DECT Telefone zeigen volle NiMHs oft als leer - Alternativen?

wus

Flashaholic
15 November 2012
127
13
18
München
www.wolfgangsphotos.de
Unsere beiden DECT Telefone - beide schon etwas ältere Gigaset Modelle - zeigen NiMH Akkus (eneloop AAA), die schon vor 2, 3 Tagen geladen wurden, oft schon beim Einlegen als leer an. Sie funktionieren zwar damit zwar 1 - 3 Tage, aber man hat damit natürlich keine Vorwarnung wenn sich ihre Kapazität tatsächlich dem Ende zuneigt. Ansonsten funktionieren die beiden Telefone, daher wäre es schade sie zu entsorgen.

Gibt es da sinnvolle Alternativen an Akkus? 1,5V LiIon? NiZn? 1 LiFePo4 AAA + Dummyzelle?
 

steidlmick

Flashaholic***
15 August 2012
6.329
5.437
113
Bielefeld, NRW
Unsere beiden DECT Telefone - beide schon etwas ältere Gigaset Modelle - zeigen NiMH Akkus (eneloop AAA), die schon vor 2, 3 Tagen geladen wurden, oft schon beim Einlegen als leer an.
Das ist normal und liegt an der oft unterirdisch miesen Ladeschaltung in solchen Telefonen.
Die Akkus werden darin dauergeladen (außer bei einigen Telefonen von Panasonic) und haben daher oft eine ungewöhnlich hohe Zellenspannung, wenn sie im Telefon geladen werden.
Die schlechte Elektronik ist darauf ausgelegt und erkennt daher extern "gut" geladene Akkus einfach nicht richtig.
Gibt es da sinnvolle Alternativen an Akkus? 1,5V LiIon?
Auf keinen Fall würde ich 1.5V-Li-Ionen-Akkus verwenden, denn die meisten von denen haben gar keine Warnung, wenn die interne Zelle zur Neige geht, die schalten einfach schlagartig ab.
Damit würde man nur eine Verschlechterung erreichen.
Eher mickrige Zyklenfestigkeit und damit nicht besonders langlebig, wäre nicht meine Wahl.
1 LiFePo4 AAA + Dummyzelle?
Das könnte zwar funktionieren, hat aber dafür dann eine nur geringe Kapazität und die Entladekennlinie von LiFePO4-Akkus verläuft sehr flach. Damit hat man auch das Problem, dass das Kapazitätsende sehr plötzlich kommt und man nur wenig bis keine Vorwarnzeit hat.

In allen Fällen müsste man aber sicherstellen, dass die Telefone auf keinen Fall mehr mit Basisstationen in Kontakt kommen, da sonst deren Murks-Ladeschaltungen die alternativen Akkus beschädigen oder zerstören würden.

Ich würde einfach die NiMH-Akkus für die Telefone nicht extern laden, sondern in den Telefonen auf deren Basisstationen und dabei auf die eneloop-Lite-Akkus zurückgreifen, die für die Torturen des Dauerladens ausgelegt wurden.
 
  • Danke
Reaktionen: Jeno und light-wolff

Nightscorpion

Flashaholic***
26 Dezember 2014
6.419
4.849
113
Overath
Habe ueber die Jahre die Erfahrung gemacht das ein Neustart des Telefons/Mobilteils immer am besten hilft. Anscheinend resettet dies irgendwas an der Lade Elektronik /Anzeige und danach is wieder gut fuer viele Monate.
Hab auch ein Siemens Gigaset und egal ob normale Eneloop AAA oder die Lite Versionen davon, ist bei beiden dasselbe!
 
  • Danke
Reaktionen: Jeno

light-wolff

Flashaholic***²
14 September 2011
16.313
12.441
113
im Süden
Ich würde einfach die NiMH-Akkus für die Telefone nicht extern laden, sondern in den Telefonen auf deren Basisstationen und dabei auf die eneloop-Lite-Akkus zurückgreifen, die für die Torturen des Dauerladens ausgelegt wurden.
+1
ist auch wesentlich komfortabler.

Alternativ: DECT-Telefon von Panasonic. Die gehen vernünftig mit NiMH um. Macht natürlich nur Sinn, wenn ohnehin Neukauf ansteht.
 
  • Danke
Reaktionen: Jeno

0ssi1973

Flashaholic**
11 Oktober 2015
3.172
1.568
113
Wellmitz/ Landgut
Ich hatte das selbe Problem und hab seit 4 Jahren, die 1000mAh Akkus von Aldi drin, da die Eneloops auch nicht funktioniert hatten.
 

stefle

Flashaholic*
24 Juli 2018
505
122
43
Etwas off topic: Wäre es eigentlich ratsam, das Telefon erst nach längerer Benutzung wieder auf die Ladestation zu stellen? Selbst wenn eine Ladeabschaltung existiert wie bei Panasonic - es müsste für volle Akkus trotzdem eine Belastung sein, wenn jedesmal ein Ladeversuch unternommen wird.
 

ger-slash

Moderator
Teammitglied
15 Dezember 2013
7.207
5.525
113
Rhein-Sieg-Kreis
Habe ueber die Jahre die Erfahrung gemacht das ein Neustart des Telefons/Mobilteils immer am besten hilft. Anscheinend resettet dies irgendwas an der Lade Elektronik /Anzeige und danach is wieder gut fuer viele Monate.
Hab auch ein Siemens Gigaset und egal ob normale Eneloop AAA oder die Lite Versionen davon, ist bei beiden dasselbe!
Wie führst Du denn einen Neustart durch?

Anders gefragt: Wie verhindert man einen Neustart wenn man die Akkus wechselt? :oops:
 

Nightscorpion

Flashaholic***
26 Dezember 2014
6.419
4.849
113
Overath
Aus und wieder einschalten mein ich damit. Die Akkuanzeige war vorher rot und das Telefon piept dauernd das die Akkus leer waeren. Nach Aus und einschalten war die Anzeige wieder voll und das Problem weg. Hab dann aber auch mal die Akkus rausgeholt danach und gemessen. Waren auf 1,41 Volt.
 

passenger

Stammgast
16 März 2014
53
13
8
Soweit ich mich erinnere, war es bei den Gigasets völlig normal, dass sie erst dann den Akkustand vernünftig angezeigt haben, wenn man die Akkus im Mobilteil (nicht extern!) einmal komplett auf- und dann entladen hat.
 

Roger66

Flashaholic
26 November 2020
231
151
43
Rodgau
Meine Erfahrung mit DECT-Telefonen ist ebenfalls, dass sie eine miese Ladeerkennung haben. Es hat aber langfristig geholfen, das Mobilteil erst leer (oder fast leer) zu fahren, bevor es in die Ladeschale gestellt wird. Nach etwas Gewöhnung hat das auch in der Familie Akzeptanz gefunden.

Der Königsweg war aber die Anschaffung eines Fritz!Fons mit Li-Ion-Akku. Neben dem weitaus besseren Akkumanagement ist die Standbyzeit insbesondere im empfehlenswerten ECO DECT Mode sehr viel länger, von den ganzen Zusatzfunktionen ganz zu schweigen.
 

KakophonieInMoll

Flashaholic**
27 Mai 2013
3.615
2.159
113
Meine Erfahrung mit DECT-Telefonen ist ebenfalls, dass sie eine miese Ladeerkennung haben. Es hat aber langfristig geholfen, das Mobilteil erst leer (oder fast leer) zu fahren, bevor es in die Ladeschale gestellt wird. Nach etwas Gewöhnung hat das auch in der Familie Akzeptanz gefunden.
Nun bei meinen 3 Mobilteilen war es dann aber durchaus so, das die Akkus durch waren nach Jahren. Und die Akkus des öfter genutzten Fons sogar zuerst. Ich hab irgendwann Anfang von Corona auch die Akkus von Fon 2+3 gewechselt, und nun tun die wieder perfekt seit 2-3 Jahren, das andere sogar länger. Die Eneloop lite sind wohl auch nicht ganz schlecht dafür, sie tun noch alle, auch wenn die Mobilteile immer in den Ladestationen stehen. Ist ein älteres Panasonic Fon mit 3 Mobilteilen...

Der Königsweg war aber die Anschaffung eines Fritz!Fons mit Li-Ion-Akku. Neben dem weitaus besseren Akkumanagement ist die Standbyzeit insbesondere im empfehlenswerten ECO DECT Mode sehr viel länger, von den ganzen Zusatzfunktionen ganz zu schweigen.
Nun das macht aber auch nur mit Fritzbox Sinn. Ich weiß die Fritzfons kann man auch mit anderen DECT Basisstation verbinden, optimal sind die aber nur an der Frizbox, dann aber extrem Anwenderfreundlich.

Aber bei einem defekten Akku am Mobilteil ein Fritzfon kaufen ist oversized, wenn neue Akkus die keine 10€ Kosten das Problem lösen...
 

KakophonieInMoll

Flashaholic**
27 Mai 2013
3.615
2.159
113
Also ich habe erst das Gigaset in der Station wenn es fast leer ist.
Ich hatte auch ein einfaches Gigaset. Das war immer in der Ladestation. Ist mir dann irgendwann nach Jahren auf die Fliesen gedonnert, und war futsch. Die Jahre bevor ich es "zerstört" hab waren die Akkus aber nie ein Problem, Trotz "dauerladen".
 

Michi2

Erleuchteter
19 Februar 2022
89
8
8
Danke für den Link.
Werde mich mal durchlesen.
So wie es aussieht....haben spezielle DECT Akkus einen Sinn....
 
  • Danke
Reaktionen: Ace Combat

ikaruz500

Flashaholic
6 Oktober 2013
183
94
28
Mainz
Danke für den Link.
Werde mich mal durchlesen.
So wie es aussieht....haben spezielle DECT Akkus einen Sinn....
Ich kann Panasonic DECT Telefone für eneloops sehr empfehlen. Die habe mich wegen Ihres Lade und Ausdauerverhaltens was die Akkus (was eneloops betrifft) positiv überrascht. Warum wohl???
Genial ist auch das Sie für die neueren Fritzboxen keine Basisstation mehr brauchen, sondern sich direkt mit der Fritzbox verbinden.
Bei vorhandenden DECT Telefonen wäre eine Option !Ausschalten! , ja das geht i.d.R. mit einem vorhandenen Ausschalttaster zu exekutieren:p und dann auch wenn es schwerfällt das DING neben die Ladestation zu legen. (wenn es ((wirklich!)) wichtig war wird später halt nochmal nochmal angerufen, das gilt aber nur für das Rheinland....
 
Zuletzt bearbeitet:

Elektroheizer

Flashaholic
21 April 2023
154
63
28
Tief im Westen
Das sind keine speziellen Akkus, sondern LSD-NiMh-Akkus welche als DECT-Akku beworben werden.
Gibt es von Panasonic, IKEA und anderen Marken.
de.wikipedia.org/wiki/NiMH-Akkumulator_mit_geringer_Selbstentladung
Aber sicher sind das spezielle Akkus, die für hohe Zyklenzahlen und Laden unter ungünstigen Bedingungen wie Dauerladung optimiert sind. Zugunsten der Robustheit ist dabei die Kapazität geringer, etwa 500-550 mAh bei AAA und 900-100 mAh bei AA; auch der Innenwiderstand ist etwas höher. Zu erkennen sind die an Zusätzen wie "Phone" "DECT" oder "Solar" im Produktnamen, oder das geht nur aus der Beschreibung hervor wie bei den eneloop lite oder den abgebildeten Panasonic.

EM5Z1287.JPG

Dein link verweist auf normale LSD Akkus, die an DECT Telefonen und Solarlampen mit schlechter Laderegelung gerne vorzeitig den Geist aufgeben.
 

Michi2

Erleuchteter
19 Februar 2022
89
8
8
Aber einen Unterschied zwischen DECT und Solar wird es doch bestimmt nicht geben oder?
 

Elektroheizer

Flashaholic
21 April 2023
154
63
28
Tief im Westen
Aber einen Unterschied zwischen DECT und Solar wird es doch bestimmt nicht geben oder?

Aufdieschnelle hab ich bei einer Beschreibung "erweiterter Temperaturbereich (-20 bis +50°C)" für Solar Akkus gefunden, bin aber zu faul das mit den Daten von DECT Akkus zu vergleichen. Inwieweit diese in Gartenlampen nun Nachteile haben, kann ich nicht beurteilen.
 
  • Danke
Reaktionen: Michi2

angerdan

Flashaholic**
30 Dezember 2011
3.489
1.404
113
Aber einen Unterschied zwischen DECT und Solar wird es doch bestimmt nicht geben oder?
Diese Bezeichnungen auf Akkus sind erstmal Marketing.
Letztlich geht es um die technischen Eigenschaften, welche diese Bezeichnungen rechtfertigen können.

Zur Umgebungstemperatur von eneloops gibt es hier einen Beitrag:
Offiziell angegeben für Eneloop und Eneloop XX ist eine Temperaturfenster von -20 °C bis +40 °C bei Lagerdauern von weniger als 90 Tagen.
http://www.eneloop.info/fileadmin/EDITORS/ENELOOP/DATA_SHEETS/HR-3UTGA_data_sheet.pdf
http://www.eneloop.info/fileadmin/EDITORS/ENELOOP/DATA_SHEETS/HR-3UWX_data_sheet.pdf

Entladekurven für den Bereich von -10 °C bis +40 °C gibt es hier:
SANYO eneloop | Ready to use Rechargeable Battery - The only battery you will ever need
 

Elektroheizer

Flashaholic
21 April 2023
154
63
28
Tief im Westen
Mein Link verweist auf die Technologie, nicht auf normale Akkus.
"Normale Akkus" sind mittlerweile die mit LSD Technologie. Jedenfalls da wo Muggels Akkus kaufen, nicht sofort einsetzbare sind da ebenso wie DECT Akkus die Ausnahme.
Alle Links zu Akkus sind für die blauen eneloop lite.
Schon, aber wem die eneloop lite zu teuer sind und den Wikipedia Artikel anklickt, wird kaum Akkus kaufen die nur die halbe Kapazität haben. In dem Artikel steht zwar dass die "für Schnurlostelefone geeignet" sind, aber dieser Halbsatz geht da völlig unter und eine ausführliche Begründung fehlt auch. Sparfüchse werden so in eine böse Falle gelockt.
 

angerdan

Flashaholic**
30 Dezember 2011
3.489
1.404
113
Schon, aber wem die eneloop lite zu teuer sind und den Wikipedia Artikel anklickt, wird kaum Akkus kaufen die nur die halbe Kapazität haben. In dem Artikel steht zwar dass die "für Schnurlostelefone geeignet" sind, aber dieser Halbsatz geht da völlig unter und eine ausführliche Begründung fehlt auch. Sparfüchse werden so in eine böse Falle gelockt.
Es geht hier ums Forum und die von mir geposteten Links.
Nicht um irgendwelche theoretischen Konstellationen oder hypothetische Fallen.