Hallo liebe Flashies!
Heute darf ich euch hier die Klarus XT21X vorstellen
Die Lampe wurde mir freundlicherweise von Klarus für das Review zur Verfügung gestellt! Ermöglicht hat mir das Vince von NKON.nl, der mit Klarus in Kontakt steht. Vielen Dank an dieser Stelle dafür!

Technische Daten (Herstellerangaben)
Abmessungen & Gewicht (selbst gemessen)
Die Angaben von Klarus passen sehr genau
das konnte ich auch bereits bei der 360X1 und bei der XT11X feststellen! Da darf man dem Hersteller also ruhig vertrauen. Im direkten Vergleich mit der P45R von Wuben ist die XT21X zwar etwas größer im Durchmesser, hat dafür aber eine höhere Helligkeit sowie längere Laufzeit. In der Länge sind sie quasi ident.

Meine Lumen-Messungen
Eins vorweg, die zusätzliche 1200 Lumen Stufe die der XT21X spendiert wurde war auf jeden Fall eine sehr gute Verbesserung im Vergleich zur XT11X oder 360X3
Die Leistungen die vom Hersteller angegeben werden, erreicht die XT21X fast punkt genau
Wer also mal plant sich eine Lumen Messbox selbst zu basteln, dem kann ich diese Lampe sehr empfehlen um die Box zu eichen!
Gut finde ich es auch das Klarus den Interessen der User etwas folgt und zudem die niedrigste Stufe auf 5 Lumen reduziert hat. Bei der XT11X hatte die niedrigste Stufe noch 15 Lumen, was für viele Benutzer als niedrigste Stufe schon zu hoch ist (mich eingeschlossen
). Vielleicht schafft es Klarus ja in Zukunft dann noch eine richtige Moonlight Stufe mit max. 1 Lumen zu integrieren das wäre dann schon sehr genial 

Meine Lux-Messungen
Gemessen wurde wie bisher mit einem Abstand zwischen Lampe und Luxmeter von 765cm, Raumtemperatur ~15°C. Der Messwert wurde mit voll geladenen Akkus etwa 30 Sekunden nach dem Einschalten der Lampe erreicht!
Lampenname|LED|Reflektor|verwendete Akkus|Lux lt. Hersteller|Reichweite lt. Hersteller|gemessen @1m|Reichweite gemessen
Klarus XT21X|XHP70.2 P2 (6500K)|OP|Klarus 21700er 5000mAh|24964cd|316m|28430cd|337m
Die XT21X übertrifft die Herstellerangaben etwas, dieser Unterschied von knapp 20m dürfte aber in der Praxis nicht auffallen
Effektive Reichweite der XT21X liegt irgendwo zwischen 150-170m würde ich sagen. Durch die verwendete LED ist der Spot jedoch nicht besonders stark gebündelt. Somit ist die XT21X ein richtiger Allrounder!
Wer es lieber etwas spotlastiger möchte, für den ist evtl. die P45R von Wuben interessanter. Dafür muss man aber auf einiges an Leistung und die besondere Bedienung der Klarus verzichten!
Verpackung und Zubehör

Der XT21X wurde eine komplett neue und wie ich finde sehr schicke Verpackung spendiert
Das Motiv von dem Soldaten über die zwei Seiten suggeriert bereits von außen die taktische Bestimmung der XT21X. Aber vor allem wichtig ist natürlich, was in der Verpackung ist!

Gleich wie bei anderen taktischen Lampen von Klarus darf man sich hier über das üppige Zubehör auf keine Fall beklagen
Bei der Lampe ist alles für den normalen Betrieb inkludiert, somit kann man mit der XT21X sofort loslegen ohne sich noch irgendwelches Zubehör kaufen zu müssen!
Mit dabei ist neben der Lampe selbst noch folgendes:
- 21700er LiIon Akku mit 5000mAh (bereits in der Lampe eingelegt und mit einem Isolierblättchen geschützt)
- stabiles und hochwertiges Holster (am Boden des Holsters befindet sich ähnlich wie bei den 360X Modellen eine Plastikschale um ein versehentliches Einschalten zu verhindern)
- Bedienungsanleitung in Englisch und Chinesisch
- verstellbares Lanyard
- ein Stück Ersatz O-Ring
- ein Micro USB Kabel mit gummiertem flachen Kabel
Das einzige was ich etwas bemängeln möchte an dieser Stelle ist das Micro USB Kabel. Die Länge ist derart knapp bemessen, dass es wirklich keinen Spaß macht es zu verwenden
da wär mir ein 1m langes Kabel lieber als ein so knappes!
Verarbeitung

Fangen wir mit der USB Abdeckung an: diese ist identisch mit der Abdeckung der 360X1. Die Abdeckung sitzt recht fest und steht auch nicht übermäßig vom Rest des Gehäuses ab. Somit dürfte der beworbene IPX Schutz gegeben sein und man muss auch nicht Angst haben das sich das Teil von selbst löst.

Einziger Negativpunkt dieser Gummiabdeckung ist, das sie auf der Innenseite noch eine zusätzliche "Lasche" hat die direkt in die Micro USB Buchse steht. Damit ist die Abdeckung recht frimmelig wieder anzubringen und passt man hier nicht auf, hält die Gummiabdeckung natürlich nicht ordentlich

Fertigungstechnisch ist die XT21X wirklich auf einem sehr hohen Niveau und lässt kaum Wünsche offen. Sie liegt sehr massiv (aber nicht schwer) in der Hand und vermittelt eine wertige Haptik. Durch das neu gestaltete Knurling am Batterierohr bietet sie jede Menge Grip und rutscht auch im nassen Zustand nicht aus der Hand
Das größere Akkuformat tut der Lampe sehr gut, sie ist noch angenehmer zu halten als die XT11X und hat zudem Vorteile durch höhere Akkukapazität und Leistung!

Die Gravuren sind allesamt sehr sauber und gut leserlich ausgeführt. Fehler in der Anodisierung konnte ich auch keine finden
Die drei verbauten Schalter/Taster laufen allesamt sehr knackig und haben einen gut fühlbaren Druckpunkt.

Die große XHP70.2 LED sitzt perfekt zentriert im leichten OP Reflektor. Reflektor und Frontglas sind auch frei von jeglichen Kratzern, Staubeinschlüssen oder Verunreinigungen.
Das Frontglas ist natürlich AR beschichtet und scheint recht stark zu sein!

Das Holster passt natürlich genau für die XT21X. Da steht nichts über oder ist zu lang/zu kurz
Wie bereits geschrieben befindet sich am Boden des Holsters eine Schutzkappe aus Kunststoff um ein versehentliches Einschalten zu verhindern.
Zerlegbarkeit

Die Klarus XT21X kann man ohne Werkzeug bzw. übermäßigem Kraftaufwand in insgesamt 4 Teile (samt Akku) zerlegen.Der Bezelring sowie das Batterierohr scheinen verklebt zu sein! (Edit der Bezelring lässt sich doch mit normalem Kraftaufwand abschrauben
)
Sowohl auf der Treiberseite wie auch in der Tailcap sind doppelte vergoldete Federn zu finden. Somit ist der Akku bei einem etwaigen Sturz gut geschützt.
Das doppelte Batterierohr ist notwendig für das Schalterkonzept welches in der Tailcap verbaut ist (Clicky+Wippe). Das Gewinde ist nicht anodisiert. Ein mechanischer Lockout (in diesem Fall eine Deaktivierung der Schalter) ist jedoch möglich das die Schalter der Tailcap mit dem Innenrohr Kontakt schließen! Löst man die Tailcap, so funktioniert jedoch der vordere seitliche Taster weiterhin!
USB-Ladefunktion

Der Akku kann mittels Micro USB Kabel in der Lampe aufgeladen werden. Bei meinem Test wurde der 5000mAh Akku dann in der Lampe mit 1.75A @ 5.20V geladen, bis er eine Spannung von 4.15V erreichte.
Die indikator LED unter dem seitlichen Taster zeigt während dem Ladevorgang den Status an.
ROT: Akku wird geladen
GRÜN: Akku vollständig geladen
GELB: Ladefehler (Akku falsch herum oder gar nicht eingelegt zum Beispiel)
UI (User Interface - Bedienung)

Bedient werden kann die XT21X über alle drei Taster/Schalter und zwar unabhängig voneinander!
Also man kann zum Beispiel mit dem Tailclicky einschalten und die Leuchtstufen mit der Wipptaste oder dem Seitenschalter ändern.
Die XT21X kann man nach den eigenen Bedürfnissen in 2 Gruppen bedienen (Tactical & Outdoor Setting)
Generell lassen sich mit allen drei Schaltern/Taster alle Leuchtstufen aktivieren und umschalten was einem ein sehr flexibles Bedienkonzept bietet
Die Bedienung ist in der Bedienungsanleitung grafisch sehr gut dargestellt und wirft eigentlich keine Fragen auf, weshalb ich hier an dieser Stelle einfach einen Auszug daraus zeige. Sollte es dennoch Fragen zum UI geben, schreibt sie einfach hier in den Thread!

Lichtbild und WhiteWallShot
Die XT21X hat ein sehr sauberes Lichtbild was den Übergang von Spot zu Spill betrifft
Im Zentrum gibt es keine gelblichen Flecken oder gar ein Donut Hole. Jedoch ist die Korona rund um den Spot doch etwas gelb/grünlich gefärbt, was der verwendeten LED geschuldet ist! Ganz Außen im Spill findet man dann ein klein wenig Violett was wiederum von der AR Beschichtung des Frontglases herrühren dürfte.
Laufzeittest

Wie man hier schön erkennt steigt die Leistung zu Beginn deutlich von etwa 1700 Lumen auf die Maximale Leistung von über 4000 Lumen.
Warum dies so ist weiß ich ehrlich gesagt nicht, finde ich jedoch nicht besonders gut da man fast 15 Sekunden "warten" muss um die volle Leistung abrufen zu können
An dieser Stelle möchte ich gerne auf den Post #25 verweisen! Kurzfassung: Es war ein Messfehler meinerseits, die Lampe erreicht direkt nach dem Einschalten die volle Leistung!

Nach dem thermisch bedingten Stepdown bei etwa 2 Minuten Laufzeit regelt die Lampe selbstständig wieder hoch und runter (temperaturgesteuerte Regelung). Die Lichtleistung schwankt dabei von ca. 700 Lumen bis knapp 2000 Lumen!
Wohl gemerkt diese Werte werden bei Raumtemperatur um die 22°C und ohne aktive Kühlung erreicht. Dies ist gerade bei einer so geregelten Lampe natürlich wenig aussagekräftig, da man die Lampe im normalen Gebrauch ja in der Hand hält bzw. durch Umwelteinflüsse (Wind, Temperatur) gekühlt wird. Während dem Test konnte ich eine maximale Gehäusetemperatur von 50.6°C messen. Man braucht also keine Angst zu haben, sich die Finger an der XT21X zu verbrennen
Nach nicht ganz 120 Minuten regelt die Lampe dann wegen geringer Akkuspannung auf eine ~500 Lumen Stufe und dann ca. 10 Minuten später auf Moonlight herunter. Diese Stufe hält sie dann noch ziemlich lange. Da ich nach über 165 Minuten Laufzeit schließlich etwas Angst um den Akku hatte (nicht das dieser tiefentladen wird) habe ich den Test hier abgebrochen.
Nach dem Test konnte ich den Akku mit einer Restspannung von 2.92V messen, was völlig in Ordnung geht. Wahrscheinlich gibt es bei der XT21X ähnlich wie bei der XT11X keine Abschaltung wegen zu geringer Spannung. Oder die Abschaltung erfolgt erst bei 2.50V oder weniger
Ist mir auf jeden Fall zu gering und ich möchte den Akku nicht grundlos stressen 
Geladen wurde der 5000mAh Akku dann in der Lampe mit 1.75A @ 5.20V bis er eine Spannung von 4.15V erreichte. Hier wird zwar nicht die volle Kapazität vom 21700er Akku ausgereizt, jedoch ist es so auf jeden Fall schonender für den Akku als wenn er bis 4.25V geladen werden würde!
Größenvergleich

v.l.n.r. Wuben P45R - Klarus XT21X - Klarus 360X1 - Thrunite TC12 V2 - Acebeam K30
Wie man hier schön sieht (und ich bereits in der Einführung beschrieben habe), ist die Klarus nur im Durchmesser etwas größer als die Wuben P45R. Ein weiterer Unterschied ist der fehlende taktische Ring bei der Klarus. Leistungstechnisch ist die Klarus jedoch der Wuben klar überlegen!
Fazit

Die XT21X ist eine klasse verarbeitete taktische Taschenlampe die dank der verbauten LED ordentlich Licht raushaut und ein idealer Allrounder ist. Klarus hat durch die zusätzliche 1200 Lumen Stufe und das verringern der niedrigsten Leuchtstufe die Lampe zudem um einiges attraktiver gemacht! Ich bin froh das bei der XT21X nicht die Tailcap der 360X Modelle verwendet wurde, da mir persönlich der Wipptaster um einiges besser gefällt.
Der Lieferumfang ist auch sehr gut, da fehlt einem einfach nichts und es kann auch ein Neuling gleich ohne zusätzliche Anschaffungen in die LiIon Technologie einsteigen
Zu bemängeln gibt es eigentlich nur Kleinigkeiten wie die frimmeligen USB Abdeckung, das nicht sehr schöne Lichtbild und die fehlende Möglichkeit einer NW oder gar WW Variante!
Pro
:
- Verarbeitung auf sehr hohem Niveau
- Herstellerangaben passen sehr gut bzw. werden leicht übertroffen
- umfangreicher Lieferumfang (all inclusive Paket) und hochwertiger Holster
- interessantes und sehr flexibel einsetzbares Bedienungskonzept
Con
:
- keine anderen LED Typen oder Lichtfarben möglich
- frimmelige USB Abdeckung
- leider noch immer kein richtiger Moonlight Modus dabei
Vielen Dank fürs durchlesen, ich hoffe euch hat es gefallen
Falls Fragen auftauchen oder ich für euch was probieren soll, einfach hier reinschreiben!
Wie gewohnt gehts dann gleich weiter mit den Beamshots.
Gruß Andi
Heute darf ich euch hier die Klarus XT21X vorstellen

Die Lampe wurde mir freundlicherweise von Klarus für das Review zur Verfügung gestellt! Ermöglicht hat mir das Vince von NKON.nl, der mit Klarus in Kontakt steht. Vielen Dank an dieser Stelle dafür!

Technische Daten (Herstellerangaben)
Hersteller | Klarus |
---|---|
Modell | XT21X |
LED | Cree XHP70.2 (CW) |
Material | Aluminium |
Reflektor | OP Reflektor |
Leuchtstufen | 5+2 Blink Modi (2 Gruppen wählbar) |
Helligkeit Max | 4000 Lumen |
Helligkeit Min | 5 Lumen |
Reichweite | 24964cd (316m) |
Laufzeit | max. 200h (5lm) - min. 1.2h (4000lm) |
Mode Memory | Ja |
Schalter | elektronischer Seitentaster mit indikator LED + Tailclicky und Tailwippe |
Ladefunktion | Ja (Micro USB) |
Stoßfest | 1m |
Wasserfest | IPX8 (2m) |
Kopfdurchmesser | 41mm |
Batterierohr Durchmesser | 27.5mm |
Länge | 161mm |
Gewicht ohne Akku | 158g |
Abmessungen & Gewicht (selbst gemessen)
Modell | Kopfgröße | Mitte | Tailcap | Länge | Gewicht ohne Akku | Gewicht mit Akku |
---|---|---|---|---|---|---|
Klarus XT21X | Ø40.98mm | Ø27.54mm | Ø29.27mm | 161mm | 158g | 230g |
Die Angaben von Klarus passen sehr genau


Meine Lumen-Messungen
Taschenlampe | verwendeter Akku | Stufe | Lumen lt. Hersteller | Gemessene Helligkeit |
---|---|---|---|---|
Klarus XT21X | Klarus 21700er 5000mAh | Turbo | 4000lm | 4139lm |
Turbo nach 30 Sec. | 3722lm | |||
High | 1200lm | 1266lm | ||
Mid | 400lm | 412lm | ||
Low | 100lm | 118lm | ||
Moon | 5lm | 5lm |
Eins vorweg, die zusätzliche 1200 Lumen Stufe die der XT21X spendiert wurde war auf jeden Fall eine sehr gute Verbesserung im Vergleich zur XT11X oder 360X3

Die Leistungen die vom Hersteller angegeben werden, erreicht die XT21X fast punkt genau

Wer also mal plant sich eine Lumen Messbox selbst zu basteln, dem kann ich diese Lampe sehr empfehlen um die Box zu eichen!
Gut finde ich es auch das Klarus den Interessen der User etwas folgt und zudem die niedrigste Stufe auf 5 Lumen reduziert hat. Bei der XT11X hatte die niedrigste Stufe noch 15 Lumen, was für viele Benutzer als niedrigste Stufe schon zu hoch ist (mich eingeschlossen


Meine Lux-Messungen
Gemessen wurde wie bisher mit einem Abstand zwischen Lampe und Luxmeter von 765cm, Raumtemperatur ~15°C. Der Messwert wurde mit voll geladenen Akkus etwa 30 Sekunden nach dem Einschalten der Lampe erreicht!
Lampenname|LED|Reflektor|verwendete Akkus|Lux lt. Hersteller|Reichweite lt. Hersteller|gemessen @1m|Reichweite gemessen
Klarus XT21X|XHP70.2 P2 (6500K)|OP|Klarus 21700er 5000mAh|24964cd|316m|28430cd|337m
Die XT21X übertrifft die Herstellerangaben etwas, dieser Unterschied von knapp 20m dürfte aber in der Praxis nicht auffallen
Effektive Reichweite der XT21X liegt irgendwo zwischen 150-170m würde ich sagen. Durch die verwendete LED ist der Spot jedoch nicht besonders stark gebündelt. Somit ist die XT21X ein richtiger Allrounder!
Wer es lieber etwas spotlastiger möchte, für den ist evtl. die P45R von Wuben interessanter. Dafür muss man aber auf einiges an Leistung und die besondere Bedienung der Klarus verzichten!
Verpackung und Zubehör

Der XT21X wurde eine komplett neue und wie ich finde sehr schicke Verpackung spendiert

Das Motiv von dem Soldaten über die zwei Seiten suggeriert bereits von außen die taktische Bestimmung der XT21X. Aber vor allem wichtig ist natürlich, was in der Verpackung ist!

Gleich wie bei anderen taktischen Lampen von Klarus darf man sich hier über das üppige Zubehör auf keine Fall beklagen

Bei der Lampe ist alles für den normalen Betrieb inkludiert, somit kann man mit der XT21X sofort loslegen ohne sich noch irgendwelches Zubehör kaufen zu müssen!
Mit dabei ist neben der Lampe selbst noch folgendes:
- 21700er LiIon Akku mit 5000mAh (bereits in der Lampe eingelegt und mit einem Isolierblättchen geschützt)
- stabiles und hochwertiges Holster (am Boden des Holsters befindet sich ähnlich wie bei den 360X Modellen eine Plastikschale um ein versehentliches Einschalten zu verhindern)
- Bedienungsanleitung in Englisch und Chinesisch
- verstellbares Lanyard
- ein Stück Ersatz O-Ring
- ein Micro USB Kabel mit gummiertem flachen Kabel
Das einzige was ich etwas bemängeln möchte an dieser Stelle ist das Micro USB Kabel. Die Länge ist derart knapp bemessen, dass es wirklich keinen Spaß macht es zu verwenden

Verarbeitung

Fangen wir mit der USB Abdeckung an: diese ist identisch mit der Abdeckung der 360X1. Die Abdeckung sitzt recht fest und steht auch nicht übermäßig vom Rest des Gehäuses ab. Somit dürfte der beworbene IPX Schutz gegeben sein und man muss auch nicht Angst haben das sich das Teil von selbst löst.

Einziger Negativpunkt dieser Gummiabdeckung ist, das sie auf der Innenseite noch eine zusätzliche "Lasche" hat die direkt in die Micro USB Buchse steht. Damit ist die Abdeckung recht frimmelig wieder anzubringen und passt man hier nicht auf, hält die Gummiabdeckung natürlich nicht ordentlich


Fertigungstechnisch ist die XT21X wirklich auf einem sehr hohen Niveau und lässt kaum Wünsche offen. Sie liegt sehr massiv (aber nicht schwer) in der Hand und vermittelt eine wertige Haptik. Durch das neu gestaltete Knurling am Batterierohr bietet sie jede Menge Grip und rutscht auch im nassen Zustand nicht aus der Hand

Das größere Akkuformat tut der Lampe sehr gut, sie ist noch angenehmer zu halten als die XT11X und hat zudem Vorteile durch höhere Akkukapazität und Leistung!

Die Gravuren sind allesamt sehr sauber und gut leserlich ausgeführt. Fehler in der Anodisierung konnte ich auch keine finden

Die drei verbauten Schalter/Taster laufen allesamt sehr knackig und haben einen gut fühlbaren Druckpunkt.

Die große XHP70.2 LED sitzt perfekt zentriert im leichten OP Reflektor. Reflektor und Frontglas sind auch frei von jeglichen Kratzern, Staubeinschlüssen oder Verunreinigungen.
Das Frontglas ist natürlich AR beschichtet und scheint recht stark zu sein!

Das Holster passt natürlich genau für die XT21X. Da steht nichts über oder ist zu lang/zu kurz

Wie bereits geschrieben befindet sich am Boden des Holsters eine Schutzkappe aus Kunststoff um ein versehentliches Einschalten zu verhindern.
Zerlegbarkeit

Die Klarus XT21X kann man ohne Werkzeug bzw. übermäßigem Kraftaufwand in insgesamt 4 Teile (samt Akku) zerlegen.
Sowohl auf der Treiberseite wie auch in der Tailcap sind doppelte vergoldete Federn zu finden. Somit ist der Akku bei einem etwaigen Sturz gut geschützt.
Das doppelte Batterierohr ist notwendig für das Schalterkonzept welches in der Tailcap verbaut ist (Clicky+Wippe). Das Gewinde ist nicht anodisiert. Ein mechanischer Lockout (in diesem Fall eine Deaktivierung der Schalter) ist jedoch möglich das die Schalter der Tailcap mit dem Innenrohr Kontakt schließen! Löst man die Tailcap, so funktioniert jedoch der vordere seitliche Taster weiterhin!
USB-Ladefunktion

Der Akku kann mittels Micro USB Kabel in der Lampe aufgeladen werden. Bei meinem Test wurde der 5000mAh Akku dann in der Lampe mit 1.75A @ 5.20V geladen, bis er eine Spannung von 4.15V erreichte.
Die indikator LED unter dem seitlichen Taster zeigt während dem Ladevorgang den Status an.
ROT: Akku wird geladen
GRÜN: Akku vollständig geladen
GELB: Ladefehler (Akku falsch herum oder gar nicht eingelegt zum Beispiel)
UI (User Interface - Bedienung)

Bedient werden kann die XT21X über alle drei Taster/Schalter und zwar unabhängig voneinander!
Also man kann zum Beispiel mit dem Tailclicky einschalten und die Leuchtstufen mit der Wipptaste oder dem Seitenschalter ändern.
Die XT21X kann man nach den eigenen Bedürfnissen in 2 Gruppen bedienen (Tactical & Outdoor Setting)
Generell lassen sich mit allen drei Schaltern/Taster alle Leuchtstufen aktivieren und umschalten was einem ein sehr flexibles Bedienkonzept bietet

Die Bedienung ist in der Bedienungsanleitung grafisch sehr gut dargestellt und wirft eigentlich keine Fragen auf, weshalb ich hier an dieser Stelle einfach einen Auszug daraus zeige. Sollte es dennoch Fragen zum UI geben, schreibt sie einfach hier in den Thread!

Lichtbild und WhiteWallShot
Die XT21X hat ein sehr sauberes Lichtbild was den Übergang von Spot zu Spill betrifft

Im Zentrum gibt es keine gelblichen Flecken oder gar ein Donut Hole. Jedoch ist die Korona rund um den Spot doch etwas gelb/grünlich gefärbt, was der verwendeten LED geschuldet ist! Ganz Außen im Spill findet man dann ein klein wenig Violett was wiederum von der AR Beschichtung des Frontglases herrühren dürfte.
Laufzeittest

Warum dies so ist weiß ich ehrlich gesagt nicht, finde ich jedoch nicht besonders gut da man fast 15 Sekunden "warten" muss um die volle Leistung abrufen zu können

An dieser Stelle möchte ich gerne auf den Post #25 verweisen! Kurzfassung: Es war ein Messfehler meinerseits, die Lampe erreicht direkt nach dem Einschalten die volle Leistung!

Nach dem thermisch bedingten Stepdown bei etwa 2 Minuten Laufzeit regelt die Lampe selbstständig wieder hoch und runter (temperaturgesteuerte Regelung). Die Lichtleistung schwankt dabei von ca. 700 Lumen bis knapp 2000 Lumen!
Wohl gemerkt diese Werte werden bei Raumtemperatur um die 22°C und ohne aktive Kühlung erreicht. Dies ist gerade bei einer so geregelten Lampe natürlich wenig aussagekräftig, da man die Lampe im normalen Gebrauch ja in der Hand hält bzw. durch Umwelteinflüsse (Wind, Temperatur) gekühlt wird. Während dem Test konnte ich eine maximale Gehäusetemperatur von 50.6°C messen. Man braucht also keine Angst zu haben, sich die Finger an der XT21X zu verbrennen
Nach nicht ganz 120 Minuten regelt die Lampe dann wegen geringer Akkuspannung auf eine ~500 Lumen Stufe und dann ca. 10 Minuten später auf Moonlight herunter. Diese Stufe hält sie dann noch ziemlich lange. Da ich nach über 165 Minuten Laufzeit schließlich etwas Angst um den Akku hatte (nicht das dieser tiefentladen wird) habe ich den Test hier abgebrochen.
Nach dem Test konnte ich den Akku mit einer Restspannung von 2.92V messen, was völlig in Ordnung geht. Wahrscheinlich gibt es bei der XT21X ähnlich wie bei der XT11X keine Abschaltung wegen zu geringer Spannung. Oder die Abschaltung erfolgt erst bei 2.50V oder weniger

Geladen wurde der 5000mAh Akku dann in der Lampe mit 1.75A @ 5.20V bis er eine Spannung von 4.15V erreichte. Hier wird zwar nicht die volle Kapazität vom 21700er Akku ausgereizt, jedoch ist es so auf jeden Fall schonender für den Akku als wenn er bis 4.25V geladen werden würde!
Größenvergleich

v.l.n.r. Wuben P45R - Klarus XT21X - Klarus 360X1 - Thrunite TC12 V2 - Acebeam K30
Wie man hier schön sieht (und ich bereits in der Einführung beschrieben habe), ist die Klarus nur im Durchmesser etwas größer als die Wuben P45R. Ein weiterer Unterschied ist der fehlende taktische Ring bei der Klarus. Leistungstechnisch ist die Klarus jedoch der Wuben klar überlegen!
Fazit

Die XT21X ist eine klasse verarbeitete taktische Taschenlampe die dank der verbauten LED ordentlich Licht raushaut und ein idealer Allrounder ist. Klarus hat durch die zusätzliche 1200 Lumen Stufe und das verringern der niedrigsten Leuchtstufe die Lampe zudem um einiges attraktiver gemacht! Ich bin froh das bei der XT21X nicht die Tailcap der 360X Modelle verwendet wurde, da mir persönlich der Wipptaster um einiges besser gefällt.
Der Lieferumfang ist auch sehr gut, da fehlt einem einfach nichts und es kann auch ein Neuling gleich ohne zusätzliche Anschaffungen in die LiIon Technologie einsteigen

Zu bemängeln gibt es eigentlich nur Kleinigkeiten wie die frimmeligen USB Abdeckung, das nicht sehr schöne Lichtbild und die fehlende Möglichkeit einer NW oder gar WW Variante!
Pro

- Verarbeitung auf sehr hohem Niveau
- Herstellerangaben passen sehr gut bzw. werden leicht übertroffen
- umfangreicher Lieferumfang (all inclusive Paket) und hochwertiger Holster
- interessantes und sehr flexibel einsetzbares Bedienungskonzept
Con

- keine anderen LED Typen oder Lichtfarben möglich
- frimmelige USB Abdeckung
- leider noch immer kein richtiger Moonlight Modus dabei
Vielen Dank fürs durchlesen, ich hoffe euch hat es gefallen

Wie gewohnt gehts dann gleich weiter mit den Beamshots.
Gruß Andi
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: