Robuste, kompakte Taschenlampe als EDC bzw. für Outdoor-Fototouren

31 August 2022
6
5
3
Moin!
Wie schon im Titel geschrieben, möchte ich mir (wieder) eine hochwertige TL zulegen, damit speziell in der dunklen Jahreszeit etwas Licht ins Dunkel gebracht werden kann.
Primärer Zweck wird darin bestehen, im Rucksack mitgeschleppt zu werden, bzw. bei nächtlichen Fotorouren (Langzeitbelichtungen Abends am Rhein etc.) eingesetzt zu werden. Hierbei kann es auch vorkommen, dass ich damit ggf. etwas Lightpainting etc. mache, d.h. die Lampe soll halbwegs kompakt sein, aber nicht zu klein, und gaaaanz wichtig: Robust und anständig verarbeitet.
Stromversorgung möchte ich gerne mit Standardzellen haben, also AA (Massig Eneloops im Haus) oder meinetwegen 18650 etc. - KEINE CR123 oder ähnliche Formate.
Da die Lampe potentiell auch in feuchter Umgebung runterfallen kann/wird, ist Wasserdichtheit und robuste Verarbeitung ein must-have, ich würde auch nur ungerne einen USB-Ladeanschluss haben wollen, da die Abdeckungen nunmal nie 100% abdichten.
Von der Form her würde bsp. die Nitecore MT2A ganz gut ins Beuteschema fallen, hier hätte ich auch die konkrete Frage nach den Praxiserfahrungen bzgl. Verarbeitungsqualität.


Fragebogen Taschenlampen:

Warum möchtest Du eine neue Lampe erwerben?
- EDC und Beleuchtung bei Fototouren

Wozu wird die Lampe gebraucht? (Je genauer deine Beschreibung, desto besser passen die vorgeschlagenen Lampen)
- Beleuchtung des Bereichs vor den Füssen, ca. 3-5m, Reichweite bei Überblick über die Umgebung 10-15m
- Alternativ zu fotografischen Zwecken, wie Lightpainting
- Leselicht


Welches Format wird gesucht?
[ ] Schlüsselbundlampe,
[x] Soll bequem in die Hosentasche passen (EDC)
[X] Soll bequem in einem Holster zu tragen sein
[] Soll noch in eine Jackentasche passen
[ ] Darf gerne größer sein


Wie groß darf die Lampe höchstens sein?
__ cm lang
__ cm Durchmesser Lampenkopf
__ cm Durchmesser Batterierohr


Welches Leuchtverhalten wird (schwerpunktmäßig) bevorzugt?
[ ] Nahbereich ("flood", breite Ausleuchtung, Flutlicht)
[ ] Ferne ("throw", gerichteter Strahl)
[X] universell (= etwas von beidem)
[ ] Punktstrahler ohne Spill/Streulicht


Welche gut nutzbare Reichweite soll die Lampe erzielen ?
(Hier wird die Herstellerangabe ungefähr gedrittelt um die real gut nutzbare Reichweite zu ermitteln)
[X] unter 50m (ich lege mehr Wert auf einen breit ausgeleuchteten Bereich)
[ ] bis 100m (eine Fußballplatzlänge - ich möchte ein ausgewogenes Allroundlichtbild)
[ ] deutlich über 100m (ich bevorzuge ein enger gebündeltes Lichtbild)
[ ] mehrere hundert Meter (die Nachteile in der Nahfeldbeleuchtung nehme ich in Kauf)


Welche Lichtfarbe bevorzugst Du?
[ ] kalt (cool white, kann u.U. Farbstich zeigen zu blau/grün/violett)
[X] normal (neutral white, kann u.U. Farbstich zeigen zu gelb/gelb-grün/gelb-rötlich)
[ ] warm (warm white, ähnlich Glühbirne/Halogenlicht, kann u.U. Farbstich zeigen zu orange, rot)
[ ] Farb / UV Led (bitte beschreibe wofür die Farb / UV Led eingesetzt werden soll)

[ ] Rot
[ ] Blau
[ ] Grün
[ ] UV

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________


Wie häufig wird die Lampe genutzt?
[ ] täglich
[X] wöchentlich
[ ] monatlich
[ ] wenige Male im Jahr


Wie hell soll die Lampe maximal leuchten?
[ ] 100-300 Lumen (vgl. 25W Glühbirne, im Haus, Garten, Wandern, Hausnummernsuche)
[X] 300-600 Lumen (vgl. 40-60W Glühbirne, Autopanne, Fahrrad, Geocaching, Spaziergänge, Hund ausführen)
[ ] 600-2000 Lumen (vgl. 75-100W Glühbirne, größere Entfernungen, Polizei, Sicherheit, Suche)
[ ] 2000-5000 Lumen (großflächige Ausleuchtung, Suche, Rettung, Höhlen)
[ ] über 5000 Lumen
[ ] soviel, wie innerhalb der anderen Vorgaben möglich ist
Hinweis: Für leistungsstarke Lampen (>1000 Lumen) werden in der Regel Lithium-Ionen-Akkus benötigt. z.B. Alkali-Batterien sind für höchste Leistung nicht geeignet.


Wie viele Helligkeitsabstufungen soll die Lampe haben?
[x] 2-3
[ ] 4-5
[ ] mehr
[ ] stufenlos (ramping)


Wie soll die Lampe zu schalten sein?
[X] Schalter am Lampenende (ist auch im dunkeln immer sofort zu finden)
[ ] Seitenschalter (bequem am "hängenden" Arm zu bedienen)
[ ] Kombination aus Seitenschalter und Schalter am Lampenende
[ ] Drehen des Lampenkopfes
[ ] Drehring (nur noch sehr selten verbaut, schränkt die Lampenauswahl stark ein)
[ ] egal


Welche Stromversorgung wird bevorzugt?
[ ] Li-Ion Akku (3,7-4,2 Volt)
[ ] Li-Ion Akku aber in der Lampe aufladbar (per USB, Magnetstecker oder Dockingstation)
[X] AA/AAA Akku (1,2 Volt NiMH)
[ ] AA/AAA Alkali-/ Lithiumbatterien (1.5V) --- nicht sinnvoll bei häufiger Nutzung und leistungsstarken Lampen
[ ] CR123a Batterie (3V, mindestens 10 J lagerfähig ohne Kapazitätsverlust)


Wie lange soll die Lampe auf höchster Stufe (ausgenommen Turbo Modus) leuchten?
(Hinweis: Auf niedrigeren Leuchtstufen erreichen fast alle Lampen Laufzeiten von mehreren bis vielen Stunden)
[ ] unter 30 min.
[X] 30-60 min.
[ ] 1-2 Stunden
[ ] länger


Soll die Lampe in großer Kälte (Minusgrade) eingesetzt werden?
[X] ja, unterhalb von 0 Grad (Konsequenz = evtl keine Li-Io-Akkus = Verzicht auf Hochleistungslampen)
[ ] nein


Wie teuer darf die Lampe sein?
[ ] bis 20€
[ ] bis 50€
[X] bis 100€
[ ] bis 200€
[ ] bis______________
[ ] egal


Welche zusätzlichen Bedingungen soll die Lampe erfüllen?
[X] spritzwassergeschützt
[ ] wasserdicht (falls ja, bis zu welcher Tiefe?)
[X] schlag-/stossfest
[ ] Stroboskop (schnelles Blitzlicht)
[ ] SOS
[ ] Beacon (kurzes Blinken im langen Intervall, Positionslicht)
[ ] Zoombare Lampe (bietet jedoch nur bei wenigen Anwendungen Vorteile, sie ist einer Reflektorlampe meist unterlegen)
[ ] Morse fähig
[ ] Trageclip (ansteckbar/fest montiert)
[ ] Taktischer Ring (Ring am Lampenende für taktische Bedienung / Haltung)
[ ] Öse für Trageschlaufe
[ ] Magnet am Lampenende (damit lässt sich die Taschenlampe einfach an einer Metallfläche anbringen)
[ ] wegrollsicheres Design
[X] Tailstand (bleibt vertikal stehen und leuchtet an die Decke)
[ ] Bedienbarkeit mit dicken Handschuhen muß möglich sein
[X] Bedienbarkeit mit dünnen Handschuhen muß möglich sein

[ ] Bezugsquelle im Ausland ist kein Problem
[X] Bezugsquelle innerhalb der EU
[ ] Bezugsquelle nur innerhalb von Deutschland
[ ] Sonstiges: ____________________


Wie viele Lampen sollen Dir empfohlen werden?
[ ] Bitte nur 2-3 ziemlich genau passende Lampen empfehlen
[X] Bitte möglichst viele Lampen empfehlen, auch wenn sie nicht so genau zu meinen Anforderungen passen
 

Buteo

Flashaholic***
25 März 2015
5.472
2.601
113
Moin!
Wie schon im Titel geschrieben, möchte ich mir (wieder) eine hochwertige TL zulegen, damit speziell in der dunklen Jahreszeit etwas Licht ins Dunkel gebracht werden kann.
Primärer Zweck wird darin bestehen, im Rucksack mitgeschleppt zu werden, bzw. bei nächtlichen Fotorouren (Langzeitbelichtungen Abends am Rhein etc.) eingesetzt zu werden. Hierbei kann es auch vorkommen, dass ich damit ggf. etwas Lightpainting etc. mache, d.h. die Lampe soll halbwegs kompakt sein, aber nicht zu klein, und gaaaanz wichtig: Robust und anständig verarbeitet.
Stromversorgung möchte ich gerne mit Standardzellen haben, also AA (Massig Eneloops im Haus) oder meinetwegen 18650 etc. - KEINE CR123 oder ähnliche Formate.
Da die Lampe potentiell auch in feuchter Umgebung runterfallen kann/wird, ist Wasserdichtheit und robuste Verarbeitung ein must-have, ich würde auuch nur ungerne einen USB-Ladeanschluss haben wollen, da die Abdeckungen nunmal nie 100% abdichten.
Von der Form her würde bsp. die Nitecore MT2A ganz gut ins Beuteschema fallen, hier hätte ich auch die konkrete Frage nach den Praxiserfahrungen bzgl. Verarbeitungsqualität.


Fragebogen Taschenlampen:

Warum möchtest Du eine neue Lampe erwerben?
- EDC und Beleuchtung bei Fototouren

Wozu wird die Lampe gebraucht? (Je genauer deine Beschreibung, desto besser passen die vorgeschlagenen Lampen)
- Beleuchtung des Bereichs vor den Füssen, ca. 3-5m, Reichweite bei Überblick über die Umgebung 10-15m
- Alternativ zu fotografischen Zwecken, wie Lightpainting
- Leselicht


Welches Format wird gesucht?
[ ] Schlüsselbundlampe,
[x] Soll bequem in die Hosentasche passen (EDC)
[X] Soll bequem in einem Holster zu tragen sein
[] Soll noch in eine Jackentasche passen
[ ] Darf gerne größer sein


Wie groß darf die Lampe höchstens sein?
__ cm lang
__ cm Durchmesser Lampenkopf
__ cm Durchmesser Batterierohr


Welches Leuchtverhalten wird (schwerpunktmäßig) bevorzugt?
[ ] Nahbereich ("flood", breite Ausleuchtung, Flutlicht)
[ ] Ferne ("throw", gerichteter Strahl)
[X] universell (= etwas von beidem)
[ ] Punktstrahler ohne Spill/Streulicht


Welche gut nutzbare Reichweite soll die Lampe erzielen ?
(Hier wird die Herstellerangabe ungefähr gedrittelt um die real gut nutzbare Reichweite zu ermitteln)
[X] unter 50m (ich lege mehr Wert auf einen breit ausgeleuchteten Bereich)
[ ] bis 100m (eine Fußballplatzlänge - ich möchte ein ausgewogenes Allroundlichtbild)
[ ] deutlich über 100m (ich bevorzuge ein enger gebündeltes Lichtbild)
[ ] mehrere hundert Meter (die Nachteile in der Nahfeldbeleuchtung nehme ich in Kauf)


Welche Lichtfarbe bevorzugst Du?
[ ] kalt (cool white, kann u.U. Farbstich zeigen zu blau/grün/violett)
[X] normal (neutral white, kann u.U. Farbstich zeigen zu gelb/gelb-grün/gelb-rötlich)
[ ] warm (warm white, ähnlich Glühbirne/Halogenlicht, kann u.U. Farbstich zeigen zu orange, rot)
[ ] Farb / UV Led (bitte beschreibe wofür die Farb / UV Led eingesetzt werden soll)

[ ] Rot
[ ] Blau
[ ] Grün
[ ] UV

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________


Wie häufig wird die Lampe genutzt?
[ ] täglich
[X] wöchentlich
[ ] monatlich
[ ] wenige Male im Jahr


Wie hell soll die Lampe maximal leuchten?
[ ] 100-300 Lumen (vgl. 25W Glühbirne, im Haus, Garten, Wandern, Hausnummernsuche)
[X] 300-600 Lumen (vgl. 40-60W Glühbirne, Autopanne, Fahrrad, Geocaching, Spaziergänge, Hund ausführen)
[ ] 600-2000 Lumen (vgl. 75-100W Glühbirne, größere Entfernungen, Polizei, Sicherheit, Suche)
[ ] 2000-5000 Lumen (großflächige Ausleuchtung, Suche, Rettung, Höhlen)
[ ] über 5000 Lumen
[ ] soviel, wie innerhalb der anderen Vorgaben möglich ist
Hinweis: Für leistungsstarke Lampen (>1000 Lumen) werden in der Regel Lithium-Ionen-Akkus benötigt. z.B. Alkali-Batterien sind für höchste Leistung nicht geeignet.


Wie viele Helligkeitsabstufungen soll die Lampe haben?
[x] 2-3
[ ] 4-5
[ ] mehr
[ ] stufenlos (ramping)


Wie soll die Lampe zu schalten sein?
[X] Schalter am Lampenende (ist auch im dunkeln immer sofort zu finden)
[ ] Seitenschalter (bequem am "hängenden" Arm zu bedienen)
[ ] Kombination aus Seitenschalter und Schalter am Lampenende
[ ] Drehen des Lampenkopfes
[ ] Drehring (nur noch sehr selten verbaut, schränkt die Lampenauswahl stark ein)
[ ] egal


Welche Stromversorgung wird bevorzugt?
[ ] Li-Ion Akku (3,7-4,2 Volt)
[ ] Li-Ion Akku aber in der Lampe aufladbar (per USB, Magnetstecker oder Dockingstation)
[X] AA/AAA Akku (1,2 Volt NiMH)
[ ] AA/AAA Alkali-/ Lithiumbatterien (1.5V) --- nicht sinnvoll bei häufiger Nutzung und leistungsstarken Lampen
[ ] CR123a Batterie (3V, mindestens 10 J lagerfähig ohne Kapazitätsverlust)


Wie lange soll die Lampe auf höchster Stufe (ausgenommen Turbo Modus) leuchten?
(Hinweis: Auf niedrigeren Leuchtstufen erreichen fast alle Lampen Laufzeiten von mehreren bis vielen Stunden)
[ ] unter 30 min.
[X] 30-60 min.
[ ] 1-2 Stunden
[ ] länger


Soll die Lampe in großer Kälte (Minusgrade) eingesetzt werden?
[X] ja, unterhalb von 0 Grad (Konsequenz = evtl keine Li-Io-Akkus = Verzicht auf Hochleistungslampen)
[ ] nein


Wie teuer darf die Lampe sein?
[ ] bis 20€
[ ] bis 50€
[X] bis 100€
[ ] bis 200€
[ ] bis______________
[ ] egal


Welche zusätzlichen Bedingungen soll die Lampe erfüllen?
[X] spritzwassergeschützt
[ ] wasserdicht (falls ja, bis zu welcher Tiefe?)
[X] schlag-/stossfest
[ ] Stroboskop (schnelles Blitzlicht)
[ ] SOS
[ ] Beacon (kurzes Blinken im langen Intervall, Positionslicht)
[ ] Zoombare Lampe (bietet jedoch nur bei wenigen Anwendungen Vorteile, sie ist einer Reflektorlampe meist unterlegen)
[ ] Morse fähig
[ ] Trageclip (ansteckbar/fest montiert)
[ ] Taktischer Ring (Ring am Lampenende für taktische Bedienung / Haltung)
[ ] Öse für Trageschlaufe
[ ] Magnet am Lampenende (damit lässt sich die Taschenlampe einfach an einer Metallfläche anbringen)
[ ] wegrollsicheres Design
[X] Tailstand (bleibt vertikal stehen und leuchtet an die Decke)
[ ] Bedienbarkeit mit dicken Handschuhen muß möglich sein
[X] Bedienbarkeit mit dünnen Handschuhen muß möglich sein

[ ] Bezugsquelle im Ausland ist kein Problem
[X] Bezugsquelle innerhalb der EU
[ ] Bezugsquelle nur innerhalb von Deutschland
[ ] Sonstiges: ____________________


Wie viele Lampen sollen Dir empfohlen werden?
[ ] Bitte nur 2-3 ziemlich genau passende Lampen empfehlen
[X] Bitte möglichst viele Lampen empfehlen, auch wenn sie nicht so genau zu meinen Anforderungen passen
Also das beste was mir bis 100€ einfällt ist die Zebralight SC64LE NW High CRI mit 18650er Akku.
Ich hab sie selbst in Benutzung und die Lampe ist ein echter Traum.
Keinen Tailswitch, aber der Seitenschalter ist versenkt und ein Anschalten in der Hosentasche sehr sehr unwahrscheinlich.
Bei Benutzung eines Etuis passiert garantiert nichts, im Rucksack ohne Etui ebensowenig.
Der Schalter hat einen sehr starken Druckpunkt, ist m.E.n. eine Klasse für sich die Lampe...da kommen meinen anderen Lampen für das Geld nicht dran. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: AndySchneider
31 August 2022
6
5
3
Erstes Feedback: Habe ein gutes Angebot für eine Fenix E12 V2 wahrnehmen können. Die ist recht klein, und wird wahrscheinlich nicht für alle Dinge ausreichen, die ich mache- aber als kleines EDC im Rucksack ist diese immer noch gut geeignet, während die Erfahrungen bzgl. Lichtstärke und auch CRI dann in die Kaufentscheidung für eine größere Schwester eingehen können. Und wenn diese nicht benötigt wird, umso besser ;-)
 

Patch

Flashaholic*
5 August 2021
506
417
63
Die E12 ist jetzt kein Leistungswunder aber eine solide Lampe die AA Liebhaber und Gelegenheitsnutzer ansprechen soll. Für einen guten Preis macht man da nichts verkehrt. Hier im Forum ist man leistungsstärkere Lampen gewohnt, so dass sie hier jetzt wahrscheinlich keine Begeisterungstürme verursacht. Ich habe die V1 als Backuplampe schon lange und viel in Gebrauch, die ist robust und tut was sie soll und jeder kann sie bedienen...

Wenn du bei AA bleiben möchtest, sind der Leistung da natürlich irgendwo Grenzen gesetzt. Um bei Fenix zu bleiben, könnte man die E20 V2.0 oder die LD22 V2.0 in Betracht ziehen.

https://fenixstore.de/Fenix-E20-V20-LED-Taschenlampe

https://fenixstore.de/Fenix-LD22-V20-Taschenlampe

Beide haben mit 5 bzw. 2 Lumen auch schön kleine Stufen die man gut als Leselicht usw. nutzen kann. In deinem Fall würde ich da besonders drauf achten, denn wenn du im Dunkeln fotografierst, nervt das ohne Ende wenn du die Lampe anmachst um was zu suchen und es wird auf einmal sehr hell. Die 17 Lumen der von dir erwähnten Nitecore wären mir da schon zu viel.

Ich würde dir allerdings empfehlen doch auf Lithium Akkus zu gehen. Für 18650er: Eine Wuben C3 bekommt man manchmal für um die 25€ und die ist absolut robust, schön flutig und generell zu empfehlen. Die ist leistungsmäßig (entweder Helligkeit oder Laufzeit, je nachdem in welcher Stufe du sie nutzt) dann eine andere Liga - und das für weniger Geld. Allerdings auch kaltweiß. Mit einer Fenix PD35 V3.0, einer Thrunite TN12 Pro oder auch einer Wurkkos FC12 kommt man auch sehr weit. Diese sind dann etwas throwiger ausgelegt. Die oben erwähnte Zebralight ist eine Top Lampe... Mit einer Armytek Wizard (evtl. High Cri) erweiterst du deine Möglichkeiten nochmals. Wenn ich mit dem Teleskop Sterne schaue habe ich immer eine Kopflampe dabei. Das dürfte deinen Anforderungen beim Fotografieren sehr ähnlich sein.

Und wenn du 21700er Akkus dazu nimmst wird die Auswahl noch schwieriger. ;) Evtl. solltest du deine Anforderungen noch etwas eingrenzen, speziell was Akkugröße/Batterien betrifft.

Das Laden wird von Einsteigern manchmal noch als Hürde angesehen, ist heute aber kein Problem mehr. Das geht entweder in der Lampe (USB Anschluss oder Magnetkabel) oder direkt am Akku (USB Anschluss). Ein extra Ladegerät muss also nicht unbedingt angeschafft werden.

Edit: Sorry, habe gerade gesehen, dass du keinen USB Anschluss möchtest. Das ist eigentlich bei Markenlampen kein Problem. Aber wenn du das absolut nicht möchtest, müsste man nochmal entsprechend weiter schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Buteo

Flashaholic***
25 März 2015
5.472
2.601
113
Erstes Feedback: Habe ein gutes Angebot für eine Fenix E12 V2 wahrnehmen können. Die ist recht klein, und wird wahrscheinlich nicht für alle Dinge ausreichen, die ich mache- aber als kleines EDC im Rucksack ist diese immer noch gut geeignet, während die Erfahrungen bzgl. Lichtstärke und auch CRI dann in die Kaufentscheidung für eine größere Schwester eingehen können. Und wenn diese nicht benötigt wird, umso besser ;-)

Die E12 ist jetzt kein Leistungswunder aber eine solide Lampe die AA Liebhaber und Gelegenheitsnutzer ansprechen soll. Für einen guten Preis macht man da nichts verkehrt. Hier im Forum ist man leistungsstärkere Lampen gewohnt, so dass sie hier jetzt wahrscheinlich keine Begeisterungstürme verursacht. Ich habe die V1 als Backuplampe schon lange und viel in Gebrauch, die ist robust und tut was sie soll und jeder kann sie bedienen...

Wenn du bei AA bleiben möchtest, sind der Leistung da natürlich irgendwo Grenzen gesetzt. Um bei Fenix zu bleiben, könnte man die E20 V2.0 oder die LD22 V2.0 in Betracht ziehen.

https://fenixstore.de/Fenix-E20-V20-LED-Taschenlampe

https://fenixstore.de/Fenix-LD22-V20-Taschenlampe

Beide haben mit 5 bzw. 2 Lumen auch schön kleine Stufen die man gut als Leselicht usw. nutzen kann. In deinem Fall würde ich da besonders drauf achten, denn wenn du im Dunkeln fotografierst, nervt das ohne Ende wenn du die Lampe anmachst um was zu suchen und es wird auf einmal sehr hell. Die 17 Lumen der von dir erwähnten Nitecore wären mir da schon zu viel.

Ich würde dir allerdings empfehlen doch auf Lithium Akkus zu gehen. Für 18650er: Eine Wuben C3 bekommt man manchmal für um die 25€ und die ist absolut robust, schön flutig und generell zu empfehlen. Die ist leistungsmäßig (entweder Helligkeit oder Laufzeit, je nachdem in welcher Stufe du sie nutzt) dann eine andere Liga - und das für weniger Geld. Allerdings auch kaltweiß. Mit einer Fenix PD35 V3.0, einer Thrunite TN12 Pro oder auch einer Wurkkos FC12 kommt man auch sehr weit. Diese sind dann etwas throwiger ausgelegt. Die oben erwähnte Zebralight ist eine Top Lampe... Mit einer Armytek Wizard (evtl. High Cri) erweiterst du deine Möglichkeiten nochmals. Wenn ich mit dem Teleskop Sterne schaue habe ich immer eine Kopflampe dabei. Das dürfte deinen Anforderungen beim Fotografieren sehr ähnlich sein.

Und wenn du 21700er Akkus dazu nimmst wird die Auswahl noch schwieriger. ;) Evtl. solltest du deine Anforderungen noch etwas eingrenzen, speziell was Akkugröße/Batterien betrifft.

Das Laden wird von Einsteigern manchmal noch als Hürde angesehen, ist heute aber kein Problem mehr. Das geht entweder in der Lampe (USB Anschluss oder Magnetkabel) oder direkt am Akku (USB Anschluss). Ein extra Ladegerät muss also nicht unbedingt angeschafft werden.

Edit: Sorry, habe gerade gesehen, dass du keinen USB Anschluss möchtest. Das ist eigentlich bei Markenlampen kein Problem. Aber wenn du das absolut nicht möchtest, müsste man nochmal entsprechend weiter schauen.

Ich war vorhin im Mediamarkt und habe die neuen E12, E20, E30 kurz testen können...ich glaub da waren auch noch kleinere und größere E-Lampen dabei, es war ein schneller Überblick.

Für punktuelle Beleuchtung ist das Lichtbild total super und sehr homogen dank der tollen Linsen, aber es ist alles andere als flutig...da sind meine Zebralight SC32W, SC64 LE um Welten lieber weil deutlich flutiger. :)

Von allen Fenix die ich da testen konnte hat mir immer noch die PD40R V2 am besten gefallen. :)

EDIT: @Nightfire @Patch was ich noch zu bemängeln habe...wenn schon AA oder AAA, warum dann nicht auch die Möglichkeit für Li-Io-Akkus in der Größe?
Das funzt bei Fenix in der E-Serie leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Patch

Flashaholic*
5 August 2021
506
417
63
wenn schon AA oder AAA, warum dann nicht auch die Möglichkeit für Li-Io-Akkus in der Größe?

Wenn du eine Empfehlung für eine flutige 300-600 Lumen AA, ohne USB, mit Tailswitch, niedrigem Low und Li-Io Fähigkeit hast, immer her damit. Nur was soll das für einen Vorteil haben? Er hat ja jede Menge Eneloops die er weiter nutzen möchte. Warum sollte er sich dann zusätzlich 14500er Li-Io kaufen? Wenn er sich für Li-Io entscheidet dann doch am besten gleich für etwas mit entsprechend Kapazität. Es geht hier ja nicht um eine möglichst kleine Lampe o.ä.

Vielleicht warten wir auch erstmal auf die Rückmeldung des TE. Wir wissen ja nicht wie und ob er seine Vorgaben noch etwas präzisiert oder ob er z.B. ein Ladegerät hat oder kaufen möchte. Dieses bräuchte er für die Zebralight ja zwingend. Da passen ja keine geschützten Akkus (würde der TE überhaupt ungeschützte Akkus haben wollen?) und schon gar nicht mit USB Anschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Buteo

Buteo

Flashaholic***
25 März 2015
5.472
2.601
113
Wenn du eine Empfehlung für eine flutige 300-600 Lumen AA, ohne USB, mit Tailswitch, niedrigem Low und Li-Io Fähigkeit hast, immer her damit. Nur was soll das für einen Vorteil haben? Er hat ja jede Menge Eneloops die er weiter nutzen möchte. Warum sollte er sich dann zusätzlich 14500er Li-Io kaufen? Wenn er sich für Li-Io entscheidet dann doch am besten gleich für etwas mit entsprechend Kapazität. Es geht hier ja nicht um eine möglichst kleine Lampe o.ä.

Vielleicht warten wir auch erstmal auf die Rückmeldung des TE. Wir wissen ja nicht wie und ob er seine Vorgaben noch etwas präzisiert oder ob er z.B. ein Ladegerät hat oder kaufen möchte. Dieses bräuchte er für die Zebralight ja zwingend. Da passen ja keine geschützten Akkus (würde der TE überhaupt ungeschützte Akkus haben wollen?) und schon gar nicht mit USB Anschluss.
Mir gings da vorrangig um die kleinen Fenix für mich...Ja Eneloops sind schon genial, aber ich würde bei solchen Herstellern wie Fenix und auch Zebralight mit der neuen SC5C MK2 NW High CRI schon erwarten, dass da beides geht.

Noch eines zu Fenix...die sind echt arg dünnwandig bei den kleinen Lampen (was jetzt nicht unbedingt ein Nachteil sein muss, die neuen Zebras glänzen.ja auch nicht gerade vor Materialstärke).
Es fiel mir heute nur mal als "Neutraler Punkt" auf. :)
 
31 August 2022
6
5
3
Erstmal Danke für die vielen Tips zur Erweiterung nach oben!
Zum Thema Laden: Ladegerät ist vorhanden (Xtar VC4L), d.h. ich kann durchaus auch Lithiumzellen laden.
Ich wollte allerdings versuchen, den Zoo an verschiedenen Energiequellen bei mir möglichst klein zu halten bzw. gar nicht erst ausufern zu lassen.
Da ich aus vergangenen Zeiten diverse Sätze Eneloops da habe, würde ich diese dann natürlich auch gerne nutzen, zumal viele Dinge, die ich tun werde, mit einer 2AA wahrscheinlich ausreichend bestückt sind.
Alternativ wäre für mich eine Lampe mit 18650 zu sehen, da die Akkus ebenfalls als Standardteile an jeder virtuellen Ecke in anständiger Qualität beziehbar sind- jedoch initial teurer als AA-NiMh.
Eine anständige 18650 der ca. 3000 mAH Riege liegt bei ca. 10 Euros, und da ich immer gerne Reserve habe, bedeutet das die Beschaffung von 2 Stück- da habe ich früher locker ein 8er Pack Eneloops bekommen...
Ausserdem kann ich im Notfall irgendwo eine normale Batterie organisieren und reinstecken, bei 18650 ist das etwas schwieriger...

Wobei: aus einigen alten Nikon-DSLR-Akkus einer Kamera, die nicht mehr existiert, habe ich eine Handvoll ungeschütze 18500er ausbauen können, die noch gut sind, die liessen sich ggf. mit Adapterhülse recyceln.

Warum kein USB-Anschluss?
In meiner Erfahrung sind USB-Anschlüsse potentielle Schwachstellen. Einmal halten die nicht ewig (an meinem Handy habe ich das Teil auch nach 3 Jahren ausgetausch wegen Wackelkontakt), zum andern sind die Stellen nicht wirklich wasserdicht zu bekommen. Gerade feuchte Umgebungen, wo die nasse Luft so langsam reinkriechen kann, sind hier Gift.
Da ich hier durchaus auf robuste Dinge stehe, die auch mal was abkönnen müssen (Fototour am Rhein, und dann fällt mir das Ding bsp. im Neuwieder Stadtpark aus der Hand und taucht etwas unter), ist eben eine nur draufgeclipste Gummidichtung nicht dicht genug.

Bzgl. des Lichtbildes und CRI werde ich erstmal einige Erfahrungen sammeln, und dann überlegen, was ggf. in Zukunft eine Ergänzung im oberen Bereich werden könnte. Hier kann ggf. ein Thrower sinnvoll sein, um auch wirklich Dinge zu sehen, die eben nicht mehr in Armreichweite sind, oder, wenns um Fotografie geht, ein hoher CRI in bestimmten Situationen.
 

Funzel67

Flashaholic
18 September 2016
210
129
43
18500er Akkus kannst Du mit den entsprechenden Rohren z.B. in den FW3As oder FW1As von Lumintop nutzen.
Bei EmIsar gibt es die leider nicht für die KR1 / KR4 sondern nur für die D4 mit Seitenschalter.
 

Buteo

Flashaholic***
25 März 2015
5.472
2.601
113
Erstmal Danke für die vielen Tips zur Erweiterung nach oben!
Zum Thema Laden: Ladegerät ist vorhanden (Xtar VC4L), d.h. ich kann durchaus auch Lithiumzellen laden.
Ich wollte allerdings versuchen, den Zoo an verschiedenen Energiequellen bei mir möglichst klein zu halten bzw. gar nicht erst ausufern zu lassen.
Da ich aus vergangenen Zeiten diverse Sätze Eneloops da habe, würde ich diese dann natürlich auch gerne nutzen, zumal viele Dinge, die ich tun werde, mit einer 2AA wahrscheinlich ausreichend bestückt sind.
Alternativ wäre für mich eine Lampe mit 18650 zu sehen, da die Akkus ebenfalls als Standardteile an jeder virtuellen Ecke in anständiger Qualität beziehbar sind- jedoch initial teurer als AA-NiMh.
Eine anständige 18650 der ca. 3000 mAH Riege liegt bei ca. 10 Euros, und da ich immer gerne Reserve habe, bedeutet das die Beschaffung von 2 Stück- da habe ich früher locker ein 8er Pack Eneloops bekommen...
Ausserdem kann ich im Notfall irgendwo eine normale Batterie organisieren und reinstecken, bei 18650 ist das etwas schwieriger...

Wobei: aus einigen alten Nikon-DSLR-Akkus einer Kamera, die nicht mehr existiert, habe ich eine Handvoll ungeschütze 18500er ausbauen können, die noch gut sind, die liessen sich ggf. mit Adapterhülse recyceln.

Warum kein USB-Anschluss?
In meiner Erfahrung sind USB-Anschlüsse potentielle Schwachstellen. Einmal halten die nicht ewig (an meinem Handy habe ich das Teil auch nach 3 Jahren ausgetausch wegen Wackelkontakt), zum andern sind die Stellen nicht wirklich wasserdicht zu bekommen. Gerade feuchte Umgebungen, wo die nasse Luft so langsam reinkriechen kann, sind hier Gift.
Da ich hier durchaus auf robuste Dinge stehe, die auch mal was abkönnen müssen (Fototour am Rhein, und dann fällt mir das Ding bsp. im Neuwieder Stadtpark aus der Hand und taucht etwas unter), ist eben eine nur draufgeclipste Gummidichtung nicht dicht genug.

Bzgl. des Lichtbildes und CRI werde ich erstmal einige Erfahrungen sammeln, und dann überlegen, was ggf. in Zukunft eine Ergänzung im oberen Bereich werden könnte. Hier kann ggf. ein Thrower sinnvoll sein, um auch wirklich Dinge zu sehen, die eben nicht mehr in Armreichweite sind, oder, wenns um Fotografie geht, ein hoher CRI in bestimmten Situationen.
Naja da es ja nun auch die Eneloop Pro mir 2500mAh gibt, sind sie schon eine gute Alternative wenn es um AA-Lampen geht. :)

Leider bietet Fenix nur sehr wenig in Sachen "Neutralweiß", wie es da mit High CRI aussieht weiß ich nicht.
 
31 August 2022
6
5
3
Kurzes Feedback: Heute kam die Fenix E12V2 bei mir an, und ich muss sagen, dass ich schon von der geringen Grösse beeindruckt bin.
Wobei mir die Grösse schon etwas zu klein ist, d.h. in absehbarer Zeit sollte eine 2AA o.ä. bei mir einziehen.
Ansonsten macht sie einen guten Eindruck, ist simpel aufgebaut, hat 3 Leuchtstufen, die sauber durchschalten, und lässt sich wie eine Kerze hinstellen.
Viel mehr wollte ich eigentlich nicht ;-)
 

Buteo

Flashaholic***
25 März 2015
5.472
2.601
113
Kurzes Feedback: Heute kam die Fenix E12V2 bei mir an, und ich muss sagen, dass ich schon von der geringen Grösse beeindruckt bin.
Wobei mir die Grösse schon etwas zu klein ist, d.h. in absehbarer Zeit sollte eine 2AA o.ä. bei mir einziehen.
Ansonsten macht sie einen guten Eindruck, ist simpel aufgebaut, hat 3 Leuchtstufen, die sauber durchschalten, und lässt sich wie eine Kerze hinstellen.
Viel mehr wollte ich eigentlich nicht ;-)
Naja bis 100€ würde ich dann vielleicht doch die Zebralight SC64LE NW High CRI mit 18650er Akku nehmen. :)

Neutralweiß, High CRI, eine wirklich robuste und gute Lampe. :)
 
  • Danke
Reaktionen: Nightfire