Unerwartet fand ich in einer (kostenfreien) Lieferung Akkus von Simon (Shockli) zwei 16340er 700mAh Akkus.
Niedlich
. Das sind meine ersten 16340er und ich habe keine einzige Lampe, in die die Akkus passen würden (* siehe Bemerkung unten)...
Auf dem Schrumpfschlauch ist keine Strombelastbarkeit angegeben. Daher schauen wir uns zunächst mal den Innenwiderstand an: 91,7mOhm.

Nach meinen bisherigen Tests von 18350ern konnte man am Innenwiderstand mehr oder weniger erahnen, ob der jeweilige Akku für eine Entladung mit 5A geeignet ist: Akkus mit höherem Innenwiderstand als ca. 50mOhm schafften das nicht oder nur mit extremen Spannungseinbrüchen.
Also habe ich es bei diesem Akku mit einer Entladekurve @3A versucht. Bitte beachtet, dass die anderen Akkus im Diagramm mit 5A entladen wurden!
Beim Entladen hat sich der Akku um 9°C erwärmt. Er schlägt sich gar nicht mal schlecht. Möglicherweise kann man dem Akku doch eine Entladung mit 5A zutrauen?
Vielleicht probiere ich das am Wochenende noch einmal aus...
Entladen auf 2,75V konnte ich 740mAh einladen
.
(*)
/OT
Mangels passender Lampe hätte ich mir diese Akkus niemals gekauft - folglich auch nicht vermessen. Vielleicht kann der Eine oder Andere an diesem Beispiel auch etwas Positives an "kostenlos zum Testen zur Verfügung gestellten Produkten" abgewinnen.
Ich bin übrigens weder Blogger noch "Influencer". Der Kontakt zu Shockli hat sich eher zufällig ergeben. Simon hat angeboten, mir neue Produkte zuzuschicken. Ich bin neugierig und habe deshalb das Angebot dankend angenommen.
Warum schreibe ich das? In letzter Zeit mehren sich meine Tests zu Shockli-Akkus - einfach, weil die neu ins Haus kommen. Das kann man durchaus kritisch sehen. Mein Bedarf an Akkus ist seeehr gedeckt. Es müssen also außergewöhnliche Akkus auf den Markt kommen, damit ich für diese Geld in die Hand nehme und die jeweiligen Messungen präsentiere.
Das könnte zu der Annahme verleiten, ich präferierte Shockli, was mir etwas unangenehm ist.
Kurz: Sagt mir, ggf. per Unterhaltung, ob ich weiterhin Shockli's Angebot annehmen soll, oder ob es nun reicht.
\OT

Niedlich
Auf dem Schrumpfschlauch ist keine Strombelastbarkeit angegeben. Daher schauen wir uns zunächst mal den Innenwiderstand an: 91,7mOhm.

Nach meinen bisherigen Tests von 18350ern konnte man am Innenwiderstand mehr oder weniger erahnen, ob der jeweilige Akku für eine Entladung mit 5A geeignet ist: Akkus mit höherem Innenwiderstand als ca. 50mOhm schafften das nicht oder nur mit extremen Spannungseinbrüchen.
Also habe ich es bei diesem Akku mit einer Entladekurve @3A versucht. Bitte beachtet, dass die anderen Akkus im Diagramm mit 5A entladen wurden!

Beim Entladen hat sich der Akku um 9°C erwärmt. Er schlägt sich gar nicht mal schlecht. Möglicherweise kann man dem Akku doch eine Entladung mit 5A zutrauen?

Vielleicht probiere ich das am Wochenende noch einmal aus...
Entladen auf 2,75V konnte ich 740mAh einladen

(*)
/OT
Mangels passender Lampe hätte ich mir diese Akkus niemals gekauft - folglich auch nicht vermessen. Vielleicht kann der Eine oder Andere an diesem Beispiel auch etwas Positives an "kostenlos zum Testen zur Verfügung gestellten Produkten" abgewinnen.
Ich bin übrigens weder Blogger noch "Influencer". Der Kontakt zu Shockli hat sich eher zufällig ergeben. Simon hat angeboten, mir neue Produkte zuzuschicken. Ich bin neugierig und habe deshalb das Angebot dankend angenommen.
Warum schreibe ich das? In letzter Zeit mehren sich meine Tests zu Shockli-Akkus - einfach, weil die neu ins Haus kommen. Das kann man durchaus kritisch sehen. Mein Bedarf an Akkus ist seeehr gedeckt. Es müssen also außergewöhnliche Akkus auf den Markt kommen, damit ich für diese Geld in die Hand nehme und die jeweiligen Messungen präsentiere.
Das könnte zu der Annahme verleiten, ich präferierte Shockli, was mir etwas unangenehm ist.
Kurz: Sagt mir, ggf. per Unterhaltung, ob ich weiterhin Shockli's Angebot annehmen soll, oder ob es nun reicht.
\OT