Wurkkos Taschenlampen

Skilhunt Taschenlampen

Lithium [Review] XTAR PB2S Powerbank/Ladegerät | 2023 aktualisierte Version

SammysHP

Flashaholic**
6 Oktober 2019
2.382
3.127
113
Celle
www.sammyshp.de
XTAR hat mir freundlicherweise ein Exemplar eines ihrer neusten Produkte für ein Review zur Verfügung gestellt, die aktualisierte Version des beliebten XTAR PB2S – einer Kombination aus Powerbank und Ladegerät. Das Update bietet eine bessere Unterstützung für längere 21700 Akkus und besseren Halt für 18650 Akkus.

Ihr findet das Review auch auf meiner Webseite: https://www.sammyshp.de/betablog/post/141


20230120_XTAR_PB2S_P1010255.jpg


Hardware​

Das PB2S kommt mit einem USB A-C Kabel und einer Anleitung (EN, DE, FR, IT, CN, ES, EL, ES, TR, RU, JP, PL). Die Verpackung weist mit einem großen, roten "NEW" auf die aktualisierte Version hin.


20230120_XTAR_PB2S_P1010160.jpg


Mit einer Größe von 125 x 58 x 28 mm und einem Gewicht von 85 g (ohne Akkus) passt die Powerbank bequem in die Hosentasche. Zwar ist sie etwas dicker als eine normale Powerbank vergleichbarer Kapazität, funktioniert dafür aber mit wechselbaren Akkus und kann gleichzeitig als normales Ladegerät genutzt werden.


20230120_XTAR_PB2S_P1010162.jpg

20230120_XTAR_PB2S_P1010201.jpg


Am oberen Ende gibt es zwei USB-Ausgänge, einmal USB-A als reiner Ausgang und ein USB-C, der sowohl als Ausgang als auch als Eingang zum Aufladen funktioniert.


20230120_XTAR_PB2S_P1010164.jpg


An der Seite sitzt ein kleiner Taster, der hauptsächlich zum Ändern der Displayanzeige dient.


20230120_XTAR_PB2S_P1010167.jpg


Das Display "versteckt" sich hinter schwarzem, leicht diffusen Kunststoff an der Oberseite des Geräts. Es ist nur sichtbar, wenn es eingeschaltet ist. Auch in der Sonne lässt es sich immer noch ausreichend ablesen.


20230120_XTAR_PB2S_P1010187.jpg


Der Deckel wird über zwei starke Magnete gehalten und kann mit einem Fingernagel angehoben und geöffnet werden. Für den alltäglichen Gebrauch hält der Deckel sehr gut, kann bei einem Sturz aber abfallen.


20230120_XTAR_PB2S_P1010170.jpg


Die erste Neuerung der aktualisierten Version ist direkt im Deckel sichtbar: Ein kleiner Mechanismus, der um 90° gedreht werden kann, damit 18650 Akkus nicht so leicht verrutschen.


20230120_XTAR_PB2S_P1010176.webp



Eine weitere Verbesserung ist ein Abstandshalter im Akkuschacht. Der Abstandshalter verkürzt den Akkuschacht um 7 mm – insgesamt ist der Schacht aber auch deutlich länger geworden!


20230120_XTAR_PB2S_P1010171.webp



Auf der anderen Seite gibt es Federkontakte mit einer Spanne von 8 mm.


20230120_XTAR_PB2S_P1010173.jpg


Die aktualisierte Version des PB2S ist mit allen 18650 und 21700 Akkus mit einer Länge von 63 bis 78 mm kompatibel. Sowohl Button Top als auch Flat Top. Sogar besonders lange 21700 mit integrierter USB-Ladefunktion passen hinein:


20230120_XTAR_PB2S_P1010174.jpg


Für kürzere Akkus von 63 bis 71 mm Länge setzt man den Abstandshalter ein, um einen festeren Sitz zu erreichen. Ansonsten besteht das Risiko, dass die Akkus bei Erschütterungen den Kontakt verlieren.


20230120_XTAR_PB2S_P1010175.jpg


Ein Bändchen, wie man es als Lesezeichen von Büchern kennt, hilft beim Herausnehmen der Akkus.

Ich habe gehört, dass die vorherige Version des PB2S mit einer leicht gummierten Oberfläche kam, die Schmutz und Fingerabdrücke angezogen hat. Die aktualisierte Version ist absolut glatt und einfach zu reinigen.

Powerbank und Ladefunktion​

Laden der Akkus ist einfach: Akkus einlegen, Netzteil per USB-C anschließen, fertig. Je nach Stromversorgung (USB QC und PD mit 5, 9 und 12 V wird unterstützt) und Anzahl der Akkus wird mit bis zu 1 oder 2 A geladen. Leider gibt es keine Möglichkeit, den Ladestrom manuell zu begrenzen.


Input1 Akku2 Akkus
5 V 2 A2 A1 A
9 V 2 A2 A2 A
12 V 1,5 A2 A2 A


20230120_XTAR_PB2S_P1010191.jpg


Standardmäßig wird beim Laden der ungefähre Ladestand in Prozent sowie Spannung und Strom am Eingang angezeigt. Mit einem kurzen Druck auf die Taste lässt sich Spannung und Strom der einzelnen Schächte anzeigen.


XTAR_PB2S_Display_Charging.png

20230120_XTAR_PB2S_P1010195.jpg


Beim Entladen zeigt das Display den ungefähren Ladestand sowie Spannung und Strom der Ausgänge an. Hier lässt sich nichts umschalten.

Es können beliebig 18650 und 21700 Akkus verschiedener Kapazität und Ladestand kombiniert werden. Sie werden unabhängig voneinander entladen (und geladen).


20230120_XTAR_PB2S_P1010187.jpg


Neben "normalem" USB mit 5 V und 2 A unterstützt das PB2S auch QC und PD mit bis zu 12 V und 1,5 A. Beide Ausgänge können gleichzeitig genutzt werden, sofern QC/PD nicht aktiv ist. Sowie die Spannung auf 9 oder 12 V gesetzt wird, wird der andere Ausgang "abgeschaltet" (die Spannung ist dann nicht bei 0 V, aber deutlich unter 5 V).

Wenn man volle 21700, aber leere 14500 Akkus hat, kann man auch solche verrückten Sachen machen:


20230120_XTAR_PB2S_P1010207.jpg


Das PB2S schaltet sich automatisch ein, wenn ein Verbraucher angeschlossen wird. Sinkt der Strom unter einen gewissen Schwellwert, schaltet es sich wieder von alleine ab. Das Gerät kann auch per Hand eingeschaltet werden, indem der Taster kurz gedrückt wird. Ein Halten des Tasters schaltet das Gerät manuell aus.

Um die Powerbank für einen Verbraucher mit geringer Leistung zu nutzen, kann das automatische Abschalten deaktiviert werden. Dazu muss die Taste bei ausgeschaltetem PB2S lange gedrückt werden. Daraufhin blinkt das Display langsam und signalisiert somit, dass es solange an bleibt, bis es manuell ausgeschaltet wird oder die Akkus leer sind.

Auf der Rückseite sind auch alle wichtigen technischen Daten abgedruckt:


20230120_XTAR_PB2S_P1010196.jpg


HKJ hat die elektrischen Eigenschaften der vorherigen Version ausführlich getestet. Mit meinen Möglichkeiten konnte ich keine signifikanten Unterschiede erkennen, sodass ich davon ausgehe, dass die neue Version elektrisch vergleichbar ist.

Fazit​

Hat man viele Li-Ion Akkus um sich herum und möchte sie nebenbei auch zum Laden anderer Geräte nutzen, bekommt mit dem XTAR PB2S eine kompakte Powerbank mit Ladegerät. Flexibel sowohl hinsichtlich der unterstützen Akkuformate als auch beim Ausgang mit QC und PD.

In dieser aktualisierten Version wurde die Kompatibilität mit langen 21700 Akkus verbessert und auch 18650 Akkus können nun besser fixiert werden.

Einzige Kritikpunkte sind, dass sich der Ladestrom nicht manuell reduzieren lässt und dass die beiden Ausgänge nicht völlig unabhängig voneinander nutzbar sind. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem PB2S.
Aktuell ist die neue Version noch nicht im Handel verfügbar. Bei Neuigkeiten werde ich mich melden. Hier schonmal der Link vom PB2S auf der Webseite des Herstellers.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

LarryB

Flashaholic*
26 Januar 2022
592
198
43
Kritikpunkt von meiner Seite: Gleiche Bezeichnung wie der Vorgänger, nur mit dem Bild der Verpackung zu unterscheiden. Das ist übel, so Dinger wie "Abbildung ähnlich" bzw. kein Bild der Verpackung in Shops.

Hat mich schon beim Vapcell S4 Plus verunsichert, finde solch eine Namensstrategie echt mies.
 

SammysHP

Flashaholic**
6 Oktober 2019
2.382
3.127
113
Celle
www.sammyshp.de
Das ist tatsächlich etwas ungünstig. Vielleicht hat sich XTAR eine neue Bezeichnung nicht getraut, weil die Änderungen doch recht überschaubar sind, aber ein "PB2Sv2" wäre schon angebracht gewesen.

Die Angebote bei Amazon und den deutschen Händlern sind soweit ich weiß alle noch von der alten Version und der Abverkauf wird sicher noch eine Weile dauern. Die neue Version steht gerade noch in den Startlöchern und ist international noch nicht ausgeliefert worden. Das Review habe ich schon seit einiger Zeit fertig und mit der Veröffentlichung abgewartet, aber da andere Reviewer jetzt auch veröffentlicht haben, habe ich mich ihnen angeschlossen.

Es dürfte aber nicht mehr lange dauern, bis die aktualisierte Version auch in Deutschland zu bestellen ist.
 
  • Danke
Reaktionen: Buteo und Thomas W

LarryB

Flashaholic*
26 Januar 2022
592
198
43
Möglich, aber dann ist immer noch fraglich ob man das aus der Shop-Beschreibung entnehmen kann.

Akkuteile traue ich es noch zu dass die sowas kenntlich machen, vielleicht noch NKON, aber dann könnte es schwierig werden.
 

DumaMadoa

Flashaholic
11 September 2020
209
366
63
Bremen
Ich habe gehört, dass die vorherige Version des PB2S mit einer leicht gummierten Oberfläche kam, die Schmutz und Fingerabdrücke angezogen hat. Die aktualisierte Version ist absolut glatt und einfach zu reinigen.
Ich nutze die vorherige PB2S Version und eine besondere Affinität zu Schmutz oder Fingerabdrücken kann ich nicht feststellen. Die Oberfläche fühlt sich samtig und angenehm an, finde sie aber trotzdem nicht gut. Jedes meiner Produkte mit einer solchen Oberfläche, das bereits viele Jahre alt ist, ist mittlerweile klebrig geworden. Insbesondere bei alten Kameraobjektiven ist das sehr unpraktisch.
Außerdem ist die Oberfläche alkohollöslich. Woher ich das weiß? Mir ist letztens eine Flasche Handdesinfektionsmittel im gleichen Rucksack Abteil ausgelaufen, in dem auch die Powerbank lag :rolleyes: Nun sieht sie so aus:
full


Übrigens ist bereits die alte PB2S Version ein wirklich tolles Teil! Ich nutze sie nun bereits seit knapp vier Monaten auf einer Weltreise.
:thumbup: Positiv:
- Sehr langlebig durch die Verwendung von Rundzellen im Gegensatz zu den ansonsten üblichen Pouches
- Ökologisch sinnvoll, da man im Falle von defekten Zellen nicht die ganze Powerbank wegschmeißen muss, sondern einfach neue Zellen einsetzen kann
- Sehr schnelles Aufladen mit rund 17 Watt (9 V und 1,9 A)
- USB PD liefert genug Leistung (und 12V) um meinen Reise-Laptop (Dell 7285) zu laden
- Zusätzlicher USB-A Ausgang
- Verwendet die gleichen Akkuzellen (21700) wie meine Reisetaschenlampe (Wurkkos HD20), sodass ich im Falle einer defekten Zelle einfach die Zellen zwischen den Geräten austauschen kann
- Ist gleichzeitig ein Ladegerät für 21700 und 18650 Zellen. Falls der USB Ladeport meiner Wurkkos aufgeben sollte, könnte ich ihren Akku einfach im XTAR laden
- "pass through" möglich. Während die Powerbank per USB-C geladen wird, kann sie mit dem USB-A Anschluss ein weiteres Gerät mit Strom versorgen.
- Display mit vielen sinnvollen Infos
- Starke Magneten im Deckel. Sie hat in meinem Fall schon einiges mit gemacht und der Deckel ist dabei kein einziges Mal abgefallen
- Sie besitzt scheinbar einen Überhitzungsschutz. Sie hat sich bereits mehrfach nach ca. einer Stunde laden meines Laptops mit rund 20 Watt abgeschaltet und war dabei sehr heiß. Das war zugegebenermaßen aber auch bei Lufttemperaturen von um die 30°C.
- Die Zellspannung bleibt immer über 3 Volt

:thumbdown: Negativ:
- Unter Last bricht die Spannung stark ein. Mein Laptop wird dann laut Display der PB2S mit 10,8 V bei 1,8 A geladen statt bei den vollen 12 V. Bei 0,7 A sind es jedoch noch 11,8 V.
- Sie wird im Bereich des Displays bei hoher Leistungsabgabe sehr heiß
- Sie ist sehr dick im Vergleich zu Powerbanks mit gleicher Kapazität aber Pouch Zellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

LUCKY EXPLORER

Erleuchteter
25 Dezember 2022
77
68
18
Austria, Prison Planet
Ich habe mich nun dazu hinreißen lassen die NEW Version zu ordern, da jetzt auch geschützte 21700er reinpassen und das Produkt so genau meinen Anforderungen entspricht. Obwohl ich mir fest vorgenommen habe nichts mehr mit dieser soft touch Oberfläche zu kaufen.

Bin neugierig von welcher Qualität der verwendete Softlack ist, und hoffe sehr dass sich die Oberfläche nicht bald in eine ekelhaft schmierige und klebrige Substanz verwandelt. Ich frage mich ob das ein eingebauter Selbstzerstörungsmechanismus (geplante Obsoleszenz) ist?
Eventuell kann man es durch Abbeizen mittels Petroleum (Lampenöl), Alkohol oder Wundbenzin retten.
 

SammysHP

Flashaholic**
6 Oktober 2019
2.382
3.127
113
Celle
www.sammyshp.de
Ich habe mich nun dazu hinreißen lassen die NEW Version zu ordern, da jetzt auch geschützte 21700er reinpassen und das Produkt so genau meinen Anforderungen entspricht. Obwohl ich mir fest vorgenommen habe nichts mehr mit dieser soft touch Oberfläche zu kaufen.
Die neue Version hat keine "Soft Touch" Oberfläche, einfach nur Plastik. :thumbup:
 
  • Danke
Reaktionen: LUCKY EXPLORER

LUCKY EXPLORER

Erleuchteter
25 Dezember 2022
77
68
18
Austria, Prison Planet
Hui, das freut mich umso mehr, Danke. Tatsächlich steht die Info in deinem Review eh drinnen und ich hatte noch die Werbebilder und Sprüche der alten Version im Kopf.
Laut Infomail hat Xtar heute die Sendung schon verschickt, bin schon gespannt.
 

LUCKY EXPLORER

Erleuchteter
25 Dezember 2022
77
68
18
Austria, Prison Planet
Wo ist denn die neue Version des PB2S bestellbar?
Ich habe direkt bei Xtar bestellt. Derzeit ist es nur in schwarz lieferbar.
https://www.xtardirect.com/products/pbseries-pb2s?VariantsId=10826

Laut Sendungsverfolgung wurde das Paket noch am Bestelltag von Shatian, Dongguan, China aus versendet und landete drei Tage später in Belgien.
Seit 16 Tagen aber fahren es die Belgier wohl im Kreis herum. Täglich eine neue Info wie ...In transit...Parcel is handled...Sendung wird bearbeitet...Sendung in Bearbeitung Aufgabeland...Sendung ins Zielland weitergeleitet...Departure to country of destination...Departure from office of exchange...Abfahrt nach Bestimmungsland...blablabla.

Naja, noch bin ich hoffnungsvoll.
 
  • Danke
Reaktionen: angerdan

LUCKY EXPLORER

Erleuchteter
25 Dezember 2022
77
68
18
Austria, Prison Planet
Dein Paket wird schon ankommen. Ich drücke dir die Daumen.

Nach exakt einem Monat ab Bestellzeitpunkt ist mein XTAR New PB2S nun endlich angekommen, alles gut.
Vor etwa fünf Tagen habe ich wegen der überlangen Lieferzeit den Kundenservice von XTAR dazu angeschrieben und gleich am nächsten Tag Antwort bekommen das sie sich kümmern. Wobei das Paket nach drei Tagen aus China in Belgien war, den Rest der Zeit war es wohl am Mond und wieder zurück.

Auf der Declaration wurde 1x Charger im Wert von € 4,70 angegeben. Für die Lieferung nach Wien wurden mir zusätzlich noch "Express Importtarif Low" von € 5,- und Zoll von € 0,88,- berechnet. Frechheit!
 

Ace Combat

Flashaholic**
10 September 2011
2.925
1.849
113
Unterfranken
Wie ist das dann eigentlich,
wenn ich das xtar mit 2 vollen Akkus bestücke und das Gerät als Powerbank nutze.
Wird dann erst der eine Akku entladen und dann der zweite. ? :rolleyes:
Oder beide gleichzeitig ? :rolleyes:
 

tm1

Flashaholic
3 Oktober 2014
109
40
28
Ich hab's heute bekommen. Das "Blau" ist ein zartes Pastellblau :oops:
Ansonsten hat sich im Vergleich zum Review oben die Verpackung geändert - das Modell heisst jetzt wie schon geschrieben "PB2SL".
Das steht auch so auf der Rückseite.
Auf dem Karton steht "Wear-resistant soft skin", es ist aber genau wie beschrieben eher Hartplastik.

Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, @SammysHP , dass oben ein Fipptehler ist:
Bei "Für kürzere Akkus von 73 bis 71 mm Länge setzt man den Abstandshalter ein..." muss es ja 63mm heissen, genau wie auch im Blog.




IMG20230619192821.jpg

IMG20230619192859.jpg
 

KakophonieInMoll

Flashaholic**
27 Mai 2013
3.351
1.996
113
wer mal sehen möchte, wie diese PB "unter der Haube" aussieht ...

ein BLF-ler hatte sie demnach gerade mal 4 Stunden in seinem Besitz, dann konnte er sich nicht mehr zurückhalten und musste sich - trotz Verklebung statt Verschraubung - mal die Innereien ansehen ...

https://budgetlightforum.com/t/xtar-pb2sl-upgrade-version-teardown/221121
Das ist der Haupt Nachteil dieser Powerbank, das man keine Chance hat sie zu öffnen. Bei mir hatte sich der Schalter verabschiedet war es dann Müll, Obwohl der Schaden letztlich reparierbar wäre. Man hätte es auch Clipbar oder zum verschrauben machen können, wenn man gewollt hätt.
 

LarryB

Flashaholic*
26 Januar 2022
592
198
43
Ich kenn jetzt die Lebensdauer der verbauten Zellen nicht, aber bei einer solchen Powerbank wäre es doch sinnvoll das man auswechseln kann.

Große, recht günstige Powerbanks mit festverbauten Akkus gibts schon genügend
 

Unix5566

Flashaholic**
8 März 2014
1.197
496
83
Fritzlar
habe bei der alten Version einen 20mm Lüfter eingebaut da der Boost Converter im 12V Modus einfach zu heiß wird >90°C
sieht nicht schön aus dafür liefert die Powerbank die volle Leistung bis zum Ende

2023111809090200.jpg

Durch die Kühlung lassen sich bis 15% Akku Kapazität 18W entnehmen
 
Zuletzt bearbeitet:

LarryB

Flashaholic*
26 Januar 2022
592
198
43
14 April 2014
10
4
3
Hallein (Salzburg)
Liebe TLF-User, habe seit letzter Woche 3 Stück PB2SL im Einsatz.

Habe gezielt nach so einem Gerät mit seinen Vorteilen der flexiblen Akku-Nutzung gesucht.

Zunächst das Positive nach meinen Tests mit Sofirn 18650 3.000 mAh und Sofirn 21700 5.000 mAh Akkus: es schaut gut aus, lässt sich gut bedienen, und scheint ausreichend gut zu funktionieren.

Jedoch ist mir folgendes weniger angenehm aufgefallen:

- beim mehrmaligen Einlegen der gleichen Akkus ohne Laden/Entladen wird der SOC (Ladezustand) jedesmal mit deutlich abweichenden Werten angezeigt. Diese SOC-Prozentwert Anzeige erscheint mir also ziemlich unzuverlässig bzw. nur eine grobe Schätzung zu sein

- Die Anzeige von Spannung, Strom und Leistung scheint wenig genau zu sein. Meine USB Kabel mit Anzeige sowie 2 verschiedene USB-Messgeräte zeigen deutlich abweichende und plausiblere Werte an. Dies wurde in anderen Rezensionen schon festgestellt.

- die Akkus wurden in meinen Tests nur bis ca. 3,2 V bzw. ca. 18-25 % SOC-Anzeige entladen. So ist man zwar auf der sicheren Seite, aber es verbleibt doch relativ viel ungenutzte Kapazität in den Akkus. Ich persönlich hätte ca. 2,8 V als Entladegrenze für den besseren Kompromiss gehalten. Was meint Ihr?

- beim Laden von div. Lampen, anderen Powerbanks und meinem Galaxy Smartphone haben sich alle 3 PB2SL öfters mal ausgeschalten im Automatik-Modus. Der Ladestrom schwankte lt. Display dabei stark, und ging immer wieder mal an die 0,5 A Grenze, bei dem sich das Gerät ausschaltet. Um das Laden fortsetzen zu können, musste ich im ausgeschaltenen Zustand des Laders den Ein/Aus Knopf länger drücken, dann lud es meistens wieder, aber nicht immer. Diesen Niedrigstrom-Modus finde ich suboptimal, da der Bildschirm des Laders nur für äußerst kurze Zeit ca. alle 5 s aufblitzt, und man dabei die Werte nicht gut ablesen kann.

Insgesamt kann ich es empfehlen, weil ich noch keine bessere Alternative gefunden habe. Die o.g. Punkte könnte man aber verbessern, oder einfach damit leben.

LG aus Salzburg von Julius
 
  • Danke
Reaktionen: Light-Chris

angerdan

Flashaholic**
30 Dezember 2011
2.869
1.100
113
Habe gezielt nach so einem Gerät mit seinen Vorteilen der flexiblen Akku-Nutzung gesucht.
Insgesamt kann ich es empfehlen, weil ich noch keine bessere Alternative gefunden habe.
Schonmal die Nitecore F4, Soshine E3s oder Tomo M2 angeschaut?
taschenlampen-forum.de/threads/powerbank-für-18650er-akkus.71429/
taschenlampen-forum.de/threads/power-bank-pd-65w-mit-wechselbaren-18650-21700er.90239/
taschenlampen-forum.de/threads/suche-powerbank-mit-wechselbaren-18650er-akkus.90693/
 

angerdan

Flashaholic**
30 Dezember 2011
2.869
1.100
113
  • Danke
Reaktionen: Light-Chris

LightintheNight

Flashaholic**
30 Juli 2017
2.697
3.210
113
Berlin
beim Laden von div. Lampen, anderen Powerbanks und meinem Galaxy Smartphone haben sich alle 3 PB2SL öfters mal ausgeschalten im Automatik-Modus. Der Ladestrom schwankte lt. Display dabei stark, und ging immer wieder mal an die 0,5 A Grenze, bei dem sich das Gerät ausschaltet. Um das Laden fortsetzen zu können, musste ich im ausgeschaltenen Zustand des Laders den Ein/Aus Knopf länger drücken, dann lud es meistens wieder, aber nicht immer. Diesen Niedrigstrom-Modus finde ich suboptimal, da der Bildschirm des Laders nur für äußerst kurze Zeit ca. alle 5 s aufblitzt, und man dabei die Werte nicht gut ablesen kann.
Diesen Punkt kann ich bisher nicht nachvollziehen …
- was meinst du mit Automatikmodus ?
- welche Akkus bzgl. Leistung, Alter etc. hast du drin ?

Ich hab seit ein paar Monaten 2 PB2SL mit 18650 und 21700ern im Betrieb und die laden anstandslos iPhones, iPads und auch EarPods … auch mit 0,1A ohne abzubrechen …

Evtl. gibt es ein Problem mit den Akkus, Ladekabeln oder eine Inkompatibilität zu den Ladeprotokollen Deiner Geräte ?!
 
14 April 2014
10
4
3
Hallein (Salzburg)
Vielen Dank für den Hinweis zu den o.g. 3 Alternativen.

Für mich hat es sich sehr gut bewährt, nach dem persönlichen Studieren der Produktfeatures und Marketing-Claims die Rezensionen zu prüfen, und besonders die kritischen Rezensionen genau zu checken.

Das Nitecore F4 gefällt mir optisch sehr gut, das Display erscheint sehr praktisch, der Markenname klingt auch gut. Für unseren Bedarf ist ein 2-Slot Gerät aber besser geeignet, weil kompakter und leichter im Alltag zu verstauen in einer Jacke oder leichten Tasche als Unterstützung des Smartphones beim Radeln, Wandern oder geschäftlichen Terminen. Das Nitecore F4 kann nur 18650er aufnehmen, das Xtar PB2SL kann auch 21700er und erreicht damit mit wesentlich weniger Platzbedarf schon gute 10.000 Ah vs. max. 14.000 Ah beim ca. doppelt so großen Nitecore. Auch merkt man beim Nitecore, daß es sich hier um ein "älteres" Gerät handelt: nur USB-A und Micro-USB. Ich kaufe nur mehr Geräte mit mind. 1x USB-C, ist einfach der aktuelle Standard und praktischer - USB-Micro Kabel haben wir schon ausgemustert. Auch hat das Xtar deutlich höhere Werte beim Laden und Entladen. Auf Amazon berichten einige User weiters von starker Selbstentladung der eingesetzten Akkus. Im direkten Vergleich bevorzuge ich also das Xtar.

Das Soshine E3S scheint ähnliches zu bieten wie das Nitecore F4, jedoch deutlich "billiger" im Wortsinne. Also ähnliche Stärken und Schwächen wie oben beschrieben im Vergleich zum Xtar PB2SL, jedoch scheinbar mit einer niedrigeren Lebenserwartung aufgrund billigerer Machart lt. Rezensionen auf Akkuteile.de

Das Tomo P2 schaut auf den 1. Blick gut aus, und ist mit 2 Slots ähnlich aufgebaut wie das Xtar. Im Vergleich kann es aber ebenfalls weniger stark laden und entladen, und kann nur 2x18650 aber keine 21700.

Bei allen drei o.g. Geräten erscheint also mir persönlich das Xtar PB2SL die bessere Wahl für unsere Ansprüche.

Bin aber trotzdem sehr froh über Deine Hinweise zu den 3 bewährten Alternativen, weil ich so noch sicherer sein kann, für mich eine gute Wahl getroffen zu haben mit einem neuen, moderneren, kompakten Gerät zur Unterstützung unserer Smartphones.

--------------

Die interessanten TLF-Links bzgl. einer stärkeren DIY-Notebook-Powerbank mit 4-8 Zellen und PD bis ca. 100 W muss ich mir noch genau ansehen, dafür hat die Zeit noch nicht gereicht.

Dieses 2. Projekt wäre sehr interessant, um eine starke flexible Powerbank für unsere Notebooks zu haben.

Diese sollte idealerweise mind. 2 USB-C Ports haben, und mit 65 + 45 W PD 2 Stk. Notebooks gleichzeitig laden können.

So ein Gerät gibt es (verklebt) sehr preiswert von Iniu und ist meine Referenz: Iniu 25.000 mAh Powerbank mit 100 W PD

Zuletzt mit 20 % Coupon bei Amazon für schlanke 50 € mit 25.000 mAh / 93 Wh (derzeit nicht lieferbar).

Ein DIY-Gehäuse + die einzelnen Zellen werden ziemlich sicher deutlich mehr kosten, aber man wäre flexibler. Muss ich noch genauer anschauen.

Danke nochmal & Ciao - Julius

2,8V ist definitiv kein Kompromiss, 2,5-2,8V ist die absolute Tief-Entladegrenze der meisten LiIon Akkus. Wenn man das jedesmal machen würde, wäre das ziemlich schlecht für die Batterie. Bei 3,2V ist schon nicht mehr wirklich viel Kapazität vorhanden (~15%?).
Danke für Deinen Kommentar, nope.

Ich persönlich bevorzuge LiIon Akkus mit 2,5 V Entlade-Schlussspannung. Diese können m.W. ohne zu starken Verschleiss auf bis zu 2,8 V entladen werden. So macht ja auch lygte-info.dk seine Kapazitäts-Tests. Für Akkus mit 2,65 V Entlade-Schlussspannung wäre das evtl. schon zu knapp für den Zyklenbetrieb. Dort wären vielleicht 3,0 V ein besser Kompromiss als 2,8 V.

Jedenfalls haben alle 3 meiner PB2SL mit mehreren fabrikneuen Sofirn 18650 3.000 mAh und 21700 5.000 mAh Zellen, sowie div. USB-Kabeln und Verbrauchern (Handys, Lampen, Powerbänke) ausgehend von auf 100 % geladenen Akkus bei zwischen 23 und 18 % Rest-Kapazitätsanzeige aufgehört zu laden. Danach konnte das PB2SL über den seitlichen Knopf nicht mehr aktiviert werden. Die Zellspannungen lagen dabei ohne Last bei ca. 3,2-3,3 V.

Diese Akkus habe ich dann in meinen Sofirn Stirnlampen und Laternen jeweils auf zweithöchster Stufe noch mehrere Stunden betreiben können. Nach Abschaltung der Sofirn-Lampen habe ich jeweils ca. 3,0 V an den Zellen gemessen - das finde ich realitätsnäher und sinnvoller und schonend genug.

Somit nutzen die PB2SL die Akkukapazitäten nicht optimal aus, bzw. sind eher auf höhere Zyklenzahl getrimmt. Dann müsste aber konsequenterweise die Ladeschlussspannung auch eher auf ca. 4,1 V eingestellt sein, und nicht auf 4,2 bis 4,25 V, die ich gemessen habe.

Alles kein Beinbruch, aber es war halt auffällig und schränkt die Nutzbarkeit als Handy-Powerbank ein wenig ein, weil man noch ca. 10 % mehr Saft rauskitzeln könnte aus diesem Xtar Produkt.

Ciao Julius
 

angerdan

Flashaholic**
30 Dezember 2011
2.869
1.100
113
14 April 2014
10
4
3
Hallein (Salzburg)
Diesen Punkt kann ich bisher nicht nachvollziehen …
- was meinst du mit Automatikmodus ?
Damit meine ich den Standard-Lademodus, in welchem das Display dauerhaft anzeigt und mit mehr als 0,5 A geladen wird. Den "Niedrigstrom-Modus" aktiviert man ja mit längerem Drücken der seitlichen Taste, dann blitzt das Display aber nur ca. alle 5 s ganz kurz auf - zu kurz, um die Daten richtig beobachten zu können. Das ist schlecht gelöst, könnte man wesentlich ergonomischer machen.

- welche Akkus bzgl. Leistung, Alter etc. hast du drin ?
Ich habe fabrikneue Sofirn 18650 mit 3.000 mAh und 21700 mit 5.000 mAh Zellen eingesetzt. Habe die Lieferung von Sofirn und Xtar fast zeitgleich bekommen. Da mit mehreren Akkus und PB2SL immer das gleiche Ergebnis entstand, und diese Akkus in allen 6 Stirnlampen und Laternen perfekt funktionieren, liegt hier kein Fehler vor, sondern einfach nur der Bericht über meine Beobachtung, wie die PB2SL sich verhalten.

Ich hab seit ein paar Monaten 2 PB2SL mit 18650 und 21700ern im Betrieb und die laden anstandslos iPhones, iPads und auch EarPods … auch mit 0,1A ohne abzubrechen …
Vielleicht habe ich eine suboptimale Charge erwischt. Jedoch hast Du gerade ausschließlich Apple Geräte aufgeführt, und ich habe div. Geräte div. Hersteller getestet, aber auch "alles außer Apple"...

evtl. gibt es ein Problem mit den Akkus, Ladekabeln oder eine Inkompatibilität zu den Ladeprotokollen Deiner Geräte ?!
Das können wir ausschließen, da ich mit 10 verschiedenen USB-Kabeln (von ganz billig bis ganz hochwertig), 6 verschiedenen Lampen, 2 Handys und 2 Powerbanks als Stromempfänger eine ausreichend große Streuung hatte, und sich alle exakt gleich verhalten haben. Im Ausschlussverfahren ist somit ganz sicher das PB2SL Gerät eingegrenzt für die beschriebenen Symptome.

Ciao Julius
 
  • Danke
Reaktionen: LightintheNight
14 April 2014
10
4
3
Hallein (Salzburg)
Danke angerdan, für den Hinweis zu dieser 4. Option.

Diese Ledlenser Flex10 hatte ich tatsächlich in der Endauswahl! Schicke Optik, ein großer Name, schön kompakt, 2x 21700er, USB-C + USB-A, sehr gut.

Warum ich dann doch die Xtar PB2SL bevorzugt habe: diese kann flexibler entweder 18650 oder 21700 verwenden, letztere auch in der geschützen Langversion. Zieht man für die 2 im Kaufpreis der Ledlenser enthaltenen (eher schwachen und billigen) 21700er Akkus ca. 10 € Wert ab, ist das Xtar immer noch deutlich preiswerter, und dabei flexibler einsetzbar.

Die Ledlenser Powerbank ist für mich somit zwar die beste Alternative zum Xtar, aber eben teurer und mit weniger Flexibilität. Dafür aber derzeit lieferbar im Gegensatz zur Xtar :cool:

LG Julius