XTAR VC8

t-soung

Flashaholic*
8 Februar 2012
745
397
63
XTAR hat einen neuen Lader am Start. Preis liegt um die 30,- € (35,-€UVP).

Daten:
- 8 Slots
- Li-Ion, Ni-Mh, Ni-CD
- lädt C, AA, AAA, AAAA und Li-Ion von 10440 bis 21700 protected bzw. 26650 (dickere Zellen aber nicht in allen Schächten)
- Ladestrom wählbar 3A/2A/1A/0.5A/0.25A (max. 1x3A, 2x2A, 4x1A, 8x0,5A)
- LCD Anzeige für jeden Schacht (V, mA, mAh, mOhm, "Ladebalken", Akkutyp)
- Kapazitätsmessung (laden, entladen, laden) aber nur in Slot 1-4
- Versorgung über Type-C Powered, QC3.0 3A
- Lagermodus für unsere Akkustreichler (fix 3,7V) aber auch nur in Slot 1-4
- 0 Volt Aktivierung

http://www.xtar.cc/product/XTAR-VC8-Charger-125.html

Mein Fazit als bekennender XTAR-Charger-Fan: :thumbsup:

XTAR bietet hier einen effizienten, einfach zu bedienenden, preiswerten und mit allerhand Sicherheitsfeatures ausgestatteten Lader ohne Firlefanz an - Like!

Die Kumpels im BudgetLightForum haben ihn sich schon genauer angeschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:

angerdan

Flashaholic**
30 Dezember 2011
3.489
1.404
113
Klingt vielversprechend!
Schade dass nur 8x 0,5A, mit USB QC wäre deutlich mehr möglich.
Ist dann nur bei 8x AAA schnell, aber ab 8x AA schon langsam.
 
6 Januar 2014
32
22
8
Wirklich sehr schönes Produkt, wie so oft bei XTAR.
Display pro Slot finde ich sehr gut.

QC 3.0 (18 Watt) und USB PD 2.0 (45 Watt) wie beim ST2 wäre noch schöner gewesen.
Dann wären 8x1A drin gewesen.

Ich denke aber XTAR ist seiner Zeit deutlich vorraus.
Die wenigsten haben ein USB PD Netzteil mit 45+ Watt rumliegen.
Ich denke selbst QC 3.0 Netzteile sind schlecht verbereitet.

Zukaufen kann man natürlich aber dann wird der Laderpreis unaktraktiver.

Trotzdem finde ich super, dass XTAR mitdenkt/vordenkt/vorbereitet und ich denke, dass in einiger Zeit keiner mehr ein properitäres Netzteil kaufen/haben/betreiben möchte.
Auch für die Dinge mit +10/15 Watt Anforderungen
 
Zuletzt bearbeitet:

grzly

Flashaholic*
9 Januar 2017
260
199
43
Aachen
QC 3.0 (18 Watt) und USB PD 2.0 (45 Watt) wie beim ST2 wäre noch schöner gewesen.
Dann wären 8x1A drin gewesen.

Ich denke aber XTAR ist seiner Zeit deutlich vorraus.
Die wenigsten haben ein USB PD Netzteil mit 45+ Watt rumliegen.
Gibt's inzwischen günstig. Ich hab ein 60W Ravpower Netzteil, das einen 45W PD port hat.
Die Frage die sich mir stellt, ist ob 8x1A in Sachen Wärmeentwicklung überhaupt machbar/sinnvoll ist.
 
6 Januar 2014
32
22
8
Die Frage die sich mir stellt, ist ob 8x1A in Sachen Wärmeentwicklung überhaupt machbar/sinnvoll ist.


Sollte gehen:

XTAR ST2 (45 Watt)

Input: PD2.0 15V 3A
Li-Ion: 4,1A*2
http://www.xtar.cc/product/XTAR-ST2-Charger-117.html

XTAR O4S (48 Watt)

Input: DC 12V 4A
Li-Ion: 4,1A*2
http://www.xtar.cc/product/XTAR-OVER-4-SLIM-Charger-28.html

MiBoxer C8 (36 Watt)

Input: DC 12V 3A
Li-Ion: 0,8A*8
Ni-MH: 1A*8

http://www.miboxer.com/eng/p8-c.html

Upgrade MiBoxer C12
(60 Watt)

Input: DC 12V 5A
Li-Ion: 3A*4
Ni-MH: 1A*4

http://www.miboxer.com/eng/p6u-c.html


Den "Upgrade C12" benutze ich derzeit.
Bei 4x3A (getestet mit LG INR18650HG2/Samsung INR21700-40T) wird das Gerät ein wenig warm und die Akkus werden mit max. 46/48 Grad angezeigt)
 
  • Danke
Reaktionen: angerdan und grzly

grzly

Flashaholic*
9 Januar 2017
260
199
43
Aachen
oh, da gibt's ja einiges. 4.1A ist schon krass. Bin wohl etwas hinterher was die Lader angeht :D 46/48 Grad ist allerdings schon grenzwertig, 45 Grad sollte eigentlich Obergrenze sein beim Laden. Den C4-12 hab ich auch, lade aber nie bei so hohen Strömen.

Schönes Gerät. Hatte ich im Auge als ich den Kauf eines XTAR ST2 plante.
Hatte ich dann aber mit dem ST2 verworfen,da ich mal ein 4 Port kaufen wollte.
Thema geht mir aber immer noch den Kopf :).

Was betreibst du daran ?
Lade damit hauptsächlich meine ebenfalls PD-fähige Powerbank, die ich mir wiederum für die Nintendo Switch zugelegt hatte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Abandoned

Flashaholic
23 November 2015
104
14
18
Güterbahnhof Altendorf
Ich habe mir das Gerät auch gekauft, aber gerade was NiMH angeht, sind die Ladevorgänge nicht nachvollziehbar. Man wählt z.B. 4x1000 mA Ladestrom, aber am Ende werden drei Schächte nur mit 500 mA geladen, der erste nur mit 1A. Dann werden z.T. völlig unterschiedliche Energiemengen eingeladen, obwohl die Akkus immer gleich belastet wurden. Ich werde das Teil wohl wieder zurückgeben.
 

steidlmick

Flashaholic***
15 August 2012
6.329
5.437
113
Bielefeld, NRW
Dann werden z.T. völlig unterschiedliche Energiemengen eingeladen, obwohl die Akkus immer gleich belastet wurden. Ich werde das Teil wohl wieder zurückgeben.
Das ist ziemlich genau das schlechte Ladeverhalten, dass bereits von HKJ in seinem ausführlichen Test dokumentiert wurde. Das Gerät taugt einfach nicht für das zuverlässige Laden von NiMH-Akkus, HKJ berichtet von wahllosen und teils sehr massiven Über- und Unterladungen und mangelhafter Ladeschlusserkennung.
Es mag durchaus Einzelfälle/Einzelberichte geben, in denen das Gerät für diesen Zweck gut geeignet erscheint, aber die meisten Erfahrungen und Tests hierzu sind ernüchternd.

Dies ist übrigens eine Problematik, die bei Kombinationsladern für verschiedenen Akku-Chemien durchaus häufiger auftritt. NiMH-Akkus scheinen bei der Konzeption keine große Bedeutung zu haben.
Ich rate daher dazu sich immer die ausführlichen Testberichte von HKJ durchzulesen und insbesondere die Ladegrafiken für NiMH-Akkus zu studieren, bevor man sich einen Kombilader für solche Zwecke anschafft.
 
24 Mai 2020
20
60
13
Saarland
mona-stefan.de
Man wählt z.B. 4x1000 mA Ladestrom, aber am Ende werden drei Schächte nur mit 500 mA geladen, der erste nur mit 1A.

Ich meine mich zu erinnern, dass das im Handbuch irgendwo tabellarisch aufgedröselt ist, in welcher Kombination in welchen Slots mit wieviel A geladen werden kann.
Und da hat der 1. Slot und auch der 5. (da es sich genau genommen um zwei separate Ladegeräte in einem gehäuse handelt) eine besondere Bedeutung mit 1A Ladestrom.
 
21 Juli 2023
9
3
3
Hoffentlich wurde beim Xtar VC8 Plus auch die Ladeschlusserkennung bei NiMh Akkus verbessert, bei meinem Gerät und Eneloop-Akkus wird fleissig Stromfluss angezeigt und die Akkus werden schon handwarm. Zudem immer wieder erratische Spannungsanzeigen über 4 V pro Slot, die Gegenmessung mit einem Multimeter ergibt 1,51 V.