Beispielhaft vom ´ebastler´ Moritz im BLF ein ausführliches review
Na so was, ich wurde genannt
Ja, also, ich finde die Lampe grundlegend wirklich toll. Formfaktor ist super, USB Laden ist super, Anduril ist halt Anduril, ich mag es wirklich gern. Das RGB Aux ist dank 6 Emittern sehr gleichmäßig. Lichtbild ist top, CRI/Tint der CSP Emitter ebenso.
Das große Problem ist der Treiber.
1) Keine Flashing Pads - Terry von Wurkkos meinte die Produktionsmodelle haben diese erreichbar. Ich hoffe das stimmt, aber bisher gab es auf keinem Kanal eine Antwort der Leute auf die Frage ob es nun auch passiert sei.
2) Kaputte Firmware - die Testmodelle kamen mit einer 2022er Beta Version von Anduril in einer falschen Config für diese Lampe, was (wie schon angesprochen) zu vielen Problemen geführt hat. Mir ging die auch ziemlich auf den Zeiger. Problem natürlich verstärkt durch Punkt 1. Ich hab meine dann zerlegt und die aktuelle 2024er Firmware für die TS10v2 RGB geflasht. Seitdem ist die Lampe top.
3) FET+1 Treiber. Auf fast allen Stufen PWM geflacker (wenn auch hochfrequent genug dass es mich nicht stört), mäßige Effizienz und alle höheren Level nicht stabilisiert (also Helligkeit proportional zu Akkuspannung). Gerade in einer so kleinen Lampe mit einer so kleinen Zelle finde ich Effizienz essentiell, und ein vergleichbarer Treiber wie in der D3AA (gerne auch als "Pro" Modell um 5€ mehr) wäre mMn wirklich sinnvoll.
4) Brandgefahr. Die Lampe nutzt die selben LEDs und einen vergleichbaren Treiber wie die TS10. Auf Turbo also direct drive durch einen sehr niederohmigen MOSFET. Mit der originalen Zelle klappt das ohne Probleme, aber mit einer Vapcell H10 o.Ä. sehe ich das sehr kritisch und denke dass da auch bei der Lampe die Emitter brennen werden. Das hängt direkt mit Punkt 3 zusammen - bei einem sinnvoll geregelten Treiber bestünde das Problem nicht, dass eine voll geladene high discharge Zelle die Emitter frittiert.
Punkt 1 und 2 sind - angeblich - behoben beim finalen Modell, daher alles Bestens. Punkt 3 ist leider wie er ist, da kriegen wir so schnell keine Besserung.
Punkt 4 ist spannend - die Test-Firmware war da kritisch. Wenn ich Anduril richtig verstehe (habs noch nicht gemessen), dann ist die aktuellste TS10 Firmware auf 130/150 ceil begrenzt. Das würde das Problem zuverlässig beheben. Aber da ich keine Ahnung habe was Wurkkos genau aufspielen wird auf die finalen Lampen, bin ich da erstmal skeptisch und rate davon ab, high discharge 14500er in der Lampe zu verbauen (außer man konfiguriert Turbo/Ceil manuell niedriger).
Was ich trotzdem nicht verstehe: Warum muss das ein Triple-Emitter sein? Um >1000 Lumen zu realisieren, die bei einer Lampe dieser Größe ohnehin nicht vernünftig gehalten werden können? Und die auch nicht wirklich oft gebraucht werden? Da wäre mir eine schöne Einzel-LED lieber.
Einerseits - Effizienz. Mehr Emitter mit weniger Strom laufen tendenziell effizienter als ein Emitter mit viel Strom. Dann kommt die Bauhöhe dazu. Im Kopf der Lampe ist sehr wenig Platz, daher kriegt man da keine tiefe TIR/Reflektor rein, den man bei einer LED mit größerer LES bräuchte. Die 3 kleinen LEDs mit der kleinen triple TIR erlauben eine gute Kombi aus Effizienz und Abstrahlwinkel bei geringer Einbautiefe. Ich finde das Licht der Lampe auch wirklich super - sowohl gemessen (CRI 95, R9 90 laut meinem Opple - mal schauen was sinnvollere Messgeräte noch dazu sagen) als auch optisch. Der Abstrahlwinkel ist ein guter Mittelweg aus Flood und Throw, sowohl zum Wandern brauchbar als auch super geeignet als Arbeitslampe auf kurze Distanz (da ist zum Beispiel eine Olight Perun Mini 2 fast unbrauchbar weil zu fokusiert). Artefakte oder komische Strahl-Formen wegen der 3 LEDs gibts auch nicht.
Klar, ein effizienterer Driver wäre nett, aber dann würde man auch eher in Preisregionen einer D3AA vorstoßen
Jain. Ein D3AA-artiger dual fuel Boost Treiber wäre definitiv teurer, aber immer noch günstiger als eine D3AA denke ich - einfach wegen Stückzahl. Elektronik skaliert super auf Stückzahl (sowohl Produktion, als auch Aufteilen der Entwicklungskosten) und bei aller Beliebtheit der D3AA, Wurkkos erreicht ganz andere Massen an Kunden als Hank. Sagen wir die wird 3-5€ teurer... Was ich gut gefunden hätte wäre ein 10€ teureres "Pro" Modell damit (dann ~D3AA Preis), und FET (sowie ggf günstigere Emitter) für den Massenmarkt.
Alternativ, das 1S MCPCB lassen, die lampe single fuel LiIon lassen, und dann einen 0815 Buck rein. Das würde kaum mehr kosten, und wäre auch dem Massenmarkt-Kunden aufbrummbar. Nicht so cool und effizient wie der Boost der D3AA, aber dafür günstig und immer noch deutlich besser als der FET Krempel.