Die gibt es von vielen Herstellern,
Vishay hat eine gut lesbare Kurve, PDF S.3,
"Relative Spectral Sensitivity vs. Wavelength"
Die Empfindlichkeitskurve hat ihr Maximum zwar praktisch wie das Auge, aber eine völlig andere Gewichtung. Sie bewertet blau und Rot viel stärker als das Auge im Vergleich zu Grün.
Ich würde das wirklich mal mit einem Luxmeter vergleichen.
Wenn das Luxmeter in die Kugel zu bauen aber zu aufwendig ist, wie wäre es mit einem Versuch außerhalb, um Fehler der Kugel auszuschließen:
Zwei verschiedene Leuchten in festem Abstand einmal auf das Luxmeter und einmal auf die Photodiode. Das
Verhältnis der Meßwerte für die beiden Leuchten sollte beim Luxmeter annähernd gleich sein, wie bei der Photodiode. Wenn das bei der Photodiode ein merklich anderes ist, dann befürchte ich, daß ein Ceiling-Bounce mit dem Luxmeter genauer sein könnte
Wenn es passende Vλ Filter für Photodioden nicht preiswert gibt, könnte es auch interessant sein, so ein LX1330B-Luxmeter zu schlachten und diesen Sensor mit seinem Filter statt der Photodiode in der Kugel zu verwenden?
PS: außer ich bin unterinformiert und die DX-Luxmeter haben genau solch eine schlechte Kurve

Aber ob das so ist, würde der Versuch mit Luxmeter & Diode außerhalb ja gleich zeigen.