Nichia 219D

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.445
5.252
113
Essen
Seit kurzem ist die neue Nichia 219D (genau genommen NVSW219D), Nachfolger der 219C, auf der Herstellerwebsite gelistet. Hier das Datenblatt.

Sie ist natürlich etwas effizienter (3,7%), aber die größte Änderung ist der kleinere Abstrahlwinkel (115° statt 130°).

Der Wärmewiderstand wurde leider nicht verbessert. Vermutlich wird der maximale Strom ähnlich sein, wie bei der 219C. Bis jetzt gibt es nur die "W"-Variante mit 70CRI.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: FrankFlash

invalid_user_id

Flashaholic*
17 Februar 2018
277
167
43
Indonesien, Java
Gibt der Wärmewiderstand an, wie gut die Wärme aus der LED weitergeleitet wird - bzw. eben nicht weitergeleitet wird, weil Widerstand? Je niedriger um so dauerbetriebsfester ist die LED auf hoher Leuchtstufe vermute ich mal?

Generell sind die Unterschiede ja doch eher marginal. Etwas engerer Beam für mehr Lux ist für mich keine Verbesserung sondern ein Trade Off... 3,7 Prozent höhere Effizienz ist ja auch eher wenig...

Ich bin auf die high Cri Varianten gespannt und vor allem ob diese auch so wunderschön farbneutral bleiben, wie bisher
 

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.445
5.252
113
Essen
Der Abstrahlwinkel hat keinen Einfluss auf den Throw bzw. "Lux". Er beeinflusst nur, wie viel Licht eingefangen wird, sprich, wie groß der Hotspot mit einer gegeben Optik oder Reflektor ist. Ein engerer Abstrahlwinkel ist besser für Lampen mit asphärischen Linsen und schlechter bei Reflektoren und TIR-Linsen.

Edit: außer er ist so eng, dass nicht mehr der ganze Reflektor (oder TIR Optik) ausgeleuchtet wird. Dann würde man weniger Throw kriegen als bei gegebener Leuchtdichte eigentlich möglich wäre.

Der Throw wird durch die Leuchtdichte der LED (cd/mm^2) bestimmt. Die muss man separat messen.

Der Wärmewiderstand gibt an, wie viel Grad heißer pro Watt an Wärme die LED in drinnen ist im Vergleich zur Lötstelle unter der LED. Generell dürfen LEDs innen drin nicht heißer als 150°C werden. Diese Temperatur innen drin bezeichnet man als Tjc, also Junction Temperature. Das ist wichtig für die Effizienz, die Lebensdauer und Leistung im absoluten Grenzbereich.
 
Zuletzt bearbeitet: