Li-Ion Akkus parallel schalten - Vorgehensweise bei Bestückung wegen Spannunsausgleich / Brandgefahr?

19 Mai 2020
10
0
1
Hallo,

ich habe es vor ein Akkupack aus Li-Ion Zellen zu basteln. Dafür würde ich, um die Kapazität zu erhöhen, 2 bis 4 Zellen parallel schalten (z.B. 4S2P 18650) bzw. in eine Halterung einsetzen (baugleiche Zellen).
Die Komponenten / Teile sind +/- ausgewählt , nur eine Frage ist mir nicht 100% klar.
Wenn man 2 (oder mehrere) Zellen parallel schalten möchte - egal, ob fest löten / schweißen, oder Halterungen bestücken - muss man doch auf die Spannung der Zellen achten. Sollten die Zellen unterschiedlich Spannungen haben, d.h. unterschiedlich geladen sein, kann beim Zusammenfügen Strom von mehreren Amper zwischen den Zellen kurzzeitig fließen, bis sich die Spannung ausgegelichen hat. Im Extremfall könnte, so mein Verständnis - Brandgefahr entstehen bzw. sich die Zellen in Flammen verabschieden.

Meine Frage:
Was ist die korrekte Vorgehensweise beim Parallelschalten (Montage / Bestückung) von einzelnen Zellen?
Vermutlich entladen? Bis zu welcher Spannung? Dürfen Li-Ion Zellen beliebig tief entladen sein, oder gibt es eine empfohlen Spannung, bei der die Brandgefahr nicht mehr besteht (Ausgleichsstrom gering)?

Oder bin ich "überempfindlich"?

Danke im Voraus!

P.S. Bei den unzähligen DIY Videos bei youtube, oder Anleitungen im Internet, wird dieses Thema selten besprochen / erwähnt.
 

steidlmick

Flashaholic***
15 August 2012
6.329
5.437
113
Bielefeld, NRW
Wenn man Zellen mit unterschiedlichem Ladestand parallel schaltet, dann können Ausgleichsströme zwischen den Zellen fließen.

Daher rate ich dazu einfach alle Zellen im gleichen Ladegerät ganz normal voll zu laden, dann haben alle den gleichen Ladestand und die Ausgleichsströme wären - falls überhaupt vorhanden - minimal.

Da jetzt zu versuchen umständlich einen geringeren Ladestand einzustellen, der möglichst bei allen Zellen gleich ist, halte ich für nicht zielführend und auch völlig überflüssig.
Es kann ja nichts passieren, wenn du mehrere voll aufgeladene Zellen parallel schaltest.
 
Zuletzt bearbeitet:

SammysHP

Flashaholic**
6 Oktober 2019
3.271
4.754
113
Celle
www.sammyshp.de
Genau, je kleiner der Spannungsunterschied zwischen den Zellen ist, desto weniger Ausgleichsstrom fließt. Welche Spannung du für die einzelnen Zellen wählst, ist eigentlich egal. Die Hersteller geben in den Datenblättern minimale Spannungen an. In der Regel irgendwas zwischen 2,0 bis 2,7 V. Darunter sollte ein Li-Ion-Akku nie entladen werden. Unter 3 V bleibt aber eh nicht mehr viel Kapazität.
 

light-wolff

Flashaholic***²
14 September 2011
16.313
12.441
113
im Süden
Falls du den Pack aus neuen Zellen zusammenbaust: die haben ab Werk eh alle gleiche Spannung, gute Zellen aufs mV genau.

Spannungsdifferenzen von 0,1V sind noch unkritisch, das gleicht sich schnell aus mit nicht zu hohem Strom.

Vollladen würde ich sie vor dem Zusammenbau nicht, eher entladen. Dann ist viel weniger Energie im System und auch der Innenwiderstand höher - beides vorteilhaft, falls man beim Zusammenbau versehentlich einen Kurzschluss produziert.