Imalent Taschenlampen

Lumintop FW3A - Erfahrungen, Probleme, Fragen

27 Januar 2015
46
21
8
Hallo zusammen,

Es ist hier ja etwas still geworden. Da ich inzwischen auch im Besitz einer FW3A bin, stelle ich meine Frage aber trotzdem hier.
Ich konnte inzwischen einige Zeit herumspielen, dabei ist es mir irgendwie gelungen, den Helligkeitswert beim Einschalten zu fixieren. Also statt den letzten per Ramping eingestellten Wert wurde plötzlich immer ein mittlerer Wert verwendet. Leider steht in meiner Anleitung nicht, daß das überhaupt möglich ist, mithin also auch nicht, wie es geht. Um wieder das ursprüngliche Verhalten zu bekommen habe ich eine Reset ausgeführt (13 mal click mit Hold bis es flackerte). Danach hatte ich wieder das erwartete Verhalten. Die Möglichkeit einen festen Einschaltwert einzustellen könnte ggf. aber auch nützlich sein. Weiß jemand wie das geht oder habe ich da zufällig beim herumspielen einen Bug getroffen?

Es wurden schon sehr viele Beiträge über die FW3A geschrieben, ich konnte sie noch nicht alle lesen. Falls dieses Verhalten schon irgendwo erwähnt wurde habe ich das leider noch nicht gefunden und wäre für jeden Hinweis dankbar.
 
27 Januar 2015
46
21
8
Vielen Dank für die extrem schnellen Antworten.
Leider steht das in der mitgelieferten Anleitung nicht (die ansonsten überraschend ausführlich in gutem Deutsch gehalten ist) und die ausführliche hier war mir bisher leider nicht bekannt.
Was wohl noch so implementiert ist, das ich noch in keiner Anleitung gefunden habe.

Meine FW3A ist ohne jegliche Beschriftung, ist da was über Nachbauten bekannt oder das Lumintop unbeschriftete Chargen produziert hat?
 
Zuletzt bearbeitet:

Tiberius

Flashaholic*
26 März 2019
605
519
93
Erfurt
Die FW3A ist eine Forumslampe und wurde im Auftrag von BLF/TLF von Lumintop produziert. Sie hatte nie eine Beschriftung. Jetzt baut Lumintop sie halt weiter auf eigene Rechnung, auch ohne Beschriftung.
 
27 Januar 2015
46
21
8
Da hat sie es weit gebracht, wenn ich so sehe, wo sie überall angeboten wird...

Hier ist sie mit Beschriftung abgebildet:
FW3A mit Beschriftung

Die Software ist ja open source, aber wie sieht es mit der Hardware aus? Ist da Dokumentation verfügbar?
Mehr so aus Neugier, umbauen werde ich wohl nichts, es sei denn, jemand hätte eine gute Idee, wie man noch besser kühlen kann, sie wird doch sehr schnell heiß.
 
27 Januar 2015
46
21
8
Da Anduril ja immer mehr erweitert wird und die "Morse"-Konfiguration nicht sonderlich komfortabel ist würde ich mir zusätzliche Alternativen wünschen. Meine Deckenlampen werden über WLAN, meine Kopfhörer über Bluetooth parametriert und konfiguriert. Könnte man das nicht auch bei Anduril hinzufügen?
Das Clicky-Interface soll schon bleiben, Standalone-Bedienbarkeit ist wichtig, aber etwas mehr Komfort wäre schon schön.
Was meint ihr dazu?
 
27 Januar 2015
46
21
8
Kein Hersteller will Bluetooth in ihre Treiber integrieren, da das zu teuer wäre.
?(?(?(
Da verkaufen namenhafte Hersteller E27-RGB-LED-Leuchtmittel mit WLAN für unter 3€ das Stück, welche mit Bluetooth für weniger als 2€ (z.B. hier), aber für eine 10 bis 100 mal so teure Tala ist diese Technik zu teuer? Ich kann's nicht wirklich glauben...
 

SammysHP

Flashaholic**
6 Oktober 2019
2.001
2.513
113
Celle
www.sammyshp.de
Du vergisst die Entwicklungskosten. Eine Taschenlampe wird in der Regel nicht millionenfach verkauft und auf Standardmodule kann man wegen der Größe auch nicht zurückgreifen. Die Antenne muss extern in das Gehäuse integriert werden, damit das Signal nicht abgeschirmt wird. Die Firmware muss neu entwickelt werden. Dann muss noch eine App für das Smartphone entwickelt werden.
 

Rafunzel

Flashaholic***
10 Oktober 2010
8.943
5.111
113
Hamm, NRW
Na Gottseidank ist das so! :thumbup:


[Ich benötige eine Taschenlampe eigentlich nur zum Licht machen / um etwas sehen zu können, wenn es dunkel ist und das dann gerne auch mit einer einfachen einprägsamen Bedienung.]
 
27 Januar 2015
46
21
8
Du vergisst die Entwicklungskosten. Eine Taschenlampe wird in der Regel nicht millionenfach verkauft und auf Standardmodule kann man wegen der Größe auch nicht zurückgreifen. Die Antenne muss extern in das Gehäuse integriert werden, damit das Signal nicht abgeschirmt wird. Die Firmware muss neu entwickelt werden. Dann muss noch eine App für das Smartphone entwickelt werden.
Zumindest das Platzproblem hat man in dem vergleichsweise kleinen E27-Sockel auch, da gibt es wohl inzwischen fertig sehr kleine BT-Module (Reiskorn-BT-Modul).
Die Antenne wäre eine Herausforderung, aber in unserem Fall brauchen wir keine nennenswerte Reichweite. Bei Linsenoptiken könnten diese als HF-Schlupfloch dienen.
Die bestehende Firmware müsste erweitert werden, aber das ist bei open source eher ein Zeit- als ein Kostenproblem. Auch die App wäre sicherlich keine so große Hürde.

Ja, eine per BT konfigurierbare Tala wäre schon etwas verrückt, aber mal ehrlich, die Büchse der Pandora wurde doch schon mit dem Einbau eines Mikrocontrollers in die Talas geöffnet...
Und wenn ich vor einigen Jahren Glühlampen mit WLAN gewünscht hätte, ich wäre wohl für verrückt erklärt worden - und jetzt kann ich für 3€ welche kaufen (OK, keine Glühlampen sondern LEDs, aber das ist dabei wohl nebensächlich)

Na Gottseidank ist das so! :thumbup:


[Ich benötige eine Taschenlampe eigentlich nur zum Licht machen / um etwas sehen zu können, wenn es dunkel ist und das dann gerne auch mit einer einfachen einprägsamen Bedienung.]

Ja, eigentlich braucht eine Lampe nur einen Schalter, aber es gäbe dieses Forum wohl nicht, wenn uns das gereicht hätte oder?

Und einprägsam würde ich das, was Anduril da so inzwischen bietet, nicht mehr nennen.
Zwar ist es soweit möglich logisch aufgebaut, aber letztlich muss man doch vieles einfach auswendig können, oder immer wieder in die Anleitung schauen.

Wahrscheinlich muss ich mich nur noch ein Weilchen gedulden, dann kommt aus China eine Tala mit Smartphone-Anbindung.
 
Zuletzt bearbeitet:

joechina

Flashaholic*
20 Mai 2017
674
424
63
?(?(?(
Da verkaufen namenhafte Hersteller E27-RGB-LED-Leuchtmittel mit WLAN für unter 3€ das Stück, welche mit Bluetooth für weniger als 2€ (z.B. hier), aber für eine 10 bis 100 mal so teure Tala ist diese Technik zu teuer? Ich kann's nicht wirklich glauben...
Dafür brauchts kein BT
Einfach eine Lampe mit Flashpads kaufen und einen Programmieradapter. Oder die Lampe zerlegen und mit einen Clip programmieren.
Eine Wurkkos TS10 wäre eine Lampe mit Pads, Emisar hat auch in vielen Lampen Pads.
Sofirn SC21 Pro hat auch Pads.
Zu beachte ist es gibt verschieden Programmierer und Layout

Dann kann man mit der Firmware rumspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
27 Januar 2015
46
21
8
Dafür brauchts kein BT
Es würde es aber einfacher machen.
Einfach eine Lampe mit Flashpads kaufen und einen Programmieradapter. Oder die Lampe zerlegen und mit einen Clip programmieren.
Eine Wurkkos TS10 wäre eine Lampe mit Pads, Emisar hat auch in vielen Lampen Pads.
Sofirn SC21 Pro hat auch Pads.
Zu beachte ist es gibt verschieden Programmierer und Layout

Dann kann man mit der Firmware rumspielen.
Eigentlich dachte ich an die Konfiguration über BT (zusätzlich zur doch recht mühseligen und fehlerträchtigen "Morsekonfiguration"), darüber flashen zu können wäre dann aber super.
 

joechina

Flashaholic*
20 Mai 2017
674
424
63
Du machst einmal deine Konfiguration und kannst sie dann flashen. Wenn Du mal einen Reset deiner Lampe machst startet sie auch immer mit deinen Settings
 
27 Januar 2015
46
21
8
Ich habe gerade mal die Ruhestromaufnahme gemessen, es waren rund 23.1uA.
Hat da jemand mal was anderes gemessen?
Wenn die Lampe bei Unterspannung abschaltet, bleibt dann der Ruhestrom erhalten und leert den Akku weiter?
Zum Vergleich habe ich mal an einer Olight S2 Baton gemessen, deren Ruhestrom liegt bei rund 1.6uA...
 
Trustfire Taschenlampen

Wubenlight Taschenlampen