Hallo liebe Taschenlampen-Gemeinde,
heute möchte ich euch eine Lampe vorstellen, die wohl ein Leben lang halten dürfte: die Powertac Warrior.
Der Koffer dürfte vielen von euch bekannt vorkommen – zumindest den Besitzern von Olight-Lampen. Grund ist, dass ein ehemals hohes Olight-Tier die Firma Powertac gegründet hat bzw. in die Firma involviert ist.
Im Koffer finden sich die Lampe, Ersatz-O-Ringe, ein Ersatz-Tailcap-Gummi, ein Reduzier-Röhrchen für den Betrieb mit zwei CR123-Batterien, ein Holster und ein Lanyard enthalten.
Die Daten
Länge: 154 mm
Reflektoröffnung: 29 mm
Durchmesser Kopf: 36,5 mm
Durchmesser Tail breiteste Stelle: 33 mm
Gewicht: 165 g
Gewicht mit Akku: 211 g
Anodisierung: gut und gleichmäßig ausgeführt.
Tailstand: ja.
Rollschutz: ja.
Löcher für Lanyard: ja, Loch in der Tailcap.
wasserdicht: ja, durch Praxistest geprüft.
LED: Cree XM-L.
Die Anodisierung ist, obwohl mit HA III beworben, nicht so schnittfest wie bei vielen anderen Lampen. Davon abgesehen, ist die Lampe sehr gut verarbeitet und dürfte auch rauhere Bahandlungen klaglos verzeihen.
Das Holster würde ich mal als "sehr speziell" bezeichnen.
Fürs Licht sorgt eine Cree-XM-L-LED, die in einem SMO-Reflektor sitzt. Die Frontlinse besteht aus doppelseitig beschichtetem Glas.
Betrieben werden kann die Lampe wahlweise mit einem 18650-Akku oder zwei CR123-Batterien. Damit die Batterien nicht klappern, hat Powertac ein Kunststoff-Röhrchen beigelegt.
Angegeben ist die Lampe in der hellsten Leuchtstufe, in der auch der Test erfolgte, mit 650 Lumen. Zur Kühlung lief ein Ventilator mit.
Laufzeitmessung 18650-Akku (AW, 2.600mAh):
beim Einschalten: 9.500 Lux
nach 5 Minuten: 9.400 Lux
nach 15 Minuten: 9.400 Lux
nach 30 Minuten: 9.400 Lux
nach 45 Minuten: 9.400 Lux
nach 60 Minuten: 9.600 Lux
nach 75 Minuten: 9.600 Lux
nach 90 Minuten: 9.400 Lux
nach 105 Minuten: 8.700 Lux
nach 120 Minuten: 6.300 Lux
Die Akku-Leerlaufspannung betrug zu diesem Zeitpunkt 3,48 Volt. Ende des Tests.
Laufzeitmessung 2x CR123A (Panasonic):
beim Einschalten: 10.200 Lux
nach 5 Minuten: 9.900 Lux
nach 15 Minuten: 9.900 Lux
nach 30 Minuten: 9.800 Lux
nach 45 Minuten: 9.700 Lux
nach 60 Minuten: 7.400 Lux
nach 75 Minuten: 3.800 Lux
nach 90 Minuten: 2.200 Lux
Tendenz: weiter fallend. Testende.
Mit beiden Stromversorgern ist die Powertac Warrior sehr gut geregelt. Eine Abschaltung gibt es nicht, aber zumindest zeigt die Lampe dem Nutzer zum Ende der Laufzeit durch Dunklerwerden an, dass die Stromversorger gewechselt werden müssen, ohne dass beim Akkubetrieb der Akku in den kritischen Bereich getrieben wird.
Bedienung:
Eingeschaltet wird die Lampe mit einem Forward-Clicky. Die Leuchtstufen werden mit einem Seitenschalter an der Tailcap angewählt, auch dieses Feature wurde von Olight übernommen. Die Schaltreihenfolge ist “Firefly” (angegeben mit 20 Lumen für 60 Stunden); Low (angegeben mit 100 Lumen für 13 Stunden); Medium (angegeben mit 350 Lumen für 2,5 Stunden); High (angegeben mit 650 Lumen für 1,3 Stunden) und Strobe (angegeben mit 650 Lumen für 3 Stunden). Die Lampe verfügt über Memory und startet immer in der Stufe, die vor dem Ausschalten aktiviert war. Ausnahme: Wenn die Tailcap ab- und wieder auf die Lampe geschraubt wird (zum Beispiel beim Akku- oder Batteriewechsel), startet die Lampe immer in der dunkelsten Stufe.
Die vom Hersteller angegebenen 20 Lumen im Firefly-Modus stimmen zum Glück nicht. Wahrscheinlich hat sich die "0" nur eingeschlichen, denn 2 Lumen passen schon eher.
Möglich ist auch der Direktzugriff auf Strobe, indem bei ausgeschalteter Lampe der Seitenschalter gedrückt gehalten wird. Unverständlich ist mir persönlich, warum Strobe, das ja wunderbar direkt angewählt werden kann, zusätzlich ins reguläre UI integriert wurde. Jedes Mal, wenn man von einer helleren in eine dunklere Stufe wechseln möchte, muss man somit immer über das Geblinke gehen.
Größenvergleich: Solarforce L2P, Armytek Predator, Powertac Warrior
Powertac Warrior
Zebralight SC600
Spark SL6-740NW
Pro
- äußerst robust
- mit 18650 und CR123 betreibbar
- sehr gut geregelt
- Direktzugriff auf Strobe
Contra
- Anodisierung könnte besser sein
- Strobe wurde ins UI integriert
Die Powertac Warrior ist bei uns im Shop erhältlich.
Bis bald,
Euer Taschenlampen-Papst
i.A. DER KARDINAL
Walter
heute möchte ich euch eine Lampe vorstellen, die wohl ein Leben lang halten dürfte: die Powertac Warrior.

Der Koffer dürfte vielen von euch bekannt vorkommen – zumindest den Besitzern von Olight-Lampen. Grund ist, dass ein ehemals hohes Olight-Tier die Firma Powertac gegründet hat bzw. in die Firma involviert ist.
Im Koffer finden sich die Lampe, Ersatz-O-Ringe, ein Ersatz-Tailcap-Gummi, ein Reduzier-Röhrchen für den Betrieb mit zwei CR123-Batterien, ein Holster und ein Lanyard enthalten.


Die Daten
Länge: 154 mm
Reflektoröffnung: 29 mm
Durchmesser Kopf: 36,5 mm
Durchmesser Tail breiteste Stelle: 33 mm
Gewicht: 165 g
Gewicht mit Akku: 211 g
Anodisierung: gut und gleichmäßig ausgeführt.
Tailstand: ja.
Rollschutz: ja.
Löcher für Lanyard: ja, Loch in der Tailcap.
wasserdicht: ja, durch Praxistest geprüft.
LED: Cree XM-L.
Die Anodisierung ist, obwohl mit HA III beworben, nicht so schnittfest wie bei vielen anderen Lampen. Davon abgesehen, ist die Lampe sehr gut verarbeitet und dürfte auch rauhere Bahandlungen klaglos verzeihen.





Das Holster würde ich mal als "sehr speziell" bezeichnen.


Fürs Licht sorgt eine Cree-XM-L-LED, die in einem SMO-Reflektor sitzt. Die Frontlinse besteht aus doppelseitig beschichtetem Glas.



Betrieben werden kann die Lampe wahlweise mit einem 18650-Akku oder zwei CR123-Batterien. Damit die Batterien nicht klappern, hat Powertac ein Kunststoff-Röhrchen beigelegt.
Angegeben ist die Lampe in der hellsten Leuchtstufe, in der auch der Test erfolgte, mit 650 Lumen. Zur Kühlung lief ein Ventilator mit.
Laufzeitmessung 18650-Akku (AW, 2.600mAh):
beim Einschalten: 9.500 Lux
nach 5 Minuten: 9.400 Lux
nach 15 Minuten: 9.400 Lux
nach 30 Minuten: 9.400 Lux
nach 45 Minuten: 9.400 Lux
nach 60 Minuten: 9.600 Lux
nach 75 Minuten: 9.600 Lux
nach 90 Minuten: 9.400 Lux
nach 105 Minuten: 8.700 Lux
nach 120 Minuten: 6.300 Lux
Die Akku-Leerlaufspannung betrug zu diesem Zeitpunkt 3,48 Volt. Ende des Tests.
Laufzeitmessung 2x CR123A (Panasonic):
beim Einschalten: 10.200 Lux
nach 5 Minuten: 9.900 Lux
nach 15 Minuten: 9.900 Lux
nach 30 Minuten: 9.800 Lux
nach 45 Minuten: 9.700 Lux
nach 60 Minuten: 7.400 Lux
nach 75 Minuten: 3.800 Lux
nach 90 Minuten: 2.200 Lux
Tendenz: weiter fallend. Testende.
Mit beiden Stromversorgern ist die Powertac Warrior sehr gut geregelt. Eine Abschaltung gibt es nicht, aber zumindest zeigt die Lampe dem Nutzer zum Ende der Laufzeit durch Dunklerwerden an, dass die Stromversorger gewechselt werden müssen, ohne dass beim Akkubetrieb der Akku in den kritischen Bereich getrieben wird.


Bedienung:
Eingeschaltet wird die Lampe mit einem Forward-Clicky. Die Leuchtstufen werden mit einem Seitenschalter an der Tailcap angewählt, auch dieses Feature wurde von Olight übernommen. Die Schaltreihenfolge ist “Firefly” (angegeben mit 20 Lumen für 60 Stunden); Low (angegeben mit 100 Lumen für 13 Stunden); Medium (angegeben mit 350 Lumen für 2,5 Stunden); High (angegeben mit 650 Lumen für 1,3 Stunden) und Strobe (angegeben mit 650 Lumen für 3 Stunden). Die Lampe verfügt über Memory und startet immer in der Stufe, die vor dem Ausschalten aktiviert war. Ausnahme: Wenn die Tailcap ab- und wieder auf die Lampe geschraubt wird (zum Beispiel beim Akku- oder Batteriewechsel), startet die Lampe immer in der dunkelsten Stufe.
Die vom Hersteller angegebenen 20 Lumen im Firefly-Modus stimmen zum Glück nicht. Wahrscheinlich hat sich die "0" nur eingeschlichen, denn 2 Lumen passen schon eher.
Möglich ist auch der Direktzugriff auf Strobe, indem bei ausgeschalteter Lampe der Seitenschalter gedrückt gehalten wird. Unverständlich ist mir persönlich, warum Strobe, das ja wunderbar direkt angewählt werden kann, zusätzlich ins reguläre UI integriert wurde. Jedes Mal, wenn man von einer helleren in eine dunklere Stufe wechseln möchte, muss man somit immer über das Geblinke gehen.




Größenvergleich: Solarforce L2P, Armytek Predator, Powertac Warrior


Powertac Warrior

Zebralight SC600

Spark SL6-740NW
Pro
- äußerst robust
- mit 18650 und CR123 betreibbar
- sehr gut geregelt
- Direktzugriff auf Strobe
Contra
- Anodisierung könnte besser sein
- Strobe wurde ins UI integriert
Die Powertac Warrior ist bei uns im Shop erhältlich.
Bis bald,
Euer Taschenlampen-Papst
i.A. DER KARDINAL
Walter