Varta NiMH LSD Babyzelle 3000 mAh- Langzeit Selbstentladetest

Anekdoteles

Erleuchteter
25 Oktober 2022
79
119
33
Vor einigen Jahren benötigte ich für ein Funkgerät 9 C-Zellen Akkus. Da es die nur als Doppelpack gab, blieb eine übrig und landete nach Aufladung in der Schublade, wo ich sie gestern nach 5 Jahren und 3 Monaten wieder entdeckte. Die ist wahrscheinlich hin, dachte ich, aber die Zelle hatte überraschend gesunde 1,33 V.

Beim Aufladen gingen mit würgen und quetschen 0,7 Ah rein bis sie wieder voll war, bei zunächst 59mΩ Innenwiderstand. Um das Bild zu vervollständigen läuft z.Zt. ein Kapazitätstest. Bislang sieht es ganz gut aus. Das Endergebnis werde ich dann hier posten.

Gruß Helmut

Varta_klein.jpg

Die Kapazität der 5 Jahre alten Zelle beträgt 2906 mAh bei 0,9 V Entladeschlußspannung. Der Innenwiderstand lag beim Entladeanfang bei 37 mΩ.
Der Akku wurde voll geladen, einen Tag liegen gelassen und dann mit 500 mA entladen, entsprechend 0,16C.
Was ich so an Tests im Hinterkopf habe, liegt er damit im branchenüblichen Vergleich bei 96,8%C zum aufgedruckten Wert gar nicht schlecht im Rennen.

Interessant ist der Kennlinienverlauf, der überwiegend im gut nutzbaren Spannungsbereich liegt. Ein paar Punkte, entnommene Kapazität vs. Spannung habe ich mir notiert:
1000 mAh - 1,35V
2500 mAh - 1,25V
2570 mAh - 1,20V
2800 mAh - 1,10V

Den Akku gibt es noch. Wenn demnächst wieder der Kauf von 10 Babyzellen ansteht, werde ich diesen Typ wieder nehmen und hoffe, dass es im Inneren immer noch die gleichen Zellen sind und nicht nur das Äußere gleich geblieben ist.

Gruß Helmut
 

Silvette

Flashaholic*
8 November 2021
686
592
93
Deutsch-Wagram, Niederösterreich
Ich selbst habe ebenfalls positive Erfahrungen mit den Varta-Zellen gemacht.
Ich habe von der selben Akku-Serie sowohl AA- als auch C und D-Zellen. Viele der Zellen sind nun weit über 5 Jahre alt und funktionieren nach vielen Ladungen (geschätzt etwa 25 bis 250 Zyklen) noch immer tadellos. Die Kapazität bewegt sich nach dieser Zeit noch immer im mittleren 90%-Bereich.
Und viele der Zellen wurden in Weihnachtsbeleuchtungen manchmal sogar umgepolt…

Ausfälle hatte ich bisher im Bereich von 5% bei den AA-Zellen und 0% bei den anderen Zellentypen.

Die im gleichen Zeitraum gekauften „ready-to-use“-Zellen von Aldi und Lidl musste ich fast alle bereits entsorgen.

Für mich sind damit die Eneloop und die Varta-Akkus am beständigsten.

Aber wenn man die neuersten Rezensionen auf Amazon betrachtet, dürften die aktuellen Varta-Akkus anscheinend nicht mehr die gute Qualität von damals haben….
 

Buteo

Flashaholic***
25 März 2015
5.408
2.542
113
Aber wenn man die neuersten Rezensionen auf Amazon betrachtet, dürften die aktuellen Varta-Akkus anscheinend nicht mehr die gute Qualität von damals haben….
Sollte dem tatsächlich so sein (also die Amazonrezensionen tatsächlich die Wahrheit sprechen), setzt sich damit ein Trend fort, der vor ca. 2-3 Jahrzehnten bei vielen deutschen (und zum Teil mittlerweile leider nicht mehr deutschen weil die Namen verkauft wurden) Herstellern begonnen hat. :(
 

Anekdoteles

Erleuchteter
25 Oktober 2022
79
119
33
Aber wenn man die neuersten Rezensionen auf Amazon betrachtet, dürften die aktuellen Varta-Akkus anscheinend nicht mehr die gute Qualität von damals haben….
Die Rezensionen auf Amazon habe ich mir angeschaut. Die ca 3% schlechten, klingen nach tauben Akkus. Einige Leute sprechen auch von ungewöhnlich leichten Zellen. Das Gewicht meiner Zelle beträgt 62 Gramm, damit man vergleichen kann.

Inzwischen gibt es auch ein neues Design. Das neue hat ein gelb/ dunkel grün gezacktes Aussehen. Beide Ausführungen findet man augenblicklich am Markt. Die Varta Nr. ist bei allen Zellen aber die selbe, bei meiner bis zu der im neuen Aussehen, 56714.

Gruß Helmut
 

budgetlampenfan

Flashaholic**
30 September 2019
1.551
1.572
113
mit C - Akkus hatte ich mich bisher noch gar nicht groß beschäftigt ... das Ergebnis hat mich ziemlich überrascht ... :achtung:

aber es ist halt doch immer wieder dasselbe Grundprinzip : je größer die Kapazität, desto höher ist die Selbstentladung - und eben auch umgekehrt ...

(außer 'natürlich' mal wieder bei Ansmann ... :augenrollen: dort gibt man an, einen sog. "Hybrid-Akku" anzubieten, der beides verbinde, also sowohl hohe Kapazität, als auch niedrige Selbstentladung ... hätte ich aber von diesem bekanntlich höchst innovativen deutschen Qualitäts- und Traditionsunternehmen auch gar nicht anders erwartet ... ;) :grinsen:)

3.000mAh liegen nur ein bißchen über den maximalen Kapazitäten der wesentlich kleineren Mignon-Akkus, das macht sich bemerkbar ...

bei google kriegte ich hauptsächlich C-Akkus mit 5.000mAh angezeigt ... da siehts dann mit der Selbstentladung über einen langen Zeitraum schon wieder ziemlich anders aus ... :thumbdown:

(dass Ansmann hier mit vergleichsweise "defensiven" 4.500mAh erschien, verwunderte mich dann wieder etwas ... ;) aber deren "maxE"-Variante mit "besonders" niedriger Selbstentladung lag wiederum nur bei 2.500mAh ...)
 
  • Danke
Reaktionen: Anekdoteles

Silvette

Flashaholic*
8 November 2021
686
592
93
Deutsch-Wagram, Niederösterreich
Genau wegen der hohen Selbstentladung der Hochkapazitätszellen verwende ich diese nicht mehr.

Früher hatte ich wegen des Umweltaspekts in Led-Grablaternen, Maulwurfschreck usw diese C-Zellen (5000-6000mAh) und D-Zellen (10000-12000mAh) verwendet. Durch die relativ hohe Selbstentladung konnten die Zellen den Kapazitätsvorteil nicht ausspielen und waren immer nach wenigen Wochen/Monaten bereits leer.

Allerdings gebe ich mir auch selbst die Schuld, denn hätte ich an die hohe Selbstentladung gedacht, dann hätte ich wissen müssen, dass diese Zellen für diesen Anwendungsbereich (Kleinststrombereich) nicht wirklich geeignet sind.

Jetzt verwende ich in diesen Anwendungsbereichen wieder Einmal-Zellen, welche zwar umweltschädlicher sind, aber dafür wesentlich länger halten. Da ich sonst aber überall Akkus verwende kann, kann ich damit leben, denn die Menge an Batterien vs Akkus fällt immer noch deutlich zugunsten der Akkus aus.
 

LarryB

Flashaholic**
26 Januar 2022
1.009
347
83
Sollte dem tatsächlich so sein (also die Amazonrezensionen tatsächlich die Wahrheit sprechen), setzt sich damit ein Trend fort, der vor ca. 2-3 Jahrzehnten bei vielen deutschen (und zum Teil mittlerweile leider nicht mehr deutschen weil die Namen verkauft wurden) Herstellern begonnen hat. :(

Immerhin kommen die Varta, zumindest die AAA/AA, ihren Kapazitätsangaben ziemlich nahe. Da messe ich bei den 1000mAh so Werte je nach Ladegerät so um die 980mAh während diverse 1100mAh-Dinger die man bei Amazon findet manchmal sogar unter 800mAh bleiben.

Auch in meinem Halbjahrestest haben die Varta 1000 sehr gut angeschnitten, ebenso die 2500mAh
 
  • Danke
Reaktionen: Michi2 und Buteo

Michi2

Erleuchteter
19 Februar 2022
89
8
8
Ich selbst habe ebenfalls positive Erfahrungen mit den Varta-Zellen gemacht.
Ich habe von der selben Akku-Serie sowohl AA- als auch C und D-Zellen. Viele der Zellen sind nun weit über 5 Jahre alt und funktionieren nach vielen Ladungen (geschätzt etwa 25 bis 250 Zyklen) noch immer tadellos. Die Kapazität bewegt sich nach dieser Zeit noch immer im mittleren 90%-Bereich.
Und viele der Zellen wurden in Weihnachtsbeleuchtungen manchmal sogar umgepolt…

Ausfälle hatte ich bisher im Bereich von 5% bei den AA-Zellen und 0% bei den anderen Zellentypen.

Die im gleichen Zeitraum gekauften „ready-to-use“-Zellen von Aldi und Lidl musste ich fast alle bereits entsorgen.

Für mich sind damit die Eneloop und die Varta-Akkus am beständigsten.

Aber wenn man die neuersten Rezensionen auf Amazon betrachtet, dürften die aktuellen Varta-Akkus anscheinend nicht mehr die gute Qualität von damals haben….
Kann mich nur anschließen.
Habe AA Akkus die sind schon seit bestimmt 8 Jahren in meinem Badradio. Immer noch Top Akkus!!!