Neuer Xtar 1,5 Volt Li-Ion AA "CLR 4300" mit 2700 mAh (und kontinuierlicher Spannungsabsenkung am Schluss statt 1,1 Volt Stufe)

budgetlampenfan

Flashaholic**
30 September 2019
1.570
1.606
113
ein neuer Xtar 1,5 Volt Li-Ion AA namens "CLR 4300" mit nominalen 2700 mAh und der erste unter eigenem Namen mit einer kontinuierlichen Spannungsabsenkung am Ende statt der bekannten (und bei Xtar bekannt ausgeprägten ... ;)) 1,1 Volt Phase als Akkuwarnung ... dieses mal wieder ein Modell ohne USB, nach dem "2450 mAh" AA mit USB-C und mit 1,1 Volt Stufe am Schluss :

Xtar "CLR 4300" 2700mAh

"4300" bezieht sich wieder auf den Energiegehalt der internen 3,6 V Li-Ion Zelle, die damit knapp 1200 mAh haben sollte, im Vergleich zu den 1150 mAh beim blauen AA ohne USB-C und den daraus resultierenden (minimal aufgerundeten) "4150 mWh" und "2500 mAh" bei 1,5 / 1,1V ...

von der Tochter-Marke ALLMAYBE gibt es zwar schon einen 1,5 Volt Li-Ion mit kontinuierlicher Spannungsabsenkung und sogar nominalen "2800 mAh" (und mit USB), dessen Spannungsverlauf sieht aber doch ziemlich anders aus als bei diesem neuen hier, nämlich man könnte fast sagen, schon gleich von Anfang an beginnt die Spannung zu sinken :

Spannungsverlauf ALLMAYBE 1,5V Li-Ion AA

wahrscheinlich kommt man so auf diesen hohen Wert von "2800 mAh", bei entsprechend verringerter Durchschnitts-Spannung ...

der Spannungsverlauf des neuen "CLR 4300" sieht dagegen so aus :

Spannungsverlauf Xtar CLR 4300

demach würde die Spannung lange bei tatsächlichen 1,5 Volt bleiben und erst in der Schlussphase gäbe es den kontinuierlichen Spannungsabfall, der dann auch Batteriestandsanzeigen unterstützen soll ...

gemäß dieser Grafiken soll die Spannung am Ende deutlich länger in einem noch gut nutzbaren Bereich über 1,1 Volt bleiben als beim blauen "4150 mWh" / 2500 mAh ...

ganz genau so wie dargestellt kann der Spannungsverlauf aber eigentlich wiederum auch nicht sein ... dazu reichen die gerade mal 150 mWh mehr der internen Zelle gegenüber dem blauen AA mit "4150 mWh" nicht aus ... (wiiie bitte ? 8| soll das etwa heißen, eine "geschönte" Werbegrafik ?? o_O also, da bin ich ja genauso überrascht :oops: wie empört :traurig: ... ;) :grinsen:)

o.k., näheres werden dann ja vielleicht mal Reviews zeigen ...

heute ist er ganz frisch im Shop Xtar Direct gelistet worden ... in absehbarer Zeit sollte er dann ja wie die anderen Xtar 1,5 Volt Li-Ions auch hierzulande erhältlich sein ...

Homepage "CLR 4300"

im Shop Xtar Direct
 
  • Danke
Reaktionen: Duke und angerdan

habichtfreak

Flashaholic*
30 Dezember 2013
704
531
93
Magdeburg
akkutests.de
Der Spannungsverlauf ist ja schon von den Keeppower P1450TC bekannt

keeppower-p1450tc.png


Die Keeppower Akkus erreichen bis zu 2450mAh. Der neue XTAR hat eine 9% größere Zelle, 2450*1,09 sind wir schon bei 2670mAh. Der Keeppower Akku hat auch nur einen Wirkungsgrad von 85%, XTAR hat mit einzelnen Modellen bereits gezeigt, dass sie auch 95% erreichen können (wenn sie denn wollen)

effizienz-alle-15.png

Selbst wenn XTAR keinen extrem effizienten Spannungswandler verbaut hat, stattdessen "nur" einen der mit um die 85% arbeitet, sind die 2700mAh keineswegs beschönigt, sondern durchaus realistisch. Und das 4100er Modell hat ja kürzlich (nicht nur in meinem Test) gezeigt, dass die 2450mAh die XTAR angibt, sogar übertroffen werden.

Warten wir also die ersten Tests ab ....
 
  • Danke
Reaktionen: angerdan

budgetlampenfan

Flashaholic**
30 September 2019
1.570
1.606
113
die "2700 mAh" hatte ich ja auch gar nicht im geringsten bezweifelt ... :achtung: ;)

dass die Spannung aber fast so lange auf dem Niveau von 1,5 Volt bleiben soll wie beim 4150er UND zusätzlich in der Schlussphase so viel besser sein soll als bei diesem, obwohl die interne Zelle noch nicht mal 4 % mehr Energiegehalt hat, da habe ich eben die Frage gehabt, ob die gezeigten Grafiken da etwas "beschönigt" sein könnten ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

habichtfreak

Flashaholic*
30 Dezember 2013
704
531
93
Magdeburg
akkutests.de
20250423_142313.jpg

Bevor ich die neuen XTAR teste, gibts erstmal noch einen Test zu diesen etwas merkwürdigen Hixon Akkus. Auf den ersten Blick sind es die die auch akkuvergleichstest getestet hat. Bestellt habe ich auch genau diese. Die gelieferten sehen auch fast so aus, aber nur fast. Der Teil der Beschriftung der früher schwarz war, ist jetzt weiß. Auf Nachfrage versicherte mir Hixon, sie hätten nur den Schrumpfschlauch geändert, technisch sind die Akkus unverändert.

Na klar Hixon, das könnt ihr jemandem erzählen der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht ... (es sind Akkus die den früheren blau-schwarzen Hixon Akkus nicht mal ähnlich sind, 3A können die auch nicht mehr etc.)
 
  • Danke
Reaktionen: angerdan

SammysHP

Flashaholic**
6 Oktober 2019
3.296
4.820
113
Celle
www.sammyshp.de
Hier die ersten Testergebnisse. Sieht ganz ordentlich aus. Beim Test mit 250 mA war ich zuerst etwas verwundert, da er schlechtere Ergebnisse als mit 500 mA erbracht hat. Zuvor hatte ich ihn mit 1,5 A getestet, schon gelitten? Die von @habichtfreak getesteten Keeppower zeigen allerdings ein ähnliches Verhalten. Möglicherweise schlechtere Effizienz des Buck-Treibers bei geringerem Strom?


XTAR_1.5V_AA_CLR_4300_discharge_mWh.png


XTAR_1.5V_AA_CLR_4300_discharge_mAh.png
 

habichtfreak

Flashaholic*
30 Dezember 2013
704
531
93
Magdeburg
akkutests.de
Hier die ersten Testergebnisse. Sieht ganz ordentlich aus. Beim Test mit 250 mA war ich zuerst etwas verwundert, da er schlechtere Ergebnisse als mit 500 mA erbracht hat. Zuvor hatte ich ihn mit 1,5 A getestet, schon gelitten?
Diese Beobachtung musste ich bei einem meiner Akkus leider auch machen. Der liefert bei 0,25 und 0,5A weniger als bei 1A. Der Akkus wurde auch bei mir erst mit höheren Strömen getestet. Allerdings ist es bei mir sehr viel schlimmer:

1746116223621.png

Gestern habe ich ihn erneut mit 0,5A gemessen und gegenüber der ersten Messung hatte er gute 250mAh verloren. Spannung war auch nicht mehr so konstant sinkend. Hat definitiv gelitten. Mal schauen, vllt ist bei der morgigen Messung nochmal 200mAh verschwunden.

Die verbleibenden 3 Akkus sind allerdings sehr gut

1746116471593.png

Die internen Zellen haben laut Hersteller 1200mAh. Meine haben etwas mehr (1220-1240), daher schaffen die Akkus auch mehr als die angegeben 2700mAh

@SammysHP : Die Kurven in deinen Diagrammen, ist das ein Akku, oder Durchschnittwerte aus mehreren Messungen, oder der beste/schlechteste aller gemessenen Akkus?