![]() |
![]() |
Hallo Leuchtlinge,
ich bin beim zufälligen Stöbern (
) über die folgende Lampe gestolpert und möchte sie hier mal vorstellen. Die Lampe wurde regulär bei einem deutschen Händler gekauft.
Fenix E-LITE
multipurpose super mini light
Techn. Daten (Herstellerinfos)
Zum Vorschein kommt aus dieser kleinen Verpackung u.A. eine deutsche Bedienunganleitung und ein Helligkeits-/Laufzeitdiagramm
Außerdem findet man noch eine Garantiekarte, einen mini Schlüsselring, ein USB-A auf C Ladekabel und ein Werbeflyer im Pocketformat (s.o.)
Die Fenix ist echt sehr klein.
Manker E02H, Zebralight H50, 18650 Akku, Fenix E-LITE, Mammut burny, AA Akku, Jetbeam mini one, Jetbeam mini one SE
Die Fenix e-lite ist mit einem stabil wirkendem Kunststoffgehäuse, mit angegossenem Clip, versehen
Der Schalter ist in die Fläche des Seitenlichts integriert
Wie man sieht ist der Clip innen beidseitig geriffelt. Das sorgt für guten Grip. Allzu dick darf das Objekt an der Befstigungsstelle daher nicht sein. Eine Basecap ist schon grenzwertig.
Der USB Anschluss wird von einem gut einrastenden Gummistöpsel geschützt.
Sehr schönes Detail:
Man kann auch mit einem USB-C Netzteil und passendem USB-C-C Kabel laden. Das ist leider bei Taschenlampen noch nicht selbstverständlich.
Bedienung
Die Bedienung ist schnell erlernt: Seitenschalter drücken und gedrückt halten schaltet erst das Hauptlicht ein. Lässt man dann los, kann man dann mit kurzen Clicks durch die drei Leuchtstufen schalten. Dabei schaltet sie immer low-med-high durch und startet immer auf der niedrigsten Stufe.
Hält man den Schalter nach Einschalten des Hauptlichts weiter gdrückt, wird nach ca. 1 Sec. auf das Seitenlicht umgeschaltet. kurze Clicks schalten dann rot-rot blinken- blau- blau blinken durch. Auch hier gibt es kein Mode Memory.
Ein Doppelclick aus off aktiviert die Tastensperre. Ein weiterer Doppelclick hebt sie wieder auf.
Ein kurzer Click aus off aktiviert eine einfache Spannungsanzeige:
Grün: 100-80%
Grün blinkend: 80-50%
Rot: 50-20%
Rot blinkend: 20-0%
Hier ein Wallshot, links Fenix E-LITE (150 Lumen), rechts Jetbeam mini one (200 Lumen Stufe).
Hier das rote Seitenlicht, unten Fenix E-LITE, oben Jetbeam mini one SE
Hier das blaue Seitenlicht, unten Fenix E-LITE, oben Jetbeam mini one SE
Laufzeit/Helligkeit
Nach dem Einschalten auf high messe ich 500 lux.
Nach 10 sec hat die e-lite die maximale Helligkeit und ca 570 lux erreicht.
Nach ca. 1 Minute wird die Werksangabe (410 cd) unterschritten und fällt in der zweiten Minute auf 240 lux ab.
Auf den 240 lux lief meine E-LITE dann mit sehr (!) stabiler Helligkeit für 2Stunden und 10 Minuten weiter.
In den anschließenden 20 Minuten ging die Helligkeit Schrittweise von 150-130-90-60-40 auf 10 Lux herunter.
Nach 2:35 Stunden habe ich den Laufzeittest bei 10 Lux beendet.
Ich konnte am Gehäuse keine nennenswerte Wärmeentwicklung feststellen.
Fazit
Der Winzling ist gut verarbeitet und die Bedienung durchdacht. Wahnsinnig hell ist die E-LITE sicher nicht. Genügend Helligkeit um sich drinnen oder draußen sicher zu bewegen bringt sie aber allemal. Durch den vergleichsweise großen Akku hat sie auch eine überzeugend lange Laufzeit.
Als Anwendungsgebiet sehe ich sie vor allem als ziemlich perfekte Backup Lampe. Sie kann im Notfall am Fahrrad, aber auch am Rucksack/Ranzen oder an der Jacke befestigt und als Front-, Warn-, oder Rücklicht eingesetzt werden. Dank Lockout und einer Öse für einen Schlüsselring oder einem Lanyard ist sie auch am Schlüsselbund denkbar.
Genügsame verwenden sie vielleicht sogar als EDC. Flashies dürften sich damit aber wohl etwas „untermotorisiert“ fühlen. Aber durch das fehlen jeglicher Dragster Eigenschaften kann man sie auch bedenkenlos Kindern in die Hand geben.
Zu guter Letzt noch ein kleiner Beamshot Vergleich (jeweils max. Helligkeit):
Fenix E-LITE
Jetbeam mini one
Manker E02H
Manker E03H
Danke an alle, die bis hier unten gelesen haben
ich bin beim zufälligen Stöbern (
Fenix E-LITE
multipurpose super mini light
Techn. Daten (Herstellerinfos)
- 150 Lumen max Helligkeit
- 40 Meter Reichweite (410 cd)
- Weiße „match 18“ LED (Hauptlicht) und rote/blaue Everlight 2835 LED ( Seitenlicht)
- 275 mAh LiPo Akku
- Elektronische Bediensperre gegen versehentliches Einschalten
- Akku Kapazitätsanzeige
- Überhitzungsschutz
- 18 Gramm
- 52x23x20 mm
- USB-C Ladeanschluss
- Stoßfestigkeit 1 Meter
- „Untertauchbarkeit IP66“
Zum Vorschein kommt aus dieser kleinen Verpackung u.A. eine deutsche Bedienunganleitung und ein Helligkeits-/Laufzeitdiagramm

Außerdem findet man noch eine Garantiekarte, einen mini Schlüsselring, ein USB-A auf C Ladekabel und ein Werbeflyer im Pocketformat (s.o.)
Die Fenix ist echt sehr klein.
Manker E02H, Zebralight H50, 18650 Akku, Fenix E-LITE, Mammut burny, AA Akku, Jetbeam mini one, Jetbeam mini one SE
Die Fenix e-lite ist mit einem stabil wirkendem Kunststoffgehäuse, mit angegossenem Clip, versehen
Der Schalter ist in die Fläche des Seitenlichts integriert
Wie man sieht ist der Clip innen beidseitig geriffelt. Das sorgt für guten Grip. Allzu dick darf das Objekt an der Befstigungsstelle daher nicht sein. Eine Basecap ist schon grenzwertig.
Der USB Anschluss wird von einem gut einrastenden Gummistöpsel geschützt.
Sehr schönes Detail:
Man kann auch mit einem USB-C Netzteil und passendem USB-C-C Kabel laden. Das ist leider bei Taschenlampen noch nicht selbstverständlich.
Bedienung
Die Bedienung ist schnell erlernt: Seitenschalter drücken und gedrückt halten schaltet erst das Hauptlicht ein. Lässt man dann los, kann man dann mit kurzen Clicks durch die drei Leuchtstufen schalten. Dabei schaltet sie immer low-med-high durch und startet immer auf der niedrigsten Stufe.
Hält man den Schalter nach Einschalten des Hauptlichts weiter gdrückt, wird nach ca. 1 Sec. auf das Seitenlicht umgeschaltet. kurze Clicks schalten dann rot-rot blinken- blau- blau blinken durch. Auch hier gibt es kein Mode Memory.
Ein Doppelclick aus off aktiviert die Tastensperre. Ein weiterer Doppelclick hebt sie wieder auf.
Ein kurzer Click aus off aktiviert eine einfache Spannungsanzeige:
Grün: 100-80%
Grün blinkend: 80-50%
Rot: 50-20%
Rot blinkend: 20-0%
Hier ein Wallshot, links Fenix E-LITE (150 Lumen), rechts Jetbeam mini one (200 Lumen Stufe).
Hier das rote Seitenlicht, unten Fenix E-LITE, oben Jetbeam mini one SE
Hier das blaue Seitenlicht, unten Fenix E-LITE, oben Jetbeam mini one SE
Laufzeit/Helligkeit
Nach dem Einschalten auf high messe ich 500 lux.
Nach 10 sec hat die e-lite die maximale Helligkeit und ca 570 lux erreicht.
Nach ca. 1 Minute wird die Werksangabe (410 cd) unterschritten und fällt in der zweiten Minute auf 240 lux ab.
Auf den 240 lux lief meine E-LITE dann mit sehr (!) stabiler Helligkeit für 2Stunden und 10 Minuten weiter.
In den anschließenden 20 Minuten ging die Helligkeit Schrittweise von 150-130-90-60-40 auf 10 Lux herunter.
Nach 2:35 Stunden habe ich den Laufzeittest bei 10 Lux beendet.
Ich konnte am Gehäuse keine nennenswerte Wärmeentwicklung feststellen.
Fazit
Der Winzling ist gut verarbeitet und die Bedienung durchdacht. Wahnsinnig hell ist die E-LITE sicher nicht. Genügend Helligkeit um sich drinnen oder draußen sicher zu bewegen bringt sie aber allemal. Durch den vergleichsweise großen Akku hat sie auch eine überzeugend lange Laufzeit.
Als Anwendungsgebiet sehe ich sie vor allem als ziemlich perfekte Backup Lampe. Sie kann im Notfall am Fahrrad, aber auch am Rucksack/Ranzen oder an der Jacke befestigt und als Front-, Warn-, oder Rücklicht eingesetzt werden. Dank Lockout und einer Öse für einen Schlüsselring oder einem Lanyard ist sie auch am Schlüsselbund denkbar.
Genügsame verwenden sie vielleicht sogar als EDC. Flashies dürften sich damit aber wohl etwas „untermotorisiert“ fühlen. Aber durch das fehlen jeglicher Dragster Eigenschaften kann man sie auch bedenkenlos Kindern in die Hand geben.
Zu guter Letzt noch ein kleiner Beamshot Vergleich (jeweils max. Helligkeit):
Fenix E-LITE
Jetbeam mini one
Manker E02H
Manker E03H
Danke an alle, die bis hier unten gelesen haben
Zuletzt bearbeitet: