Ein geschützte Zelle mit Button-Top auf Basis der Sanyo/Panasonic NCR18650GA.
Trotz Schutzschaltung und Button-Top recht kurz: 68,5mm (inklusive Schrumpfschlauch-Rand am Minuspol).
Durchmesser: 18,5mm an der dicksten Stelle.
Die Schutzschaltung sitzt konventionell am Minuspol. Der Minuskontakt ist mit einer Metallplatte verstärkt, ist also nicht einfach die Leiterplatte.
Die Überstromabschaltung kommt bei 11,1A.
Die Rohzelle kann offiziell 10A Dauerstrom, wird aber sehr heiß dabei. Ich bin im Test bis 9A Dauerstrom gegangen: keine vorzeitige Abschaltung.
Der Innenwiderstand der Schutzschaltung ist sehr niedrig, so dass sich der Spannungsverlust in Grenzen hält.
Hier beide getesteten Exemplare im Vergleich.
Die Kurven sind in der Messreihenfolge gelistet.
Wie man sieht, war bei der allerersten Entladung mit 3A die Spannung etwas niediger, aber die Kapazität etwas höher als bei der letzten. Die erste Kurve werte ich normalerweise nicht, weil sie bei aktuellen Zellen oft ein Bisschen anderes ausschaut als die folgenden.
Hier der Vergleich mit der Olight "3600mAh", die auf der gleichen Rohzelle basiert, und mit der Rohzelle selbst.
Aus der Spannungsdifferenz zur Rohzelle kann man den Innenwiderstand der Schutzschaltung errechnen.
Die Akkus habe ich bei nkon.nl regulär gekauft.
Trotz Schutzschaltung und Button-Top recht kurz: 68,5mm (inklusive Schrumpfschlauch-Rand am Minuspol).
Durchmesser: 18,5mm an der dicksten Stelle.
Die Schutzschaltung sitzt konventionell am Minuspol. Der Minuskontakt ist mit einer Metallplatte verstärkt, ist also nicht einfach die Leiterplatte.
Die Überstromabschaltung kommt bei 11,1A.
Die Rohzelle kann offiziell 10A Dauerstrom, wird aber sehr heiß dabei. Ich bin im Test bis 9A Dauerstrom gegangen: keine vorzeitige Abschaltung.
Der Innenwiderstand der Schutzschaltung ist sehr niedrig, so dass sich der Spannungsverlust in Grenzen hält.
Hier beide getesteten Exemplare im Vergleich.
Die Kurven sind in der Messreihenfolge gelistet.
Wie man sieht, war bei der allerersten Entladung mit 3A die Spannung etwas niediger, aber die Kapazität etwas höher als bei der letzten. Die erste Kurve werte ich normalerweise nicht, weil sie bei aktuellen Zellen oft ein Bisschen anderes ausschaut als die folgenden.

Hier der Vergleich mit der Olight "3600mAh", die auf der gleichen Rohzelle basiert, und mit der Rohzelle selbst.
Aus der Spannungsdifferenz zur Rohzelle kann man den Innenwiderstand der Schutzschaltung errechnen.

Die Akkus habe ich bei nkon.nl regulär gekauft.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: