Fenix HL60R Stirnlampe

Nightbreed

Flashaholic**
5 August 2015
3.108
2.888
113
Hessen / MTK / Taunus
Die Fenix HL60R, mit Micro USB aufladbare Kopflampe.
Mit einer XM-L T6 neutral White LED.

Größe: 87mm x 46mm x 51mm Gewicht: 121 g (ohne Akku)
Reichweite: 116 Meter

- seitlicher Schalter für einfache Bedienung
- 5 Leuchtstufen & rotes Licht
- 950 Lumen
- 400 Lumen
- 150 Lumen
- 50 Lumen
- 5 Lumen
- Rot 1 Lumen

Es gibt sie ab dem 28.01.16 beim FLS.

https://flashlightshop.de/product_info.php?products_id=8128

Grüße
Nightbreed
 

Black Forest

Flashaholic*
30 November 2015
305
169
43
Sehr interessante Lampe. Wenn ich es richtig sehe bekommt die HL60R einen OP-Reflektor für ein gleichmäßiges, flutiges Lichtbild :flooder:.

USB-Ladefunktion und IPX-8, Kapazitätsanzeige in drei Stufen (>70%, 30-70%, <30%), gut abgestufte Modi, Memory Mode, Tailcap Logout ... ich glaube, die Lampe brauch ich :daumenhoch: .

@Bbop
Das rote Licht sollte reichen, um etwas auf einer Karte zu lesen oder vielleicht als Positions-/ Warnlicht z.B. am Rucksack.

Gruß Stefan
 
10 März 2016
6
0
1
www.speleos.de
Hallo,
ich bin nagelneu hier. Hab aber schon Jahre mit gelesen.
Ich habe recht viele Marken-Stirnlampen wegen meines Hobby's Höhlenbefahrungen. Letzte Lampe ist die Fenix HL 55, von der bin ich total begeistert. Ein Flackern im Eco-Modus kann ich an unseren immerhin zwei HL55 nicht bestätigen !
Ich brauche dringend ein Geschenk für eine Jugendweihe. Deshalb meine Frage, was ist denn die Fenix HL60R RAPTOR ?
Gibt es da mehr Informationen dazu, wo kaufen, Unterschiede zur HL60R oder Reviews zur RAPTOR ? Die Micro-USB Ladebuchse, ist die richtig wasserdicht oder/und ist sie salzwasserbeständig ?

Vielen Dank !
Besten Gruß
Speleos
 

Black Forest

Flashaholic*
30 November 2015
305
169
43
Scheinbar handelt es sich bei der HL60R Raptor um ein finnisches Modell. Mit Cree XM-L2 U2 anstatt T6 LED, veränderter Leuchtstufen, Regelung und keinem Rotlicht. Für mich fraglich ob die U2 (valkoinen = weiß) auch eine “neutral white“ LED ist? Bei 400 Lumen und 150 Lumen erreicht die Raptor keine längere Laufzeit, vermutlich regelt sie in diesen Leuchtstufen langsamer herunter, andererseits würde es mich wundern, wenn die “normale“ HL60R in diesen Modi temperaturgesteuert schnell dimmen sollte.

Das die Fenix auf Dauer aggressives Salzwasser verträgt glaube ich nicht.

HL60R (2600mAh Akku) / HL60R Raptor (3500mAh Akku)
Turbo: 950 lm -> 48 Min. / 950 lm -> 1 Std.
High I: - - - - - - / 600 lm -> 2 Std.
High II: 400 lm -> 3 Std. / 400 lm -> 3 Std.
Mid: 150 lm -> 10 Std. / 150 lm -> 9 Std.
Low: 50 lm -> 29 Std. / 50 lm -> 30 Std.
“Eco“: 5 lm -> 100 Std. / 1,5 lm -> 250 Std.

Reichweite: 116m / 118m
Max. Helligkeit: 3396cd / 3440cd

Gruß Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Borris
10 März 2016
6
0
1
www.speleos.de
Danke Black Forest, jetzt hab ich erst mal richtig verstanden.
a) Was ist das für ein zweites Licht an der Raptor ? Wofür soll es genutzt werden ?
b) Die beiden Rotlichter ob die gut helle sind ?
c) Mit Salzwasser meinte ich nur falls es mal Not tut im Meer zu schwimmen, aber danach mit Süßwasser, Druckluft und WD40 Öl gleich wieder säubern können. Sollte es hoffentlich nicht gleich schaden.

Besten Grüß
Gösta

PS: Darf man im Forum keine Profilbilder hochladen ?
 

Black Forest

Flashaholic*
30 November 2015
305
169
43
Hallo Gösta,
meinst du die rechte LED (Draufsicht von vorne) in dem einen Video auf der finnischen Seite?
Da kann ich auch nur vermuten, dass es sich evtl. um den Moon Mode mit 1,5 Lumen handelt. In meiner Vergleichstabelle habe ich diesen “Eco“ genannt. So eine niedrige Leuchtstufe wird von vielen Nutzern gefordert, z.B. für eine schnelle Orientierung im Zelt, als Positionslicht oder evtl. um andere Personen nicht zu stören (im Zelt mit weiteren Personen).

Das Rotlicht, der hier käuflichen HL60R, leuchtet auch nur mit 1 Lumen. Die Verwendungsmöglichkeiten sind hier dem Moon Mode ähnlich. Ein Vorteil aber ist die geringere Beeinträchtigung der Nachtsichtfähigkeit. Bei weißem Licht braucht das Auge länger um sich wieder an die Dunkelheit zu gewöhnen.

Fenix gibt für die Stirnlampe den IPX 8 Standard an. Damit sollte sie für ca. 30 Minuten und bis zu einer Tauchtiefe von 2 Meter wasserdicht sein. Eine Taucherlampe ist es damit aber definitiv nicht und gerade mit dem Micro-USB Anschluss wäre es mir viel zu unsicher (wegen Li-Ion Akku). Einen starken Regenschauer sollte sie dafür bedenkenlos standhalten, wenn man darauf achtet, dass der Micro-USB Anschluss gut verschlossen bleibt (d.h. die Abdeckkappe frei von Verunreinigungen ist).

Ein Profilbild kann man wahrscheinlich erst nach einer gewissen Anzahl von Beiträgen hochladen. Ich habe mich darum noch nicht gekümmert ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
3 September 2014
16
0
1
Hallo zusammen,

ich hab mir die HL60R gestern gekauft und sie liegt seit einigen Minuten hier in der Packstation (in Sichtweite vom Büro und doch so fern... bis zum Feierabend)

Ich hab sicher nicht die Zeit, große Beamshots oder so mit Kamera und Stativ im Wald zu machen, aber vielleicht kann ich später einzelne Fragen (Flackern beim Dimmen, White-Wall-Shots oder sonst was) beantworten. Ein volles Review habe ich leider noch nirgends gesehen.
Also wenn ihr Fragen oder so habt... schießt los :)
 

Borris

Flashaholic
23 Dezember 2017
104
76
28
Regensburg
Hat hier schon jemand die Fenix HL60R mit der Armytek Wizard Pro 3 verglichen? Hat die Fenix möglicherweise den breiteren Lichtkegel? Kann es sein, dass diese Lampe überhaupt ein besonders homogenes, außergewöhnlich weites Lichtfeld und eine besonders natürliche, unverfälschte Farbwiedergebung hat?

In manchen Reviews macht das fast den Eindruck. Sie scheint mir da in den Punkten noch besser zu sein, als so manche, bekanntere High-End-Stirnlampe...

http://candlepowerforums.com/vb/showthread.php?438493-Fenix-HL60R-Desert

http://www.paddlinglight.com/reviews/fenix-hl60r-rechargeable-headlamp-review

Kann jemand etwas zur Farbtemperatur sagen? Offizielle Angaben finde ich nicht. Ein Händler gibt 6000 - 6500 K an, aber das ist ja wohl mit Sicherheit falsch, da alles andere als Neutral White.

Apropos Neutral White: Bei welchen Werten spricht man eigentlich sinnvollerweise von Neutral White, wann von Warm White und wann von Cold White? Habe das Gefühl, das sieht ein großteil der Leute ziemlich unterschiedlich. Manche scheinen Neutral White auch mit Warm White, andere mit Cool White gleichzusetzen...

Ist es etwa so richtig: 3000 - 3500 K (und weniger) = Warm, ca. 4000 - 4500 K = Neutral und so ab 5000, spätestens ab 5500 K = Cold?
 

stefan-1

Flashaholic*
25 Oktober 2017
368
96
28
Niederbayern
Es gibt schon Normen und Empfehlungen für Farbtemperaturen. Die kommen aus der Elektrotechnik (Leuchtstoffröhren usw.). Aber du hast es grob getroffen.

Warm ist im Prinzip Glühlicht (2700 K Glühbirne, 3000 K Halogen, dazu jeweils passend 827 und 830).

Neutralweiß sind primär 840 (4000 K), per Definition (irgendeine DIN) von 3300 K bis 5000 K.

Ab 6000 K findet man handelsübliche Röhren Tageslichtweiß (meist 6500 K, 865). Die 5000 K und 5400 K liegen am unteren Ende von Tageslichtweiß, sie sind oft "Bestellware", auch die 9xx Leuchtmittel, high CRI, sind i.d.R. nicht im Baumarkt zu finden. Spezialitäten wie 880 Skywhite oder 950 Colorproof (CRI >= 98) sind mit Glück im Großhandel lagernd, ein Elektriker hat die dann am nächsten Werktag.

Bei Leuchtstofflampen haben die mit "Farbe" 840 die höchste Energieeffizienz, davon wiederum die T5 HE eine höhere als T5 HO oder die dickeren T8. Dagegen sind 9xx Stromfresser (Jammern auf höchstem Niveau, klar). Was manche Menschen nicht kapieren ist, dass 7xx und 6xx noch viel ineffizienter sind, außerdem sieht Ketchup damit aus wie frisch verdaut :Kothäufchenemoji:

S.
 
  • Danke
Reaktionen: Borris