XTAR hat mir freundlicherweise ein Exemplar eines ihrer neusten Produkte für ein Review zur Verfügung gestellt, die aktualisierte Version des beliebten XTAR PB2S – einer Kombination aus Powerbank und Ladegerät. Das Update bietet eine bessere Unterstützung für längere 21700 Akkus und besseren Halt für 18650 Akkus.
Ihr findet das Review auch auf meiner Webseite: https://www.sammyshp.de/betablog/post/141
Mit einer Größe von 125 x 58 x 28 mm und einem Gewicht von 85 g (ohne Akkus) passt die Powerbank bequem in die Hosentasche. Zwar ist sie etwas dicker als eine normale Powerbank vergleichbarer Kapazität, funktioniert dafür aber mit wechselbaren Akkus und kann gleichzeitig als normales Ladegerät genutzt werden.
Am oberen Ende gibt es zwei USB-Ausgänge, einmal USB-A als reiner Ausgang und ein USB-C, der sowohl als Ausgang als auch als Eingang zum Aufladen funktioniert.
An der Seite sitzt ein kleiner Taster, der hauptsächlich zum Ändern der Displayanzeige dient.
Das Display "versteckt" sich hinter schwarzem, leicht diffusen Kunststoff an der Oberseite des Geräts. Es ist nur sichtbar, wenn es eingeschaltet ist. Auch in der Sonne lässt es sich immer noch ausreichend ablesen.
Der Deckel wird über zwei starke Magnete gehalten und kann mit einem Fingernagel angehoben und geöffnet werden. Für den alltäglichen Gebrauch hält der Deckel sehr gut, kann bei einem Sturz aber abfallen.
Die erste Neuerung der aktualisierten Version ist direkt im Deckel sichtbar: Ein kleiner Mechanismus, der um 90° gedreht werden kann, damit 18650 Akkus nicht so leicht verrutschen.
Eine weitere Verbesserung ist ein Abstandshalter im Akkuschacht. Der Abstandshalter verkürzt den Akkuschacht um 7 mm – insgesamt ist der Schacht aber auch deutlich länger geworden!
Auf der anderen Seite gibt es Federkontakte mit einer Spanne von 8 mm.
Die aktualisierte Version des PB2S ist mit allen 18650 und 21700 Akkus mit einer Länge von 63 bis 78 mm kompatibel. Sowohl Button Top als auch Flat Top. Sogar besonders lange 21700 mit integrierter USB-Ladefunktion passen hinein:
Für kürzere Akkus von 63 bis 71 mm Länge setzt man den Abstandshalter ein, um einen festeren Sitz zu erreichen. Ansonsten besteht das Risiko, dass die Akkus bei Erschütterungen den Kontakt verlieren.
Ein Bändchen, wie man es als Lesezeichen von Büchern kennt, hilft beim Herausnehmen der Akkus.
Ich habe gehört, dass die vorherige Version des PB2S mit einer leicht gummierten Oberfläche kam, die Schmutz und Fingerabdrücke angezogen hat. Die aktualisierte Version ist absolut glatt und einfach zu reinigen.
Standardmäßig wird beim Laden der ungefähre Ladestand in Prozent sowie Spannung und Strom am Eingang angezeigt. Mit einem kurzen Druck auf die Taste lässt sich Spannung und Strom der einzelnen Schächte anzeigen.
Beim Entladen zeigt das Display den ungefähren Ladestand sowie Spannung und Strom der Ausgänge an. Hier lässt sich nichts umschalten.
Es können beliebig 18650 und 21700 Akkus verschiedener Kapazität und Ladestand kombiniert werden. Sie werden unabhängig voneinander entladen (und geladen).
Neben "normalem" USB mit 5 V und 2 A unterstützt das PB2S auch QC und PD mit bis zu 12 V und 1,5 A. Beide Ausgänge können gleichzeitig genutzt werden, sofern QC/PD nicht aktiv ist. Sowie die Spannung auf 9 oder 12 V gesetzt wird, wird der andere Ausgang "abgeschaltet" (die Spannung ist dann nicht bei 0 V, aber deutlich unter 5 V).
Wenn man volle 21700, aber leere 14500 Akkus hat, kann man auch solche verrückten Sachen machen:
Das PB2S schaltet sich automatisch ein, wenn ein Verbraucher angeschlossen wird. Sinkt der Strom unter einen gewissen Schwellwert, schaltet es sich wieder von alleine ab. Das Gerät kann auch per Hand eingeschaltet werden, indem der Taster kurz gedrückt wird. Ein Halten des Tasters schaltet das Gerät manuell aus.
Um die Powerbank für einen Verbraucher mit geringer Leistung zu nutzen, kann das automatische Abschalten deaktiviert werden. Dazu muss die Taste bei ausgeschaltetem PB2S lange gedrückt werden. Daraufhin blinkt das Display langsam und signalisiert somit, dass es solange an bleibt, bis es manuell ausgeschaltet wird oder die Akkus leer sind.
Auf der Rückseite sind auch alle wichtigen technischen Daten abgedruckt:
HKJ hat die elektrischen Eigenschaften der vorherigen Version ausführlich getestet. Mit meinen Möglichkeiten konnte ich keine signifikanten Unterschiede erkennen, sodass ich davon ausgehe, dass die neue Version elektrisch vergleichbar ist.
In dieser aktualisierten Version wurde die Kompatibilität mit langen 21700 Akkus verbessert und auch 18650 Akkus können nun besser fixiert werden.
Einzige Kritikpunkte sind, dass sich der Ladestrom nicht manuell reduzieren lässt und dass die beiden Ausgänge nicht völlig unabhängig voneinander nutzbar sind. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem PB2S.
Aktuell ist die neue Version noch nicht im Handel verfügbar. Bei Neuigkeiten werde ich mich melden. Hier schonmal der Link vom PB2S auf der Webseite des Herstellers.
Ihr findet das Review auch auf meiner Webseite: https://www.sammyshp.de/betablog/post/141
Hardware
Das PB2S kommt mit einem USB A-C Kabel und einer Anleitung (EN, DE, FR, IT, CN, ES, EL, ES, TR, RU, JP, PL). Die Verpackung weist mit einem großen, roten "NEW" auf die aktualisierte Version hin.Mit einer Größe von 125 x 58 x 28 mm und einem Gewicht von 85 g (ohne Akkus) passt die Powerbank bequem in die Hosentasche. Zwar ist sie etwas dicker als eine normale Powerbank vergleichbarer Kapazität, funktioniert dafür aber mit wechselbaren Akkus und kann gleichzeitig als normales Ladegerät genutzt werden.
Am oberen Ende gibt es zwei USB-Ausgänge, einmal USB-A als reiner Ausgang und ein USB-C, der sowohl als Ausgang als auch als Eingang zum Aufladen funktioniert.
An der Seite sitzt ein kleiner Taster, der hauptsächlich zum Ändern der Displayanzeige dient.
Das Display "versteckt" sich hinter schwarzem, leicht diffusen Kunststoff an der Oberseite des Geräts. Es ist nur sichtbar, wenn es eingeschaltet ist. Auch in der Sonne lässt es sich immer noch ausreichend ablesen.
Der Deckel wird über zwei starke Magnete gehalten und kann mit einem Fingernagel angehoben und geöffnet werden. Für den alltäglichen Gebrauch hält der Deckel sehr gut, kann bei einem Sturz aber abfallen.
Die erste Neuerung der aktualisierten Version ist direkt im Deckel sichtbar: Ein kleiner Mechanismus, der um 90° gedreht werden kann, damit 18650 Akkus nicht so leicht verrutschen.

Eine weitere Verbesserung ist ein Abstandshalter im Akkuschacht. Der Abstandshalter verkürzt den Akkuschacht um 7 mm – insgesamt ist der Schacht aber auch deutlich länger geworden!

Auf der anderen Seite gibt es Federkontakte mit einer Spanne von 8 mm.
Die aktualisierte Version des PB2S ist mit allen 18650 und 21700 Akkus mit einer Länge von 63 bis 78 mm kompatibel. Sowohl Button Top als auch Flat Top. Sogar besonders lange 21700 mit integrierter USB-Ladefunktion passen hinein:
Für kürzere Akkus von 63 bis 71 mm Länge setzt man den Abstandshalter ein, um einen festeren Sitz zu erreichen. Ansonsten besteht das Risiko, dass die Akkus bei Erschütterungen den Kontakt verlieren.
Ein Bändchen, wie man es als Lesezeichen von Büchern kennt, hilft beim Herausnehmen der Akkus.
Ich habe gehört, dass die vorherige Version des PB2S mit einer leicht gummierten Oberfläche kam, die Schmutz und Fingerabdrücke angezogen hat. Die aktualisierte Version ist absolut glatt und einfach zu reinigen.
Powerbank und Ladefunktion
Laden der Akkus ist einfach: Akkus einlegen, Netzteil per USB-C anschließen, fertig. Je nach Stromversorgung (USB QC und PD mit 5, 9 und 12 V wird unterstützt) und Anzahl der Akkus wird mit bis zu 1 oder 2 A geladen. Leider gibt es keine Möglichkeit, den Ladestrom manuell zu begrenzen.Input | 1 Akku | 2 Akkus |
---|---|---|
5 V 2 A | 2 A | 1 A |
9 V 2 A | 2 A | 2 A |
12 V 1,5 A | 2 A | 2 A |
Standardmäßig wird beim Laden der ungefähre Ladestand in Prozent sowie Spannung und Strom am Eingang angezeigt. Mit einem kurzen Druck auf die Taste lässt sich Spannung und Strom der einzelnen Schächte anzeigen.
Beim Entladen zeigt das Display den ungefähren Ladestand sowie Spannung und Strom der Ausgänge an. Hier lässt sich nichts umschalten.
Es können beliebig 18650 und 21700 Akkus verschiedener Kapazität und Ladestand kombiniert werden. Sie werden unabhängig voneinander entladen (und geladen).
Neben "normalem" USB mit 5 V und 2 A unterstützt das PB2S auch QC und PD mit bis zu 12 V und 1,5 A. Beide Ausgänge können gleichzeitig genutzt werden, sofern QC/PD nicht aktiv ist. Sowie die Spannung auf 9 oder 12 V gesetzt wird, wird der andere Ausgang "abgeschaltet" (die Spannung ist dann nicht bei 0 V, aber deutlich unter 5 V).
Wenn man volle 21700, aber leere 14500 Akkus hat, kann man auch solche verrückten Sachen machen:
Das PB2S schaltet sich automatisch ein, wenn ein Verbraucher angeschlossen wird. Sinkt der Strom unter einen gewissen Schwellwert, schaltet es sich wieder von alleine ab. Das Gerät kann auch per Hand eingeschaltet werden, indem der Taster kurz gedrückt wird. Ein Halten des Tasters schaltet das Gerät manuell aus.
Um die Powerbank für einen Verbraucher mit geringer Leistung zu nutzen, kann das automatische Abschalten deaktiviert werden. Dazu muss die Taste bei ausgeschaltetem PB2S lange gedrückt werden. Daraufhin blinkt das Display langsam und signalisiert somit, dass es solange an bleibt, bis es manuell ausgeschaltet wird oder die Akkus leer sind.
Auf der Rückseite sind auch alle wichtigen technischen Daten abgedruckt:
HKJ hat die elektrischen Eigenschaften der vorherigen Version ausführlich getestet. Mit meinen Möglichkeiten konnte ich keine signifikanten Unterschiede erkennen, sodass ich davon ausgehe, dass die neue Version elektrisch vergleichbar ist.
Fazit
Hat man viele Li-Ion Akkus um sich herum und möchte sie nebenbei auch zum Laden anderer Geräte nutzen, bekommt mit dem XTAR PB2S eine kompakte Powerbank mit Ladegerät. Flexibel sowohl hinsichtlich der unterstützen Akkuformate als auch beim Ausgang mit QC und PD.In dieser aktualisierten Version wurde die Kompatibilität mit langen 21700 Akkus verbessert und auch 18650 Akkus können nun besser fixiert werden.
Einzige Kritikpunkte sind, dass sich der Ladestrom nicht manuell reduzieren lässt und dass die beiden Ausgänge nicht völlig unabhängig voneinander nutzbar sind. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem PB2S.
Aktuell ist die neue Version noch nicht im Handel verfügbar. Bei Neuigkeiten werde ich mich melden. Hier schonmal der Link vom PB2S auf der Webseite des Herstellers.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: