![]() |
![]() |
Hallo liebe Flashaholics!
Heute möchte ich euch eine etwas exotische Taschenlampe vorstellen. Die TX200 von der Firma Vortex!
Es handelt sich um eine Stabtaschenlampe mit 3x XP-G3 LED und einer Ladeschale die auch als Notlicht bei Stromausfall fungiert (ähnliches System gibt es bei der LedLenser X21R).
Das mir hier vorliegende Modell wurde mir freundlicher Weise von der Firma Vortex für dieses Review zur Verfügung gestellt
Einen herzlichen Dank an dieser Stelle dafür!
Technische Daten (Herstellerangaben)
Leider gibt der Hersteller keine Angaben bzgl. Wasserdichtigkeit und Stoßfestigkeit
daher gehe ich mal davon aus das die Lampe nicht geeignet ist für ein Vollbad
(evtl. auch durch die Ladekontakte in der Tailcap?!)
Abmessungen & Gewicht (selbst gemessen)
Die Herstellerangaben stimmen was Gewicht und Größe betrifft sehr genau
Meine Lumen-Messungen
Die TX200 erreicht die Herstellerangaben recht genau
Leider hat die Lichtfarbe einen ziemlichen Blaustich was mir nicht besonders gut gefällt 
Verpackung und Zubehör
Die TX200 kommt in einer recht großen Kartonverpackung daher. Ähnlich wie bei vielen anderen Taschenlampen kann man hier bereits auf der Außenseite der Verpackung jede Menge technische Daten und Features erfahren! Die Lampe selbst ist durch ein transparentes Kunststofffenster bereits von Außen zu sehen.
Im Inneren findet man dann folgendes....
- Bedienungsanleitung in Englisch und Chinesisch
- Ladeschale inkl. Micro USB Kabel und Montagematerial (Schrauben + Dübel)
- Traffic Wand in Rot
- natürlich die TX200 selbst
- ein Spezialakku mit 2600mAh
Somit hat man bei der TX200 alles dabei was man für den Betrieb benötigt!
Verarbeitung
Die Lampe selbst ist sehr gut verarbeitet! Gewinde sind sauber geschnitten jedoch nicht ausreichend gefettet
, die Gravuren sind einwandfrei ausgeführt und die Anodisierung weist keinerlei Fehlstellen auf 
Das einzige was mir bei der Lampe negativ aufgefallen ist, ist der orange färbige Bezelring. Dieser weist einen kleinen Spalt auf in dem man nicht ganz den Fingernagel reinbekommt
Ob das nur bei meinem Modell so ist oder bei allen kann ich jetzt natürlich nicht sagen, auf jeden Fall hätte man das sicher leicht vermeiden können!
Die Ladeschale ist leider aus recht einfachem Kunststoff gemacht und wirkt nicht sehr robust. Ein Sturz aus einem Meter würde ich der Ladestation noch zutrauen aber von höher wird die bestimmt brechen oder zumindest irgendetwas abfallen.
Erfreuliche Nachricht für alle Modder, bei der TX200 ist gar nichts verklebt
es lässt sich alles per Hand auseinanderschrauben (sogar der Bezelring)!
Was sofort auffällt ist die extreme Wandstärke des Batterierohrs. Also da wurde an Material nicht gespart
Die LED's sitzen hinter einer TIR Optik die wiederum von einer AR beschichteten Glasscheibe geschützt ist!
Der Bezelring ist ein optischer Akzent und in orange gehalten. Sieht zwar klasse aus, ist aber wegen der Tiefe im Lichtbild zu sehen (oranger Schimmer). Dies werden wir bei den Beamshots dann sehen.
UI (Bedienung)
Die TX200 wird über 2 seitlich gelegene elektronische Taster bedient. Diese haben einen guten Druckpunkt und kommen mir vom Design her von einem anderen Hersteller recht bekannt vor
(ob hier eine Kooperation besteht ist mir leider nicht bekannt).
Funktionsschalter (der obere Taster, also der Taster der näher beim Bezelring ist
):
- damit kann die Lampe nicht dauerhaft angeschaltet werden!
- drücken + halten für momentary Strobe
nach dem Einschalten der Lampe durch den unteren Taster:
- kurzer Klick um die Leuchtstufen zu ändern (100% - 30% - 10% - 30% - 100% usw.)
- drücken + halten für momentary Turbo (100%) lässt man den Taster los so kehrt die Lampe zur letzten eingestellten Helligkeit zurück
- doppelter Klick --> Strobe mit 100% Helligkeit --> weiterer Doppelklick --> SOS Mode
- die beiden Blinkmodi können durch einen kurzen Klick beendet werden und man kehrt zur letzten eingestellten Helligkeit zurück.
Hauptschalter (der untere Taster, also der Taster der näher bei der Tailcap ist):
- damit kann man die Lampe ein bzw. aus schalten (kurzer Klick)
- ist die Lampe ausgeschaltet und drückt + hält man den Taster so gibt es die selbe Funktion wie beim anderen Taster --> momentary Strobe
- sobald die Lampe eingeschaltet ist, kann man mit drücken + halten des Hauptschalters die Helligkeit stufenlos nach oben bzw. unten rampen
- doppelter Klick --> Strobe mit 100% Helligkeit --> weiterer Doppelklick --> SOS Mode
- die beiden Blinkmodi können durch einen kurzen Klick beendet werden und man kehrt zur letzten eingestellten Helligkeit zurück.
- zusätzlich ist im Hauptschalter eine indikator LED integriert, die über den Batteriestatus informiert.
- Batterie über 70% --> Blau Batterie unter 70% --> Rot Batterie unter 30% --> Rot blinkend
Ladeschale
Die Ladeschale ermöglicht es die Lampe aufzuladen, zudem bietet sie die Funktion eines Notlichts sobald die Stromzufuhr unterbrochen ist (bei einem Stromausfall zum Beispiel). Außerdem kann man sie auch als Powerbank benutzen (USB Output).
Die Leuchtmodi im Falle fehlender Stromzufuhr können wie folgt eingestellt werden (durch den ON/OFF Modus Knopf an der Oberseite)
- AUS
- Weiß dauerhaft (für 2100 Minuten bei vollem Akku)
- Rot dauerhaft (für 2100 Minuten bei vollem Akku)
- Rot blinkend (für 4500 Minuten bei vollem Akku)
Die Montageplatte der Ladestation kann mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial zum Beispiel an der Wand montiert werden! Die Ladestation selbst wird dann einfach in die Montageplatte eingeklipst und kann bei Bedarf auch recht einfach von dieser wieder getrennt werden
Wichtig zu beachten bei der fixen Montage ist natürlich, dass eine Steckdose in der Nähe ist um die Ladestation mit Strom zu versorgen!
Man kann die Ladestation selbstverständlich auch mit einer Powerbank mit Strom versorgen. Während dem Ladevorgang leuchtet die kleine LED an der Oberseite Rot. Ist die Lampe vollständig geladen wechselt die LED zu Grün.
Wird die Ladestation stattdessen als Powerbank verwendet, so leuchtet die obere LED Grün und sobald der Akku der Lampe nur mehr wenig Kapazität hat wechselt sie zu Rot.
Lichtbild und WhiteWallShot

Das Lichtbild ist zwar sehr homogen, jedoch zeigt sich ein leichter Tintshift in Richtung Blau (im Zentrum) und außen im Spillbereich eine Tendenz in Richtung gelb/grün
Zudem kommt noch hinzu das der orangene Bezelring reflektiert und somit ein orangenes Licht ebenfalls zu sehen ist (wird dann bei den Beamshots sichtbar).
Die Abstrahlcharakteristik ist sehr flutig was für den gedachten Einsatzbereich (Indoor) gut brauchbar ist!
Laufzeittest

Die Vortex hält die anfängliche Helligkeit etwa 3.5 Minuten (dabei leicht fallend) und hat dann einen Stepdown auf eine ~800lm Stufe.
Diese Stufe hält sie bis ich erneut den High Modus aktiviere. Nach erneutem aktivieren des High Modus regelt die Lampe jedoch recht bald wieder ab und bleibt auf einer 700lm Stufe die sie anscheinend permanent halten kann! Der High Modus lässt sich aber weiterhin immer wieder aktivieren. Erst nach über einer Stunde kann man sie nicht mehr auf den Turbo prügeln
Nach etwa 80 Minuten ist der Spaß dann vorbei und die Akkuspannung (damit auch der Lichtstrom) sinken rasch und die Lampe schaltet aus.
Akkuspannung nach dem Test war 2.93V was sehr gut passt
Geladen wurde dann in der mitgelieferten Ladeschale mit 0.75A @ 4.93V bis 4.16V. Könnte zwar etwas mehr sein, aber passt auch so recht gut (besser zu wenig als zu viel).
Die maximale Temperatur während des Tests lag bei 53.7°C was für diese Lampengröße und der Leistung von 700lm (welche dauerhaft zur Verfügung steht) im Rahmen ist.
Größenvergleich
v.l.n.r. Thrunite Lynx - Nextorch E6 - Vortex TX200 - Rofis R3 - Folomov 18650S
Die TX200 ist von der Größe her mit 1x18650er Lampen vergleichbar, wirkt jedoch ziemlich klobig
Fazit
Die TX200 verfolgt ein interessantes Konzept mit der mitgelieferten Ladeschale und dürfte sicherlich für den ein oder anderen Benutzer sehr interessant sein. Die Verarbeitung ist gut bis auf ein paar Kleinigkeiten und der Lieferumfang lässt keine Wünsche offen.
Pro
:
- gute Verarbeitung
- Herstellerangaben werden erreicht
- umfangreicher Lieferumfang (all inclusive Paket)
- Ramping Modus
Con
:
- kein schönes Lichtbild/Lichtfarbe
- keine anderen LED's wählbar
- kleinere Verarbeitungsmängel (Bezelring und nicht ausreichend gefettete Gewinde)
- proprietärer Akku
Wie immer möchte ich mich fürs Durchlesen bedanken, und falls Fragen auftauchen einfach hier posten!
Im nächsten Post gehts dann auch gleich weiter mit den Beamshots!
Gruß Andi
Heute möchte ich euch eine etwas exotische Taschenlampe vorstellen. Die TX200 von der Firma Vortex!
Es handelt sich um eine Stabtaschenlampe mit 3x XP-G3 LED und einer Ladeschale die auch als Notlicht bei Stromausfall fungiert (ähnliches System gibt es bei der LedLenser X21R).
Das mir hier vorliegende Modell wurde mir freundlicher Weise von der Firma Vortex für dieses Review zur Verfügung gestellt


Technische Daten (Herstellerangaben)
Hersteller | Vortex |
---|---|
Modell | TX200 |
LED | 3x XP-G3 (CW) |
Material | Aluminium |
Reflektor | TIR Optik |
Leuchtstufen | 3+2 Blink Modi (+stufenloses Ramping) |
Helligkeit Max | 1300 Lumen |
Helligkeit Min | 100 Lumen (im Ramping weniger) |
Reichweite | n.a. |
Laufzeit | max. 580 Min. (100lm) - min. 100 Min. (1300lm) |
Mode Memory | Ja |
Schalter | doppelter Seitentaster |
USB Ladefunktion | Ja (Ladeschale) |
Stoßfest | n.a. |
Wasserfest | n.a. |
Kopfdurchmesser | 26mm |
Batterierohr Durchmesser | 26mm |
Tailcap Durchmesser | 29mm |
Länge | 127.6mm |
Gewicht ohne Akku | 105g |
Gewicht mit Akku | 163g |
Leider gibt der Hersteller keine Angaben bzgl. Wasserdichtigkeit und Stoßfestigkeit
Abmessungen & Gewicht (selbst gemessen)
Modell | Kopfgröße | Mitte | Tailcap | Länge | Gewicht ohne Akku | Gewicht mit Akku |
---|---|---|---|---|---|---|
Vortex TX200 | Ø25.94mm | Ø26mm | Ø28.99mm | 128.37mm | 105g | 160g |
Die Herstellerangaben stimmen was Gewicht und Größe betrifft sehr genau


Meine Lumen-Messungen
Taschenlampe | verwendeter Akku | Stufe | Lumen lt. Hersteller | Gemessene Helligkeit |
---|---|---|---|---|
Vortex TX200 | Vortex propr. 2600mAh | High (100%) | 1300lm | 1238lm |
High (100%) nach 30 Sec. | 1160lm | |||
Mid (30%) | 390lm | 398lm | ||
Low (10%) | 130lm | 126lm |
Die TX200 erreicht die Herstellerangaben recht genau


Verpackung und Zubehör

Die TX200 kommt in einer recht großen Kartonverpackung daher. Ähnlich wie bei vielen anderen Taschenlampen kann man hier bereits auf der Außenseite der Verpackung jede Menge technische Daten und Features erfahren! Die Lampe selbst ist durch ein transparentes Kunststofffenster bereits von Außen zu sehen.
Im Inneren findet man dann folgendes....

- Bedienungsanleitung in Englisch und Chinesisch
- Ladeschale inkl. Micro USB Kabel und Montagematerial (Schrauben + Dübel)
- Traffic Wand in Rot
- natürlich die TX200 selbst
- ein Spezialakku mit 2600mAh
Somit hat man bei der TX200 alles dabei was man für den Betrieb benötigt!
Verarbeitung

Die Lampe selbst ist sehr gut verarbeitet! Gewinde sind sauber geschnitten jedoch nicht ausreichend gefettet


Das einzige was mir bei der Lampe negativ aufgefallen ist, ist der orange färbige Bezelring. Dieser weist einen kleinen Spalt auf in dem man nicht ganz den Fingernagel reinbekommt

Ob das nur bei meinem Modell so ist oder bei allen kann ich jetzt natürlich nicht sagen, auf jeden Fall hätte man das sicher leicht vermeiden können!

Die Ladeschale ist leider aus recht einfachem Kunststoff gemacht und wirkt nicht sehr robust. Ein Sturz aus einem Meter würde ich der Ladestation noch zutrauen aber von höher wird die bestimmt brechen oder zumindest irgendetwas abfallen.

Erfreuliche Nachricht für alle Modder, bei der TX200 ist gar nichts verklebt

Was sofort auffällt ist die extreme Wandstärke des Batterierohrs. Also da wurde an Material nicht gespart

Die LED's sitzen hinter einer TIR Optik die wiederum von einer AR beschichteten Glasscheibe geschützt ist!
Der Bezelring ist ein optischer Akzent und in orange gehalten. Sieht zwar klasse aus, ist aber wegen der Tiefe im Lichtbild zu sehen (oranger Schimmer). Dies werden wir bei den Beamshots dann sehen.
UI (Bedienung)

Die TX200 wird über 2 seitlich gelegene elektronische Taster bedient. Diese haben einen guten Druckpunkt und kommen mir vom Design her von einem anderen Hersteller recht bekannt vor
Funktionsschalter (der obere Taster, also der Taster der näher beim Bezelring ist
- damit kann die Lampe nicht dauerhaft angeschaltet werden!
- drücken + halten für momentary Strobe
nach dem Einschalten der Lampe durch den unteren Taster:
- kurzer Klick um die Leuchtstufen zu ändern (100% - 30% - 10% - 30% - 100% usw.)
- drücken + halten für momentary Turbo (100%) lässt man den Taster los so kehrt die Lampe zur letzten eingestellten Helligkeit zurück
- doppelter Klick --> Strobe mit 100% Helligkeit --> weiterer Doppelklick --> SOS Mode
- die beiden Blinkmodi können durch einen kurzen Klick beendet werden und man kehrt zur letzten eingestellten Helligkeit zurück.
Hauptschalter (der untere Taster, also der Taster der näher bei der Tailcap ist):
- damit kann man die Lampe ein bzw. aus schalten (kurzer Klick)
- ist die Lampe ausgeschaltet und drückt + hält man den Taster so gibt es die selbe Funktion wie beim anderen Taster --> momentary Strobe
- sobald die Lampe eingeschaltet ist, kann man mit drücken + halten des Hauptschalters die Helligkeit stufenlos nach oben bzw. unten rampen

- doppelter Klick --> Strobe mit 100% Helligkeit --> weiterer Doppelklick --> SOS Mode
- die beiden Blinkmodi können durch einen kurzen Klick beendet werden und man kehrt zur letzten eingestellten Helligkeit zurück.
- zusätzlich ist im Hauptschalter eine indikator LED integriert, die über den Batteriestatus informiert.
- Batterie über 70% --> Blau Batterie unter 70% --> Rot Batterie unter 30% --> Rot blinkend
Ladeschale

Die Ladeschale ermöglicht es die Lampe aufzuladen, zudem bietet sie die Funktion eines Notlichts sobald die Stromzufuhr unterbrochen ist (bei einem Stromausfall zum Beispiel). Außerdem kann man sie auch als Powerbank benutzen (USB Output).

Die Leuchtmodi im Falle fehlender Stromzufuhr können wie folgt eingestellt werden (durch den ON/OFF Modus Knopf an der Oberseite)
- AUS
- Weiß dauerhaft (für 2100 Minuten bei vollem Akku)
- Rot dauerhaft (für 2100 Minuten bei vollem Akku)
- Rot blinkend (für 4500 Minuten bei vollem Akku)

Die Montageplatte der Ladestation kann mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial zum Beispiel an der Wand montiert werden! Die Ladestation selbst wird dann einfach in die Montageplatte eingeklipst und kann bei Bedarf auch recht einfach von dieser wieder getrennt werden

Wichtig zu beachten bei der fixen Montage ist natürlich, dass eine Steckdose in der Nähe ist um die Ladestation mit Strom zu versorgen!

Man kann die Ladestation selbstverständlich auch mit einer Powerbank mit Strom versorgen. Während dem Ladevorgang leuchtet die kleine LED an der Oberseite Rot. Ist die Lampe vollständig geladen wechselt die LED zu Grün.

Wird die Ladestation stattdessen als Powerbank verwendet, so leuchtet die obere LED Grün und sobald der Akku der Lampe nur mehr wenig Kapazität hat wechselt sie zu Rot.
Lichtbild und WhiteWallShot


Das Lichtbild ist zwar sehr homogen, jedoch zeigt sich ein leichter Tintshift in Richtung Blau (im Zentrum) und außen im Spillbereich eine Tendenz in Richtung gelb/grün

Zudem kommt noch hinzu das der orangene Bezelring reflektiert und somit ein orangenes Licht ebenfalls zu sehen ist (wird dann bei den Beamshots sichtbar).
Die Abstrahlcharakteristik ist sehr flutig was für den gedachten Einsatzbereich (Indoor) gut brauchbar ist!
Laufzeittest


Die Vortex hält die anfängliche Helligkeit etwa 3.5 Minuten (dabei leicht fallend) und hat dann einen Stepdown auf eine ~800lm Stufe.
Diese Stufe hält sie bis ich erneut den High Modus aktiviere. Nach erneutem aktivieren des High Modus regelt die Lampe jedoch recht bald wieder ab und bleibt auf einer 700lm Stufe die sie anscheinend permanent halten kann! Der High Modus lässt sich aber weiterhin immer wieder aktivieren. Erst nach über einer Stunde kann man sie nicht mehr auf den Turbo prügeln
Nach etwa 80 Minuten ist der Spaß dann vorbei und die Akkuspannung (damit auch der Lichtstrom) sinken rasch und die Lampe schaltet aus.
Akkuspannung nach dem Test war 2.93V was sehr gut passt

Geladen wurde dann in der mitgelieferten Ladeschale mit 0.75A @ 4.93V bis 4.16V. Könnte zwar etwas mehr sein, aber passt auch so recht gut (besser zu wenig als zu viel).
Die maximale Temperatur während des Tests lag bei 53.7°C was für diese Lampengröße und der Leistung von 700lm (welche dauerhaft zur Verfügung steht) im Rahmen ist.
Größenvergleich

v.l.n.r. Thrunite Lynx - Nextorch E6 - Vortex TX200 - Rofis R3 - Folomov 18650S
Die TX200 ist von der Größe her mit 1x18650er Lampen vergleichbar, wirkt jedoch ziemlich klobig
Fazit

Die TX200 verfolgt ein interessantes Konzept mit der mitgelieferten Ladeschale und dürfte sicherlich für den ein oder anderen Benutzer sehr interessant sein. Die Verarbeitung ist gut bis auf ein paar Kleinigkeiten und der Lieferumfang lässt keine Wünsche offen.
Pro

- gute Verarbeitung
- Herstellerangaben werden erreicht
- umfangreicher Lieferumfang (all inclusive Paket)
- Ramping Modus
Con

- kein schönes Lichtbild/Lichtfarbe
- keine anderen LED's wählbar
- kleinere Verarbeitungsmängel (Bezelring und nicht ausreichend gefettete Gewinde)
- proprietärer Akku
Wie immer möchte ich mich fürs Durchlesen bedanken, und falls Fragen auftauchen einfach hier posten!
Im nächsten Post gehts dann auch gleich weiter mit den Beamshots!
Gruß Andi
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: