Simon von Shockli stellte mir freundlicherweise den Shockli 21700 4550mAh zur Verfügung. Damit haben wir Messdaten aller drei von Shockli angeboten 21700er.
Der Akku wird mit einer Entladerate von 22A Dauer und 30A Puls beworben.

Es ist ein Flat-Top-Akku und ohne Hilfsmittel wie einem kleinen Magnet nur knapp/unsicher aneinander anreihbar.

Durchmesser: 21,75mm
Länge: 70,6mm
Der Innenwiderstand beträgt nach meiner Messung 18,3mOhm. Ein Vergleich:

Auf 2,75V entladen (D-Reduce: On), konnte ich 4445mAh auf 4,2V einladen.
Ich habe wieder eine Entladekurve mit 10A Entladestrom aufgenommen und die anderen Shockli-21700er zum Vergleich in das Diagramm mit aufgenommen:

So richtig dolle unterscheiden sich die Drei nicht. Insbesondere treten Kapazitätsunterschiede erst bei einer relativ niedrigen Spannung von ca. 3,3 Volt in den Vordergrund. Bei 10A schneidet der 4550er in der Spannungslage geringfügig besser ab als der 3800er. Der letztere hat mit seinem geringen Innenwiderstand jedoch noch Luft für deutlich höhere Entladeströme.
Der Akku wird mit einer Entladerate von 22A Dauer und 30A Puls beworben.

Es ist ein Flat-Top-Akku und ohne Hilfsmittel wie einem kleinen Magnet nur knapp/unsicher aneinander anreihbar.

Durchmesser: 21,75mm
Länge: 70,6mm
Der Innenwiderstand beträgt nach meiner Messung 18,3mOhm. Ein Vergleich:

Auf 2,75V entladen (D-Reduce: On), konnte ich 4445mAh auf 4,2V einladen.
Ich habe wieder eine Entladekurve mit 10A Entladestrom aufgenommen und die anderen Shockli-21700er zum Vergleich in das Diagramm mit aufgenommen:

So richtig dolle unterscheiden sich die Drei nicht. Insbesondere treten Kapazitätsunterschiede erst bei einer relativ niedrigen Spannung von ca. 3,3 Volt in den Vordergrund. Bei 10A schneidet der 4550er in der Spannungslage geringfügig besser ab als der 3800er. Der letztere hat mit seinem geringen Innenwiderstand jedoch noch Luft für deutlich höhere Entladeströme.