mysteriöses Phänomen - M7RX Fiepen

cre8ure

Flashaholic**
27 Juli 2012
2.273
1.285
113
BW
Hallo Leute,

mir ist bei meiner LL M7RX etwas aufgefallen, auf das ich mir keinen Reim machen kann.

Folgendes passiert:
Man nehme eine LL M7RX,
-Lichtstufe egal
-Fokussiert/defokussiert egal
-schalte sie ein
und leuchte sehr nah auf einen dunklen Stoff (z.B. schwarzes T-Shirt oder dunkles Handtuch) --> nun hört man ein Fiepen.

Halte ich die Lampe nah gegen einen anderen Untergrund (meine Hand, Wand, Fliesenboden usw. so höre ich kein Fiepen)

Wohlgemerkt ich leuchte mit der Lampe auf besagten Bereich. Es besteht kein physischer Kontakt (wg. Resonanz oder so). Abstand 1-3 cm.

Ist jedem der "Versuchsaufbau" klar?

Hat jemand eine Ahnung was es damit auf sich hat?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: KarlNapf

cre8ure

Flashaholic**
27 Juli 2012
2.273
1.285
113
BW
Ich möchte hinzufügen, dass Die Lampe einwandfrei funktioniert und ich lediglich aus wissenschaftlichem Interesse dieses Phänomen erkunden möchte. :)

Weiterer Zusatz: Die Lampe ist nicht im Originalzustand. Statt der integrierten Hochleistungs LED :-D habe ich eine XM-L2 U2 verbaut.

Dennoch habe ich mit meinem begrenzten Wissen keine physikalische Erklärung für diesen Sachverhalt.
 

Bagno

Flashaholic**
26 Juni 2012
1.375
732
113
Münsterland
Ist bei meiner Eye 30 in den schwächeren Modi auch so.

Eine genaue Ursache konnte ich mir auch nie erklären.

Meine Vermutung ist, dass sich bei PWM und gleichzeitigem Anleuchten eines dunklen Stoffes die Impedanz der LED verändert und der Treiber dadurch "krach" macht.

Aber auch nur eine Vermutung ?(
 
Zuletzt bearbeitet:

mkr

Flashaholic***²
2 Februar 2013
10.904
15.137
113
Nanda Parbat
Hallo,

FWIW, meine (nicht modifizierte) macht das nicht. Gerade eben probiert.

Eine Erklärung hätte ich dafür auch nicht.

Viele Grüße,
Markus
 

walter01

Ehrenmitglied
12 August 2011
16.093
5.821
113
Raum Karlsruhe, BW
@Bagno: Die Beaobachtung und Frage von cre8ure ist ja nicht, warum die Lampe generell "krach" macht, sondern warum dies nur beim Anleuchten eines bestimmten Materials zu hören ist und sonst nicht.

Und das liest sich für mich fast schon wie eine "geisterhafte Fernwirkung",
was wiederum auf einen quantenmechanisches Phänomen hinweisen würde. ;)

Was ich sagen will, ich habe keine Ahnung. :peinlich:

Gruß Walter
 
  • Danke
Reaktionen: Gammel und cre8ure

cre8ure

Flashaholic**
27 Juli 2012
2.273
1.285
113
BW
Ja ich meine wirklich nicht das allgemeine Fiepen diverser Lampen.

Die LL fiept normalerweise auch nicht (zumindest nicht hörbar)

Es ist wirklich so, als ob durch das angestrahlte Material irgendeine Rückkopplung o.ä. auftritt.

Vielleicht ist die Lösung aber auch sehr banaler Natur??? :-\
 

cre8ure

Flashaholic**
27 Juli 2012
2.273
1.285
113
BW
Die Vermutung hatte ich auch.

Hier hätte ich jetzt von einigen unsere Technikfreaks/Physikgenies eine detailliertere Erklärung erhofft.

Mal schauen! :)
 

cuxhavener

Flashaholic***²
7 März 2010
19.397
8.240
113
Vielleicht findet im dunklen Stoff eine ungleichmäßige Absorbtion von langwelliger und kurzwelliger Lichtstrahlung statt, die dann durch die entsprechende Reflektion der nicht absorbierten Lichtstrahlung diese fiepende Schwingung erzeugt:S

(Ich habe aber auch keine Ahnung und nur mal irgendwas dahergeraten:D)
 

mkr

Flashaholic***²
2 Februar 2013
10.904
15.137
113
Nanda Parbat
Vielleicht fiept ja nicht die Lampe, sondern 100 kleine Bettwanzen, die sich in dem schwarzen Stoff verkrochen haben, und es gar nicht mögen, wenn sie so hell angeleuchtet werden. :)

Viele Grüße,
Markus

(Das können die echt nicht leiden, ehrlich! :) )
 
P

P607

Guest
Ich habe das Gefühl ihr nehmt mich nicht ernst. :wut:
Aber ja doch! Sieh es als Trost, dass deine Lampe rumnölt. ;)

Ein weiterer - hilfloser - Erklärungsversuch:
Licht -> Energie -> Induktion durch kurzen Abstand -> Energie wird zu Fiep

Kannst du mal Folgendes testen?
Ganz dicht an den Hausübergabepunkt des TV-Kabels leuchten, rein rennen und schauen, ob die Seriennummer der Lampe auf dem TV zu sehen ist.

PS: man kennt ähnliche Geräusche übrigens als CPU-Whining. Ich glaube im Thinkpad-Forum und anderen wurde es mal erläutert. Könnte hier ähnlich sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

tbyte

Flashaholic**
2 Januar 2012
1.008
612
113
Lübeck
Ich kenne den Effekt, er tritt bei fast allen meinen gePWMten Lampen und vor allem bei Drop-ins auf (Paradebeispiel Manafont Ultrafire XM-L 3-mode Drop-in).
Am besten zu hören wenn man ein schwarzes T-Shirt anzieht und dann auf die Schulter leuchtet und mit dem Ohr näher ran geht. Die Tonlage ändert sich mit der PWM-Frequenz.

Meine Theorie:
Bei PWM Beleuchtung wird in den dunkleren Stufen mit vollem Strom geleuchtet aber immer nur kurz...
Ein schwarzer Stoff absorbiert gut Licht und erwärmt sich aufgrund seiner geringen Wärmekapazität verhältnismäßig stark/schnell. Durch die intensiven Lichtpulse dehnt sich der Stoff zu einem ganz geringen Teil mit den Lichtpulsen periodisch aus. Diese periodische Ausdehnung des Stoffs kann man unter günstigen Bedingungen hören.

Gleiche Haltung, gleiche Lampe auf weißem Stoff -> ich hör nix. Und das bei ansonsten "baugleichen" T-Shirts aus einer großen deutschen Bekleidungskette. Das könnte ein Indiz für die Absorptionsgeschichte sein. Funktioniert aber auch mit dunklen Sofakissen usw...

Wie gesagt - nur eine Theorie... was fällt euch dazu ein?
 

the_holodoc

Flashaholic***
7 August 2011
5.035
3.277
113
Photoakustischer Effekt

photoakustischer Effekt - Techniklexikon

optoacoustic effect: Definition from Answers.com

Photoacoustic effect - Wikipedia, the free encyclopedia

http://www.taschenlampen-forum.de/showpost.php?p=219028:
Ein weiterer Weg PWM zu identifizieren ist, wenn die Lampe keine eigenen Geräusche macht, sie auf einen dunklen Stoff zu richten und das Ohr dranzuhalten. Wenn da dann etwas wie ein Brummen/Summen (niedrige PWM-Frequenz) bis hin zum Fiepen (hohe PWM-Frequenz) zu hören ist, das verschwindet, sobald man die Lampe vom dunklen Stoff wegrichtest, hat man es mit dem akustischen PWM Effekt zu tun.

MfG Frederick
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Lichtinsdunkel

Flashaholic**
2 Juni 2010
4.558
5.042
113
Witten
taschenlampen-tests.de
Ich hab’s gerade mal ausprobiert: Meine M7RX macht es auch. Anschließend habe ich zehn weitere LL-Lampen ausprobiert. Mit und ohne X, mit verschiedenen LEDs und Stromversorgern. Aber das Phänomen tritt nur bei der M7RX auf.

Die Lösung offenbarte sich mir auf geradezu prophetische Weise. Mitten beim Testen klingelte es an der Tür. Davor standen zwei Zeugen Jehovas, die mich fragten, ob es in der heutigen Zeit noch Sinn mache, an Gott zu glauben.

Ich habe sie gebeten, diese Frage doch lieber mit jemand anderem zu erörtern, aber verneinen kann ich sie nun definitiv nicht mehr.

Gruß
Walter
 

Dr.Sentinel

Flashaholic*
11 November 2011
576
110
43
Mars, hab mich verfahren...
Du hättest die besser mal gefragt ob die sich dieses Phänomen erklären können, mit der Option das du dich bekehren lässt.:rolleyes:
Dazu sage ich nur noch:
Hare Krishna Krishna Krishna Hare Hare
Hare Rama Hare Rama
Rama Rama...

Gruß
Stefan
 
P

P607

Guest
Hast du wenigstens gespendet?
Sky Ray Akkus oder eine Sky Ray King?
 

Lichtinsdunkel

Flashaholic**
2 Juni 2010
4.558
5.042
113
Witten
taschenlampen-tests.de
Haben die anderen Lampen auch PWM?
Meine blinden Augen erkennen PWM leider nur, wenn es regnet. Aber nachher kommt djmykemyers noch auf ’nen Sprung vorbei. Der erkennt PWM schon, bevor die Lampe überhaupt eingeschaltet wurde. Werde dann weiter berichten.

Aber es sollte eigentlich keine Rolle spielen, da ja davon die Rede ist, dass die Lampe in allen Leuchtstufen (also auch in der hellsten) Geräusche macht.

Gruß
Walter
 

cuxhavener

Flashaholic***²
7 März 2010
19.397
8.240
113
Bewege die Lampe einfach mit der Hand extrem schnell hin und her und schaue dabei seitlich auf den Reflektor (so, dass es noch nicht blendet), wenn du Lichtpunkte siehst, dann siehst du PWM.
 

the_holodoc

Flashaholic***
7 August 2011
5.035
3.277
113
Die LL X14 arbeitet z.B. mit einem niederfequenten PWM: Led Lenser X14 // Test / Bilder / Messungen //
PWM-Regelung

Bei der X14 ist die Frequenz der PWM für mein Empfinden etwas zu niedrig. Mit meinen Mitteln habe ich eine Frequenz von ca. 193 Hz gemessen. Wie schon oben gesagt, muss das gar kein Problem sein, jeder empfindet das anders, und es ist vom Anwendungszweck abhängig.






Laut HKJs Review der LL M14 verwendet diese ebenfalls PWM, aber die Frequenz liegt bei dieser bei 7700 Hz:
Review of Led Lenser M14

MfG Frederick
 
Zuletzt bearbeitet:

cre8ure

Flashaholic**
27 Juli 2012
2.273
1.285
113
BW
AW: mysteriöses Phänomen - M7RX Fiepen

Ich bedanke mich für die Antworten und bin mal ganz froh, dass man hier bei uns auch solche Akte X Themen behandeln kann.

:)
 

Bagno

Flashaholic**
26 Juni 2012
1.375
732
113
Münsterland
müsste man sich bei Sonnenschein die Ohren zuhalten.

Das muss man bei empfindlichen Empfängern im Funkbereich durchaus! Auf funk eine ordentliche Station und die Antenne nach der Sonne gerichtet, da prasselt es ordentlich.

Auch das Stehwellenverhältnis verändert sich bei Antennen im Sendebetrieb allein schon bei Annährung auf 1-2m. Deshalb hab ich die veränderte Impedanz der LED als Ursache im Hinterkopf....aber wie beweisen? Da fehlen mir die Möglichkeiten.
 

cre8ure

Flashaholic**
27 Juli 2012
2.273
1.285
113
BW
AW: mysteriöses Phänomen - M7RX Fiepen

Ich höre es auch von der Lampe.

Sonst würden sich auch unterschiedliche Farben und Materialien anders anhören.

Der Ton ist aber bis auf die Lautstärke gleich ist zumindest sehr ähnlich.
 

Bagno

Flashaholic**
26 Juni 2012
1.375
732
113
Münsterland
Wobei der Stoff selbst aber auch ein leises Fiepen von sich gibt (wie in der vorangegangen Erklärung), aber wesentlich leiser!!
 

sma

Flashaholic**
8 Januar 2011
2.182
4.007
113
Aalen/Ulm, um, und herum
Auch das Stehwellenverhältnis verändert sich bei Antennen im Sendebetrieb allein schon bei Annährung auf 1-2m. Deshalb hab ich die veränderte Impedanz der LED als Ursache im Hinterkopf....aber wie beweisen? Da fehlen mir die Möglichkeiten.

Das sind hier wohl zu niedrige Frequenzen und zu gut geschirmt. Aber abgesehen davon:

- verschieden helle aber sonst gleichartige Flächen/Stoffe. Je dunkler desto lauter.

- Mit möglichst großer Linse in passendem Abstand fokussieren, und Lautstärke vergleichen.

- Genauer orten, wo es herkommt, bzw. Lampe mit und ohne Dämmung (z.B. eingewickelt).

Ich kannte den Effekt von Entladungslampen, mit Wechselstrom im niedrigen hunderstelligen Bereich. Da summt es richtig sähezahnartig, sogar wenn man mit Linse auf eine mit Ruß geschwärzte Metallplatte draufhält.
 

Alexander

Flashaholic**
4 Juni 2011
1.061
1.223
113
D:\Hessen\Gießen\Lollar
Bei mir summt der stoff lauter als die Lampe.
Ohne was davor höre ich nichts, sobald Stoff da ist summts.
Vielleicht Frequenz abhängig, gibt ja zwei Versionen vom Brummer.

Edit: mein Brummer summt definitiv nicht mit >1000hz hab gerade kein Bock nachzumessen.
Der Brummer von nem Kumpel fiept auch so -> neuer Treiber.

Von entladungslampen kenn ich das auch.
Die werden meistens mit einem Rechteck befeuert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bagno

Flashaholic**
26 Juni 2012
1.375
732
113
Münsterland
Das sind hier wohl zu niedrige Frequenzen und zu gut geschirmt. Aber abgesehen davon:

- verschieden helle aber sonst gleichartige Flächen/Stoffe. Je dunkler desto lauter.

- Mit möglichst großer Linse in passendem Abstand fokussieren, und Lautstärke vergleichen.

- Genauer orten, wo es herkommt, bzw. Lampe mit und ohne Dämmung (z.B. eingewickelt).

Ich kannte den Effekt von Entladungslampen, mit Wechselstrom im niedrigen hunderstelligen Bereich. Da summt es richtig sähezahnartig, sogar wenn man mit Linse auf eine mit Ruß geschwärzte Metallplatte draufhält.

Klar..Stehwelle, Frequenz...etc. Das passt nicht wirklich dazu....ist HF und ein anderes Thema, aber vllt vergleichbar?

Aber was ist, wenn die PWM nicht nur auf Gleichstrom taktet, sondern auch AC dabei ist? Dann könnte ich mir durchaus vorstellen das dass dann bei "einen lichtaufsaugendem Stoff" die Impedanz verändert und der Treiber "nörgelt".

Und geschirmt ist eine Eye30 keineswegs ordentlich...die macht im Kurzwellenbereich ordentlich Störungen...vor allem auf 28MHz kannste nix machen wenn die Lampe auf PWM in der Nähe läuft..die einzige in meiner Sammlung die das kann ;)
 

light-wolff

Flashaholic***²
14 September 2011
16.313
12.441
113
im Süden
Aber was ist, wenn die PWM nicht nur auf Gleichstrom taktet, sondern auch AC dabei ist? Dann könnte ich mir durchaus vorstellen das dass dann bei "einen lichtaufsaugendem Stoff" die Impedanz verändert und der Treiber "nörgelt".
AC, Licht? Bahnhof :confused:
Nä, der LED ist das sowas von Wurscht, wo die hinleuchtet, da gibt es garantiert keine Rückwirkung auf den Treiber. Und stehende Wellen oder so kann man bei inkohärentem weißem Licht auch ausschließen.

the_holodoc hat in #15 schon einige Links gepostet, die das Phänomen bestätigen und erklären:
Photoakustischer Effekt.
Das Mysterium ist also gelüftet.
 

Lichtinsdunkel

Flashaholic**
2 Juni 2010
4.558
5.042
113
Witten
taschenlampen-tests.de
Wir... nee ich bin ratlos und taub. Auch andere Lampis fiepen, aber mein Tinnitus ist lauter, sodass ich es nicht höre.

Der DJ meldet sich gleich.
Nein, er sagt, er meldet sich später. Erst wird noch geleuchtet. Er kann aber prinzipiell das PWM-Flimmern und das damit verbundene Fiepen mehrerer LL-Lampen auf schwarzem Stoff bestätigen.

Gruß
Walter
 

Xandre

Flashaholic***²
8 März 2011
13.277
5.540
113
BaWü
Das hatten wir doch schon mal in einem Thread,
kann aber schon Jahre her sein...

Gruß Xandre
 

Bagno

Flashaholic**
26 Juni 2012
1.375
732
113
Münsterland
AC, Licht? Bahnhof :confused:
Nä, der LED ist das sowas von Wurscht, wo die hinleuchtet, da gibt es garantiert keine Rückwirkung auf den Treiber. Und stehende Wellen oder so kann man bei inkohärentem weißem Licht auch ausschließen.

the_holodoc hat in #15 schon einige Links gepostet, die das Phänomen bestätigen und erklären:
Photoakustischer Effekt.
Das Mysterium ist also gelüftet.

Und warum fiept hier defenitiv die Lampe, und nur schwach der angeleuchtete Gegenstand?! Kann natürlich auch durch den photoaukustischen Effekt in der LED durch die wechselnde "Belastung" auftreten...aber ich bin da skeptisch :)