Die meisten meiner älteren Anker-USB-C-Kabel sind zu dick für die zarte Sofi.Die beiliegenden Kabel sind Standardkabel und - sofern es sich um den gleichen Steckertyp handelt - beliebig austauschbar. Bei Magnetladekabeln sieht das jedoch anders aus.
Ich habe inzwischen eine ganze Schachtel voll unbenutzter Ladekabel aus den Lieferumfängen...
Danke für die Vergleichsmessung! Sieht recht ähnlich zu meiner Messung aus.Ich hab mir grad mal die Mühe gemacht, die SC33 auf Turbo und high durchlaufen zu lassen und die beiden Graphen übereinander gelegt:
Das dürfte einfach nur der Timer sein.Was auffällt: Lässt man den Turbo durchlaufen, so hält die SC33 die erste abgeregelte Stufe von High (ca. 6000cd) um etwa 15 Minuten länger als wenn man direkt auf High startet.
Ungekühlt hatte ich hier mal getestet.Mit Kühlung oder ohne?
Hier ein Vergleich beider Lampen auf der Stufe "High":Hallo zusammen, ich schwanke momentan zwischen dem Kauf einer SC33 und der SP33S. Welche würdet ihr denn empfehlen? Also mir geht es hauptsächlich darum das die Lampe möglichst lange Laufzeit im High Modus hat, das kann meine Astrolux FT02S nämlich nicht so wirklich, die regelt relativ schnell was mich doch ziemlich nervt. Die EA01S ist da ähnlich. Wenn ich das richtig sehe schafft die SC33 deutlich über eine Stunde im High Modus ohne runter zu regeln. Ob die Lampe jetzt einen Seitenschalter hat oder Tail, ist mir nicht so wichtig. Also was meint ihr? SC33 oder SP33S
Der Sofirn-Kundenservice hat sich dabei wie gewohnt sehr entgegenkommend gezeigt und defekte Lampen / bzw. eine, die später noch mit Auto-Lockout geliefert wurde ersetzt bzw. den Kaufpreis erstattet. Mein Versuch, eine zweite mängelfreie SC33 ohne Auto- Lockout zu bekommen ist damit aber leider trotzdem fehlgeschlagen. Sehr schade, denn ich find' die Lampe ansonsten super.
Wo steht in der Produktbeschreibung, dass die Lampen sich aufhängen oder den Akku leer ziehen? Hab' ich was verpasst?mit einer Eigenschaft die aber klar in der Produktbeschreibung auf der Herstellerwebseite dargestellt wird?!
Wo steht in der Produktbeschreibung, dass die Lampen sich aufhängen oder den Akku leer ziehen? Hab' ich was verpasst?
Hast Recht, mein Fehler.Es ging um den Auto-Lockout. Denn der wird eindeutig beschrieben.
Hab meine Lampe gestern mal ausführlich testen können und bin ehrlich gesagt etwas enttäuscht davon. Die beworbene Lumenzahl wird definitiv nicht erreicht. Im direkten Vergleich mit anderen Lampen wie der Nitecore EDC35, der Lupine Betty TL2, der Nitecore EDC27 UHI, der Olight Warrior 3S und der Wurkkos TS23 war die SC33 die mit Abstand dunkelste im Turbo-Modus. Gefühlt sogar schwächer als die Warrior 3S. Ich schätze, dass der Output bei ca 2.500 Lumen plus minus liegt. Bin da irgendwie anderes von Sofirn gewohnt...
Hab einige Reviews dazu gelesen und bei vielen wird leider nicht erwähnt, dass der Output doch so gering ist. Da steht meistens nur: "Herstellerangabe zu hoch". Bei Zeroair hab ich die Messungen angeschaut und dachte halt trotzdem, dass der Output in Realität etwas höher ist...Darauf hätte man nach dem Genuss eines Reviews aber auch schon vorher kommen können .
Hab einige Reviews dazu gelesen und bei vielen wird leider nicht erwähnt, dass der Output doch so gering ist. Da steht meistens nur: "Herstellerangabe zu hoch". Bei Zeroair hab ich die Messungen angeschaut und dachte halt trotzdem, dass der Output in Realität etwas höher ist...
Schon klar und es ist ja nicht so, dass ich super überrascht bin oder gar keine Ahnung von Taschenlampen habe. Bin nur enttäuscht, weil von den angepriesenen 5.200 Lumen kaum was zu sehen ist. Das verhält sich bei der EDC35 etwas anders, weil da doch kurzfristig mehr Leistung rauskommt.Ich glaub das Hauptproblem ist das die Lampe sehr zügig runter regelt.
Eigentlich ist das aber gerade bei der EDC35 auch nicht wirklich anders.
Am Ende muss man sich einfach mal vor Augen führen, was da für Leistungen bewegt werden, dann kann man sich schon selbst ausrechnen, das so eine "kleine" Lampe sowas nicht lange aushält.
Die neuen Lampen von Nitecore reizen das möglich machbare sehr gut aus, siehe MT2A Pro!Ich glaub das Hauptproblem ist das die Lampe sehr zügig runter regelt.
Eigentlich ist das aber gerade bei der EDC35 auch nicht wirklich anders.
Du schriebst von "gefühlt"...Generell finde ich es schade hier Im Forum, dass einem konsequent Unwissenheit unterstellt wird, wenn man Kritik an einer Lampe übt. Auch, dass direkt davon ausgegangen wird, man trifft seine Aussagen nur anhand subjektiver Eindrücke, ist wider meiner perönlichen Umgangsweise.
Warum sollte Sofirn einer Lampe, die bestenfalls um die 10 Ampere zieht, einen teuren Akku beilegen, der ein Vielfaches liefern könnte? Irgendwo las ich, das die Sofirn-21700er Lishen-Zellen der 15A-Klasse wären. Ist mir aber auch egal, ich traue den Zellen nicht und benutze sie demzufolge nicht.In einem aktuellen Werbevideo auf Youtube gibt Sofirn an, dass der mitgelieferte 21700er 5000mAh und 50A Entladestrom hat.
Ob das wohl so richtig ist bezüglich des Entladestroms?
Es könnte sich natürlich auch um den maximalen Pulsstrom handeln.
Frag die Werbeverantwortlichen.Warum sollte Sofirn einer Lampe, die bestenfalls um die 10 Ampere zieht, einen teuren Akku beilegen, der ein Vielfaches liefern könnte?
Die normalen 21700er von Sofirn und Wurkkos liegen eben genau in dieser Liga...15-20A mot 5000mAh, sie laufen aber verlässlich.Irgendwo las ich, das die Sofirn-21700er Lishen-Zellen der 15A-Klasse wären. Ist mir aber auch egal, ich traue den Zellen nicht und benutze sie demzufolge nicht.
Meine Sorge bei umgelabelten Zellen ist, das eines Tages ein BWLer auf die Idee kommt, man könne etwas mehr verdienen und dann eben keine Lishen schwarz einschrumpft, sondern irgend was Minderwertiges. Sofirn macht so viel Merkwürdiges, dass ich damit rechnen muss.Frag die Werbeverantwortlichen.
Wie oben geschrieben - es tauchte gestern das erste Mal als Werbevideo vor einem normalen Reviewvideo auf.
Die normalen 21700er von Sofirn und Wurkkos liegen eben genau in dieser Liga...15-20A mot 5000mAh, sie laufen aber verlässlich.
Die neueren Zellen bei Sofirn und Wurkkos sind auch keine Lishen mehr meine ich.Meine Sorge bei umgelabelten Zellen ist, das eines Tages ein BWLer auf die Idee kommt, man könne etwas mehr verdienen und dann eben keine Lishen schwarz einschrumpft, sondern irgend was Minderwertiges. Sofirn macht so viel Merkwürdiges, dass ich damit rechnen muss.