Outdoor Taschenlampe, hochwertig, robust

20 Dezember 2022
2
1
3
Hallo liebe Leute!
Ich bedanke mich vorher schonmal ganz herzlich fuer jegliche Hilfe die mir hier zuteil wird.
Ich kenne mich nicht besonders aus und moechte mich nicht auf "Top 10 Taschenlampen im Bereich x, gesponsort von Firma XY" verlassen :p
Deswegen wollte ich hier einen Post machen.



Fragebogen Taschenlampen:

Warum möchtest Du eine neue Lampe erwerben?
[x ] Ich besitze schon eine gute Lampe, bin aber nicht zufrieden weil.... (Begründung hilft uns bei der Suche)

-> Ich besitze Black Diamond Spot 325 Kopflampe, allerdings hätte ich gerne eine duale Lösung.
Die Kopflampe ist als "Camplicht" mit geringen Lumen, langer Laufzeit und möglicher Rotlichtoption gedacht.
Außerdem um beim wandern die nächsten 10 Schritte zu sehen.
Nun möchte ich, um Redundanz und Synergie zu gewährleisten, noch eine Taschenlampe.

[ ] Ich besitze keine oder nur eine "Billiglampe"
[ ] Ich bin Liebhaber und suche was "sehr Spezielles"


Wozu wird die Lampe gebraucht? (Je genauer deine Beschreibung, desto besser passen die vorgeschlagenen Lampen)

-> Neben Redundanz falls eine meiner beiden Lampen leer oder kaputt sein sollte hat sie vorallem eine Funktion:
Option für hohe Lumenausgabe und Notfall Strobo, sowie eine gute Streuung zur Weg oder Personenfindung.
Hierbei ist der Pegel wichtiger als die Reichweite, wobei sie trotzdem nicht zu gering sein sollte.
Gedacht ist sie zum Wandern, Campen und generelle Outdooraktivitäten.



Welches Format wird gesucht?
[ ] Schlüsselbundlampe,
[ ] Soll bequem in die Hosentasche passen (EDC)
[ ] Soll bequem in einem Holster zu tragen sein
[ x] Soll noch in eine Jackentasche passen
[ ] Darf gerne größer sein


Wie groß darf die Lampe höchstens sein?
15+-5 cm lang
7 cm Durchmesser Lampenkopf
5 cm Durchmesser Batterierohr


Welches Leuchtverhalten wird (schwerpunktmäßig) bevorzugt?
[ ] Nahbereich ("flood", breite Ausleuchtung, Flutlicht)
[ ] Ferne ("throw", gerichteter Strahl)
[ x] universell (= etwas von beidem)
[ ] Punktstrahler ohne Spill/Streulicht


Welche gut nutzbare Reichweite soll die Lampe erzielen ?
(Hier wird die Herstellerangabe ungefähr gedrittelt um die real gut nutzbare Reichweite zu ermitteln. Faustregel: je mehr Reichweite desto größer ist der Lampenkopf.)
[ ] unter 50m (ich lege mehr Wert auf einen breit ausgeleuchteten Bereich)
[x] bis 100m (eine Fußballplatzlänge - ich möchte ein ausgewogenes Allroundlichtbild)
[ ] deutlich über 100m (ich bevorzuge ein enger gebündeltes Lichtbild)
[ ] mehrere hundert Meter (die Nachteile in der Nahfeldbeleuchtung nehme ich in Kauf)


Welche Lichtfarbe bevorzugst Du?
[ ] kalt (cool white, kann u.U. Farbstich zeigen zu blau/grün/violett)
[x] normal (neutral white, kann u.U. Farbstich zeigen zu gelb/gelb-grün/gelb-rötlich)
[x] warm (warm white, ähnlich Glühbirne/Halogenlicht, kann u.U. Farbstich zeigen zu orange, rot)
[ ] Farb / UV Led (bitte beschreibe wofür die Farb / UV Led eingesetzt werden soll)

[x] Rot (gerne aber nicht wichtig)
[ ] Blau
[ ] Grün
[ ] UV
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________


Wie häufig wird die Lampe genutzt?
[ ] täglich
[x] wöchentlich
[ ] monatlich
[ ] wenige Male im Jahr


Wie hell soll die Lampe maximal leuchten?
[ ] 100-300 Lumen (vgl. 25W Glühbirne, im Haus, Garten, Wandern, Hausnummernsuche)
[ ] 300-600 Lumen (vgl. 40-60W Glühbirne, Autopanne, Fahrrad, Geocaching, Spaziergänge, Hund ausführen)
[x] 600-2000 Lumen (vgl. 75-100W Glühbirne, größere Entfernungen, Polizei, Sicherheit, Suche)
[ ] 2000-5000 Lumen (großflächige Ausleuchtung, Suche, Rettung, Höhlen)
[ ] über 5000 Lumen
[ ] soviel, wie innerhalb der anderen Vorgaben möglich ist
Hinweis: Für leistungsstarke Lampen (>1000 Lumen) werden in der Regel Lithium-Ionen-Akkus benötigt. z.B. Alkali-Batterien sind für höchste Leistung nicht geeignet.


Wie viele Helligkeitsabstufungen soll die Lampe haben?
[x] 2-3
[ ] 4-5
[ ] mehr
[ ] stufenlos (ramping)
[ ] frei programmierbar (z.B. Anduril)
[ ] egal

Wie soll die Lampe zu schalten sein?
[x] Schalter am Lampenende (ist auch im dunkeln immer sofort zu finden)
[ ] Seitenschalter (bequem am "hängenden" Arm zu bedienen)
[ ] Kombination aus Seitenschalter und Schalter am Lampenende
[ ] Drehen des Lampenkopfes
[ ] Drehring (nur noch sehr selten verbaut, schränkt die Lampenauswahl stark ein)
[ ] egal


Welche Stromversorgung wird bevorzugt?
[ ] Li-Ion Akku (3,7-4,2 Volt)
[ ] Li-Ion Akku aber in der Lampe aufladbar (per USB, Magnetstecker oder Dockingstation)
[ ] AA/AAA Akku (1,2 Volt NiMH)
[ ] AA/AAA Alkali-/ Lithiumbatterien (1.5V) --- nicht sinnvoll bei häufiger Nutzung und leistungsstarken Lampen
[ ] CR123A Batterie (3V, mindestens 10 J lagerfähig ohne Kapazitätsverlust, laufen nicht aus, geeignet für Hitze und Kälte)
[ ] fest verbauter Akku, in der Lampe aufladbar (per USB, Magnetlader oder Dockingstation)


Wie lange soll die Lampe auf höchster Stufe (ausgenommen Turbo Modus) leuchten?
(Hinweis: Auf niedrigeren Leuchtstufen erreichen fast alle Lampen Laufzeiten von mehreren bis vielen Stunden. Der Turbo-Modus ist im Regelfall nur als "Lichthupe", d.h. für sehr kurze Zeit, verwendbar. Wenn z.B. eine Lampe mit 1.000 Lumen und längerer Leuchtdauer gesucht ist, sollte die in Frage kommende Lampe idealerweise in der zweithellsten Stufe diese Leistung bringen.)
[ ] unter 30 min.
[x] 30-60 min.
[ ] 1-2 Stunden
[ ] länger


Soll die Lampe in großer Kälte (Minusgrade) eingesetzt werden?
[x] ja, unterhalb von -20 Grad (Konsequenz = evtl keine Li-Io-Akkus = Verzicht auf Hochleistungslampen)
[ ] nein


Wie teuer darf die Lampe sein?
[ ] bis 20€
[ ] bis 50€
[x] bis 100€ +- 30
[ ] bis 200€
[ ] bis______________
[ ] egal


Welche zusätzlichen Bedingungen soll die Lampe erfüllen?
[ ] spritzwassergeschützt
[1] wasserdicht (falls ja, bis zu welcher Tiefe?)
[x] schlag-/stossfest (i.d.R. 1-2 m Fallhöhe)
[x] Stroboskop (schnelles Blitzlicht)
[ ] SOS
[ ] Beacon (kurzes Blinken im langen Intervall, Positionslicht)
[ ] Zoombare Lampe (bietet jedoch nur bei wenigen Anwendungen Vorteile, sie ist einer Reflektorlampe meist unterlegen und i.d.R. nicht wasserdicht)
[ ] Morse fähig (benötigt i.d.R. einen Heckschalter/Forward-Clicky)
[ ] Trageclip (ansteckbar/fest montiert)
[ ] Taktischer Ring (Ring am Lampenende für taktische Bedienung / Haltung)
[ ] Öse für Trageschlaufe
[ ] Magnet am Lampenende (damit lässt sich die Taschenlampe einfach an einer Metallfläche anbringen)
[ ] wegrollsicheres Design
[ ] Tailstand (bleibt vertikal stehen und leuchtet an die Decke)
[x] Bedienbarkeit mit dicken Handschuhen muß möglich sein
[x] Bedienbarkeit mit dünnen Handschuhen muß möglich sein

[ ] Bezugsquelle weltweit ist kein Problem
[x] Bezugsquelle innerhalb der EU
[ ] Bezugsquelle nur innerhalb von Deutschland
[ ] Sonstiges: ____________________


Wie viele Lampen sollen Dir empfohlen werden?
[x] Bitte nur 2-3 ziemlich genau passende Lampen empfehlen
[ ] Bitte möglichst viele Lampen empfehlen, auch wenn sie nicht so genau zu meinen Anforderungen passen

Abschließend noch ein paar Rahmenbedingungen:
Sie wird auch unter kalten Bedingungen zum Einsatz kommen. -20 ist jeh nach Jahrezeit nicht ungewöhnlich (Nordschweden).
Ich kenne mich was Akkus angeht nicht sehr gut aus, daher überlasse ich euch da die Einschätzung.
Laden sowie Batterien kämen für mich beide in Frage.
Bevorzugt wäre auch eine gute laufzeit 45-70h bei niedrigster Einstellung (nicht Moonlight).
Maximale Lumen 1000 +- 250 ist denke ich ungefähr der gewünschte Bereich.
Ein Ring zur Befestigung an einem Karabiner wäre bevorzugt, das Fehlen hiervon ist allerdings kein Ausschlusskriterium.

Danke nochmal für alle Vorschläge die evtl. kommen <3
 

0ssi1973

Flashaholic**
11 Oktober 2015
3.172
1.571
113
Wellmitz/ Landgut
Das wird schwierig, da es nur wenige Lithium Akkus gibt, die solche Temperaturen abkönnen. Nitecore hat einen mit 2900 mAh, der bei -40 Grad noch 70% der Leistung abgeben kann. Da Du aber 45-70h Laufzeit haben möchtest, wird es nur über eine Lampe mit 2 oder 3 Akkus gehen. Bei 5 bis 10 Lumen, wäre es vielleicht möglich mit einem Akku, ob das aber reicht weiß ich nicht. Der Nitecore Akku kostet aber schon über 30 Euro, so das Du bei 3 Stück schon fast Dein Budget aufgebraucht hast ohne Lampe. Mit Batterien würde mir jetzt nur eine große Maglight einfallen, was aber dann mit Deinen Maßen nicht mehr passen würde, da dann nur C oder D Zellen in Frage kommen für die Leuchtdauer.
 

repeatog

Flashaholic**
16 Februar 2014
2.113
1.383
113
Minus 22°C ist schon eine Ansage.
Dazu direkt eine Frage: Lässt Du die Lampe bei diesen Temperaturen komplett auskühlen oder wird die Lampe z.B. in der Innentasche der Jacke transportiert und nur zum Leuchten aus der Tasche geholt?
Im Betrieb entsteht direkt wieder Abwärme, die die Lampe vor dem Auskühlen schützt. Solange die Lampe selbst nicht friert, braucht es auch keine elend teuren "Winterakkus".
 

aggerflash

Flashaholic*
30 November 2022
263
215
43
Ortenaukreis
Das klingt für mich nach einer Lampe mit CR123 Antrieb.

Spontan fällt mir da die ArmyTek Dobermann Pro XHP35 HI ein - Hosentaschentauglich, Robust und mit CR123 auch bei derben Minusgraden zu nutzen.
Lediglich das Lichtbild ist etwas mehr Richtung "Spot" - für mich noch allroundig genug aber ist halt Geschmackssache.

Edith: Rotlicht überlesen
 
Zuletzt bearbeitet:

amaretto

Moderator
Teammitglied
12 August 2010
21.716
26.520
113
NRW
Das wird in der Tat schwierig, es kann sein, dass du leichte Kompromisse eingehen werden musst.
Bei den Temperaturen habe ich auch direkt an eine Lampe mit mehreren CR123A-Lithium-Batterien gedacht.
Es gibt genügend Lampen, die z.B. anstatt mit 1x 18650/21700 auch mit 2x CR123A betrieben werden können. Meist lässt sich die hellste Leuchtstufe mit den Batterien aber nicht betreiben, da diese zu geringe Ströme liefern und recht wenig Kapazität haben (= schnell leer sind). Für die zweithellste Stufe reichen die CR123A aber aus. Vielleicht wäre auch eine Lampe mit 4x CR123A besser, aber mir fällt spontan keine mit warm-/neutralweißem Licht + Rotlicht und Heckschalterbedienung ein.

Mit etwas geringerer Leistung wäre aber vielleicht die Fenix TK25 Red etwas.

Oder die Fenix SD11 mit wärmeren Licht + Rotlicht, die über einen ebenfalls leicht zu findenden Selektorring zu bedienen ist.
 
24 Juli 2015
15
6
3
Der Molicel P42A macht laut Datenblatt bei -20 °C keine so schlechte Figur (bei immer noch zulässigen -40 °C sieht die Entladekurve dagegen ziemlich mau aus).

Habe den in einer Convoy M21B mit 4500 K XHP70.3 auch bei zweistelligen Minusgraden betrieben. Die Convoy dürfte genau dem gesuchten Lichtbild entsprechen. Hat aber leider den Strobe je nach gewählter Gruppe in der Schaltreihenfolge, kein Shortcut. Die throwigere Sofirn C8L hätte Strobe als Shortcut, ist derzeit allerdings nicht in neutralen 5000 K erhältlich (und hat zusätzlich zum Heckschalter noch einen Seitenschalter, muss man auch mögen).

Knackpunkt sind aber die gewünschten Laufzeiten bei niedrigster Stufe (nicht Moon). Darauf sind die Treiber bei kaum einer Lampe optimiert und eine einzellige Lampe gibt das auch von der Kapazität nicht her. Wenn die LED auf niedrigster Stufe in etwa noch 200 mA zieht, kann das schon rechnerisch nicht 45-70h reichen…

Da der Preisbereich großzügig angesetzt ist, wird sich vielleicht eine mehrzellige Empfehlung mit effizienter LED und im Low-Bereich effizientem Treiber finden, mir fällt da aber nix ein.

Edit: Ergänzung: Für das Rotlicht reicht ggf. zusätzlich eine Sofirn C01R am Schlüsselband.
 

aggerflash

Flashaholic*
30 November 2022
263
215
43
Ortenaukreis
Als 2.ter Tip wäre evtl. eine

EagTag G25C2 Kit Version

was. Zwar wohl nur noch gebraucht zu bekommen, aber dank Extender Möglichkeit mit bis zu 4* CR123 zu betreiben.
Dank Aufsteckdiffusor und Farbfilter wäre die Lampe sowohl Allroundig als auch Rot zu betreiben.
 
G

Gast3

Guest
Also sebst bei über Nacht -15 Grad im Auto konnte ich meine EagTac MX3T-c ohne Probleme in den Turbo schalten (betrieben mit 3*18650 3400mAh 15A). Wenn man jetzt eine "normale" Lampe bei kalten Temperaturen drin lagert bzw. in der Jackentasche transportiert, dann sollte jeder halbwegs hochstromfeste Akku für die Anwendung funktionieren. Ich würde zu ein nahezu beliebigen 21700er Lampe raten und diese mit diesen Akkus betreiben:

https://www.akkuteile.de/lithium-io...-li-ion-akku-pcb-geschuetzt-p2140r_12075_2790

Diese haben eine etwas geringere Kapazität sind aber hochstromfester, haben damit verbunden einen geringeren Innenwiderstand und kommen besser mit niedrigen Temperaturen klar! Dazu erwämen sich Akku und Lampe auch im Betrieb.

Schön passen könnte die AceBeam L35 XHP70.2 mit neutralweisser LED:
https://www.taschenlampen-forum.de/threads/acebeam-l35-xhp70-2-5000k-5000-lumen-review.78853/
 
G

Gast3

Guest
Aber immerhin 33 Stunden. Rot ist kein Muss. Aufgrund der Anforderungen wird man(n) hier Kompromisse finden. Klar kann er sich eine Lampe kaufen, die 70 h im Low (wie viele Lumen auch immer das sind) läuft. Die Fenix LR35R läuft auf der Low Stufe mit 50 Lumen 80 Stunden. Dafür hat sie zwei Akkus fest verbau. Man kann auch keine 1500 km mit einem 45 Liter Tank fahren.
 

aggerflash

Flashaholic*
30 November 2022
263
215
43
Ortenaukreis
Wenn ich das Ganze nochmal so im Kopf durchgehe ist die Frage "Bekommt die Lampe die -22°C dauerhaft ab" ?
Wie muss man sich deine Nutzung genau vorstellen ?

Ich für meinen Teil würde beim Betrieb in solchen Temperaturlagen gar dazu übergehen eine Lampe mit Kunststoffgehäuse zu verwenden - Surefire G2x-Pro zum Beispiel.

Selbige sollte die 600 Lumen ~90 Minuten halten und bei 15 Lumen wohl knappe 50 Stunden laufen.
Betrieb mit 2* CR123 Batterien.

Und über das Thema "robust" musst Dir bei SureFire gar keine Gedanken machen.

Vorteil vom Kunststoffgehäuse ist eben, dass es nicht kalt wird und sich auch bei tiefen Temperaturen ohne Handschuhe mal angenehm anfassen lässt.
Nachteil der o.g. Lampe ist halt evtl. dass kein Blinki-Blinki Modi zur Verfügung steht sondern nur 15 / 600 Lumen Modus.

Rot könnte man auch über einen Aufsatzfilter mit roter Scheibe lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gast3

Guest
Vorteil vom Kunststoffgehäuse ist eben, dass es nicht kalt wird
*klugscheiß* Es wird genauso kalt, dafür fühlt es sich aber wärmer an! :rofl:

Ich kann gerne mal die erreichbaren Helligkeiten bei meiner AceBeam P18 mit 1*Original-Akku, 1*Original-Akku bei -20 Grad (Eisfach), 1*Molicel P42A sowie 1*Molicel P42A -20 Grad (Eisfach) testen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Obro

Flashaholic*
20 Dezember 2017
539
266
63
Wuppertal
Vorteil vom Kunststoffgehäuse ist eben, dass es nicht kalt wird und sich auch bei tiefen Temperaturen ohne Handschuhe mal angenehm anfassen lässt.
Kunststoff ist ein schlechterer Wärmeleiter als Metall. Das wars auch schon. Wie Gray Matter schon schrieb fühlt sich Kunststoff daher auch bei Kälte sehr schnell warm an da die Wärme der Hand nicht so gut abgeleitet wird. Der Akku in einer Kunststofflampe bei -20° wird daher wohl etwas später die niedrige Temperatur spüren aber bei den Wandstärken der Tala ist der zeitliche Unterschied wohl vernachlässigbar.
 

aggerflash

Flashaholic*
30 November 2022
263
215
43
Ortenaukreis
*klugscheiß* Es wird genauso kalt, dafür fühlt es sich aber wärmer an! :rofl:
Wie Gray Matter schon schrieb fühlt sich Kunststoff daher auch bei Kälte sehr schnell warm an da die Wärme der Hand nicht so gut abgeleitet wird.

Gut, da muss ich mich wohl dran gewöhnen exakter zu schreiben wenn das hier so genau genommen wird. ich denke @Gray Matter wusste wie es gemeint war.

Gemeint war natürlich, dass der Vorteil darin besteht, dass der Kunststoffkörper sich beim anfassen eben nicht so kalt anfühlt. :)
 
20 Dezember 2022
2
1
3
Hallo Leute,

vielen Dank für alle tollen Antworten die ich hier bekommen habe.
Meiner begrenzten Einschätzung nach fand ich 2 der Vorschläge besonders gut.

- EagleTac G25C3 MKII
- Fenix TK25 red

beide haben meine Kriterien ziemlich gut getroffen.
Als verallgemeinerdne Antwort auf die Temperaturfrage:
"Natürlich werd ich die Lampe nicht immer bei -20 benutzen und die interne Temperatur wird hoffentlich auch nicht dementsprechend sein. Ich sprach lediglich von der Umgebungstemperatur"
Da die Lampe Taschenmaße hat werde ich sie in meiner Jackentasche mitführen.

Ich werd mir mal einen lokalen Laden suchen, der beide Modelle fuehrt und sie mir "in persona" anschauen.
Auch wenn beide natürlich metallern sind, denke ich, dass dies zum einen zur Robustheit der Lampe beiträgt und unter den meisten Umständen nicht sonderlich problematisch sein sollte. Beide können ja auch geclippt werden, sodass ich sie an Molleschlaufen befestigen kann. Meist werde ich eh Handschuhe anhaben.

Nochmal vielen dank für eure ehrenamtlich, solidarische Beratungsarbeit.
Ich weiß es wirklich zu schätzen.

Viele Grüße

Ceus
 
  • Danke
Reaktionen: Gast3