Auch die kleine Lampen werden Dank die neuen LEDS immer heller. Mit IMR-Batterien erreichen sie jetzt eine Stärke von etwa 1500 bis maximal 2000 Lumen. Klarus hat ein Update der XT2 auf den Markt gebracht: die XT2CR. Mit neue LED, aufladbar, und Programmierbar. In dieses Review schauen wir die neue XT2CR an und vergleichen die Lampe mit einen anderen taktischen Klarus und ein direkter Konkurrenz.
wieder eine taktische Lampe von Hersteller Klarus
betrieben durch eine XHP35 HD E4 LED
mit Doppeltheckschalter
und abnehmbarer Bezel
kompakte Lampe mit viel Lumen
Erstens, mal die (Hersteller) Beschreibung und die Spezifikationen:
• die Akkuversion der bewährten Klarus XT2C mit einigen Neuerungen.
• Die Leistung wurde durch die Cree XHP35 HD E4 auf bis zu 1600 Lumen gesteigert.
• Das Lichtbild ist eher flutiger im Vergleich zur XT11S daher besonders in Innenräumen oder für mittlere Distanzen geeignet.
• Die bekannte Endkappe mit dem taktischen Doppelschalter wurde beibehalten.
• Das USB Ladesystem der XT11S oder XT11GT wurde nun auch in diese Lampe integriert so das der mitgelieferte 18GT36 Akku direkt in der Lampe geladen werden kann.
• Weiter neu ist der Edelstahlbezel und die Akkustandsanzeige im illuminiertem Klarus Logo.
• Das SMART ITS System zur Temperatur gesteuerten Überwachung schützt nun auch die XT2CR vor Überhitzung.
• Es sind 2 Grundeinstellungen der Lampe möglich, der Tactical Mode mit direktem Zugriff auf den Turbomode oder Strobe, der Outdoor Modeermöglicht direkten Zugriff auf den low Mode, den Turbo Mode oder SOS.
• Das eingebaute Ladesystem ermöglicht Ladeströme bis zu 1A (insofern das USB Netzteil, nicht im Lieferumfang, diesen Strom bereit stellt).
• Die XT2CR kann auch mit 2x CR123 Lithium Batterie betrieben werden, diese können natürlich nicht aufgeladen werden.
• Da die Lampe incl. dem TOP Akku 18GT 36 von Klarus geliefert wird, ist das komplette Paket auch Preislich sehr attraktiv.
Lieferumfang:
• Klarus XT2CR, Klarus 18GT36 Lithium Akku, USB Ladekabel, Holster, Ersatz O-Ring, Lanyard, Deutsche Bedienungsanleitung
Und die technische Daten:
Verpackung:
Erstmal, Dank an Herr Schiermeier für den netten Versand! Wie immer, kommt diese Klarus ohne Schaden an. Wieder gibt´s hier eine nett aussehende Verpackung in Rot, Schwarz und Weiß. Die Vorderseite zeigt die Lampe, auf der Ruckseite sind die Spezifikationen gelistet. Innen gibt´s die XT2CR und viel Zubehör. Ein starkes Punkt von Klarus ist in meinen Augen dass die Lampen meistens geliefert werden mit Akku, Holster und Ladekabel. Nur ein Stromversorgungsstecker fehlt, aber das ist für den meisten Nutzer kein Problem. Also gibt nichts zu beschweren hier: eine ordentliche und vollständige Box hier! Hierunten einige Bilder!
ein Karton in typischen Klarus-Farben
sieht wieder schön aus
alle Daten finden wir auf der Rückseite
alles passt genau
eine komplette Box: Klasse!
Eindrucken:
Erster Eindruck: Etwas großer als erwartet; die XT2CR ist in der große eine Mittlerlampe. Die Name kennen wir schon von den XT2C, das ist die „alte“ Version die durch XM-T6 und später durch eine XP-L HI V3 LED angetrieben würde. Das Design hat sich an mehreren Stellen verändert, so dass wir nun eine komplett neue Lampe mit einem alten Namen sehen. Ist etwas verwirrend in meinen Augen. Die Lampe ist deutlich ein Mitglied der Klarus-Familie.
Die XT2CR hat die vertraute grau-schwarze Klarus-Farbe, die Bauqualität ist wie gewohnt in Ordnung. Auch die Anodisierung geht in Ordnung, ich könnte hier keine Mängel entdecken. Die Gravierung ist aber nicht deutlich, sie ist nur hautnah sichtbar. Auf einem flachen Boden ist sie Tailstand-fähig, aber nicht stabil. Ebenso wie die meisten Klarus Lampen hat die XT2CR exzellenter Wegrollschutz. Der Clip lässt sich einfach erweitern. Unter dem Kopf sehen wir die micro-usb Ladeanschluss die mit einem Gummi versiegelt wird. Der Cover sieht ja gut aus, schließt gut ab, und “poppt” beim Öffnen. Gegenüber dem Ladeanschluss sehen wir die Batteriespannungsanzeige: ein Klarus-Logo, das grün, orange oder rot leuchtet. Das graue Bezel am Kopf lässt sich einfach erweitern. Die Glaslinse ist sauber und beschichtet, die XT2CR hat (für so ein kleiner Kopf) sehr tiefer Reflektor. Die XHP35 HD E4 LED (die in Gegensatz der XHP35 HI nicht flach ist) ist perfekt zentriert. Auch die XT2CR hat ein Doppeltschalter auf der End kappe. Diese Schalter erkennen wir von der XT11S und andere taktische Lampen von Klarus. Qualitativ geht’s es in Ordnung, aber was passiert mit dem Schalter wenn die Lampe fällt? Beim öffnen bemerkte ich dass die Gewinde leicht gefettet waren, und sie laufen ohne kratzen. Die Lampe ist doppelt gefedert, die Verarbeitung ist auch von Innen gut gemacht. Also,
Ich muss sagen, dass mein Gesamteindruck von dieser Lampe gut ist: Bauqualität und Verarbeitung geht in Ordnung. Hierunten gibt’s noch verschiedenen Bilder die weitere Besonderheiten der XT2CR zeigen.
eine etwas größere taktische Lampe
die aufladbare Version der XT2C
nicht Tailstand fähig
mittelgroß
ein neues Design im Vergleich zum XT2C
Klarus hat wieder ein Akku beigelegt
Glatter Reflektor, aber nicht wirklich tief
die Gravur ist kaum zu lesen von Weitem
die Gummiabdeckung des Ladenanschlusses
`poppt` beim Öffnen
das beleuchtete Logo zeigt du Zustand des Akkus
schönes Design, eine typische Klarus
die XHP35 HD E4 LED ist nicht flach
eine Nahaufnahme auf den Threads
ein Blick in die Endkappe
das Bezel ist abnehmbar
guter Gripp und schön verarbeitet
ein Doppeltschalter auf der Rückseite
das Gehäuse von hinten
ist doppelt gefedert
wieder gute Wegrollschutz
der Clip kann nur so befestigt werden
die XHP35 HD E4 ist sehr gut zentriert
im Holster
das ist etwas zu groß
die Schlaufe kennen wir schon
mehr Lumen, etwas weniger Bereich
Klarus macht tolle Lampen
nicht zu teuer und komplett
ein Herbstbild
Bedienung (UI):
Wie bereits erwähnt, ist der XT2CR eine etwas größere Mittelklasse-Lampe. Der Vorteil dabei ist, dass die Lampe gut zu handhaben ist und auch mit Handschuhen handlich ist. Der Rand hinter dem Lampkopf und dem Clip stellt sicher, dass die Lampe nicht leicht verrutscht. Der XT2CR wird mit einer Batterie geliefert, sodass wir die Lampe nur über das mitgelieferte Kabel laden müssen. Schließen Sie das Kabel einfach an ein USB-Ladegerät an und das durchsichtige Logo leuchtet rot auf, bis die Lampe vollständig aufgeladen ist. Das K sagt auch, wie es mit der Batterie gemacht wurde. Laden der Akku dauert umso 1,5 bis 2,5 Stunden, abhängig von der Stromversorgung.
Auch diese Klarus ist programmierbar; es gibt in Gegensatz der XT11S nur zwei Grundmodi hier. Da es auch „nur“ zwei Schaltern gibt, wirkt das wählen der gewünschte Modi etwas anders als bei der XT11S: Es gibt nur zwei Heckschalter statt drei bei der XT11S. Da die Anleitung für mich nicht deutlich war, dauerte es etwas langer bevor ich es geschafft hatte. Es funktioniert so: Modi-Schalter drücken und halten für zehn Sekunden, bis das K flimmert in Rot/Grün, danach der Hauptschalter leicht drücken. Da die Lampe auch gleichzeitig einschaltet, wenn man vom Outdoor zum Tactical Modus schaltet, gibt es kein Problem; aber wenn du von Tactical nach Outdoor zurück kehrt, musst du deine Augen vor dem Strobe schützen. Nicht ideal für mich, glücklich brauche ich nicht dreimal pro Tag der Modus zu wechseln…
Ich habe meistens der Outdoor-Modus benutzt, persönlich mein Favorit. Es gibt hier vier Stufen, direkt-Turbo und direkt-Low; was in den meisten Fällen reicht. Wählst du der Tactical-Modus, startet die Lampe immer im Turbo oder Strobe. Ideal für Selbstverteidigung oder Einsatz durch die Polizei oder Sicherheit. Der Strobe ist sehr hell und hat zwei Frequenzen. Vorteil der zwei Heckschalter ist das die XT2CR für Einhandbedienung geeignet ist. Es gibt aber kein Strobe im Outdoor-Modus und hin und zurück schalten (wie bei der XT11S) ist nicht möglich. Im nächsten Abschnitt erkläre ich, wie die Lampe und die verschiedenen Modi funktionieren.
Lichtmodi:
Die XT2CR hat vier normalen Modi: LOW > MED > HIGH > TURBO. Die Verteilung der Mittlere Stufen geht in Ordnung, jedoch die niedrigste Stufe mit 10 Lumen noch etwas hell ist. Auch der Sprung von HIGH nach TURBO ist ein Großer: Viermal der Output! Es gibt zwei besondere Modi: Strobe und SOS. Die XT2CR hat total zwei direkt-Modi
abhängig vom Hauptmodus)
Beim Einschalten über den Hauptschalter startet die XT2CR immer auf TURBO, unabhängig von gewählten Modus.
Die Endkappe ein halber Schlag drehen gibt LOCK-OUT.
Hier die verschiedenen Modi und Möglichkeiten:
1. Tactical Mode:
• Hauptschalter > leicht drücken für Momentlicht, ganz drücken für Dauerlicht. (startet immer auf Turbo).
• Bei angeschalteter Lampe: Modischalter kurz drücken um die Leuchtstufe zu wechseln: High > Med > wieder Turbo. Also nur drei Stufen hier.
• Modischalter kurz drücken für momentary Strobe, festhalten für Dauer-Strobe. Kurz klicken schaltet die Lampe aus.
2. Outdoor Mode:
• Hauptschalter > leicht drücken für Momentlicht, ganz drücken für Dauerlicht (startet immer auf Turbo).
• Bei angeschalteter Lampe: Modischalter kurz drücken um die Leuchtstufe zu wechseln: Turbo > Low > Med > High.
• Bei ausgeschalteter Lampe: kurzer als 2 Sekunden drücken: Momentary Low. Länger als 1 Sekunde drücken: direkt Low. Danach kurz drücken für Modiwechsel: LOW > MED > HIGH > TURBO. Langer als drei Sekunden drücken: Strobe; einmal klicken für zurück zum Normalmodus.
Smart ITS:
ITS meint, das die Lampe bei Überhitzung automatisch runter schaltet. Gute Sache, da ein relative kleine Lampe als die XT2CR auf höchster Stufe rasch sich erwärmt. Dank die Größe der XT2CR ist diese Lampe viel länger nutzbar im höchsten Stufe als die Concept1, die innerhalb einer Minute überhitzt ist.
Großenvergleich:
Zum Vergleich habe ich hier noch eine andere Klarus genommen, die XT11S. Auch zeige ich hier ein direkter Konkurrent, die Concept 1 von Nitecore. Diese Lampe hat dieselbe LED, aber ist deutlich kompakter. Wenn ich rausgehe für die Beamshots, nehme ich diese Lampen wieder mit.
18650-Akku, Nitecore Concept 1, Klarus XT11S und Klarus XT2CR
Nitecore Concept 1, Klarus XT11S und Klarus XT2CR
Nitecore Concept 1, Klarus XT11S und Klarus XT2CR
Nitecore Concept 1, Klarus XT11S und Klarus XT2CR
die Köpfe: XHP35 HD E4, XP-L HI V3 und wieder XHP35 HD E4
und von hinten: Nitecore Concept 1, Klarus XT11S und Klarus XT2CR
Farbton:
Der Farbton des XT2CR sieht gut aus. Der XT11S hat deutlich eine kühlere Farbe, das Concept1 scheint hat mehr Grün im Spill. Meiner Meinung nach sieht’s gut aus hier.
Beamprofil:
Deutlich sichtbar im Profil ist das die XHP35 HD E4 keine „flache“ LED ist. Dadurch hat diese LED mehr Leistung aber weniger Throw, was deutlich sichtbar ist im Profil. Also, ein großer Hotspot, mittlere Korona und Spill. Kein große Reichweite für die XT2CR, aber breites und sehr viel Licht auf kurze bis mittlere Distanz. Die Bilder später im Review, wenn wir rausgehen, zeigen klar der Unterschied zwischen XHP35 HD E4 und XHP-L HI V3. Dank der perfekt zentrierten LED ist das Profil ziemlich glatt und frei von Defekten; aber die beiden niedrigsten Stufen zeigen PWM.
Beamshots:
Wir fangen wieder an hier so etwa ein Meter von einer weißen Wand. Draußen ein Vergleich zu den anderen Lampen die wir bisher gesehen haben.
Kamera-einstellungen: ISO100, F/2.7, WB daylight, 1/125 sec, 35mm
Low
Med
High
Turbo
GIF-Bild:
Jetzt einige Bilder im Freien! Zuerst wieder die vier normalen Stufen der XT2CR und danach ein GIF-Bild, weiter einige Vergleichsbilder von die Lampe gegen die Klarus XT11S und die Nitecore Concept1!
Kamera-einstellungen: ISO100, F/2.7, WB daylight, 4 sec, 35mm
GIF-Bild:
Jetzt die XT2CR gegen die XT11S! Der Unterschied zwischen die beiden LEDS ist klar sichtbar hier: Der Spot der XT11S ist eng, die Lampe hat deutlich mehr Bereich, aber die XT2CR macht viel Licht!
die XT2CR gegen die Klarus XT11S
Die XT2CR und die Concept haben eine gleicht LED, aber der Reflektor des XT2CR ist tiefer. Die Nitecore Concept1 zeigt deutlich mehr Licht, vor allem bei kürzerer Distanz, hält aber deutlich kurzer: die XT2CR lasst sich vor einige Minuten auf der höchste Stufe benutzen, die Concept 1 kann nicht für eine Minute dauern.
die XT2CR gegen die Nitecore Concept 1
Hier noch einige Bilder mit der Lampe im Hand; zuerst von hautnah.
die XT2CR auf höchste Stufe
Und etwas weiter weg.
die XT2CR auf höchste Stufe
Fazit:
Die XHP35 HD E2 LED und das einfache Aufladen machen den XT2CR zu einer interessanten Option für diejenigen, die eine leistungsstarke und kompakte Lampe mit guten taktischen Eigenschaften suchen. Bauqualität und Verarbeitung sind, wie von Klarus gewöhnt, in Ordnung. Das Wahlen des richtigen Benutzermodus ist nicht so einfach, aber es macht die Lampe multifunktional. Ein extra Stufe zwischen Med und High war erwünscht, jetzt gibt es ein „Loch“ dazwischen. Außerdem hält das XT2CR es in der höchsten Stufe nicht recht Lange, maximal einige Minuten. Das ist übrigens nicht ungewöhnlich, es gibt viel Lumen aus einem relativ kleinen Kopf.
Suchs du eine kompakte Lampe zu einem guten Preis mit viel Licht auf mittlerer Entfernung? Dann ist die XT2R die Überlegung wert. Willst du mehr Throw und auch mehr Optionen? Dann denke ich, dass die XT11S die bessere Wahl ist.
Danke an Klaruslight und Herr Schiermeier für den perfekten Versand!
wieder eine taktische Lampe von Hersteller Klarus

betrieben durch eine XHP35 HD E4 LED

mit Doppeltheckschalter

und abnehmbarer Bezel

kompakte Lampe mit viel Lumen

Erstens, mal die (Hersteller) Beschreibung und die Spezifikationen:
• die Akkuversion der bewährten Klarus XT2C mit einigen Neuerungen.
• Die Leistung wurde durch die Cree XHP35 HD E4 auf bis zu 1600 Lumen gesteigert.
• Das Lichtbild ist eher flutiger im Vergleich zur XT11S daher besonders in Innenräumen oder für mittlere Distanzen geeignet.
• Die bekannte Endkappe mit dem taktischen Doppelschalter wurde beibehalten.
• Das USB Ladesystem der XT11S oder XT11GT wurde nun auch in diese Lampe integriert so das der mitgelieferte 18GT36 Akku direkt in der Lampe geladen werden kann.
• Weiter neu ist der Edelstahlbezel und die Akkustandsanzeige im illuminiertem Klarus Logo.
• Das SMART ITS System zur Temperatur gesteuerten Überwachung schützt nun auch die XT2CR vor Überhitzung.
• Es sind 2 Grundeinstellungen der Lampe möglich, der Tactical Mode mit direktem Zugriff auf den Turbomode oder Strobe, der Outdoor Modeermöglicht direkten Zugriff auf den low Mode, den Turbo Mode oder SOS.
• Das eingebaute Ladesystem ermöglicht Ladeströme bis zu 1A (insofern das USB Netzteil, nicht im Lieferumfang, diesen Strom bereit stellt).
• Die XT2CR kann auch mit 2x CR123 Lithium Batterie betrieben werden, diese können natürlich nicht aufgeladen werden.
• Da die Lampe incl. dem TOP Akku 18GT 36 von Klarus geliefert wird, ist das komplette Paket auch Preislich sehr attraktiv.
Lieferumfang:
• Klarus XT2CR, Klarus 18GT36 Lithium Akku, USB Ladekabel, Holster, Ersatz O-Ring, Lanyard, Deutsche Bedienungsanleitung
Und die technische Daten:
- CREE XHP35 HD E4 LED
- 4 mögliche Leuchtstufen, 2 Blink Modi
- TURBO Mode 1600 Lumen (ANSI)
- High Mode 400 Lumen
- Medium Mode 100 Lumen
- Low Mode 10 Lumen
- Gewicht ohne Batterien, 88,5gr.
- Länge, 139mm
- Kopfdurchmesser, 25,6mm
- Gehäusedurchmesser, 25,4mm
- integriertes Ladesystem mit USB Anschluss
- SMART ITS System
- Material, 6061-T6 Aluminium
- Farbe schwarz
- Tactical Mode
- Outdoor Mode
- beschichtete Glaslinse
- Edelstahl Bezel
- Abnehmbarer Federstahl Clip

Verpackung:
Erstmal, Dank an Herr Schiermeier für den netten Versand! Wie immer, kommt diese Klarus ohne Schaden an. Wieder gibt´s hier eine nett aussehende Verpackung in Rot, Schwarz und Weiß. Die Vorderseite zeigt die Lampe, auf der Ruckseite sind die Spezifikationen gelistet. Innen gibt´s die XT2CR und viel Zubehör. Ein starkes Punkt von Klarus ist in meinen Augen dass die Lampen meistens geliefert werden mit Akku, Holster und Ladekabel. Nur ein Stromversorgungsstecker fehlt, aber das ist für den meisten Nutzer kein Problem. Also gibt nichts zu beschweren hier: eine ordentliche und vollständige Box hier! Hierunten einige Bilder!
ein Karton in typischen Klarus-Farben

sieht wieder schön aus

alle Daten finden wir auf der Rückseite

alles passt genau

eine komplette Box: Klasse!

Eindrucken:
Erster Eindruck: Etwas großer als erwartet; die XT2CR ist in der große eine Mittlerlampe. Die Name kennen wir schon von den XT2C, das ist die „alte“ Version die durch XM-T6 und später durch eine XP-L HI V3 LED angetrieben würde. Das Design hat sich an mehreren Stellen verändert, so dass wir nun eine komplett neue Lampe mit einem alten Namen sehen. Ist etwas verwirrend in meinen Augen. Die Lampe ist deutlich ein Mitglied der Klarus-Familie.
Die XT2CR hat die vertraute grau-schwarze Klarus-Farbe, die Bauqualität ist wie gewohnt in Ordnung. Auch die Anodisierung geht in Ordnung, ich könnte hier keine Mängel entdecken. Die Gravierung ist aber nicht deutlich, sie ist nur hautnah sichtbar. Auf einem flachen Boden ist sie Tailstand-fähig, aber nicht stabil. Ebenso wie die meisten Klarus Lampen hat die XT2CR exzellenter Wegrollschutz. Der Clip lässt sich einfach erweitern. Unter dem Kopf sehen wir die micro-usb Ladeanschluss die mit einem Gummi versiegelt wird. Der Cover sieht ja gut aus, schließt gut ab, und “poppt” beim Öffnen. Gegenüber dem Ladeanschluss sehen wir die Batteriespannungsanzeige: ein Klarus-Logo, das grün, orange oder rot leuchtet. Das graue Bezel am Kopf lässt sich einfach erweitern. Die Glaslinse ist sauber und beschichtet, die XT2CR hat (für so ein kleiner Kopf) sehr tiefer Reflektor. Die XHP35 HD E4 LED (die in Gegensatz der XHP35 HI nicht flach ist) ist perfekt zentriert. Auch die XT2CR hat ein Doppeltschalter auf der End kappe. Diese Schalter erkennen wir von der XT11S und andere taktische Lampen von Klarus. Qualitativ geht’s es in Ordnung, aber was passiert mit dem Schalter wenn die Lampe fällt? Beim öffnen bemerkte ich dass die Gewinde leicht gefettet waren, und sie laufen ohne kratzen. Die Lampe ist doppelt gefedert, die Verarbeitung ist auch von Innen gut gemacht. Also,
Ich muss sagen, dass mein Gesamteindruck von dieser Lampe gut ist: Bauqualität und Verarbeitung geht in Ordnung. Hierunten gibt’s noch verschiedenen Bilder die weitere Besonderheiten der XT2CR zeigen.
eine etwas größere taktische Lampe

die aufladbare Version der XT2C

nicht Tailstand fähig

mittelgroß

ein neues Design im Vergleich zum XT2C

Klarus hat wieder ein Akku beigelegt

Glatter Reflektor, aber nicht wirklich tief

die Gravur ist kaum zu lesen von Weitem

die Gummiabdeckung des Ladenanschlusses

`poppt` beim Öffnen

das beleuchtete Logo zeigt du Zustand des Akkus

schönes Design, eine typische Klarus

die XHP35 HD E4 LED ist nicht flach

eine Nahaufnahme auf den Threads

ein Blick in die Endkappe

das Bezel ist abnehmbar

guter Gripp und schön verarbeitet

ein Doppeltschalter auf der Rückseite

das Gehäuse von hinten

ist doppelt gefedert

wieder gute Wegrollschutz

der Clip kann nur so befestigt werden

die XHP35 HD E4 ist sehr gut zentriert

im Holster

das ist etwas zu groß

die Schlaufe kennen wir schon

mehr Lumen, etwas weniger Bereich

Klarus macht tolle Lampen

nicht zu teuer und komplett

ein Herbstbild

Bedienung (UI):
Wie bereits erwähnt, ist der XT2CR eine etwas größere Mittelklasse-Lampe. Der Vorteil dabei ist, dass die Lampe gut zu handhaben ist und auch mit Handschuhen handlich ist. Der Rand hinter dem Lampkopf und dem Clip stellt sicher, dass die Lampe nicht leicht verrutscht. Der XT2CR wird mit einer Batterie geliefert, sodass wir die Lampe nur über das mitgelieferte Kabel laden müssen. Schließen Sie das Kabel einfach an ein USB-Ladegerät an und das durchsichtige Logo leuchtet rot auf, bis die Lampe vollständig aufgeladen ist. Das K sagt auch, wie es mit der Batterie gemacht wurde. Laden der Akku dauert umso 1,5 bis 2,5 Stunden, abhängig von der Stromversorgung.
Auch diese Klarus ist programmierbar; es gibt in Gegensatz der XT11S nur zwei Grundmodi hier. Da es auch „nur“ zwei Schaltern gibt, wirkt das wählen der gewünschte Modi etwas anders als bei der XT11S: Es gibt nur zwei Heckschalter statt drei bei der XT11S. Da die Anleitung für mich nicht deutlich war, dauerte es etwas langer bevor ich es geschafft hatte. Es funktioniert so: Modi-Schalter drücken und halten für zehn Sekunden, bis das K flimmert in Rot/Grün, danach der Hauptschalter leicht drücken. Da die Lampe auch gleichzeitig einschaltet, wenn man vom Outdoor zum Tactical Modus schaltet, gibt es kein Problem; aber wenn du von Tactical nach Outdoor zurück kehrt, musst du deine Augen vor dem Strobe schützen. Nicht ideal für mich, glücklich brauche ich nicht dreimal pro Tag der Modus zu wechseln…
Ich habe meistens der Outdoor-Modus benutzt, persönlich mein Favorit. Es gibt hier vier Stufen, direkt-Turbo und direkt-Low; was in den meisten Fällen reicht. Wählst du der Tactical-Modus, startet die Lampe immer im Turbo oder Strobe. Ideal für Selbstverteidigung oder Einsatz durch die Polizei oder Sicherheit. Der Strobe ist sehr hell und hat zwei Frequenzen. Vorteil der zwei Heckschalter ist das die XT2CR für Einhandbedienung geeignet ist. Es gibt aber kein Strobe im Outdoor-Modus und hin und zurück schalten (wie bei der XT11S) ist nicht möglich. Im nächsten Abschnitt erkläre ich, wie die Lampe und die verschiedenen Modi funktionieren.
Lichtmodi:
Die XT2CR hat vier normalen Modi: LOW > MED > HIGH > TURBO. Die Verteilung der Mittlere Stufen geht in Ordnung, jedoch die niedrigste Stufe mit 10 Lumen noch etwas hell ist. Auch der Sprung von HIGH nach TURBO ist ein Großer: Viermal der Output! Es gibt zwei besondere Modi: Strobe und SOS. Die XT2CR hat total zwei direkt-Modi
Beim Einschalten über den Hauptschalter startet die XT2CR immer auf TURBO, unabhängig von gewählten Modus.
Die Endkappe ein halber Schlag drehen gibt LOCK-OUT.
Hier die verschiedenen Modi und Möglichkeiten:
1. Tactical Mode:
• Hauptschalter > leicht drücken für Momentlicht, ganz drücken für Dauerlicht. (startet immer auf Turbo).
• Bei angeschalteter Lampe: Modischalter kurz drücken um die Leuchtstufe zu wechseln: High > Med > wieder Turbo. Also nur drei Stufen hier.
• Modischalter kurz drücken für momentary Strobe, festhalten für Dauer-Strobe. Kurz klicken schaltet die Lampe aus.
2. Outdoor Mode:
• Hauptschalter > leicht drücken für Momentlicht, ganz drücken für Dauerlicht (startet immer auf Turbo).
• Bei angeschalteter Lampe: Modischalter kurz drücken um die Leuchtstufe zu wechseln: Turbo > Low > Med > High.
• Bei ausgeschalteter Lampe: kurzer als 2 Sekunden drücken: Momentary Low. Länger als 1 Sekunde drücken: direkt Low. Danach kurz drücken für Modiwechsel: LOW > MED > HIGH > TURBO. Langer als drei Sekunden drücken: Strobe; einmal klicken für zurück zum Normalmodus.
Smart ITS:
ITS meint, das die Lampe bei Überhitzung automatisch runter schaltet. Gute Sache, da ein relative kleine Lampe als die XT2CR auf höchster Stufe rasch sich erwärmt. Dank die Größe der XT2CR ist diese Lampe viel länger nutzbar im höchsten Stufe als die Concept1, die innerhalb einer Minute überhitzt ist.
Großenvergleich:
Zum Vergleich habe ich hier noch eine andere Klarus genommen, die XT11S. Auch zeige ich hier ein direkter Konkurrent, die Concept 1 von Nitecore. Diese Lampe hat dieselbe LED, aber ist deutlich kompakter. Wenn ich rausgehe für die Beamshots, nehme ich diese Lampen wieder mit.
18650-Akku, Nitecore Concept 1, Klarus XT11S und Klarus XT2CR

Nitecore Concept 1, Klarus XT11S und Klarus XT2CR

Nitecore Concept 1, Klarus XT11S und Klarus XT2CR

Nitecore Concept 1, Klarus XT11S und Klarus XT2CR

die Köpfe: XHP35 HD E4, XP-L HI V3 und wieder XHP35 HD E4

und von hinten: Nitecore Concept 1, Klarus XT11S und Klarus XT2CR

Farbton:
Der Farbton des XT2CR sieht gut aus. Der XT11S hat deutlich eine kühlere Farbe, das Concept1 scheint hat mehr Grün im Spill. Meiner Meinung nach sieht’s gut aus hier.

Beamprofil:
Deutlich sichtbar im Profil ist das die XHP35 HD E4 keine „flache“ LED ist. Dadurch hat diese LED mehr Leistung aber weniger Throw, was deutlich sichtbar ist im Profil. Also, ein großer Hotspot, mittlere Korona und Spill. Kein große Reichweite für die XT2CR, aber breites und sehr viel Licht auf kurze bis mittlere Distanz. Die Bilder später im Review, wenn wir rausgehen, zeigen klar der Unterschied zwischen XHP35 HD E4 und XHP-L HI V3. Dank der perfekt zentrierten LED ist das Profil ziemlich glatt und frei von Defekten; aber die beiden niedrigsten Stufen zeigen PWM.
Beamshots:
Wir fangen wieder an hier so etwa ein Meter von einer weißen Wand. Draußen ein Vergleich zu den anderen Lampen die wir bisher gesehen haben.
Kamera-einstellungen: ISO100, F/2.7, WB daylight, 1/125 sec, 35mm
Low

Med

High

Turbo

GIF-Bild:

Jetzt einige Bilder im Freien! Zuerst wieder die vier normalen Stufen der XT2CR und danach ein GIF-Bild, weiter einige Vergleichsbilder von die Lampe gegen die Klarus XT11S und die Nitecore Concept1!
Kamera-einstellungen: ISO100, F/2.7, WB daylight, 4 sec, 35mm




GIF-Bild:

Jetzt die XT2CR gegen die XT11S! Der Unterschied zwischen die beiden LEDS ist klar sichtbar hier: Der Spot der XT11S ist eng, die Lampe hat deutlich mehr Bereich, aber die XT2CR macht viel Licht!
die XT2CR gegen die Klarus XT11S

Die XT2CR und die Concept haben eine gleicht LED, aber der Reflektor des XT2CR ist tiefer. Die Nitecore Concept1 zeigt deutlich mehr Licht, vor allem bei kürzerer Distanz, hält aber deutlich kurzer: die XT2CR lasst sich vor einige Minuten auf der höchste Stufe benutzen, die Concept 1 kann nicht für eine Minute dauern.
die XT2CR gegen die Nitecore Concept 1

Hier noch einige Bilder mit der Lampe im Hand; zuerst von hautnah.
die XT2CR auf höchste Stufe

Und etwas weiter weg.
die XT2CR auf höchste Stufe

Fazit:
Die XHP35 HD E2 LED und das einfache Aufladen machen den XT2CR zu einer interessanten Option für diejenigen, die eine leistungsstarke und kompakte Lampe mit guten taktischen Eigenschaften suchen. Bauqualität und Verarbeitung sind, wie von Klarus gewöhnt, in Ordnung. Das Wahlen des richtigen Benutzermodus ist nicht so einfach, aber es macht die Lampe multifunktional. Ein extra Stufe zwischen Med und High war erwünscht, jetzt gibt es ein „Loch“ dazwischen. Außerdem hält das XT2CR es in der höchsten Stufe nicht recht Lange, maximal einige Minuten. Das ist übrigens nicht ungewöhnlich, es gibt viel Lumen aus einem relativ kleinen Kopf.
Suchs du eine kompakte Lampe zu einem guten Preis mit viel Licht auf mittlerer Entfernung? Dann ist die XT2R die Überlegung wert. Willst du mehr Throw und auch mehr Optionen? Dann denke ich, dass die XT11S die bessere Wahl ist.
Danke an Klaruslight und Herr Schiermeier für den perfekten Versand!