NiMh Conrad / Voltcraft Charge Manager 2020 Reparatur

30 September 2011
6
0
0
Hallo! Ich habe einen Charge Manager 2020, den ich im vergangenem Jahr in einer Conrad-Verkaufsstelle erworben habe.
Heute hat mich das Teil verlassen und zeigt beim Einschalten überhaupt keine Reaktion mehr. Strom geht bis zur Platine des Schaltnetzteils und die Glassicherung darauf ist auch heile.
Hat schon jemand ein ähnliches Problem mit dem Gerät gehabt und eine Lösung gefunden? Schaltpläne gibt es im Netz ja leider nicht.
Gut auf dem Gerät ist noch Garantie - aber der Conrad-Laden will trotz OVP und Datums-Aufkleber auf der Unterseite des Teils nicht weiterhelfen, weil ich den Kassenbon verlegt habe. Angeblich würden diese Geräte auch so nicht zur Reparatur angenommen, weil es sich nicht lohnen würde.
Wer ist wohl der Hersteller dieses Gerätes? Conrad selbst? Die Homepage von "Voltcraft" ist direkt mit Conrad verknüpft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Vandor

Flashaholic*
14 August 2011
641
290
63
Friedrichsfehn [Edewecht]
Ein Kassenbon ist nicht Zwangsvorraussetzung um Anspruch auf die Gewährleistung zu haben. Hast du zufällig mit Karte bezahlt? Dann nimm doch nen entsprechenden Ausdruck Deiner Kontoauszüge mit. Damit sollten die sich auch überzeugen lassen.

Aber dieses nicht-kulante Verhalten bestätigt mich irgendwie. Ich kauf gerne bei Reichelt ein, wohl auch weil ich da öfter mal vorbeikomme und so die Versandkosten spare. Und seid ich den Laden kenne, hab ich bei Conrad nichts mehr bestellt.

Wenn Du die Glassicherung schon geprüft hast, kannst Du ja auch nach kaputten Elektrolyt-Kondensatoren gucken - ein sicheres Zeichen dafür ist der Geruch und braunes ausgelaufenes Zeugs auf der Platine. Meist ist sowas irreparabel, außer Du bist vom Fach - das hab ich jetzt mal einfach nicht angenommen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
30 September 2011
6
0
0
Nein mit der EC-Karte hatte ich damals nicht bezahlt. Ich habe das Gerät in Bar bezahlt. Hat 159 Euro gekostet. Der Originalkarton ist sogar noch vorhanden. Habe bereits zwei mal bei Conrad vorgesprochen. Man hat beharrlich verweigert mir entgegen zu kommen und das Gerät einzuschicken. Das ginge wenn überhaupt nur mit Bon. So würde sich keiner was davon annehmen. Ich hätte das Gerät ja auch woanders kaufen können. Bitte? Auf der Verpackung selbst steht dick Conrad!!! Man wollte mir viel mehr dann einen neuen CM 2020 unterjubeln. Ich habe dankend abgelehnt. Wenn das nicht in Ordnung kommt, war es bestimmt das letzte Ladegerät was ich von dieser Marke erstanden habe.
Ein Kollege hat ein Ansmann Energy 8 für 99 Euro. Das läuft schon seit über 6 Jahren störungsfrei und ist flüsterleise. Denke dann werde ich notfalls zu solch einem Gerät greifen. Gut das es Reichelt gibt! Danke für den Tipp.
Aber falls doch noch wer hier im Forum ein ähnliches Problem mit dem 2020 hatte wäre ich sehr dankbar über einen Tipp, ihm evtl. doch wieder Leben einhauchen zu können.
 
30 September 2011
6
0
0
So ich habe mich mal ans Messen gemacht. Der Defekt liegt definitiv im Schaltnetzteil. Und da offenbar noch in der Hochspannungsseite. Bis hinter dem Gleichrichter konnte ich die Spannung noch verfolgen. Da liegen 400 Volt am Elko an. Aber am Ausgang des "Trafos" liegt nichts mehr an. Was kann da nur defekt sein? Dioden, Widerstände, Kondesantoren? Vom Aussehen her sieht alles sehr sauber aus. (auch kein Wunder, denn habe das Gerät vielleicht 2 mal im Monat in Betrieb gehabt)
Allerdings ist das Gerät im Inneren recht schlampig verlötet. China?
Nun ist guter Rat teuer. Das Schaltnetzteil ist ein fsp060-3p05 von der FSP Power Solution. (http://www.fsp-ps.de/FPS-Web/search/search_result.xhtml) Leider taucht es aber nicht auf deren Webseite auf und Schaltpläne existieren im Netz für dieses scheinbar gewollte "Wegschmeissprodukt" auch nicht. Das finde ich schon eine Frechheit. Wenn sich Reparaturen ja angeblich nicht lohnen, dann sollte Conrad doch wenigstens von seinen Produkten Schaltpläne ins Netz stellen, damit findige Bastler Reparaturen durchführen können. Es würde schon ein Übersichtsplan mit Messpunkten reichen um den Fehler einzukreisen. So wird es sehr schwer werden, zu mal mir ein Oszilloskop zum Messen fehlt. Mit einem Multimeter kommt man in diesem Fall nicht sehr weit, es sei denn man lötet auf Verdacht Bauteile aus bzw. trennt die Schaltung auf...
Ich glaube kaum, dass bei dieser Wegwerfpolitik sich jemand noch mal solch ein 159 Euro teures Gerät zulegt, um es nach zwei Jahren wieder auf die Kippe zu bringen. Für 159 Euro bekommt man ne Menge Batterien. Vielleicht ist darin das Geld besser investiert als in ein Landegeät von Voltcraft.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lichtinsdunkel

Flashaholic**
2 Juni 2010
4.558
5.042
113
Witten
taschenlampen-tests.de
Habe bereits zwei mal bei Conrad vorgesprochen. Man hat beharrlich verweigert mir entgegen zu kommen und das Gerät einzuschicken. Das ginge wenn überhaupt nur mit Bon. Man wollte mir viel mehr dann einen neuen CM 2020 unterjubeln. Ich habe dankend abgelehnt.
Die Aussage von Conrad stimmt so nicht. Wenn kein Bon mehr vorhanden ist, reicht ein Zeuge, der bestätigt, dass du das Gerät an besagtem Tag dort gekauft hast.

Das Ersatzgerät würde ich an deiner Stelle nehmen. Die Gewährleistungsgarantie besagt, dass der Laden, in dem du das Gerät gekauft hast, es dreimal zur Reparatur einschicken darf. Erst wenn der Defekt nach der dritten Reparatur wieder auftritt, hast du Anspruch auf ein Ersatzgerät. Einen Anspruch auf Rückerstattung des Kaufpreises gibt es beim Kauf in einem Ladengeschäft grundsätzlich nicht. Oft wird das aus Gründen der Kundenbindung zwar gemacht, ist aber lediglich eine Kulanzsache.

Gruß
Walter
 
30 September 2011
6
0
0
Ich habe am Nachmittag noch mal mit einem älteren Experten aus der Conrad-Bauteile-Abteilung gesprochen. Der meinte, es müsste herausgefunden werden, dass das Gerät tatsächlich dort gekauft worden ist und es sich nicht um sog. "NZ-WARE" handelt. NZ ist es nicht, weil bei solchen Geräten ein entsprechender Hinweis in den Boden graviert wird, bevor es in die Wühlkisten gelangt. Die Großzügigkeit hätten viele leider ausgenützt und defekte Artikel aus der Fundgrube später als Defekt und Kassenzettel verlegt deklariert. Daher müssten sie auf den Bon beharren. (Vielleicht ist auch deshalb die "Fundgrube" seit einiger Zeit verschwunden???)
Da heute viel Betrieb war, hatte man keine Zeit in den PC zu sehen um nach dem Bon zu "fahnden". Anhand des ungefähren Kaufdatums sei dies möglich.
Habe ich Glück, gibt es - gegen eine zusätzliche schriftliche Erklärung, dass ich das Gerät da gekauft habe - ein neues Gerät. Repariert würden diese Geräte grundsätzlich leider nicht. Sind eben sehr teure "Wegwerf-Artikel". Die würden nur ausgetauscht, daher würde auch eine Garantieverlängerung auf 48 Monate lohnen.
Angeblich wären Reparaturversuche an Schaltnetzteilen wegen der 400 Volt Gleichspannung und isgesamt an solchen Geräten sehr gefährlich und deshalb hätte man auch keine Schaltpläne zum Download.
Mich wundert nur, dass man für den Vorgänger, den CM 2000, den kompletten Schaltplan herunterladen kann. Nur leider hilft dieser nicht wirklich weiter, weil der CM 2000 (4 * Mono, Mignon, Baby, Micro) noch mittels eines gewöhnlichen Trafos betrieben wird. Dieses Gerät habe ich auch noch. Leider hat es seit einigen Jahren Kontaktprobleme, so dass ich den CM 2020 gekauft hatte...
Aber erst mal Danke für den Tipp mit dem Kondensator. Die Arbeit will ich mir noch mal machen. Vielleicht läuft es ja dann wieder hoch.

Eigentlich ist es ja auch meine Doofheit, dass ich den Bon "verbummelt" habe.
 
30 September 2011
6
0
0
Habe soeben den Elko 10 uf 50 Volt in der Nähe eines IC's und der Netzsicherung ausgetauscht. Gerät läuft trotzdem nicht an. Ich denke ohne Oszilloskop oder Messpunkt wird man da nix ausrichten können. Ich habe soeben die Schaltnetzteilfirma zwecks Hilfestellung angemailt - vielleicht kommt da was Brauchbares. Trotzdem Danke für den Tipp. Hätte ja sein können.
Aber ist so wie das Suchspiel nach besagter Stecknadel im Heu....
 
13 September 2011
10
0
0
defektes 2020

Hallo,
jetzt muß ich mich auch melden.
Mein 2020 funktioniert super,wenn es an ist-aber wehe ich schalte es nach dem Laden aus-dann kann ich etwa einen bis drei Tage warten,ehe nach dem einschalten der Lüfter anläuft und das Display etwas anzeigt-habe gerade das Gerät auf gemacht-es kommen an jedem Ladeschacht 3Volt an,aber das verrückte Display zeigt nichts an und der Lüfter läuft auch nicht.
Kann ich auf Hilfe hoffen????
 

Paetzi

Flashaholic**
16 Mai 2010
1.594
765
113
NRW
Moin,

Die Gewährleistungsgarantie besagt, dass der Laden, in dem du das Gerät gekauft hast, es dreimal zur Reparatur einschicken darf. Erst wenn der Defekt nach der dritten Reparatur wieder auftritt, hast du Anspruch auf ein Ersatzgerät. Einen Anspruch auf Rückerstattung des Kaufpreises gibt es beim Kauf in einem Ladengeschäft grundsätzlich nicht. Oft wird das aus Gründen der Kundenbindung zwar gemacht, ist aber lediglich eine Kulanzsache.

ich will ja nicht den Klugscheißer machen, mache es aber trotzdem mal. :) Es gibt eine gesetzliche Gewährleistung und eine Garantie. Erstere muss einem Verbraucher von einem Unternehmer gewährt werden, letzter darf gegeben werden.

Die Rechte ergeben sich nach 439 BGB. Der Verbaucher kann nach seiner Wahl - nicht der des Händlers! - Nacherfüllung (§439BGB) verlangen: Das heißt entweder eine Sache, die funktioniert, oder eine Reparatur der Sache ("Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen" ).

Man kann selbstverständlich auch in einem Ladengeschäft sein Geld ganz oder zum Teil zurück erhalten (§437II).

Problematisch kann grundsätzlich höchstens nach mehr als 6 Monaten sein nachzuweisen, dass der Mangel bereits von Anfang an vorhanden war. Innerhalb der 6 Monate nimmt einfach an, dass der Mangel schon immer da war (sog. Beweislastumkehr nach 476 BGB). Hier soll aber ja ein Ersatzgerät geliefert werden, die ziehen sich den Schuh also wohl an.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Vandor
30 September 2011
6
0
0
Hallo!
Mein Charge Manager 2020 funktioniert jetzt wieder.:thumbup: Nach langem Suchen habe ich den Übeltäter im Schaltnetzteil auf der Primärseite entdeckt!!! Ein 1 Megaohm-Widerstand (Braun / Schwarz / Grün) ist endlos hochomig geworden!!!! :thumbsup:
Ich habe mit allem gerechnet (u.a. Dioden oder Elkos), aber nicht mit einem Widerstand. Habe jetzt zwei 512K - Widerstände in Reihe geschaltet und mit Schrumpfschlauch versehen (was anderes hatte ich mom nicht in der Bastelkiste) und das Gerät funktioniert wieder einwandfrei. Kleine Ursache - große Wirkung.
Wer in dem Schaltnetzteil des Cm 2020 auch einen Fehler hat, sei vor dem großen Elko gewarnt. Der ist mit rund 350 Volt geladen - auch noch lange nach der Netztrennung. Also vorher immer vor jedem Eingriff in die Schaltung mit einem Verbraucher!!! entladen. Ich nutze dazu eine 220 Volt 20-Watt-Glühlampe.

@Klarei
Dein Fehler hört sich nach einem defekten Elko an. Wenn das Gerät (Display) erst dunkel bleibt, dann würde ich die beiden Elkos auf der Primärseite prüfen 10 uf unf 47 uf - aber beim Tausch auf Polarität und 50 Volt-Type achten - sonst knallt und stinkt es !!!!
Sollte Display sich sofort beim Einschalten melden, würde ich die Elkos auf der Sek-Seite mal durchmessen...
So was geht am leichtesten mit einem Oskar. (Habe ich leider nicht - daher musste ich den Stromkreis hin und wieder unterbrechen)
Alternativ kannst du die Platine im eingeschalteten Zustand auch mal punktuell mit einem Haarfön erhitzen. An der Stelle, wo das Teil dann plötzlich schnell anläuft, ist mit Sicherheit ein Elko defekt...
Aber Vorsicht vor der Restladung!!! Auf keinen Fall eingreifen, wenn du keine Ahnung von der Materie hast. Ist echt gefährlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
13 September 2011
10
0
0
defekter 2020

Hallo,
danke für die Info.
Werde mich bei einer Musestunde noch einmal an das Gerät ran machen-werde es einmal mit einem Fön probieren-mit dem großen Elko habe ich schon Beanntschaft gemacht-komme nicht unbedingt aus diesem Fach und passe jetzt auch auf das dieses Teil entladen ist.
Würde mich,wenn ich Neuigkeiten habe,sofort wieder melden.
Vorerst einmal Danke
:)
 
1 Juli 2011
37
10
8
nanü, habe dein Gerät gerade bei $bay entdeckt :S

Denk dran dass du an diese Firma noch knapp 10% Gebühren vom Verkaufspreis bezahlen musst, zzgl. PayPal-Gebühren!

@Surfer11:

Mit der Conrad-Garantie habe ich auch ein wenig zu hadern gehabt. Mein defekter Charge Manager 2020 hätte laut Garantie-Aufkleber auf der Verpackung zwar noch Garantie gehabt, allerdings hatte ich keinen Kaufbeleg. Nachdem ich mich an den Conrad-Support gewandt habe wurde mir mitgeteilt, dass ich das Gerät zur Überprüfung einschicken soll, was ich dann auch getan habe. Kurz nach der Absendung, aber bevor Conrad mein Gerät erhalten hatte, kam noch eine zweite Mail, dass ich keinen Garantieanspruch hätte :confused:. Postwendend kam dann auch das Gerät wieder unrepariert zurück. Toll, immerhin hat Conrad die Paketgebühren in Höhe von mindestens 10 Euro übernommen.

Aber man kann die Garantieproblematik schon nachvollziehen. Da sich auf dem Gerät selber keine Seriennummer befindet, ist nicht nachvollziehbar dass es sich um das gleiche Gerät wie auf dem Garantieaufkleber vom Karton handelt. Trotzdem wäre meiner Ansicht nach Kulanz angebracht gewesen, da das Herstelldatum auf dem Gerät ungefähr mit der Garantiedauer zusammengepasst hat. Am besten wäre es wenn Conrad all seine Geräte mit Seriennummer versehen würde, dann wäre eine lückenlose Überprüfung problemlos möglich. Warum die das wohl nicht machen??
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: