Wurkkos Taschenlampen

Skilhunt Taschenlampen

Lichtfarbe: Flummi und die Tintlotterie

angerdan

Flashaholic**
30 Dezember 2011
3.166
1.240
113
Die Messwerte von Fastvoice hatte ich mal einzeln in eine Datenbank aufgenommen.
Dann lässt sich je nach Bedarf/Anwendung der gewünschte Ra-Bereich selektieren.
 
  • Danke
Reaktionen: Flummi

Flummi

Moderator
Teammitglied
26 Oktober 2015
6.151
7.315
113
Nähe Hannover
Eine kleine Erweiterung für die Anzeige der Peak-Wellenlänge. Es werden nun zwei "Lambda-Peak" angezeigt. Einmal das Maximum im Bereich 380 bis 490nm und dann für den Rest darüber. Die Trennung bei 490nm ist nicht willkürlich, da findet sich das typische LED-"Cyan-Loch".

Hintergrund: Im Bild unten ist die absolute Peak-Wellenlänge 453nm. Mich interessiert aber dennoch, wo das Maximum des zweiten "Hügels" liegt (Lpeak2). Hier im knallroten Bereich.

upload_2018-3-2_9-4-44.png

Bei manchen Lampen mit kälteren Lichtfarben verschiebt sich das rechte Maximum ins Grüne:

upload_2018-3-2_9-9-48.png

Bei kontinuierlichen Lichtquellen (Glühstrahler) sind die Angaben ziemlich nutzlos und geben nur die messtechnischen Einschränkungen bzw. den Suchbereich wieder:

upload_2018-3-2_9-15-56.png

Bei in Talas verbauten LED ist in der Regel für Lpeak2 bei 600nm Schluss (Nichia 219C 2700K).

In Retrofit-Leuchtmitteln finden sich in den Modellen mit hohem CRI höhere Peak-Wellenlängen:

upload_2018-3-2_9-27-19.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Flummi

Moderator
Teammitglied
26 Oktober 2015
6.151
7.315
113
Nähe Hannover
Da wollte ich mich gerade dazu durchringen, die Berechnungsvorschriften für die TM 30-15 zu kaufen, da stoße ich hierauf.

Kurz: Der TM 30-15 zeigt große Mängel und soll/muss weiterentwickelt werden. Zwischenzeitlich soll nicht der TM 30-15 genutzt werden, sondern nach wie vor CRI/Ra.

Und: Es wird die Berechnung des Gamut-Wertes allein aus der Fläche kritisiert. Kommt mir bekannt vor. Muss denen mal den Flummi-GAI zukommen lassen :p.

Also bleibt es derweil bei meiner Software bei Ra...
 
  • Danke
Reaktionen: The_Driver

stefle

Flashaholic*
24 Juli 2018
466
116
43
@Flummi
Du schreibst kritisch zum GAI: "Das hat den Effekt, dass Werte >100 entstehen können und ein Farbshift überhaupt nicht mit eingeht."

Ich hätte da eine Idee, wozu dieser GAI gut sein könnte. Muss allerdings vorausschicken, dass ich von der Materie nicht allzuviel verstehe. Aber ich bin mal so frei:

Beim GAI geht es nicht um eine korrekte (oder gar subjektiv angenehme) Wiedergabe der Farben. Es geht lediglich um deren Identifizierbarkeit. Zwei unterschiedliche Farben werden so abgebildet, dass sie im selben Maße unterschiedlich bleiben, auch wenn eine Farbverschiebung hinzukommt. Wenn ein Lackierer z.B. beim Ausbessern eines Lackschadens einen bestehenden Farbton genau treffen muss, ist es eigentlich egal, ob die Farben korrekt wiedergegeben werden. Auch wenn ein Gelb wie ein Grün aussieht, trifft er beim Anmischen den richtigen Ton – vorausgesetzt, alle Farbdifferenzen sind genauso deutlich, wie unter Tageslicht. Die Farben müssen ja nur sicher identifizierbar sein. Deine blaue Horrorlampe mit dem perfekten GAI wäre zum Lackieren durchaus geeignet. Wenn der GAI über 100 liegt, werden die Differenzen sogar gespreizt.

Soweit meine Interpretation.

Noch eine Frage zu den Farbfeldern in deiner graphischen Darstellung: Warum sind die Farben in den linken Feldern so dunkel? Soweit ich weiß, bezeichnet R9 ein gesättigtes Rot. Das linke Feld sieht aber eher aus wie Rotbraun.
 

Flummi

Moderator
Teammitglied
26 Oktober 2015
6.151
7.315
113
Nähe Hannover
Die Farben in der linken Spalte sind "unbeleuchtet" und wirken deshalb vergleichsweise dunkel. R9 wird gern "gesättigtes Rot" bezeichnet, ist es aber mitnichten. Die Referenzfarben werden nicht als (z.B.) RGB-Triple angegeben, sondern zu jeder Referenzfarbe liegt ihr Spektrum vor, aus dem dann der Farbort berechnet wird. Ein gesättigtes, reines Rot wäre im Spektrum ein relativ enger Peak. Das zeigt das Referenzspektrum aber so nicht. Die Referenzfarben sind, so weit ich weiß, von realen Vorlagen gemessen worden.

R9 ist das "roteste Rot" aller Referenzfarben, aber von einem reinen Rot weit entfernt.


Zum GAI: Ich denke, dein Ansatz ist grundsätzlich richtig. Je größer der GAI, desto besser (unterschiedlicher) werden zwei sehr ähnliche Farben unterschieden werden können - egal wie realitätsfremd sie erscheinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: stefle

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
Kannst du denn die Anzeige des duv-Werts mit einbauen? In meinen Augen ist das so ziemlich der wichtigste Wert, wenn es um das subjektive Empfinden von weißen Licht geht.
 

Flummi

Moderator
Teammitglied
26 Oktober 2015
6.151
7.315
113
Nähe Hannover
Welchen meinst Du? Jede einzelne Farbe hat ein duv (wird E genannt). Daraus wird ja der jeweilige Rn-Wert berechnet.

Rn=100-4,6*En

oder umgekehrt: En = duv(n) = (100-Rn)/4,6

Ein R9 von 75 führt also zu einem duv(9) von 5,65.
 

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
Welchen meinst Du? Jede einzelne Farbe hat ein duv (wird E genannt). Daraus wird ja der jeweilige Rn-Wert berechnet.

Rn=100-4,6*En

oder umgekehrt: En = duv(n) = (100-Rn)/4,6

Ein R9 von 75 führt also zu einem duv(9) von 5,65.

https://www.waveformlighting.com/tech/calculate-duv-from-cie-1931-xy-coordinates

Es geht um den (minimalen) Abstand des Koordinatenpunktes zur Linie des schwarzen Strahlers (inkl. Vorzeichen). Daran kann man erkennen, wie schlimm der Farbstich einer Lichtquelle ist. Positiv bedeutet in der Regel, dass es gelb-grünlich ist und negativ magenta/pink.

Da du die Punkte ja schon plottest, sollte das machbar sein.
 

Flummi

Moderator
Teammitglied
26 Oktober 2015
6.151
7.315
113
Nähe Hannover
In der Titelleiste der Farbtemperatur CCT in Klammern:

upload_2018-12-23_19-14-16.png

Ob ich den Wert noch dominanter darstelle, weiß ich derzeit nicht. Sollte man Duv*1000 anzeigen? Da passiert ja erst an der 3. Nachkommastelle etwas.
Wenn überhaupt:
upload_2018-12-23_19-17-33.png

Hier unter der Planck-Kurve:
upload_2018-12-23_19-19-4.png
 
  • Danke
Reaktionen: Dagor

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
Danke!
Ja, genau, es sind sehr kleine Werte. Bitte nicht multiplizieren, sondern einfach auf vier Nachkommastellen genau anzeigen. Das macht Maukkas Software genauso undan kann die Abweichung dadurch sehr gut einschätzen.

Dieser Wert ist z.B. auch sehr interessant, wenn man Hotspot und Spill getrennt misst bei Reflektorlampen.
 

Flummi

Moderator
Teammitglied
26 Oktober 2015
6.151
7.315
113
Nähe Hannover
Die Farben sehen auch auf jedem Monitor anders aus :). Farbmanagement? Monitor kalibriert? Gerade bei Wikipedia würde ich nicht davon ausgehen, dass den Bildern ein Farbprofil zugeordnet ist. Wie ich weiter oben bereits geschrieben hatte, sind die Farben der Spektralkurve alle auf der Randkurve des "Hufeisens" und somit auf Monitoren nicht ohne Farbverschiebungen darstellbar (ob kalibriert oder nicht).

Aber das ist ein ganz anderes, interessantes, aber auch schwieriges Thema...
 
  • Danke
Reaktionen: oOFOXOo und angerdan

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
Mich wundert gerade, dass die Halogenbirne auf deinen Diagrammen so weit weg von der Linie des schwarzen Strahlers ist.
 

Flummi

Moderator
Teammitglied
26 Oktober 2015
6.151
7.315
113
Nähe Hannover
Meinst Du die Osram bzw. die Kaltlichtspiegellampen? Da spricht der Reflektor noch ein Wörtchen mit.

So weit entfernt ist sie auch gar nicht:
upload_2018-12-27_15-56-9.png

Hier eine Glühlampe ohne Reflektor. Die kommt näher ran:
upload_2018-12-27_16-0-3.png
 
Zuletzt bearbeitet:

angerdan

Flashaholic**
30 Dezember 2011
3.166
1.240
113
Bei Wikipedia sehen die Testfarben ganz anders aus, insbesondere R9 bis R12:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:DIN_Test_6169.svg
R12 ist dort eher lila als blau.
Das ist eine selbst erstellte Vektorgrafik, da hat wohl eher der Aspekt der Veranschaulichung eine Rolle gespielt.
Hier findest du eine genauere Wiedergabe:
https://en.wikipedia.org/wiki/Color_rendering_index#Test_color_samples

Und die beiden anderen Links sind ja nur Bildschrimfotos, welche ohne jegliche Farbwiedergabe und mit mehrfach verlustbehafteter Komprimierung abgespeichert wurden. Die dienen allerhöchstens zur Veranschaulichung.
 

Gray Matter

Flashaholic**
19 Juni 2011
4.989
2.174
113
08541
Eine sehr schöne Liste. Wobei ich eine Berücksichtigung des Tintshiftes etwas besser für die Beurteilung empfinden würde. Bspw. die SC700d mag ein schönes Licht im Spot haben, dafür wird es in Richtung spill abenteuerlich.

Eine Emisar D4s XP-L Hi mit 5000K mag zwar nur einen CRI von 70 haben, ist dafür aufgrund der Homogenität mmn. sehr viel ansehnlicher...
 
  • Danke
Reaktionen: Flummi

Flummi

Moderator
Teammitglied
26 Oktober 2015
6.151
7.315
113
Nähe Hannover
- Ein Tintshift (gegenüber der Referenzlichtquelle; Glühstrahler bzw. Tageslicht) steckt im F-GAI und wird demzufolge berücksichtigt.
- Ein Tintshift innerhalb des Lichtkegels messe ich nicht. Das erzeugt dann auch eine ziemliche Datenflut, von der ich nicht mehr so recht weiß, wie ich die darstellen sollte.

- Bezüglich einer "Lichtverteilungskarte" mache ich mir bereits Gedanken. So etwas in Richtung Whitewallshot mit Kamera-Belichtungsreihe (höhere Auflösung) und Darstellung des Helligkeitsverlaufs als "Höhenlinien" gleicher Helligkeit. Da könnte man ggf. auch Tintshifts visuell darstellen.

Mal schauen :)
 
  • Danke
Reaktionen: Gray Matter

Flummi

Moderator
Teammitglied
26 Oktober 2015
6.151
7.315
113
Nähe Hannover
Nee, keine Winkelmessung. Eine flächige Karte, in der Regionen gleicher Helligkeit mit Linien verbunden werden. Wie die Höhenlinien in geografischen Karten. Im Idealfall zeigen sich konzentrische Ringe. Donut-Holes, Eselsohren und ungleichmäßige Lichtverteilung von Multi-Emitter-Lampen müssten so recht gut zu visualisieren sein.
 

FrankFlash

Ehrenmitglied
28 Dezember 2013
3.272
3.633
113
dem schönen Bayern
Wie immer ganz große Klasse Deine Tintlotterie :thumbup:

Nee, keine Winkelmessung. Eine flächige Karte, in der Regionen gleicher Helligkeit mit Linien verbunden werden. Wie die Höhenlinien in geografischen Karten. Im Idealfall zeigen sich konzentrische Ringe. Donut-Holes, Eselsohren und ungleichmäßige Lichtverteilung von Multi-Emitter-Lampen müssten so recht gut zu visualisieren sein.

@Flummi
Wieso flächig, es geht auch 3-dimensional, hier am Beispiel einer Fenix FD45 bei verschiedenen Zoomstellungen:

full


Hier aus diesem Thread.
Wenn das Ganze nicht so aufwändig wäre und meinen Rechner regelmäßig abstürzen lassen würde, hätte ich es gerne weiter verfolgt. Um es etwas einfacher zu haben, arbeite ich an einer Messmethode mit der Taschenlampe auf einem motorischen Drehteller.
Gruß Frank
 
18 November 2020
37
5
8
Ich dachte da in erster Linie noch nichtmals an die Software an sich, sondern an deine Lichtqualitätsliste. Wo bekommt man sonst so eine tolle Übersicht? :)
 

Flummi

Moderator
Teammitglied
26 Oktober 2015
6.151
7.315
113
Nähe Hannover
Ach so. Ja, wie man sich vorstellen kann, ist meine Vitrine inzwischen recht prall gefüllt, LED-Retrofits halten zu lange und inzwischen habe ich auch eine Handvoll Lieblingslampen, so dass mein Bestellfinger ziemlich unterfordert ist...
 

wus

Flashaholic
15 November 2012
125
13
18
München
www.wolfgangsphotos.de
Super Fred hier, da hast Du Dir echt viel Arbeit gemacht! Besonders schön finde ich dass nicht nur Taschenlampen vermessen wurden sondern auch Allgemeinlicht. Ich bin nämlich kein Flashaholic, durchaus aber an guter Raumbeleuchtung oder Foto- und Videolicht interessiert.

Schade allerdings dass Du nur Allgemeinlicht um die 3000K vermessen hast. Ich habe bei uns im Haus inzwischen einige Halogenspots durch GU10 oder GU5.3 Spots in "Neutralweiß" (≈ 4000K) mit Ra > 90 laut Hersteller (Philips und Osram), ersetzt. Ist okay, aber noch nicht ganz das Gelbe vom Ei. Besser als die oft p***gelben LED Spots die versuchen Glühlicht nachzuempfinden.

Ganz allgemein finde ich es schade dass die meisten Allgebrauchslampen inzwischen nur noch in 3000 oder allenfalls noch 4000K angeboten werden, tageslichtähnliche 5000 - 5500K aber gar nicht mehr. Vielleicht liegt das daran dass ich eher ein aktiver Typ bin, keiner der die "Gemütlichkeit" warmtönigen Lichts sucht...

Dabei hat die Evolution das menschliche Auge auf das Tageslicht optimiert.

In unser Niedrigenergiehaus fällt leider nicht sehr viel Tageslicht von außen, so dass man auch tagsüber oft das Licht einschalten muss. Ein bisschen Tageslicht kommt natürlich trotzdem immer von auch von draußen rein, das beißt sich dann mit warmtönigem Halogenlicht wie ich es früher tlw. hatte. Ich hatte beim Ein(!)schalten oft das Gefühl dass es schlagartig Nacht wurde :sleeping:, und das am helllichten Tag!

Deshalb habe inzwischen in allen Zimmern wo es mir wichtig ist tageslichtähnliches Licht, auch generell mit guter Farbwiedergabe.

Aktuell plane ich unser Wohnzimmer mit indirekter Beleuchtung durch CCT-steuerbare LED Stripes auszustatten.
 

sma

Flashaholic**
8 Januar 2011
2.168
3.946
113
Aalen/Ulm, um, und herum
Ganz allgemein finde ich es schade dass die meisten Allgebrauchslampen inzwischen nur noch in 3000 oder allenfalls noch 4000K angeboten werden, tageslichtähnliche 5000 - 5500K aber gar nicht mehr. Vielleicht liegt das daran dass ich eher ein aktiver Typ bin, keiner der die "Gemütlichkeit" warmtönigen Lichts sucht...

Dabei hat die Evolution das menschliche Auge auf das Tageslicht optimiert.

Eine für mich sehr wichtige Erkenntnis, ursprünglich absoluter Warmtonliebhaber: 5000+ K ist für mich dann, aber nur dann, sogar richtig genial, wenn die Beleuchtungsstärke wirklich hoch ist.

Wenn es zuwenig ist, finde ich es hingegen richtig gruselig. Dann funktioniert 2500-4000 K bei mir am besten.

Insofern, Evolution: JA, und zwar: Tagsüber Sonne - Nachts: Höhlenfeuer ;- )
 
13 Oktober 2011
1
0
1
@Flummi : Finde ich genial, dass du so ein professionelles Programm für die Leuchtmittelanalyse gebaut hast. Ich war schon dabei mir mittels Arduino etwas zu bauen, aber das X-Rite Colorimeter ist definitiv hochauflösender. Gibt es dein Programm irgendwo zum Download?