Review Fenix HM50R
Herr Auler vom flashlightshop.de hat uns freundlicherweise kostenlos ein Review Sample der neuen Fenix HM50R zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um eine kompakte, über Micro USB aufladbare Winkelkopflampe die bis zu 500 Lumen liefert.
Technische Daten / Herstellerangaben
Cree XM-L2 U2 weiße LED
digital geregelt für weitgehend konstante Helligkeit
50.000 Stunden Lebensdauer
4 Helligkeitsstufen:
Mit CR123A Batterie
⇒4 Lumen für 128 Std.
⇒30 Lumen für 48 Std.
⇒130 Lumen für 14 Stunden
⇒500 Lumen für 2 Std.
Mit 16340er LiIon Akku.
⇒4 Lumen für 90 Std.
⇒30 Lumen für 24 Std.
⇒130 Lumen für 10 Stunden
⇒500 Lumen für 2,5 Std.
Max. Leuchtweite: 80 Meter
Max. Intensität: 1.813cd
Größe: 67.5 mm ×33 mm × 28 mm
Gewicht: 63 Gramm (ohne Batterie)
Wasserfest gem. IP68 = 30 Minuten bis 2 Meter Wassertiefe
Betrieb mit 1x 16340 Akku oder 1 x CR123A Batterie
Verpolungsschutz, zum Schutz vor unsachgemäßer Batterieeinführung
Einfache 1-Schalter Bedienung
Micro USB wieder aufladbar
Gefertigt aus hochwertigem Aluminium mit Premium Typ III Anodisierung
Gehärtete ultra-klare Linse mit Anti-Reflex Beschichtung
Lieferumfang und Verpackung
Geliefert wird die Lampe in einer Kunststoffverpackung auf der bereits die wichtigsten Produktdetails aufgedruckt sind. Fenix geht hier seit einiger Zeit einen sehr lobenswerten Weg und gibt realistische Laufzeitdiagramme an, die sogar das Herunterregeln der einzelnen Leuchtstufen anzeigt.
Zum Lieferumfang gehört neben der Lampe selbst ein Stirnband mitsamt Silikonhalter, den passenden 16340er LiIon Akku mit 700mAH Kapazität, eine Garantiekarte, einen Ersatz O-Ring, eine Ersatzabdeckung für die Ladebuchse sowie einen zweiten Silikonhalter, der dem ersten identisch ist. Wofür der gut sein soll, weiß ich nicht, denn die Halter machen einen ausreichend robusten Eindruck, so dass nicht davon auszugehen ist dass diese vorschnell verschleißen werden.
Verarbeitung
Die Verarbeitung ist bei der HM50R auf gewohnt hohem Fenix Niveau.
Ich konnte keine scharfen Kanten oder Anodisierungsfehler feststellen. Die Gewinde lassen sich gut schrauben.
Die XM-L2 Led ist mittig im glatten Reflektor zentriert und wird durch eine beschichtete Glas Linse geschützt.
Hier hat freaksound eine Rundumsicht der Lampe hochgeladen.
Stirnband
Das Stirnband bekommt ein eigenes Kapitel.
Leider gibt es hier einige Kritikpunkte.
Wie man auf dem Bild sehen kann zeigt die ‘Dicke Seite‘ auf den Kopf des Trägers. Das wird bei längeren Tragezeiten Druckstellen erzeugen.
Es ist nicht möglich die Hartplastik Lasche durch die Öse zu fädeln.
Da der Silikon Lampenhalter keine seitlichen Einfädelschlitze hat kann man bei einem Defekt den Silikonhalter nicht wechseln.
Die Reflektor Streifen sind in der Dunkelheit gut zu sehen.
Die Lampe inclusive Akku wiegt etwa 80 Gramm. Daher ist selbst beim Laufen ein Überkopfband nicht nötig.
Bedienung
Ja, es gibt Lampen ohne Geblinke.
Die HM50R ist so ein seltenes Exemplar.
Zum Ein- und Ausschalten drückt man den Schalter länger als 0,5 Sekunden.
Nun schaltet man die 4 Modi durch einen kurzen Klick weiter.
Dunkel 4 Lumen, Mittel 30 Lumen, Hell 130 Lumen, Turbo 500 Lumen.
Die Fenix HM50R hat Mode Memory.
Ist die Lampe ausgeschaltet kann man sich durch einen kurzen Klick den Akku Stand anzeigen lassen.
Leuchtet der Schalter:
Grün konstant => mehr als 80%
Grün blinkend => 50% - 80%
Blau konstant => 20% - 50%
Blau blinkend => unter 20%
.
Die interne Ladefunktion lädt den 16340er Akku auf 4,21 Volt.
Der Akku in der Lampe wird geladen......................................................... Bei grün leuchtendem Schalter ist der Akku vollgeladen.
........
Schraubt man die Tailcap ab kann man die Lampe sehr schnell in die Silikonhalterung schieben. Dabei sitzt sie so stramm dass sie sich bei Bewegungen nicht verdreht.
Die Ladebuchse für den Micro USB Stecker ist gut zu erreichen.
Messkurve / Laufzeit
Zuerst ein Test über 14 Minuten um das Herunterregeln zu zeigen.
Der nächste Test ging über etwa 3 Stunden.
Bei der Entnahme hatte der Akku 0,00 Volt, also hat die Lampe keinen Unterspannungsschutz und entlädt den Akku bis er die Schutzschaltung auslöst.
Daher sollte man nach dem zweiten Stepdown oder nach 140 Minuten den Akku wieder aufladen.
Beamshots
Low 4 Lumen
Mid 30 Lumen
High130 Lumen
Turbo 500 Lumen
Fazit
Eine kleine Lampe mit ordentlich Power.
Mir ist die Lampe zum Laufen zu spotlastig. Nutzt man sie zum Wandern oder anderen Outdoor Aktivitäten z.B. Hunderunde, Camping oder Cachen ist die HM50R in ihrem Element.
Man kann sie schnell aus ihrer Halterung nehmen und z.B. als Tischbeleuchtung nutzen.
Das Stirnband sollte Fenix allerdings noch einmal überarbeiten.
Dieses Review haben freaksound und ich gemeinsam erarbeitet.
Gruß
Bluzie
Herr Auler vom flashlightshop.de hat uns freundlicherweise kostenlos ein Review Sample der neuen Fenix HM50R zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um eine kompakte, über Micro USB aufladbare Winkelkopflampe die bis zu 500 Lumen liefert.
Technische Daten / Herstellerangaben
Cree XM-L2 U2 weiße LED
digital geregelt für weitgehend konstante Helligkeit
50.000 Stunden Lebensdauer
4 Helligkeitsstufen:
Mit CR123A Batterie
⇒4 Lumen für 128 Std.
⇒30 Lumen für 48 Std.
⇒130 Lumen für 14 Stunden
⇒500 Lumen für 2 Std.
Mit 16340er LiIon Akku.
⇒4 Lumen für 90 Std.
⇒30 Lumen für 24 Std.
⇒130 Lumen für 10 Stunden
⇒500 Lumen für 2,5 Std.
Max. Leuchtweite: 80 Meter
Max. Intensität: 1.813cd
Größe: 67.5 mm ×33 mm × 28 mm
Gewicht: 63 Gramm (ohne Batterie)
Wasserfest gem. IP68 = 30 Minuten bis 2 Meter Wassertiefe
Betrieb mit 1x 16340 Akku oder 1 x CR123A Batterie
Verpolungsschutz, zum Schutz vor unsachgemäßer Batterieeinführung
Einfache 1-Schalter Bedienung
Micro USB wieder aufladbar
Gefertigt aus hochwertigem Aluminium mit Premium Typ III Anodisierung
Gehärtete ultra-klare Linse mit Anti-Reflex Beschichtung
Lieferumfang und Verpackung

Geliefert wird die Lampe in einer Kunststoffverpackung auf der bereits die wichtigsten Produktdetails aufgedruckt sind. Fenix geht hier seit einiger Zeit einen sehr lobenswerten Weg und gibt realistische Laufzeitdiagramme an, die sogar das Herunterregeln der einzelnen Leuchtstufen anzeigt.
Zum Lieferumfang gehört neben der Lampe selbst ein Stirnband mitsamt Silikonhalter, den passenden 16340er LiIon Akku mit 700mAH Kapazität, eine Garantiekarte, einen Ersatz O-Ring, eine Ersatzabdeckung für die Ladebuchse sowie einen zweiten Silikonhalter, der dem ersten identisch ist. Wofür der gut sein soll, weiß ich nicht, denn die Halter machen einen ausreichend robusten Eindruck, so dass nicht davon auszugehen ist dass diese vorschnell verschleißen werden.
Verarbeitung
Die Verarbeitung ist bei der HM50R auf gewohnt hohem Fenix Niveau.
Ich konnte keine scharfen Kanten oder Anodisierungsfehler feststellen. Die Gewinde lassen sich gut schrauben.
Die XM-L2 Led ist mittig im glatten Reflektor zentriert und wird durch eine beschichtete Glas Linse geschützt.

Hier hat freaksound eine Rundumsicht der Lampe hochgeladen.
Stirnband
Das Stirnband bekommt ein eigenes Kapitel.
Leider gibt es hier einige Kritikpunkte.
Wie man auf dem Bild sehen kann zeigt die ‘Dicke Seite‘ auf den Kopf des Trägers. Das wird bei längeren Tragezeiten Druckstellen erzeugen.

Es ist nicht möglich die Hartplastik Lasche durch die Öse zu fädeln.

Da der Silikon Lampenhalter keine seitlichen Einfädelschlitze hat kann man bei einem Defekt den Silikonhalter nicht wechseln.

Die Reflektor Streifen sind in der Dunkelheit gut zu sehen.

Die Lampe inclusive Akku wiegt etwa 80 Gramm. Daher ist selbst beim Laufen ein Überkopfband nicht nötig.
Bedienung
Ja, es gibt Lampen ohne Geblinke.
Die HM50R ist so ein seltenes Exemplar.
Zum Ein- und Ausschalten drückt man den Schalter länger als 0,5 Sekunden.
Nun schaltet man die 4 Modi durch einen kurzen Klick weiter.
Dunkel 4 Lumen, Mittel 30 Lumen, Hell 130 Lumen, Turbo 500 Lumen.
Die Fenix HM50R hat Mode Memory.
Ist die Lampe ausgeschaltet kann man sich durch einen kurzen Klick den Akku Stand anzeigen lassen.
Leuchtet der Schalter:
Grün konstant => mehr als 80%
Grün blinkend => 50% - 80%
Blau konstant => 20% - 50%
Blau blinkend => unter 20%



Die interne Ladefunktion lädt den 16340er Akku auf 4,21 Volt.
Der Akku in der Lampe wird geladen......................................................... Bei grün leuchtendem Schalter ist der Akku vollgeladen.


Schraubt man die Tailcap ab kann man die Lampe sehr schnell in die Silikonhalterung schieben. Dabei sitzt sie so stramm dass sie sich bei Bewegungen nicht verdreht.
Die Ladebuchse für den Micro USB Stecker ist gut zu erreichen.



Messkurve / Laufzeit
Zuerst ein Test über 14 Minuten um das Herunterregeln zu zeigen.

Der nächste Test ging über etwa 3 Stunden.
Bei der Entnahme hatte der Akku 0,00 Volt, also hat die Lampe keinen Unterspannungsschutz und entlädt den Akku bis er die Schutzschaltung auslöst.
Daher sollte man nach dem zweiten Stepdown oder nach 140 Minuten den Akku wieder aufladen.

Beamshots
Low 4 Lumen

Mid 30 Lumen

High130 Lumen

Turbo 500 Lumen

Fazit
Eine kleine Lampe mit ordentlich Power.
Mir ist die Lampe zum Laufen zu spotlastig. Nutzt man sie zum Wandern oder anderen Outdoor Aktivitäten z.B. Hunderunde, Camping oder Cachen ist die HM50R in ihrem Element.
Man kann sie schnell aus ihrer Halterung nehmen und z.B. als Tischbeleuchtung nutzen.
Das Stirnband sollte Fenix allerdings noch einmal überarbeiten.
Dieses Review haben freaksound und ich gemeinsam erarbeitet.
Gruß
Bluzie
Zuletzt bearbeitet: