![]() |
![]() |
Liebes Forum,
ich wurde gefragt, wie bei der Herstellung von Glühlampen das Vakuum im Kolben erhalten bleibt und wie bei Halogenlampen
das Schutz- bzw. Halogengas in der Lampe bleibt. Der Knackpunkt ist ja, dass das Gas rein bzw. die Luft raus muss und dann
der Kolben erst verschmolzen wird. Während des Verschmelzens ist das Glas ja noch fließfähig und müsste eigentlich durch den
Unterdruck den Kolben bzw. die Schmelze zusammen ziehen bzw. bei einer Halogenlampe den Kolben auseinander drücken.
Ich hoffe ihr verstehet mein Anliegen bzw. meine Fragestellung und könnt mir weiterhelfen.
MfG Thomas
ich wurde gefragt, wie bei der Herstellung von Glühlampen das Vakuum im Kolben erhalten bleibt und wie bei Halogenlampen
das Schutz- bzw. Halogengas in der Lampe bleibt. Der Knackpunkt ist ja, dass das Gas rein bzw. die Luft raus muss und dann
der Kolben erst verschmolzen wird. Während des Verschmelzens ist das Glas ja noch fließfähig und müsste eigentlich durch den
Unterdruck den Kolben bzw. die Schmelze zusammen ziehen bzw. bei einer Halogenlampe den Kolben auseinander drücken.
Ich hoffe ihr verstehet mein Anliegen bzw. meine Fragestellung und könnt mir weiterhelfen.
MfG Thomas