Thrunite hat nach der TN32 UT auch der aktuellen Version der Catapult die neue "Weitstrahl-LED" Cree XP-L Hi gegönnt. Merkmal dieser LED ist ihre (einfach ausgedrückt) flache Bauweise mit dünner Schutzschicht, während die bei Taschenlampen verwendeten LEDs üblicherweise sonst stets einen erhabenen Dome auf der Leuchtschicht besitzen.
Die ThruNite Catapult V5 UT ist derzeit nur mit kaltweißer Lichtfarbe erhältlich (z.B. im Thrunite-Store)
Der Hersteller hat freundlicherweise ein kostenloses Testexemplar zur Verfügung gestellt.
Da die Lampe abgesehen von der LED im Aufbau gleich geblieben ist, könnt ihr die wichtigsten Informationen zu Aufbau, Verarbeitung und Bedienung im Review zur Catapult V5 nachlesen und ich kann mich hier etwas kürzer fassen.

oben: Catapult V5, unten Catapult V5 UT



Nach wie vor ist die Catapult mit ihren extremen Wandstärken von bis zu knapp 7 mm die stabilste und massivste Lampe, die ich kenne. Entsprechend liegt sie trotz noch vergleichsweise zierlicher Statur in der gleichen Gewichtsklasse wie die dicksten Lampenbrummer mit 4 oder noch mehr Akkus und größerem Umfang.
Technische Daten (Herstellerangaben):
▪ Lichtleistung: 1200 Lumen max.
▪ Reichweite: 837 m (175.000 Lux)
▪ LED: Cree XP-L HI cool white
▪ Spannungsbereich: 5 - 14V (2x 18650 Li-Io-Akku oder 4x CR123A Batterien)
▪ 4 Helligkeitsstufen + Stroboskop (versteckt, Direktzugriff)
▪ Bedienung über elektronische Seitenschalter
▪ elektronische Tastensperre (lock out)
▪ Spannungsüberwachung mit LED-Anzeige
▪ übersteht Stürze aus bis zu 2 Meter Höhe
▪ wasserdicht bis 2 Meter (IPX-8)
▪ Gehäuse aus HAIII anodisiertem Aluminium
▪ gehärtetes Frontglas, antireflex-beschichtet
▪ glatter (smooth) Alu-Reflektor
▪ Schutzschaltungen gegen: Kurzschluss, Über-/Unterspannung, Überhitzung
▪ Verpolungsschutz
▪ bedingt tailstand-fähig
▪ Maße ca: 261 x 59 mm (Länge x Durchmesser d. Kopfes)
▪ Gewicht: 516 g (ohne Akkus)
▪ ungefährer Marktpreis: 110 € (Quelle: "großer Fluss" Stand November 2015)
Vergleich alt/neu
*inkl. Stepdown
**getestet mit 2*18650/2600mAh
***getestet mit 2*18650/3400mAh
Lieferumfang:
- ThruNite Catapult V5 UT Lampe
- Karton-Umverpackung
- Holster
- Fangschnur
- Ersatzdichtungen
- Bedienungsanleitung
Der aufsteckbare Klappdiffusor der bisherigen V5-Version ist nicht mehr im Lieferumfang. Dabei wäre er bei dem nun noch mehr fokussierten Spot noch sinnvoller als zuvor gewesen. Dafür wird die Lampe günstiger angeboten als die Vorgängerversion.
Leuchtergebnis:
Ich habe einen identischen Luxwert gemessen (ohne Gewähr!) wie bei der Olight SR52-UT: 162.500 Lux, obwohl die Catapult einen kleineren Reflektordurchmesser hat. 50 zu 55 mm bzw. 19,6 zu 23,8 qcm Fläche oder anders ausgedrückt: Die Olight mit 20% größerer Abstrahlfläche ohne Luxvorteil.
Zunächst in 2 Meter Entfernung zur Wand, beide Lampen auf Low.
Man sieht bereits auf dieser Entfernung, dass der Spot der UT ein ganzes Stück kleiner ist als bei der XM-L2-Version.

Beamshots dort, wo diese Lampen hingehören: aufs freie Feld.
Bitte die Qualität der Aufnahmen zu entschuldigen, die Lampen sind mit der Hand gehalten und daher nicht immer korrekt ausgerichtet. Bitte beachten: Zudem sind die Lampen auf den Fotos dunkler als in der Realität und die Lichtfarben auf den Fotos können etwas von der Realität abweichen. Die V5 UT hat in Wirklichkeit beispielsweise keinen blauen Stich sondern ist reinweiß.
Location 1 (ca. 350 m)




Location 2 (ca. 400 m)




Location 3




animierte GIF's:



Fazit:
Mit der neuen LED hat die Catapult mehr Power auf hohe Reichweite. Das macht zugegeben (noch) mehr Spaß als mit der alten Version. Die Frage ist - wie bei anderen "Superthrowern" auch - ob es für solche Leuchtweiten überhaupt Anwendungsbeispiele gibt. Ob eine Lampe nun 100 oder 200 Meter weiter leuchten kann, als ich in der Lage bin etwas zu erkennen, ist doch eher ein theoretischer Aspekt. Deshalb befriedigen solche Weitstrahler meist eher den Spieltrieb als sie tatsächlich benötigt werden.
Man muss sehen, dass der eigentliche Lichtaustritt nur 50 mm im Durchmesser ist, wenn man sie mit anderen Throwern mit größerem Reflektor wie der TN32 oder der Olight M3XS-UT vergleicht. Dafür geht die Catapult V5 UT wirklich weit.
Typisch für die verwendete LED ist ihre schöne Lichtfarbe, in diesem Fall ein kaltes Weiß ganz ohne störende Verfärbung. Was ich an der Catapult auch gut finde ist, dass sie nicht nur einen kleinen Lichtpunkt wirft sondern zudem um den Spot eine helle Corona hat, die auf mittlere und weite Distanzen Objekte besser erhellt als ein Spot allein. Man sieht eben, was um das Ziel herum noch passiert. Der subjektive Helligkeitseindruck ist zudem größer als ein Lichtkegel ohne Corona. Aber das ist Geschmackssache, es gibt auch Leute, die mögen den "pencil beam".
Dass kein Diffusor mehr im Lieferumfang ist, mag man zunächst schade finden. Ich selbst habe ihn nie benutzt, da die Catapult m.M. eh nicht für den Nahbereich und für drinnen gedacht sein dürfte. Dafür ist schon die niedrigste Leuchtstufe etwas zu hell.
Wofür ist die Catapult ideal? Ich sag es mal so:
Wenn ich ein großes Grundstück oder Areal zum Schutz vor bösen Buben zu überwachen hätte, gäbe es kaum eine Lampe, mit der ich mich sicherer fühlen würde. Mit der Lampe bekommt man eine Tür auf, auch wenn man den Schlüssel vergessen hat. Ach ja, und klasse Licht macht sie auch
Bezogen auf den Materialeinsatz und die Performance empfinde ich den Preis der Catapult fast sehr fair.
Die ThruNite Catapult V5 UT ist derzeit nur mit kaltweißer Lichtfarbe erhältlich (z.B. im Thrunite-Store)
Der Hersteller hat freundlicherweise ein kostenloses Testexemplar zur Verfügung gestellt.
Da die Lampe abgesehen von der LED im Aufbau gleich geblieben ist, könnt ihr die wichtigsten Informationen zu Aufbau, Verarbeitung und Bedienung im Review zur Catapult V5 nachlesen und ich kann mich hier etwas kürzer fassen.

oben: Catapult V5, unten Catapult V5 UT



Nach wie vor ist die Catapult mit ihren extremen Wandstärken von bis zu knapp 7 mm die stabilste und massivste Lampe, die ich kenne. Entsprechend liegt sie trotz noch vergleichsweise zierlicher Statur in der gleichen Gewichtsklasse wie die dicksten Lampenbrummer mit 4 oder noch mehr Akkus und größerem Umfang.
Technische Daten (Herstellerangaben):
▪ Lichtleistung: 1200 Lumen max.
▪ Reichweite: 837 m (175.000 Lux)
▪ LED: Cree XP-L HI cool white
▪ Spannungsbereich: 5 - 14V (2x 18650 Li-Io-Akku oder 4x CR123A Batterien)
▪ 4 Helligkeitsstufen + Stroboskop (versteckt, Direktzugriff)
▪ Bedienung über elektronische Seitenschalter
▪ elektronische Tastensperre (lock out)
▪ Spannungsüberwachung mit LED-Anzeige
▪ übersteht Stürze aus bis zu 2 Meter Höhe
▪ wasserdicht bis 2 Meter (IPX-8)
▪ Gehäuse aus HAIII anodisiertem Aluminium
▪ gehärtetes Frontglas, antireflex-beschichtet
▪ glatter (smooth) Alu-Reflektor
▪ Schutzschaltungen gegen: Kurzschluss, Über-/Unterspannung, Überhitzung
▪ Verpolungsschutz
▪ bedingt tailstand-fähig
▪ Maße ca: 261 x 59 mm (Länge x Durchmesser d. Kopfes)
▪ Gewicht: 516 g (ohne Akkus)
▪ ungefährer Marktpreis: 110 € (Quelle: "großer Fluss" Stand November 2015)
Vergleich alt/neu
. | Catapult V5** | Catapult V5 UT*** |
Cree-LED | XM-L2 U2/T6 | XP-L HI |
Lichtfarbe | kalt- o. neutralweiß | kaltweiß |
Lumen max | 1.500 | 1.200 |
Reichweite | 649 m | 837 m |
Lichtintensität | 105.400 Lux | 175.000 Lux |
Leuchtstufen | Lumen/Laufzeit min | Lumen/Laufzeit min |
Turbo* | 1.500/70 | 1.200/91 |
High | 750/140 | 580/183 |
Mid | 400/305 | 310/400 |
Low | 80/1.344 | 73/1.758 |
*inkl. Stepdown
**getestet mit 2*18650/2600mAh
***getestet mit 2*18650/3400mAh
Lieferumfang:
- ThruNite Catapult V5 UT Lampe
- Karton-Umverpackung
- Holster
- Fangschnur
- Ersatzdichtungen
- Bedienungsanleitung
Der aufsteckbare Klappdiffusor der bisherigen V5-Version ist nicht mehr im Lieferumfang. Dabei wäre er bei dem nun noch mehr fokussierten Spot noch sinnvoller als zuvor gewesen. Dafür wird die Lampe günstiger angeboten als die Vorgängerversion.
Leuchtergebnis:
Ich habe einen identischen Luxwert gemessen (ohne Gewähr!) wie bei der Olight SR52-UT: 162.500 Lux, obwohl die Catapult einen kleineren Reflektordurchmesser hat. 50 zu 55 mm bzw. 19,6 zu 23,8 qcm Fläche oder anders ausgedrückt: Die Olight mit 20% größerer Abstrahlfläche ohne Luxvorteil.
Zunächst in 2 Meter Entfernung zur Wand, beide Lampen auf Low.
Man sieht bereits auf dieser Entfernung, dass der Spot der UT ein ganzes Stück kleiner ist als bei der XM-L2-Version.

Beamshots dort, wo diese Lampen hingehören: aufs freie Feld.
Bitte die Qualität der Aufnahmen zu entschuldigen, die Lampen sind mit der Hand gehalten und daher nicht immer korrekt ausgerichtet. Bitte beachten: Zudem sind die Lampen auf den Fotos dunkler als in der Realität und die Lichtfarben auf den Fotos können etwas von der Realität abweichen. Die V5 UT hat in Wirklichkeit beispielsweise keinen blauen Stich sondern ist reinweiß.
Location 1 (ca. 350 m)




Location 2 (ca. 400 m)




Location 3




animierte GIF's:



Fazit:
Mit der neuen LED hat die Catapult mehr Power auf hohe Reichweite. Das macht zugegeben (noch) mehr Spaß als mit der alten Version. Die Frage ist - wie bei anderen "Superthrowern" auch - ob es für solche Leuchtweiten überhaupt Anwendungsbeispiele gibt. Ob eine Lampe nun 100 oder 200 Meter weiter leuchten kann, als ich in der Lage bin etwas zu erkennen, ist doch eher ein theoretischer Aspekt. Deshalb befriedigen solche Weitstrahler meist eher den Spieltrieb als sie tatsächlich benötigt werden.
Man muss sehen, dass der eigentliche Lichtaustritt nur 50 mm im Durchmesser ist, wenn man sie mit anderen Throwern mit größerem Reflektor wie der TN32 oder der Olight M3XS-UT vergleicht. Dafür geht die Catapult V5 UT wirklich weit.
Typisch für die verwendete LED ist ihre schöne Lichtfarbe, in diesem Fall ein kaltes Weiß ganz ohne störende Verfärbung. Was ich an der Catapult auch gut finde ist, dass sie nicht nur einen kleinen Lichtpunkt wirft sondern zudem um den Spot eine helle Corona hat, die auf mittlere und weite Distanzen Objekte besser erhellt als ein Spot allein. Man sieht eben, was um das Ziel herum noch passiert. Der subjektive Helligkeitseindruck ist zudem größer als ein Lichtkegel ohne Corona. Aber das ist Geschmackssache, es gibt auch Leute, die mögen den "pencil beam".
Dass kein Diffusor mehr im Lieferumfang ist, mag man zunächst schade finden. Ich selbst habe ihn nie benutzt, da die Catapult m.M. eh nicht für den Nahbereich und für drinnen gedacht sein dürfte. Dafür ist schon die niedrigste Leuchtstufe etwas zu hell.
Wofür ist die Catapult ideal? Ich sag es mal so:
Wenn ich ein großes Grundstück oder Areal zum Schutz vor bösen Buben zu überwachen hätte, gäbe es kaum eine Lampe, mit der ich mich sicherer fühlen würde. Mit der Lampe bekommt man eine Tür auf, auch wenn man den Schlüssel vergessen hat. Ach ja, und klasse Licht macht sie auch
Bezogen auf den Materialeinsatz und die Performance empfinde ich den Preis der Catapult fast sehr fair.

Zuletzt bearbeitet: