Vor einigen Jahren benötigte ich für ein Funkgerät 9 C-Zellen Akkus. Da es die nur als Doppelpack gab, blieb eine übrig und landete nach Aufladung in der Schublade, wo ich sie gestern nach 5 Jahren und 3 Monaten wieder entdeckte. Die ist wahrscheinlich hin, dachte ich, aber die Zelle hatte überraschend gesunde 1,33 V.
Beim Aufladen gingen mit würgen und quetschen 0,7 Ah rein bis sie wieder voll war, bei zunächst 59mΩ Innenwiderstand. Um das Bild zu vervollständigen läuft z.Zt. ein Kapazitätstest. Bislang sieht es ganz gut aus. Das Endergebnis werde ich dann hier posten.
Gruß Helmut

Die Kapazität der 5 Jahre alten Zelle beträgt 2906 mAh bei 0,9 V Entladeschlußspannung. Der Innenwiderstand lag beim Entladeanfang bei 37 mΩ.
Der Akku wurde voll geladen, einen Tag liegen gelassen und dann mit 500 mA entladen, entsprechend 0,16C.
Was ich so an Tests im Hinterkopf habe, liegt er damit im branchenüblichen Vergleich bei 96,8%C zum aufgedruckten Wert gar nicht schlecht im Rennen.
Interessant ist der Kennlinienverlauf, der überwiegend im gut nutzbaren Spannungsbereich liegt. Ein paar Punkte, entnommene Kapazität vs. Spannung habe ich mir notiert:
1000 mAh - 1,35V
2500 mAh - 1,25V
2570 mAh - 1,20V
2800 mAh - 1,10V
Den Akku gibt es noch. Wenn demnächst wieder der Kauf von 10 Babyzellen ansteht, werde ich diesen Typ wieder nehmen und hoffe, dass es im Inneren immer noch die gleichen Zellen sind und nicht nur das Äußere gleich geblieben ist.
Gruß Helmut
Beim Aufladen gingen mit würgen und quetschen 0,7 Ah rein bis sie wieder voll war, bei zunächst 59mΩ Innenwiderstand. Um das Bild zu vervollständigen läuft z.Zt. ein Kapazitätstest. Bislang sieht es ganz gut aus. Das Endergebnis werde ich dann hier posten.
Gruß Helmut

Die Kapazität der 5 Jahre alten Zelle beträgt 2906 mAh bei 0,9 V Entladeschlußspannung. Der Innenwiderstand lag beim Entladeanfang bei 37 mΩ.
Der Akku wurde voll geladen, einen Tag liegen gelassen und dann mit 500 mA entladen, entsprechend 0,16C.
Was ich so an Tests im Hinterkopf habe, liegt er damit im branchenüblichen Vergleich bei 96,8%C zum aufgedruckten Wert gar nicht schlecht im Rennen.
Interessant ist der Kennlinienverlauf, der überwiegend im gut nutzbaren Spannungsbereich liegt. Ein paar Punkte, entnommene Kapazität vs. Spannung habe ich mir notiert:
1000 mAh - 1,35V
2500 mAh - 1,25V
2570 mAh - 1,20V
2800 mAh - 1,10V
Den Akku gibt es noch. Wenn demnächst wieder der Kauf von 10 Babyzellen ansteht, werde ich diesen Typ wieder nehmen und hoffe, dass es im Inneren immer noch die gleichen Zellen sind und nicht nur das Äußere gleich geblieben ist.
Gruß Helmut