Verbot von Lampen ab dem 1.4.15

Sanguinius

Flashaholic*
8 Dezember 2012
490
383
63
Ingolstadt
Quecksilberdampflampen ("HQL"-Lampen) und Natriumdampfniederdrucklampen dürfen ab 1. April 2015 nicht mehr verkauft werden. Ebenso Kompaktleuchtstofflampen mit konventionellen Vorschaltgeräten (KVG) und elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) unter 80 Lumen pro Watt. Gründe sind der hohe Stromverbrauch, der Quecksilbergehalt der Leuchtmittel sowie die veraltete Technik.
Jetzt auf einmal?! Wenn man all die geschönten Aufdrucke mitrechnet dürfte es
ganz schön leer werden in den Regalen, wird aber nicht passieren. Das war mal
wieder ein genialer Geistesblitz der EU. Als nächstes ist die Halogenbirne dran.
Das Osramwerk in Eichstätt schwitzt jetzt schon............

Grüße
Alex
 

Alexander

Flashaholic**
4 Juni 2011
1.061
1.223
113
D:\Hessen\Gießen\Lollar
Abgesehen davon ist Natrium Niederdruck Dampf mit die Effizienteste Entladungslampe.
Bis zu 200lm/W :)
Das Licht ist eben Monochromatisch was ein Farben sehen unmöglich macht.
 

Tobias

Flashaholic**
22 Februar 2011
1.463
690
113
Aachen
Was haben die denn gegen Na-Lampen? Hg ist giftig. Aber Na ist doch nur leichtentzündlich und ätzend, was bei den geringen Mengen in der Lampe kein Problem sein sollte.
 

Stanley-B.

Flashaholic**
23 Juni 2010
2.398
1.881
113
NDS zwischen HB und H

urausb

Flashaholic**
18 September 2011
2.993
1.782
113
Kr. AB

SoaG

Flashaholic**
30 November 2014
2.783
1.045
113
Da steht nichts von drohen. ;)

Ansonsten ist es eine rein kaufmännsiche Erwägung: habe ich die Resourcen, mich auch in dem Bereich weiter zu entwickeln oder Schritt zu halten und trotzdem Geld zu verdienen, ist es mein Kerngeschäft, usw usf.
Muss jetzt erst mal nichts mit verpennen zu tun zu haben.

Besorgniserregend finde ich den Passus nur unter dem Gesichtspunkt von Markenvielfalt und innerartlicher Konkurrenz, die ja bekanntlich den Verbrauchermarkt belebt.
 

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.445
5.253
113
Essen
Was spricht dagegen, Staubsauger mit irrem Stromverbrauch abzuschaffen? Speziell, wenn die Verbraucher es nicht von sich aus fordern *grübel*

Genau diesen Gedankengang finde ich falsch. Verbote, die nicht zwingend gebraucht werden, sind überflüssig. Wie kann etwas, was der Verbraucher nicht will, im Sinne des Verbrauchers sein?

Speziell auf Staubsauger bezogen: saugst du den halben Tag lang? Wenn man zwei mal die Woche 30min Staubsaugt, hat der Stromverbrauch des Staubsaugers doch kaum einen nennenswerten Einfluss auf den Gesamtverbrauch eines Haushalts. Ob eine Kilowattstunde oder drei, ist doch (fast) wurscht. Außerdem besteuert der Staat einen da doch schon durch den zu hohen Strompreis.

Wenn man mit einem 900W Sauger doppelt so lange saugen muss, bis der Dreck weg ist, bringt er nicht viel. Ein 900W-Edelsauger, der tatsächlich gut ist, aber drei mal so viel kostet, wie die Günstigen, die mehr Strom verbrauchen, lohnt sich doch nicht. Es dauert doch ewig bis man die Mehrkosten durch gesparten Strom wieder einspart.

Statt Verbote auszusprechen sollte der Staat (wenn überhaupt) eher versuchen den Bürger/Verbraucher/Endkunden zu informieren, warum ein Ressourcensparender Staubsauger möglicherweise besser sei (geringerer Stromverbrauch, Beutellos etc.). Der Verbraucher wird dann schon selbst für sich entscheiden, was für ihn am sinnvollsten ist (also am wirtschafstlichen).

Hier ein schönes Video zum Thema, vor allem ab 10:35.

Zu dem Verbot von Hochvolthalogenlampen: die Lampen sind an sich Quatsch, da ineffizient und eher kurze Lebensdauer, aber das Verbot führt im Endeffekt dazu, dass viele Verbraucher die Birnen entweder im Ausland kaufen oder aber, dass sie sich neue Lampen mit anderen Fassungen kaufen müssen. Lampen sind oftmals sehr, sehr teuer und kosten den Verbraucher dann viel mehr als er durch Stromsparen und Anschaffung von modernen Lampen einspart. Das wird so lange so sein, bis LED-Lampen tatsächlicher wirtschaftlicher (also ihre hohe Nennlebensdauer auch erreichen und akzeptable Preise haben) und besser (geringerer Stromverbrauch bei gleicher oder sogar besserer Lichtqualität) sind. Wenn dies eintritt, wird der Verbraucher von alleine auf die neuen Lampen umsteigen, was ein Verbot überflüssig macht.

Das ist gerade meine aktuelle Meinung zum Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: urausb

light-wolff

Flashaholic***²
14 September 2011
16.313
12.441
113
im Süden
Ob die Staubsauger nennenswert zum Gesamtenergieverbrauch beitragen, sei dahingestellt.

Ich bin trotzdem absolut dafür, dass bei Staubsaugern auch die Saugleistung und die Effizienz angegeben wird. Nur so gibt es einen Anreiz für die Hersteller, effiziente Geräte zu bauen.

DENN: Staubsauger werden schon immer mit ihrer AUFNAHMELEISTUNG beworben! Das ist kompletter Irrsinn. Auf's Auto übertragen: einziges Kriterium ist der Verbrauch, und zwar je HÖHER, desto BESSER.
Gleichzeitig soll das Teil billig sein. Wozu hat das geführt? Zu völlig ineffizienten Motoren, die mit einem Minimum an Eisen und Kupfer auskommen müssen und nur deswegen nicht wg. ihrer hohen Verlustleistung gleich durchbrennen, weil ordentlich Kühlluft durchgepustet wird.
Also Heizlüfter mit Saugfunktion.

Mein Staubsauger ist inzwischen 20 Jahre alt. Den gab's damals in 2 Versionen: Normal und Öko. Leistungsaufnahme Öko 900W, Normal 1200W. Die SAUGLEISTUNG war bei beiden gleich. Öko war 50 DM teurer. Unterschied: effizientere Turbine (etwas komplexere Geometrie). Dadurch auch leiser.


Nachtrag:
Der Verbraucher wird dann schon selbst für sich entscheiden, was für ihn am sinnvollsten ist (also am wirtschafstlichen).
Tut er leider in großer Mehrheit nicht. Verbrauchskosten werden meistens ignoriert. Selbst in so offensichtlichen Fällen wie LED vs. Glühbirne wird rumgejammert und wenn es sie noch gäbe die "billigere" Glühbirne gekauft.

Eine Kosten-Nutzen-Rechung (oder TCO) wird allenfalls im gewerblichen Bereich gemacht. Bei 50% der Endverbraucher muss man ja froh sein, wenn sie von den 4 Grundrechenarten 2 beherrschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: mkr, sma und schopi68

schopi68

Flashaholic**
1 Dezember 2011
1.265
622
113
nördlich v. München
www.salmanassar.de
Genau diesen Gedankengang finde ich falsch. Verbote, die nicht zwingend gebraucht werden, sind überflüssig. Wie kann etwas, was der Verbraucher nicht will, im Sinne des Verbrauchers sein?

Ich bin in einer Zeit aufgewachsen, als es auch in Sachen Umweltschutz viele der heutigen Verbote nicht gab. Damals konntest Du an keiner Stelle in einem der größeren deutschen Flüsse baden, überall lag Dreck herum, jedes Auto hat gestunken (kann man heute noch riechen, wenn ein Oldtimer vor einem herfährt), die Häuserfassaden in den Städten wurden schwärzer und schwärzer etc...
Die meisten Verbraucher wären von sich aus nie darauf gekommen, etwas dagegen zu machen.

Der Verbraucher weiß letztlich doch überhaupt nicht, was er will. Erst als auf den Haushaltsgeräten durch die Vorschriften A/B/C-Ratings bezüglich der Energieeffizienz waren und Strom richtig teuer wurde, wurden entsprechend sparsamere Geräte gekauft. Bei Staubsaugern, die über Jahrzehnte anhand der Regel Wattzahl = besser in die Köpfe der Verbraucher gehämmert wurden, wird ein derartiges Label jedoch nicht funktionieren. Staubsauger sind hier sogar schlimmer als Autos: Welcher Hersteller versucht sein Auto mit dem Argument eines hohen Benzinverbrauchs zu verkaufen?

Ein Verbraucher handelt immer im persönlichen eigenen Sinne - das bedeutet, es soll wenig kosten und ihm maximalen Nutzen bringen. Jedoch handelt er so gut wie nie im Sinne der "Allgemeinheit" der Masse aller Verbraucher zusammen (Umweltschutz bei der Herstellung, Energieverbrauch etc.).

Speziell auf Staubsauger bezogen: saugst du den halben Tag lang? Wenn man zwei mal die Woche 30min Staubsaugt, hat der Stromverbrauch des Staubsaugers doch kaum einen nennenswerten Einfluss auf den Gesamtverbrauch eines Haushalts.

Das sind dann bei dem einen Sauger 2,4 kWh pro Woche vs. 0,9 kWh. Also 1,5 kWh pro Woche, 78 kWh im Jahr pro Haushalt. Deutschland hat ca. 40 Mio. Haushalte. Das macht 3 Terrawattstunden pro Jahr an Leistung im Unterschied. Das ist ein halbes Prozent der Bruttostromerzeugung in Deuschland. Damit ließen sich 2 Kernkraftwerke abschalten.
Gut, in der Realität hat nicht jeder einen 2,4 kW Staubsauger. Doch selbst wenn man drei derartige Maßnahmen benötigt um ein KKW abzuschalten, so lohnt es sich.

Das ist der genannte Unterschied zwischen dem ich-Bezug und dem Bezug auf die Gesellschaft im Denken.

Wenn man mit einem 900W Sauger doppelt so lange saugen muss, bis der Dreck weg ist, bringt er nicht viel. Ein 900W-Edelsauger, der tatsächlich gut ist, aber drei mal so viel kostet, wie die günstigen, die mehr Storm verbrauchen, lohnt sich doch nicht. Es dauert doch ewig bis man die Mehrkosten durch gesparten Strom wieder einspart.

Ja, es rechnet sich auch nicht im Haus die Heizung auszutauschen. Auch nicht zu isolieren.... Eine energetische Haussanierung lohnt sich finanziell auch erst nach 20, 30 Jahren - gäbe es hier nicht entsprechende Gesetze, würden auch heute noch die meisten Zentralheizungen auf dem Stand der 70er Jahre das Öl direkt in den Kamin blasen und wir hätten in allen Häusern noch Einfachverglasung.

Der 900W Edelsauger hat meist noch mehr Vorteile gegenüber den Billigmodellen als nur den Stromverbrauch.

Statt Verbote auszusprechen sollte der Staat eher versuchen den Bürger/Verbraucher/Endkunden zu informieren, warum ein Ressourcensparender Staubsauger möglicherweise besser sei (geringerer Stromverbrauch, Beutellos etc.). Der Verbraucher wird dann schon selbst für sich entscheiden, was für ihn am sinnvollsten ist (also am wirtschafstlichen).

Der Verbraucher entscheidet sowas nicht, selbst wenn er die Möglichkeiten dazu hat. Der typische Verbraucher interessiert sich für die Tagespolitik und die Fußballergebnisse, aber für neue Technologien nicht. Daran werden auch Aufklärungskampagnen nichts ändern, denn der Verbraucher will sowas doch gar nicht wissen, er will die Geräte nutzen und sich nicht mit ihrer Technik beschäftigen.

Zudem würden da dann sofort die Hersteller mit entsprechenden Werbekampagnen für "ihre" Geräte dagegenhalten und den Verbraucher entsprechend desinformieren. Gesetzlich verbieten ließe sich dieser Herstellerverhalten unter der Prämisse der Verbraucher solle frei selbst entscheiden nicht.

Schau Dir die Automobilindustrie an. Inzwischen dürfte es ja selbst der dümmste wissen, daß Autos zuviel Benzin verbrauchen. Aber fragen die Verbraucher nach sparsamen Autos? Nein, der Trend setzt immer noch voll auf SUVs, Vans etc. mit dem cw-Wert eines LKWs. Und selbst mit den gesetzlichen Vorgaben (Flottenverbrauch, CO2-Ausstoss) tut sich hier nicht viel - weil die Hersteller den Verbraucher so manipulieren wie sie es brauchen.

Hier ein tolles Video zum Thema, vor allem ab 10:35.

Ja, super. Gerade Amazon als Beispiel. Ökologisch eine Totalkatastrophe jede Ware einzeln zu verpacken und quer durch das Land zu senden.

Und dazu noch ein Fehler in der Aussage: Konzerne machen nicht das, was die Verbraucher wollen. Heutzutage formen die Konzerne ihre Verbraucher. Denken wir nur an die geplante Obsoleszenz. Der Verbraucher glaubt nur, daß er das will, was er tut.

Zu dem Verbot von Hochvolthalogenlampen: die Lampen sind an sich Quatsch, da ineffizient, aber das Verbot führt im Endeffekt dazu, dass viele Verbraucher die Birnen entweder im Ausland kaufen oder aber, dass sie sich neue Lampen mit anderen Fassungen kaufen müssen. Lampen sind oftmals sehr, sehr teuer und kosten den Verbraucher dann viel mehr als er durch Stromsparen und Anschaffung von modernen Lampen einspart. Das wird so lange so sein, bis LED-Lampen tatsächlicher wirtschaftlicher (also ihre Nennlebensdauer auch erreichen und akzeptable Preise haben) und besser (geringerer Stromverbrauch bei gleicher oder sogar besserer Lichtqualität) sind. Wenn dies eintritt, wird der Verbraucher auch von alleine auf die neuen Lampen umsteigen.

Genau das trifft es auf den Punkt: die Hersteller versprechen eine Lebensdauer der Leuchtmittel die in keinster Weise eingehalten werden - und die Verbraucher glauben die Märchen der Hersteller bzw. tun nichts dagegen, daß sie von diesen hinters Licht geführt werden...

Durch die Umstellung weg von den Glühlampen musste ich mir keine einzige neue Lampe mit einer neuen Fassung kaufen. Ich denke da aber mit Schaudern an einige Personen im Bekanntenkreis die mir vor 10 Jahren immer mal wieder ihr Leid über einen hohen Stromverbrauch klagten. Im Zimmer fand ich dann immer diese typischen 30€ Deckenfluter mit 250 Watt Halogenlampen... die dann 6 Stunden am Tag brannten. Daneben stand dann der ach so tolle Großbildfernseher mit Bildröhre und 250Watt .

Ja natürlich kann man sagen, der Verbraucher hätte sich ja informieren können. Ebenso wie er sich bzgl. dem Kinderspielzeug hätte informieren können. Oder dem Paracetamol, das ihm 20 Jahre später die Leber zerstört hat. Oder den Transfetten. Oder der Vitaminlüge der Industrie.... :rolleyes:
 

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.445
5.253
113
Essen
Ob die Staubsauger nennenswert zum Gesamtenergieverbrauch beitragen, sei dahingestellt.

Ich bin trotzdem absolut dafür, dass bei Staubsaugern auch die Saugleistung und die Effizienz angegeben wird. Nur so gibt es einen Anreiz für die Hersteller, effiziente Geräte zu bauen.

Da stimme ich dir voll zu. Das wären in meinen Augen sinnvolle Gesetze.
ANSI-Standard für Staubsauger... "in-the-front" Saugleistung nach 30s in 5cm Entfernung gemessen :p :D
 
  • Danke
Reaktionen: FrankFlash

light-wolff

Flashaholic***²
14 September 2011
16.313
12.441
113
im Süden
@ shopi68: ein Extra-Danke. Jeder Satz Deines Beitrags könnte von mir stammen. Bis auf die Vitaminlüge vielleicht ;)
 

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.445
5.253
113
Essen
Wie gesagt: eine Regelung, die zur besseren Informierung des Verbrauchers und zu mehr Wettbewerb führt, finde ich grundsätzlich sehr gut!

Amazon ist nicht zwingend eine ökologische Katastrophe. Was die Firma bewerkstelligt ist eine logistische Meisterleistung! Schneller geht es kaum noch. In den USA arbeitet man an "same day delivery". Amazon tut, was Kunden wollen: sie liefern (fast) jegliche Produkte schnell und zu günstigen Preisen direkt an die Haustür. Der Kunde spart Zeit und Geld, da er nicht in die Stadt fährt (was Sprit spart). Erst das DHL-Auto mit den Paketen für einen (in Städten recht kleinen) Bezirk fährt tatsächlich bis zur Haustür. Dadurch fährt es nur kurze Strecken. Davor werden die Pakete nur in sehr großen Mengen zwischen zentralen Verteilstellen bewegt.
Wie viele Haushalte werden pro Tag von einem DHL-Auto beliefert? 100? 200? So viele Autofahrten in die Stadt werden dadurch potenziell eingespart. Ziemlich viel Sprit (allein 400 mal den Motor zu starten, wobei dass DHL-Auto natürlich viel häufiger anfährt, aber oft mehrere Haushalte pro Stopp beliefert). Die Rechnung ist natürlich leicht unrealistisch da nicht jeder mit dem Auto fährt und nicht jeder alles in der Stadt kaufen würde, was er bei Amazon bestellt, aber man sollte die Gedanken dennoch berücksichtigen.

Dadurch, dass weniger Autos in die Stadt fahren, gibt es weniger Vekehr und somit weniger Stau. Alte Autos ohne Start-Stop-Automatik belasten, wenn sie im Stau stehen (oder dauernd anhalten und wieder anfahren), unnötig die Umwelt.

Die Verpackung der Produkte ist da in meinen Augen das Kritischere. Immerhin sind alle Amazonverpackungen aus braunen Kartons, welche zum Teil aus recyceltem Papier bestehen.

Zurück zu den Staubsaugern: wenn gezeigt werden kann, dass ein Verbot oder eine Beeinflussung des Marktes einen nennenswerten Einfluss auf die Umwelt hat, halte ich so ein Gesetz doch für sinnvoll. Dass der Stadt sich um Umweltschutz kümmern sollte, finde ich natürlich richtig. Ich bin nur gegen vorschnelle Verbote.

Ich bin aber trotzdem der Meinung, dass der informierte Kunde am Ende das für ihn richtige kauft. Wer sich nicht selbst informiert ist nun mal selber schuld. Das ist doch überall so. Heutzutage ist es sehr, sehr leicht sich mittels Internet über (fast) jegliches technisches Gerät zu informieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Fewur

Lichtquelle

Flashaholic**
16 November 2012
2.014
731
113
Ja natürlich kann man sagen, der Verbraucher hätte sich ja informieren können. Ebenso wie er sich bzgl. dem Kinderspielzeug hätte informieren können. Oder dem Paracetamol, das ihm 20 Jahre später die Leber zerstört hat. Oder den Transfetten. Oder der Vitaminlüge der Industrie.... :rolleyes:

Was meinst du mit Vitaminlüge der Industrie?
 

Alexander

Flashaholic**
4 Juni 2011
1.061
1.223
113
D:\Hessen\Gießen\Lollar
Also mein Staubsauger bleibt so wie er ist!
mobile.401y4jlf.jpg


Und die 90W Natrium Niederdruckdampf Lampe bleibt auch wo sie ist!
mobile.4047fuwa.jpg


Ich denke bei normalen Saugern wird sich dann die Angabe Airwatt durchsetzen die dann wirklich Aufschluss über die Saugleistung bringt.
Bei Zentralstaubsaugern werden die Airwatts quasi immer angegeben.

Oder die Marketing Leute erfinden eine neue Einheit...
Airmilliewatt vielleicht? Dann ist die Zahl größer :D

Was das mit den Natriumdampf Niederdrucklampen soll bleibt mir allerdings schleierhaft :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:

SoaG

Flashaholic**
30 November 2014
2.783
1.045
113
Dann lass besser deine Taschenlampen ohne gültige Prüfzeichen daheim. :p
 

Alexander

Flashaholic**
4 Juni 2011
1.061
1.223
113
D:\Hessen\Gießen\Lollar
Ja das ganze ist Eigenbau, oben sind ja noch ein paar mehr Bilder des Zyklon Abscheiders verlinkt.
Ist der Staubsauger im alten Hühnerhaus für die Werkstatt.
Durchaus möglich das Seitenkanalverdichter auch für Rohrpost Systeme eingesetzt werden.
In Industrie Saugern wo Gewicht keine Rolle spielt sind die auch immer drin.
Rechts daneben ist noch ein Sanftstarter (Faktor 10 Überdimensioniert ;) )
Ist auch Ideal um Blödsinn damit zu machen :D
https://www.youtube.com/watch?v=8JpBVmqjSu0
 
  • Danke
Reaktionen: patchman

benjo

Flashaholic
13 August 2010
237
90
28
Da stimme ich dir voll zu. Das wären in meinen Augen sinnvolle Gesetze.
ANSI-Standard für Staubsauger... "in-the-front" Saugleistung nach 30s in 5cm Entfernung gemessen :p :D

Und wenn die Saugleistung auf 10% der Anfangssaugleistung gesunken ist, ist der Beutel voll :D

Zudem finde ich trotz allem die Beschränkung auf 900W vollkommener Blödsinn, sinnvoller wäre eine Mindesteffizienz vorzuschreiben. Jetzt wird der Markt halt von chinesischen Billigsaugern mit 900W geflutet, die kein deut Effizienter sind als voher, aber immernoch schön billig jedoch ohne brauchbare Saugleistung. Die werden von ahnungslosen ebenfalls gekauft weil sie schön billig sind, allerdings nun nach wenigen Monaten dann entsorgt wegen der fehlenden Saugleistung. Dann werden einige erst im 2ten Anlauf einen guten Sauger kaufen. Aufgrund dessen wird unnötig Müll produziert. Eine Mindeststeffizienz würde dem minderwertigen Schrott einen Markteintritt vollkommen verwehren.
 
  • Danke
Reaktionen: urausb

9x6

Flashaholic**
2 Dezember 2012
3.867
1.633
113
Berlin
Wenn ich mir die Fenix LG50 so ansehe, das sind eigentlich zwei gekoppelte 900-Lumen-Lampen. Ginge das nicht auch mit zwei über ein Y-Rohr gekoppelten 900W Staubsaugern?

Scherz beiseite, egal ob nun einige Reglementierungen sinnvoll sein mögen, mir geht diese Regelungswut der EU auf die Nerven. Große Probleme können sie offensichtlich nicht lösen, also nerven sie mit diesem Kleinkram.

Gruß Jörg
 
  • Danke
Reaktionen: urausb

light-wolff

Flashaholic***²
14 September 2011
16.313
12.441
113
im Süden
Aktuell sind 1600W das Limit. Die 900W gelten ab 2017. Gleichzeitig wird dann auch eine Mindestreinigungsleistung auf einem Normteppichboden festgelegt. Schlechte Sauger mit 900W werden die Reinigungsleistung nicht erreichen.
Eine Mindestlebensdauer von 500h für den Motor gibt es dann auch. Ebenfalls wird der Lärm limitiert.

Warum man aber nicht die Saugleistung (Airwatt) angibt, ist mir schleierhaft. Bei den Lampen stehen ja auch einfach die Lumen drauf und nicht, um wieviel Lux sie, montiert in einer Normleuchte, einen 12m² großen Raum erhellt.

Eine simple Effizienzangabe hätte m.E. gereicht. Stattdessen musste in zehntausenden (von mir als Steuerzahler finanzierten) Arbeitsstunden ein riesiges Norm- und Richtlinie-Werk geschaffen werden, dessen Umweltauswirkungen "überschaubar" sind.

Ich konnte noch nicht herausfinden, unter welcher Bedingung die 900W gemessen werden. Vielleicht gibt es da ja noch ein Schlupfloch.

Mein Staubsauger aus 1994 hat auch nur 900W und saugt einwandfrei. Effiziente Turbine, gute Luftführung, guter Motor. Gab's damals auch schon, wenn man wollte. Würde mich nicht wundern, wenn er die Richtlinien für 2017 bereits erfüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: hella und The_Driver

urausb

Flashaholic**
18 September 2011
2.993
1.782
113
Kr. AB
Zudem finde ich trotz allem die Beschränkung auf 900W vollkommener Blödsinn, sinnvoller wäre eine Mindesteffizienz vorzuschreiben. Jetzt wird der Markt halt von chinesischen Billigsaugern mit 900W geflutet, die kein deut Effizienter sind als voher, aber immernoch schön billig jedoch ohne brauchbare Saugleistung. Die werden von ahnungslosen ebenfalls gekauft weil sie schön billig sind, allerdings nun nach wenigen Monaten dann entsorgt wegen der fehlenden Saugleistung. Dann werden einige erst im 2ten Anlauf einen guten Sauger kaufen. Aufgrund dessen wird unnötig Müll produziert. Eine Mindeststeffizienz würde dem minderwertigen Schrott einen Markteintritt vollkommen verwehren.

Deshalb hatte ich ja über die 900W Grenze geschimpt. Die gilt zwar erst ab 2016, aber wie immer, wenn Politiker nicht zu Ende denken, guter Ansatz, Ziel verfehlt.
Effizienz und Staubrückhaltevermögen, das sind, meiner Meinung nach, die zwei wichtigsten Parameter. Ersteres in Airwatt, oder was auch immer angegeben, zweites ist für Allergiker wichtig. Daß sich beide vermutlich ein bißchen gegeneinander behindern, ist klar und muß wohl in Kauf genommen werden.
 

SoaG

Flashaholic**
30 November 2014
2.783
1.045
113
Große Probleme können sie offensichtlich nicht lösen, also nerven sie mit diesem Kleinkram.
Genau so ist es. Jedem Abgeordnetem sein eigenes kleines Denkmal. Wer daheim nichts wird, wird oft genug nach Europa entsorgt, für doppeltes Salär.

Große Probleme lösen die Lobbyisten - in derem Sinne.


Ebenfalls wird der Lärm limitiert.
Das wäre mein ganz persönliches Anliegen. Aber flüsterleise geht wohl nicht, wenn das Ding noch um die Kurve kommen soll.
 

light-wolff

Flashaholic***²
14 September 2011
16.313
12.441
113
im Süden
Effizienz und Staubrückhaltevermögen, das sind, meiner Meinung nach, die zwei wichtigsten Parameter.
Ab 2017: Staubrückhaltevermögen muss mindestens 99% sein, Staubaufnahme 99% auf glattem Boden, 75% auf Teppichboden. Normstaub und Normböden unter Normbedingungen...
Bei Airwatt geht die Effizienz der Düse nicht mit ein. Angeben könnte man's trotzdem.
 
  • Danke
Reaktionen: urausb

schopi68

Flashaholic**
1 Dezember 2011
1.265
622
113
nördlich v. München
www.salmanassar.de
Was meinst du mit Vitaminlüge der Industrie?

Nuja, ich meine damit, daß uns seit Jahrzenten erzählt wird, wie gesund Vitamine und Mineralien sind und in diesem Zusammenhang dann für unfassbare Preise Vitamin- und Mineralstoffergänzungspräparate angeboten werden.
Wir lernen das von unseren Eltern, den Ärzten, der Werbung schon als Kind und stellen dieses durch die stete Gehirnwäsche von Geburt ab eingetrichterte Wissen von daher auch gar nicht groß in Frage. Und so verfahren wir dann auch mit unseren Kindern...

Dass Vitamine und Mineralstoffe für den Körper absolut notwendig steht, ist ausser Frage. Allerdings wird ein halbwegs gesunder Körper von jemandem der sich auch nur halbwegs gesund ernährt in völlig ausreichender Menge mit Vitaminen etc. versorgt.

Die Industrie will uns jetzt seit einigen Jahren davon überzeugen, wie sinnvoll doch eine weitere Ergänzung, speziell mit Antioxidantien ist. Vitamin C und E allen voran. In der Theorie klingt es ja auch völlig korrekt, die Antioxidantien funkieren als Fänger freier Radikale. Auf dieser Theorie beruht dann auch die Empfehlung der zusätzlichen Ergänzung, speziell in Zeiten von Erkältung&co. Einen wirklichen wissenschaftlichen Nachweis um diese Wirkungsweise im menschlichen Körper gibt es jedoch kaum.

Um das Jahr 1994 als der Hype um die Antioxidantien aufkam, gab es dann aber schon den ersten Schock: Zu dieser Zeit kamen sog. Rauchervitamine - Präparate mit hochdosierten Antoxidantien - auf den Markt. Hintergrund war, daß gerade bei Rauchern ja viele freie Radikale entstehen und diesen durch die zusätzlichen Vitamine Einhalt geboten werden sollte. Das war wieder nur eine Theorie (wie so oft in der Ernährungswelt), die zu diesen Präparaten führte. Nahrungsergänzungsmittel müssen auch nicht wie Medikamente gründlichen Studien bzgl. der Wirksamkeit unterworfen werden.

Nun, es wurde dennoch eine Versuchsreihe an Probanten vorgenommen, bzw. eine Studie mit Betacarotin (Vorstufe von Vitamin A) gestartet. (CARET-Studie)
Diese Studie musste dann 1994 abgebrochen werden, weil ausgerechnet jene Raucher, die vorbeugend Betacarotin nahmen, öfter an Lungenkrebs erkrankten. Erst jetzt kam der Verdacht auf, dass die antioxidative Wirkung des Betacarotins schuld daran sein könnte.

Weitere Versuche an Tieren zeigten in der Folgezeit, daß Krebs durch die Einnahme verschiedener Antioxidantien nicht gehemmt wurde. Bei Mäusen wuchsen die Tumore teilweise drei mal so schnell.

In Folge dieser Studien wurden damals die Rauchervitamine vom Markt genommen.

Seit etwa 5 Jahren kommen nun immer häufiger auch Studien auf den Markt, die klar zeigen, daß beispielsweise Vitamin C zur Vorbeugung von Erkältungen oder zur Behandlungsunterstützung völlig wirkungslos ist. Und es kommen immer weitere Studien dazu. Es gibt zwischenzeitlich sogar Wissenschaftler, die so weit gehen zu sagen, man müsste die Bevölkerung eigentlich vor diesen Präparaten warnen, da (ähnlich wie bei den Rauchervitaminen) auch negative Folgen mit der Einnahme verbunden sind.
Die Menge der Antioxidantien im Körper ist bei normaler Ernährung auf ein gutes Optimum ausgewogen. Zu wenig ist schädlich, zu viel aber auch.

Ein Wissenschaftler brachte es einmal treffend auf den Punkt, in einer Dokumentation über diese Vitamine zu sagen: "Obst ist (erstaunlicherweise) gesund, obwohl es viele Vitamine enthält".

Gerade brachte mir google eine neue schockierende Erkenntnis: Rauchervitamine sind unter genau diesem Namen inzwischen wieder im Handel.

Deutsches Ärzteblatt: Studie: Vitamin E erhht Krebsrisiko bei Rauchern
http://www.swr.de/-/id=6493972/property=download/nid=1046894/1stxr3t/Odysso_100610.pdf
Krebs: Wenn Vitamine Tumore wachsen lassen - Wissen - Tagesspiegel
 
  • Danke
Reaktionen: 9x6

light-wolff

Flashaholic***²
14 September 2011
16.313
12.441
113
im Süden
.. und in diesem Zusammenhang dann für unfassbare Preise Vitamin- und Mineralstoffergänzungspräparate angeboten werden.
Ein Röhrchen Vitamin C kostet doch praktisch nichts. Aber auch hier wird mit viel Esoterik ein riesen Hype um die schlichte Ascorbinsäure gemacht (die teilweise sogar als Konservierungsstoff verwendet wird) und am Ende kann man dann 10€ für ein paar Tabletten ausgeben, die die gleiche (wenn überhaupt eine) physiologische Wirkung wie die für 1€ vom Discounter haben.

Es gibt ja auch genügend Leute, die viel Geld für Präparate ausgeben, in denen der "Wirkstoff" in geringerer Konzentration als in Leitungswasser vorhanden ist.
Ich kenne eine Person, die versucht hat, eine Lungenentzündung mit solch einem Präparat zu behandeln. Sie hat's gerade noch überlebt. Und eine andere, die einen eitrigen Zahn hatte; Resultat: kompletter Kiefer vereitert, Zähne raus, Knochenaufbau, Implantate rein, zigtausende € Kosten.

Auch hier: man könnte sich ja informieren. Skeptisch sein. Seinen Verstand gebrauchen. Tun leider die allerwenigsten. Ist wie bei den Staubsaugern und Lampen: mehr und viel ist besser.

In Überdosierung ist alles schädlich. Sogar Dihydrogen-Monoxid.


Von der Vitaminlüge habe ich z.B. bisher noch gar nichts mitbekommen. Werbung für Vitamine und ähnliche Präparate? Wo? Selber schuld, wer die "kostenlose" Apothekenzeitung liest, Werbung anschaut, oder glaubt, was in den Klatschblättchen steht. Da blättert man am besten einfach drüber.

Seit etwa 5 Jahren kommen nun immer häufiger auch Studien auf den Markt, die klar zeigen, daß beispielsweise Vitamin C zur Vorbeugung von Erkältungen oder zur Behandlungsunterstützung völlig wirkungslos ist.
Wen man keinen Vitaminmangel hat schon. Wenn man aber wegen unzureichender Ernährung Vitaminmangel hat, kann's helfen.
An der halbwegs gesunden Ernährung" hapert's bei ganz vielen.

An apple a day keeps the doctor away.
 

SoaG

Flashaholic**
30 November 2014
2.783
1.045
113
Werbung für Vitamine und ähnliche Präparate? Wo?
Im TV. Jeden Herbst und Winter wird man damit bombadiert.

Also, TV ist der (mittlerweile flache) Kasten, auf dem man sich bewegte Bilder anschauen kann. Manche nennen das Filme, andere Werbeunterbrecher. Und in der Werbung bekommt man dann einen Vitaminkomplex nach'm anderen dargeboten.

Ich erklär das nur, weil ganz viele Leute Stimmungslicht am TV haben, und dachte mir, dass Stimmungslichtverweigerer evtl auch kein TV brauchen!?! :D

Aber - jetzt ist ja Frühjahr. Und bis Herbst werden wir davon einigermßen verschont. Jetzt beginnt die Zeit der Stuhlgang fördernden Mittel, um endlich wieder mal kontrolliert ... ihr wisst schon was. (Es muss irre viele Leute mit Verdauungsproblemen geben... :confused:)


Den nächsten Apfel würde ich gern im Maul eines Spanferkels sehen.
 

light-wolff

Flashaholic***²
14 September 2011
16.313
12.441
113
im Süden
Ach so. Hab ich nicht. Gibt es echt Leute, die im TV Werbung angucken? Das erklärt so einiges. Mir reichen da 3 Minuten mal zufällig irgendwo, und ich brauche Tage, um wieder runterzukommen. Z.B. neulich bei Muttern Werbung für ein Livestylevehikel von MB gesehen, "bringt sie überall hin im Dschungel der Großstadt" (5m lang, 2m breit, 2t schwer, 1 Passagier), da fragte ich mich, ob die Werbemacher ernsthaft glauben, damit Menschen anzusprechen, die genügend Kohle haben, sich dieses Vehikel leisten zu können, denn das was so oberpeinlich unoriginell durchsichtig manipulativ, dass jeder halbwegs intelligente Mensch sich nicht mehr ernst genommen vorkommen muss. Aber vielleicht war der Spot auch selbstironisch und ich hab's nicht kapiert.


Wir könnten jetzt noch über die Spritverbrauchslüge diskutieren. ;)


Den nächsten Apfel würde ich gern im Maul eines Spanferkels sehen.
Das war gemein. Jetzt habe ich Hunger. ;)
 

Lichtquelle

Flashaholic**
16 November 2012
2.014
731
113
Okay, danke für die Antwort. Das sehe ich ähnlich. Ich halte es in einigen Fällen für sinnvoll, dass man sich auf der Suche nach Mängeln macht, da dies auf andere Erkrankungen oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten hindeuten kann.