Wurkkos Taschenlampen

Skilhunt Taschenlampen

[Review] Klarus XT12GT Pro

SammysHP

Flashaholic**
6 Oktober 2019
2.708
3.655
113
Celle
www.sammyshp.de
Vor einiger Zeit hatte ich die Klarus XT21X Pro vorgestellt, ein leistungsstarker, taktischer Flooder. Wenn man nun die Buchstaben und Zahlen etwas durcheinanderwürfelt, erhält man (fast) XT12GT Pro, ein neuer taktischer Thrower von Klarus und somit eine passende Ergänzung zur XT21X Pro.

Die Taschenlampe wurde mir von Klarus kostenfrei für das Review zur Verfügung gestellt und ich bin keine weiteren Verpflichtungen eingegangen.

Dieses sowie weitere Reviews findet ihr auch auf meiner Webseite. Mit der Seite verdiene ich kein Geld, es ist keine Werbung eingebunden und Affiliate-Links nutze ich auch nicht. Es gibt dort aber teilweise etwas mehr Details zu den Lampen sowie Reviews, die hier nicht zu finden sind.


20230526_Klarus_XT12GT_Pro_P1010872.jpg


Lieferumfang und Hardware​

  • 21700 Li-Ion Akku mit 5000 mAh (geschützt, Button-Top, bei Lieferung 3,96 V)
  • Clip (bereits montiert)
  • Handschlaufe
  • USB-C Ladekabel
  • 1x Ersatz-O-Ring
  • Adapterhülse für 18650 Akku
  • Holster
  • Bedienungsanleitung (EN, DE, IT, FR, ES, CN)
Die Anleitung ist zwar knapp, beschreibt aber alle Funktionen ausreichend und verständlich.


20230526_Klarus_XT12GT_Pro_P1010849.jpg


Im Review werde ich die Lampe immer wieder mit folgenden beiden anderen Taschenlampen vergleichen:
  • Klarus XT21X Pro, ähnliches Erscheinungsbild, aber ein richtiger Flooder. Eher eine Ergänzung zur XT12GT Pro.
  • Cyansky K3 v2, gleiche LED wie in der XT12GT Pro, aber ein bisschen kleiner.
Mit einer Größe von 171 × 45 mm und einer Größe von 173 g (plus 72 g für den Akku) ist die XT12GT Pro sowohl die größte als auch die schwerste Lampe von den Dreien, hauptsächlich durch den größeren Reflektor.


20230526_Klarus_XT12GT_Pro_P1010815.jpg


Der silberne Bezel könnte aus Edelstahl sein, sicher bin ich mir aber nicht. Er ist ein wenig gezackt, sodass man auch beim Kopfstand sehen kann, ob die Lampe eingeschaltet ist.

Alle Kanten haben eine kleine Fase und das Knurling ist auch eher zurückhaltend. Somit fühlt sich die Lampe deutlich besser an als die XT21X Pro.


20230526_Klarus_XT12GT_Pro_P1010822.jpg


Die Tailcap mit dem Doppelheckschalter ist identisch zur XT21X Pro. Sie hat einen Forward-Clicky und eine große Schaltwippe. Es gibt dort auch zwei kleine Löcher zur Befestigung einer Handschlaufe.


20230526_Klarus_XT12GT_Pro_P1010817.jpg


Am Kopf befindet sich der USB-C Anschluss zum Laden des Akkus mit bis zu 2 A (Input). Ein vollständiger Ladevorgang dauert etwa 3:45 h. Am Ende schaltet die Status-LED neben dem Ladeanschluss von rot auf grün. Beim Laden können nur die niedrigsten beiden Stufen genutzt werden.


20230526_Klarus_XT12GT_Pro_P1010832.jpg


Ein großer Silikonstöpsel schützt den Anschluss vor Wasser und Schmutzt. Steht zwar ein wenig über, scheint aber gut zu halten und lässt sich leicht schließen.


20230526_Klarus_XT12GT_Pro_P1010827.jpg


Auf ebener Fläche rollt die Lampe sofort weg. Nur der Clip kann sie aufhalten. Er ist simpel, funktioniert aber ganz ordentlich und hält gut.


20230526_Klarus_XT12GT_Pro_P1010819.jpg


Unerwartet, aber äußerst praktisch: Ein 1/4"-20 Gewinde (Stativgewinde) gegenüber vom Ladeanschluss.


20230526_Klarus_XT12GT_Pro_P1010826.jpg


Dadurch lassen sich viele Zubehörteile mit der Lampe verbinden, z.B. Magnete, Haken oder an einem Stativ.


20230526_Klarus_XT12GT_Pro_P1010865.jpg


Zum Tragen und Lagern packt man die Lampe am besten in das mitgelieferte Holster mit Klettverschluss. Leider kommt es ohne den tollen „Eierbecher“, den das Holster der XT21X Pro noch hatte. Ansonsten ist das Holster aber identisch.


20230526_Klarus_XT12GT_Pro_P1010850.jpg


Es gibt neben einer Schlaufe mit Klett auch eine feste Schlaufe und einen kleinen D-Ring.


20230526_Klarus_XT12GT_Pro_P1010851.jpg


Die Tailcap kommt mit einem kräftigen Flachgewinde. Beide Seiten haben starke, doppelte Federn. Somit werden nicht nur geschützte Button-Top 21700 Akkus, sondern auch ungeschützte Flat-Top Akkus und sogar zwei CR123A oder 18350 in Reihe unterstützt. Das innere Akkurohr dient der Übertragung des Schaltersignals zum Treiber.


20230526_Klarus_XT12GT_Pro_P1010838.jpg


Die angegebene Schutzart IPX8 sollte reichen, dass man die Lampe bis zu zwei Meter unter Wasser tauchen kann. Einen Sturz von bis zu einem Meter soll sie auch überstehen.

Die Verarbeitung ist wirklich gut, alles sauber entgratet und ohne scharfe Kanten, gleichmäßige Anodisierung.


Bedienung und Funktion​

Gesteuert wird die XT12GT Pro über den Doppelheckschalter: Ein runder Forward-Clicky mit Silikonabdeckung ist der primäre Schalter und ermöglicht nicht nur das Ein- und Ausschalten, sondern auch Momentanlicht. Die große Schaltwippe aus Metall ist ein Taster, mit dem diverse Funktionen gesteuert werden.

Es gibt keinen zusätzlichen Seitentaster wie bei der XT21X Pro, aber bislang habe ich ihn auch nicht vermisst.


20230526_Klarus_XT12GT_Pro_P1010835.jpg

Die Lampe bietet zwei Bedienarten: Im Taktischen Modus, welcher standardmäßig eingestellt ist, hat man direkten Zugriff auf Turbo (P) und Strobe (M), dessen Frequenz ständig zwischen 14,3 und 7,6 Hz wechselt.


Klarus_XT12GT_Pro_UI_tactical.png


Das Umschalten erfolgt, indem der Wipptaster M für fünf Sekunden gehalten wird, bis die Status-LED abwechselnd rot und grün blinkt. Dann drückt man den primären Schalter P und lässt den Wipptaster M wieder los.

Auch im Outdoor Modus bietet der primäre Schalter P einen Direktzugriff auf Turbo. Der Wipptaster M aktiviert jedoch nicht mehr den Strobe, sondern führt zur niedrigsten Helligkeitsstufe.


Klarus_XT12GT_Pro_UI_outdoor.png


Es gibt allerdings keinen Mode Memory. Man kann die Lampe also nur in der niedrigsten oder der höchsten Stufe einschalten und muss sich dann hoch bzw. runter arbeiten. Bei der Cyansky K3 v2 ist es anders herum: Die Lampe schaltet sich immer in der zuletzt genutzten Helligkeit ein, es gibt aber keinen Weg sie direkt im Turbo einzuschalten.

Die Lampe kann mechanisch durch Lockern der Tailcap gesperrt werden. Damit wird nicht die Stromzufuhr unterbrochen, sondern nur das Schaltersignal. So lässt sich die Lampe auch im eingeschalteten Zustand sperren.

Nach dem Einschalten zeigt eine kleine Status-LED am Kopf der Lampe für etwa fünf Sekunden den ungefähren Ladestand an:

FarbeLadestand
Grün70% – 100%
Orange30% – 70%
Rot10% – 30%
Rot blinkend< 10%

Die Länge der Lampe ist bei der Handhabung kein Problem, da sich der Doppelheckschalter bequem erreichen lässt. Dadurch wird man sie aber vorwiegend in der „taktischen Haltung“ nutzen. Die XT21X Pro hatte noch die Möglichkeit, sie durch den Seitentaster am hängenden Arm zu steuern.


20230526_Klarus_XT12GT_Pro_P1010861.jpg


20230526_Klarus_XT12GT_Pro_P1010863.jpg

Lichtbild​

Kleine LED + großer Reflektor = viel Reichweite. In der XT12GT Pro ist eine kaltweiße Luminus SFT-40 verbaut, genau wie in der Cyansky K3 v2. Ihre kleine Leuchtfläche mit vergleichsweise hoher Leistung und die etwas „abgerundete“ Form machen sie zu einer guten Wahl für Thrower.


20230526_Klarus_XT12GT_Pro_P1010840.jpg


Hier sieht man den deutlichen Größenunterschied des Reflektors zwischen der XT12GT Pro und der Cyansky K3 v2. Der Beam ist durch den größeren Reflektor stärker fokussiert und der Spill wird kleiner.


20230526_Klarus_XT12GT_Pro_P1010845.jpg


Wie zu erwarten war, ist der Spot der XT12GT Pro etwas kleiner, hat aber eine größere Corona. Die Zentrierung der LED wirkt in der Realität besser als auf dem Foto (vermutlich die Perspektive).




In der Praxis sieht man die Unterschiede deutlich, auch wenn ich keinen klaren Gewinner zwischen der Klarus und der Cyansky ausmachen kann. Je nach Situation hat mal die eine, mal die andere Taschenlampe einen kleinen Vorsprung. Die Reichweite unterscheidet sich nur im Detail, auch weil die Cyansky die höhere Helligkeit hat.




Letztendlich entscheidet wohl eher der Geschmack, die Größe und die Bedienung. Würde die Klarus XT12GT Pro etwas mehr Leistung haben, würde sie klar vorne liegen.


20230526_Klarus_XT12GT_Pro_P1010899.jpg

Treiber und Laufzeit​

Bei der Klarus XT21X Pro wurde der Turbo gleich von Beginn an immer dunkler. Die Cyansky K3 v2 kommt immerhin auf drei Minuten, bevor die Helligkeit reduziert wird. Schafft die XT12GT Pro mit dem größeren und schwereren Gehäuse mehr?

ModusHelligkeit¹Laufzeit¹Intensität¹ (Reichweite²)Strom³
Turbo1600 lm2 h 45 min160 000 cd (850 m)4,76 A
High500 lm5 h40 000 cd (400 m)1,00 A
Medium100 lm27 h9 233 cd (192 m)0,22 A
Low10 lm288 h1 058 cd (65 m)0,03 A
Aus31 µA

¹ Herstellerangabe ² Nach ANSI FL1 ³ Messung

Im Turbo wird die Helligkeit für eine Minute so gut es geht gehalten, dann fällt sie über die nächste Minute langsam ab. Hier greift die Temperaturregelung ein und hält die Lampe auf unter 37 °C. Bereits die High-Stufe ist sehr gut geregelt und schaltet erst nach 2,5 Stunden herunter.


Klarus_XT12GT_Pro_runtime_full.png


Klarus_XT12GT_Pro_runtime_15min.png


Hier sieht man den Effekt der Kühlung. Wenn die Helligkeit anfangs reduziert wird, ist ein deutlicher Unterschied zu erkennen. Als später der Lüfter wieder eingeschaltet wurde, steigt die Helligkeit aber nur ein wenig an.


Klarus_XT12GT_Pro_runtime_turbo_cooling_txt.png


Das Temperaturlimit ist natürlich lächerlich. Nur durch mehrfache Reaktivierung des Turbos erreicht man gerade so 40 °C, im normalen Betrieb eher 35 °C oder weniger. Ein übliches Temperaturlimit liegt eher bei 50–55 °C, was bei der XT12GT Pro eine deutliche Verlängerung des Turbos bedeuten würde.


Klarus_XT12GT_Pro_Turbo_Retrigger.png


Außerst zurückhaltend ist Klarus auch bei der Leistung: Gerade mal 4,76 A fließen im Turbo. Die Cyansky K3 v2 kommt immerhin auf 7,35 A. Hier ist also noch deutlich Spielraum nach oben!

Unterschreitet der Akku eine Spannung von etwa 3,2 V, fängt die Status-LED an rot zu blinken. Bei 2,70 V schaltet sich die Lampe komplett aus, um den Akku vor Tiefentladung zu schützen.

Die Helligkeit wird komplett ohne PWM geregelt. Dafür ist mir bei der Messung mit dem Oszilloskop ein kleines Detail aufgefallen: Beim Einschalten blitzt die LED kurz auf, sichtbar aber nur, wenn man erst den Turbo aktiv hatte und die Lampe kurz danach in der niedrigsten Stufe einschaltet.


Klarus_XT12GT_Pro_Turn_on_flash.png


Details zur Funktionsweise des Heckschalters findet man am Ende des Reviews zur Klarus XT21X Pro.


Fazit​

Mit der XT12GT Pro hat Klarus eine gute Ergänzung zur flutigen XT21X Pro geschaffen. Optik und Haptik passen gut zusammen und die Reichweite mit der Luminus SFT-40 kann sich sehen lassen. Die Bedienung über den Doppelhecktaster ist intuitiv und praxisorientiert.

Etwas zurückhaltend war Klarus mit der Leistung und Temperaturregelung. Die LED verträgt mehr Strom und eine Taschenlampe darf auch ruhig wärmer als 35 °C werden.

Klarus XT12GT Pro auf der Hersteller-Webseite