INR oder IMR Akkus

Talar

Flashaholic
28 Juli 2024
194
54
28
Hallo zusammen,

welche der beiden Akkusorten setzt ihr lieber in euren Lampen ein? Seht ihr hier mit heutigem Stand bei einer Sorte noch wesentliche Vor- oder Nachteile?

Viele Grüße
 

Genießer

Supporter
Teammitglied
12 März 2019
1.282
1.454
113
Bad Mergentheim
Relevant für einen Akku sind ja Energiegehalt, Stromabgabe und Spannungslage unter Last und da geben sich die unterschiedlichen Chemien nix, egal ob Mangan, Nickel, Kobald, oder -wie üblich- eine Kombination derer, schau mal in die Datenblätter.
Es sind sowieso immer nur die Hauptbestandteile angegeben, die exakte Chemie kennt nur der Hersteller und meist ist von allem etwas drin, mal mehr mal weniger.
Wenn du da unterscheiden willst musst du mehr beachten als die drei Hauptbestandteile und um einen Vorteil daraus zu generieren musst du deutlich mehr wissen als die chemische Zusammensetzung. Da wird dir eine Entladekurve (Kurvenschar) deutlich mehr bringen als die Chemie zu kennen.
Die Unterschiede wären auch bei reinen Mangan- oder Nickel- Akkus nicht so groß und in der Nutzung noch kleiner, so dass alle gleich "funktionieren".

Schöne Grüße vom Genießer
 
  • Danke
Reaktionen: Talar

Talar

Flashaholic
28 Juli 2024
194
54
28
Relevant für einen Akku sind ja Energiegehalt, Stromabgabe und Spannungslage unter Last und da geben sich die unterschiedlichen Chemien nix, egal ob Mangan, Nickel, Kobald, oder -wie üblich- eine Kombination derer, schau mal in die Datenblätter.
Es sind sowieso immer nur die Hauptbestandteile angegeben, die exakte Chemie kennt nur der Hersteller und meist ist von allem etwas drin, mal mehr mal weniger.
Wenn du da unterscheiden willst musst du mehr beachten als die drei Hauptbestandteile und um einen Vorteil daraus zu generieren musst du deutlich mehr wissen als die chemische Zusammensetzung. Da wird dir eine Entladekurve (Kurvenschar) deutlich mehr bringen als die Chemie zu kennen.
Die Unterschiede wären auch bei reinen Mangan- oder Nickel- Akkus nicht so groß und in der Nutzung noch kleiner, so dass alle gleich "funktionieren".

Schöne Grüße vom Genießer
Also auch beim Thema Sicherheit verhalten sich die Akkus, sofern man sie natürlich gut behandelt, eigentlich gleich, sodass keiner einen entscheidenden Vorteil hat?
 

Genießer

Supporter
Teammitglied
12 März 2019
1.282
1.454
113
Bad Mergentheim
Genau, alle Akkus sind, gut behandelt, sicher und leben auch lange. Unterschiede für die Sicherheit gibt es dann bei Misshandlung, aber nennenswerte Unterschiede gibt es nur bei deutlich anderen Chemien (LiFePO4, NiCa, NiMH, usw.)
Lithium-Akkus mit Nickel, Mangan, Kobald haben ein gewisses Gefahrenpotential und können bei grober Misshandlung explodieren oder brennen.
Also Akkus pfleglich behandeln, aber normal nutzen, das macht man ja mit dem Benzin im Auto auch und das SOLL sogar explodieren ;)

Schöne Grüße vom Genießer
 

Talar

Flashaholic
28 Juli 2024
194
54
28
Genau, alle Akkus sind, gut behandelt, sicher und leben auch lange. Unterschiede für die Sicherheit gibt es dann bei Misshandlung, aber nennenswerte Unterschiede gibt es nur bei deutlich anderen Chemien (LiFePO4, NiCa, NiMH, usw.)
Lithium-Akkus mit Nickel, Mangan, Kobald haben ein gewisses Gefahrenpotential und können bei grober Misshandlung explodieren oder brennen.
Also Akkus pfleglich behandeln, aber normal nutzen, das macht man ja mit dem Benzin im Auto auch und das SOLL sogar explodieren ;)

Schöne Grüße vom Genießer
Das stimmt :) Gibt es eigentlich Lampen, in welchen LiFePo4 Akkus nutzbar sind?
 

Genießer

Supporter
Teammitglied
12 März 2019
1.282
1.454
113
Bad Mergentheim
Ja gibt es, aber sehr wenig explizit dafür ausgelegt, Cyanksy und Lumintop sind mir bekannt und ich mein Astrolux/Mateminco hatte auch mal was.

Grundsätzlich nutzbar in den allermeisten Lampen für Li-Ion, aber dann musst du eben selber auf die Spannung achten, die sind da ja anders.
 
  • Danke
Reaktionen: Talar

Talar

Flashaholic
28 Juli 2024
194
54
28
Ja gibt es, aber sehr wenig explizit dafür ausgelegt, Cyanksy und Lumintop sind mir bekannt und ich mein Astrolux/Mateminco hatte auch mal was.

Grundsätzlich nutzbar in den allermeisten Lampen für Li-Ion, aber dann musst du eben selber auf die Spannung achten, die sind da ja anders.
Wenn würde mich eine Lampe interessieren, die grundsätzlich dafür ausgelegt ist, da ich meine "normalen" ungern gefährden möchte :)
 

Genießer

Supporter
Teammitglied
12 März 2019
1.282
1.454
113
Bad Mergentheim
meine "normalen" ungern gefährden möchte
Für die TaLas besteht keine Gefahr, die LiFePO4 haben eine geringere Maximalspannung und eine höhere Entladeschlussspannung.
Du musst also aufpassen dass der Akku nicht tiefentladen wird, da die Lampe erst zu spät abschalten würde.

LiFePO4 hat halt eine geringere Stromabgabe und geringere Kapazität, dafür Vorteile bei der Zyklenfestigkeit und Sicherheit.
 
  • Danke
Reaktionen: Talar

Talar

Flashaholic
28 Juli 2024
194
54
28
Für die TaLas besteht keine Gefahr, die LiFePO4 haben eine geringere Maximalspannung und eine höhere Entladeschlussspannung.
Du musst also aufpassen dass der Akku nicht tiefentladen wird, da die Lampe erst zu spät abschalten würde.

LiFePO4 hat halt eine geringere Stromabgabe und geringere Kapazität, dafür Vorteile bei der Zyklenfestigkeit und Sicherheit.
Sehr interessant, ich werde mir die Lampen mal anschauen.

Wenn würde mich eine Lampe interessieren, die grundsätzlich dafür ausgelegt ist, da ich meine "normalen" ungern gefährden möchte :)
Schade, dass es nicht mehr Lampen gibt, ich finde die Sache mit den LiFePO4 Akkus sehr interessant. Vielleicht wird es in Zukunft ein größeres Angebot geben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Buteo

Flashaholic***
25 März 2015
5.468
2.597
113
Schade, dass es nicht mehr Lampen gibt, ich finde die Sache mit den LiFePO4 Akkus sehr interessant. Vielleicht wird es in Zukunft ein größeres Angebot geben.
Du kannst LiFePO4-Akkus eigentlich in vielen gut geregelten Taschenlampen verwenden, solange die Lampe nicht zuviel Power zieht.

Also in Lampen mit High Output würde ich die LiGePO4-Akkus nicht unbedingt verwenden.

Welches Akkuformat (18650er, 21700er) schwebt Dir denn da vor und in welchen Lampen?
 
  • Danke
Reaktionen: Talar

Dr.Devil

Flashaholic***
24 Juli 2012
5.385
6.779
113
nördlich von Stuttgart
Schade, dass es nicht mehr Lampen gibt, ich finde die Sache mit den LiFePO4 Akkus sehr interessant. Vielleicht wird es in Zukunft ein größeres Angebot geben.
Ich denke dass die Anwendung eher in der Vergangenheit lag. Da gab es verschiedene (kleine) Lampen die mit den16340 3,7V LiIon Akkus nicht klar gekommen sind und die mit 3V Lithium Batterien (cr123) betrieben werden mussten. Die 3,2V der LiFePo4 Akkus waren da eine Möglichkeit diese doch mit Akkus zu betrieben.
Beispiel: die sehr schicke LED Lenser F1; aber dass die nur mit Batterien betrieben werden soll war für mich ein NoGo

Grüße Jürgen
 
  • Danke
Reaktionen: Talar

Talar

Flashaholic
28 Juli 2024
194
54
28
Du kannst LiFePO4-Akkus eigentlich in vielen gut geregelten Taschenlampen verwenden, solange die Lampe nicht zuviel Power zieht.

Also in Lampen mit High Output würde ich die LiGePO4-Akkus nicht unbedingt verwenden.

Welches Akkuformat (18650er, 21700er) schwebt Dir denn da vor und in welchen Lampen?
Also bei meinen aktuellen Lampen wollte ich nicht auf LiFePO4 umsteigen. Ich überlege, ob ich mir nicht die Cyansky Carbon hole, die finde ich ziemlich gut, allerdings ist sie auch nix für die Hosentasche :)
 

Buteo

Flashaholic***
25 März 2015
5.468
2.597
113
Ich will jetzt nicht sagen egal, ich würde jetzt keine 500 Euro raushauen wollen, aber ich würde es auch nicht grundsätzlich ausschließen ;)

Es kommt halt drauf an, was man für die Kohle auch bekommt.
Die Surefirelampen der Serien E (E1B-MV und E2T-MV) sowie die Lampen der Serien G2 und 6P kann man wunderbar mit den kleinen LiFePO4-Akkus (CR123-Format) betreiben! :)
In die E1B-MV passt ein Akku, in die E2/G2/6P-Modelle jeweils 2 davon.

Falls Du da zuschlägst, würde ich Dir unbedingt empfehlen, die Modelle mit MaxVision (MV) zu wählen...tolle, kleine Fluter. :)
 

Talar

Flashaholic
28 Juli 2024
194
54
28
Die Surefirelampen der Serien E (E1B-MV und E2T-MV) sowie die Lampen der Serien G2 und 6P kann man wunderbar mit den kleinen LiFePO4-Akkus (CR123-Format) betreiben! :)
In die E1B-MV passt ein Akku, in die E2/G2/6P-Modelle jeweils 2 davon.

Falls Du da zuschlägst, würde ich Dir unbedingt empfehlen, die Modelle mit MaxVision (MV) zu wählen...tolle, kleine Fluter. :)
Vielen Dank für den Hinweis, da werde ich mich morgen direkt mal informieren :)