfram schmilzt aber schon bei 3695K...
Einer von beiden scheint mir einen Meßfehler zu haben? Selbst wenn eine Wendel bei 100K unter Schmelztemperatur noch stabil ist, 90cd/mm² paßt nicht mehr. Die Leuchtdichte steigt zwar knapp exponentiell mit der Temperatur, aber selbst am Schmelzpunkt ergäbe das nur grob 85cd/mm².
 
  • Danke
Reaktionen: The_Driver

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
Ja, das Buch habe ich in deinen Quellenangaben gesehen. Es gibt zum Thema Beleuchtungstechnik ja echt viele alte Bücher, wenn man mal bei Google guckt...

Es stellt sich halt die Frage, wie genau LuxLuthors Messung war...
Könntest du mal eine bemessen, wenn dir jemand zufällig eine zukommen lassen sollte? ;) Einen extra Sockel habe ich hier auch noch rum liegen. DU bräuchtest du nur ein einstellbares Netzteil, was 150W schafft.
 
Zuletzt bearbeitet:

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
Sehr gern. Netzteil ist vorhanden.

Ok, mal gucken, wann ich sie mitbestellen kann. Für eine Birne sind mir die Versandkosten der meisten Shops ein Bisschen zu hoch.

Ich dursuche gerade mit der Waybackmachine die walamps.com Seite, die es inzwischen nicht mehr gibt, nach den Wendelabmessungen von deren Birnen. Bisher erfolglos.

Edit: habe sie gefunden *Luftsprung* - füge sie gleich bei den anderen Daten ein

EDIT2: habe alles eingefügt. Manche von den WA Birnen sind heutzutage zugegebenermaßen nicht sonderlich interessant, aber wenn man die Daten einmal hat, braucht man sie nie wieder suchen. Bei der Halogentechnik tut sich ja nicht mehr viel.

Ich habe hier noch ein lustiges "Retro"-Datenblatt von 2004 gefunden, wo alle genannten WA-Birnen samt MSCP (Lumen = 12,5 * MSCP), Spannung, Strom, Wendelabmessungen etc. drin sind. Nur halt nicht ganz so genau, wie auf den Spezifikationsseiten der einzelnen Birnen oder in den Datenblättern von 1991.

Für die WA1185 mit 50h Lebensdauer wird übrigens eine gemessene Farbtemperatur von 3370°K angegeben. Gemessen wurde außen an den mittleren Windungen der Glühwendel mit einem optischen Pyrometer.
 
Zuletzt bearbeitet:

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
Ich habe hier noch einige Werte gefunden:

klarer, blauer Himmel: 0,004cd/mm^2
Fotoblitzbirne: 250cd/mm^2
Blitz: 80.000cd/mm^2
Atombombe nach 0,1ms: 2.000.000cd/mm^2
 
  • Danke
Reaktionen: sma

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
31 Oktober 2010
5
1
3
Die Tabellen scheinen die Umstellung der Forensoftware nicht ganz überstanden zu haben. Man kann nicht mehr sehen, welche Werte zu welcher LED gehören. Wäre es möglich das zu korrigieren?

Gruß, Alex
 

sma

Flashaholic**
8 Januar 2011
2.168
3.946
113
Aalen/Ulm, um, und herum
Ja, war mir auch schon aufgefallen. Das Tabellenlayout war lt. XenForo Fragen-Thread, #297 noch nicht endgültig. Ich fixe das hier, wenn's feststeht, ob sich noch was ändert.

Ersatzweise gibt's ein Backup von der Seite im alten Layout hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: The_Driver und Maiger

numquamretro

Flashaholic*
23 März 2013
277
92
28
Gibts eigentlich noch keine Messungen zu den XHP LED´s? Wie siehts mit der XP-L aus? Ist immer noch die XP-G2 das Maß der Dinge wenn es um die Leuchtdichte geht? War zu lange abstinent und bräuchte ein bisschen Input für mein lang auf Eis gelegtes Projekt dass jetzt endlich fertig werden soll: http://www.taschenlampen-forum.de/threads/xp-g2-thrower-mit-rlt-reflektor.30302/
Ja ich weiß... ist schon etwas länger her :D:pfeifen::oops:

Aber der Skybeamer war vorher drann :rolleyes: