Werkzeugakku-Familien

joechina

Flashaholic*
20 Mai 2017
748
476
63
Auf die Platine werden alle Zwischenabgriffe des Akkupacks geführt - offenbar werden die Zellen ausbalanciert :thumbup:.
2019 gab es ein Video von Einhell, das ihre Akkus Balancing haben.
Was mich bei anderen Marken stört ist das man kaum Aussagen zu Einzellzellenüberwachung (im Betrieb) oder Cellbalancing (laden) findet.
Power X-Change - Episode 4: Ladetechnologie (mit Dr. Markus Thannhuber)
(2019-02-01)
 

aggerflash

Flashaholic*
30 November 2022
253
200
43
Ortenaukreis
Ich habe Bosch blau, Metabo und Stihl .

Bosch blau : allesamt 12 Jahre und älter, hauptsächlich 12 und 18 V Akkuschrauber - hatte damals einen guten Bosch Händler im Bekanntenkreis. Sind alle Akkus noch recht gut, allerdings hat Bosch recht spät die Idee von Metabo aufgeschnappt eine Familie mit anderen Herstellern zu bilden.

Metabo: Vor 2 Jahren dazu gekommen wegen CAS (Cordless Alliance System --> da sind einige gute Marken dabei) da ich noch eine Mafell Akku-handkreissäge will.

Stihl: Akku Motorsense war beim Schwiegervater vorhanden, dann kam eine Akku Heckenschere dazu, dann eine langarm Akku Heckenschere und 2 Akku Kettensägen. Aufgrund von Hausmeister Nebenjob und einem eigenen kleinen Waldstück haben die gut zu tun
 
Zuletzt bearbeitet:

Crowley

Flashaholic*
14 November 2018
817
1.223
93
Nähe Wien
Ich habe vor Jahren begonnen nur noch Einhell zu kaufen, einfach weil die Auwahl an Geräten groß ist und die Verfügbarkeit ist auch immer gegeben. Bisher schlagen sich alle Geräte, egal ob im Garten oder im Haus, wunderbar. Stichsäge, Handkreissäge, Heckenschere, Bohrschrauber,...tip top
 
  • Danke
Reaktionen: joechina

hella

Flashaholic*
6 Februar 2014
542
476
63
karlsruhe
Mal abseits der Leistung usw. der einzelnen akkusysteme:
Auf der Arbeit haben wir nur Milwaukee Geräte...bei denen lässt sich der Akku wunderbar leicht zum wechseln entnehmen....
Privat nutze ich einen Schrauber und einen Schlagschrauber von Metabo ( top Geräte),
aber beim wechseln der Akkus (CAS) breche ich mir fast einen ab....
Beim (hoffentlich nie eintretenden) Systemwechsel muss ich das berücksichtigen.

Gruß, Stefan
 

LichtAn!

Flashaholic*
12 Oktober 2010
945
152
43
Rhein-Main Gebiet
Mal abseits der Leistung usw. der einzelnen akkusysteme:
Auf der Arbeit haben wir nur Milwaukee Geräte...bei denen lässt sich der Akku wunderbar leicht zum wechseln entnehmen....
Privat nutze ich einen Schrauber und einen Schlagschrauber von Metabo ( top Geräte),
aber beim wechseln der Akkus (CAS) breche ich mir fast einen ab....
Beim (hoffentlich nie eintretenden) Systemwechsel muss ich das berücksichtigen.

Gruß, Stefan
Was nutzt ihr denn so an Geräten? Und wie schlagen die sich? Unabhängig von den dreisten Preisen in Deutschland im Vergleich zu den USA, bin ich immer zwiegespalten bei den Milwaukee Geräten, obwohl ich selbst ein paar besitze, aber nur für private Nutzung.
 

hella

Flashaholic*
6 Februar 2014
542
476
63
karlsruhe
Auf der Arbeit: Schlagschrauber und Schrauber.
Sehr robuste, kräftige Maschinen.
Liegen seit 7 Jahren in meinen Werkzeugwagen, werden intensiv genutzt.
Aber k.A., welchen typen das genau sind, 18V....
Wäre ich Chef eines Handwerkbetriebs, würde ich die auch kaufen.

Gruß, Stefan
 

Robbenklopper

Flashaholic
3 Januar 2011
193
14
18
Ich habe im Heizungsraum mittlerweile vier Ladegeräte an der Wand montiert. Das hatte ich mir vorher auch anders vorgestellt.

Wir haben 2017/2018 ein Haus gebaut (Holzständerbauweise). Da musste ich beim Innenausbau ca. 20.000 Schrauben verarbeiten, teils in der Dachschräge und der Decke. Dafür habe ich einen Akkuschrauber aus dem blauen Bosch 12V-System (eigentlich ja 10,8V) angeschafft. Das kleine Teil hat richtig Power und man ist dankbar für die Gewichtsersparnis gegenüber den größeren 18V-Geräten. Die handliche Stichsäge kam später dazu.

Dann war es an der Zeit den zugewucherten Garten in den Griff zu bekommen. Mit dem Rasentrimmer stieg ich dann ins 18V-System von Makita ein. Kurz darauf folgte ein Akkukompressor, ein geniales Teil für Fahrrad und Auto.

Letztes Jahr sah ich mich nach einem Mähroboter um. Wir haben keinen Riesengarten. Trotzdem hatte ich keine Lust, Kabel zu vergraben. Es sollte deshalb ein Mäher mit Kamera sein. Der einzige einigermaßen bezahlbare und in Serie produzierte war der Worx Landroid Vision, der mit den üblichen 18V-Worx-Werkzeugakkus läuft. Funktioniert richtig gut. Hund und Katze gehen nicht mal mehr zur Seite, weil der Mäher ihnen ausweicht. Damit war Akkusystem Nummer drei im Haus. Nach und nach kamen von Worx ein handlicher Hochdruckreiniger, ein kleiner Multischleifer und ein Bohrhammer dazu. Sollte ich noch Heckenschere oder Winkelschleifer anschaffen, werden das ebenfalls Worx-Geräte.

Zur Poolüberwinterung musste ein großes Luftkissen aufgeblasen werden. Dazu habe ich eine 18V-Akku-Luftpumpe von Einhell angeschafft. Günstig und gut. Ladegerät und Akku gab es allerdings im Rahmen einer Aktion kostenlos dazu.

Eine billige kabelgebundene Parkside-Schlagbohrmaschine hat damals nach sieben Monaten das Zeitliche gesegnet. Ich bekam ein Austauschgerät, das bei seltenem Gebrauch immerhin 6 Jahre gehalten hat, mittlerweile aber wegen eines Schadens am Bohrfutter entsorgt wurde. Ein Abbruchhammer von Parkside verrichtet weiterhin seinen Dienst.