Hallo,
wieder mal ein Review von zwei Lampen von mir
Die Testexemplare der Klarus XT11GT und XT12GT wurden mir freundlich von TheNines B&T als kostenlose Samples bereitgestellt.
Einleitung/Allgemeines
Das Label Klarus ist seit vielen Jahren bekannt auf dem Taschenlampenmarkt. Klarus bewegt sich dabei im gehobenen Segment und bedient eine breite Palette an Anforderungen. Von EDC über taktische Lampen bis zu Allroundern sind im Programm. Hier geht es heute um die taktischen Modelle XT11GT mit XHP35 HD und XT12GT mit XHP35 HI. Obwohl die Modellbezeichnung es nicht vermuten lässt, so unterscheiden sich die beiden doch recht stark über die reine Kopfgrösse hinaus.
Klarus XT11GT
Klarus XT12GT
Lieferumfang
Die Lampen kamen in einem kleinen Karton. Neben der Lampe gehören Handschlaufen, Clips, Holster, USB-Kabel (bei der XT12GT inkl. Adapter), Klarus 18650 IMR Akkus mit 3100 mAh und Anleitungen zum Lieferumfang.
Technische Daten (Herstellerangaben)
Grössenvergleich
Hier der Grössenvergleich der beiden Lampen. Hier gegenüber der BLF X6 SE, Convoy C8 und der Olight R50.
Handvergleich
Luxmessung (ohne Gewähr)
Mit einem iClever LX1330b habe ich auf 1 Meter umgerechnet bei der XT11GT 22480 Lux und bei der XT12GT 65520 Lux gemessen. Dies entspricht nach ANSI einer Reichweite von ca. 299m bei der XT11GT bzw. 511m bei der XT12GT. Beeindruckende Werte, wenn auch bei der XT12GT deutlich unterhalb der Herstellerangabe
Per Ceiling Bounce habe ich im Vergleich zur Zebralight SC52w (ausgehend von 500 Lumen) 1972 Lumen für die XT11GT und 1611 Lumen für die XT12GT gemessen. Beide Lampen hauen also klar mehr Licht raus, als XM-L2/XP-L Lampen.
Bedienung
Der Dual Tail Switch der Lampen sitzt am Tail. Dort kann eine Wippe und ein Schalter bedient werden. Bei der XT11GT ergeben sich weitere Möglichkeiten durch einen zusätzlichen Seitenschalter. Die Bedienung ist dabei abhängig von der gewählten Modusgruppe und da ist sehr vieles möglich. Low, Mid, High, Turbo, Strobe, SOS, Tactical Strobe, Momentary On. Alle Schalter lassen sich satt bedienen. Die Wippe gefällt mir dabei besonders gut. Je nach Einstellung kann man die Schalter wirklich so belegen, wie man es möchte. Anfangs erscheint die Bedienung noch recht komplex, aber wenn man sich für eine Gruppe entschieden hat, ist es eingängig. Im Vergleich zueinander, fehlt mir bei der XT12GT der Seitenschalter. Auch wenn es grossartig ist, solche Möglichkeiten zu haben, so brauche ich diese in der Nutzung kaum.
XT11GT
XT12GT
Die Lampen sind Tailstand-fähig, wobei die XT12GT etwas wackelig steht und bieten durch den taktischen Ring einen funktionierenden Wegrollschutz. Bei der XT11GT ist der Ring für meinen Geschmack allerdings etwas zu locker.
Ein mechanischer Lockout ist durch Lösen der Tailcap möglich. Die Clips sind schön fest und es braucht schon etwas Kraft, um diese von den Lampen zu lösen.
Beide Lampen verfügen über die Möglichkeit per USB-Kabel aufgeladen zu werden. Die XT12GT benötigt dafür allerdings einen kleinen Adapter, den man z.B. am Schlüsselbund tragen kann und gleichzeitig als Notlicht fungiert. Mir gefällt eine einfache USB-Buchse allerdings besser, da sie kein zusätzliches Zubehör benötigt. Man stelle sich das mal vor, wenn man 50 verschiedene Adapter für seine Sammlung brauchen würde. Während dem Ladevorgang leuchtet bei der XT11GT der Schalter rot/grün und bei der XT12GT leuchtet die Umrandung der Ladebuchse rot/grün, je nach Zustand des Ladevorgangs. Im Betrieb zeigen diese LED auch den Akkuzustand (Grün, Orange, Rot) an und warnen (Blinken) ggf..
Die XT12GT verfügt zusätzlich noch über ein Stativgewinde. Dies ist allerdings nicht sehr tief, so dass es an meiner Adapterplatte nur so gerade eben fest ist.
Treiber
Die Lampen verfügen über einen Multimode-Treiber mit mehreren Gruppen. Diese können selbst eingestellt werden. Die XT11GT verfügt über 3 Gruppen, die XT12GT über 2 Gruppen, wobei diese im Prinzip identisch zur XT11GT sind (Tactical, Outdoor) bis auf die fehlende Bedienung durch den Seitenschalter. Die XT11GT verfügt zusätzlich über einen Advanced Tactical Setting.
Leider summen die Treiber beider Lampen ziemlich deutlich hörbar für kurze Zeit nach dem Einschalten des Turbo.
Qualität
Die Lampen fühlen sich in der Hand beide sehr hochwertig und sehr griffig an. Das sanfte Knurling verhindert ein versehentliches Abrutschen, könnte aber etwas ausgeprägter sein. Die Gewinde sind ordentlich gefettet, sauber geschnitten und alles passt spielfrei ineinander. Scharfkantiges habe ich nicht feststellen können. Das Frontglas ist gehärtet, AR-beschichtet und die Reflektoren makellos. Die Lampen liegen beide toll in der Hand, wobei die XT11GT bei mir persönlich etwas besser in der Hand liegt, da der taktische Ring dort günstiger liegt.
Die LEDs im Reflektor. Die LED sind sauber zentriert.
Die Wärmeableitung der Lampen funktioniert exzellent. Beide Lampen werden sehr schnell warm. Das wird durch die Kühlrippen unterstützt, die aber auch nur angedeutet sind. Beide Lampen sind jedoch temperaturgeregelt, was sichtbar in Stepdowns erfolgt.
Akkurohrgewinde
Alle Teile der Lampen
Einfache Holster aus Cordura.
Insgesamt kann man sagen, dass diese Lampen eine sehr hohe Fertigungsqualität aufweisen, nahe am Premiumsegment. Das gefällt mir wirklich sehr gut und bestätigt den Ruf des Herstellers.
Beamshots
Whitewallshots
Klarus XT11GT
Klarus XT12GT
Man kann gut erkennen, dass das Lichtbild recht unterschiedlich ist. Die XT11GT hat einen sichtbar grösseren und etwas blumigen fast viereckigen Spot, wohingegen die XT12GT einen kleineren Spot, weniger Spill aber mehr Korona und sichtbare Schatten des Bezel, erzeugt. Ringe oder sonstige Artefakte sind nicht vorhanden.
Beamprofil
Man kann gut erkennen, dass das Beamprofil sehr ähnlich ist. Der Abstrahlwinkel ist durchschnittlich weit, der Beam der XT11GT aber sichtbar breiter. Die XT12GT ist dafür sichtbar intensiver im Beam.
Outdoor Beamshots
Entfernung zum Wehr sind ca. 40m Nikon P100, f=4,5, 0,5 Sek., ISO=800.
Kontrollshot
Klarus XT11GT
Klarus XT12GT
Die relativ kleinen Lampen haben mit 24 Klux und gut 90 Klux eine sehr unterschiedliche Reichweite. Das Lichtbild gefällt mir und der Nutzwert für eine normale Verwendung ist bei beiden äusserst hoch. Im Grunde typisch für Lampen mit XHP35. Viel Licht bei guter Reichweite. In diesem Fall würde ich persönlich aber der höheren Reichweite den Vorzug geben, da der höhere Lichtanteil in der Praxis kaum auffällt. Die höhere Reichweite aber schon.
Fazit
Das ist in diesem Fall sehr schwierig. Von der Haptik und der Bedienung gefallen mir beide Lampen sehr gut. Auch das Lichtbild ist nicht so unterschiedlich, dass es eine eindeutige Präferenz gäbe. Der Ladeadapter der XT12GT gefällt mir allerdings nicht so gut und der fehlende Schalter kommt da noch mit dazu. Die Bedienung ist bei der XT11GT einfach insgesamt schlüssiger. Bei der praktischen Nutzung hingegen, ist die XT12GT mit der höheren Reichweite aus meiner Sicht klar besser aufgestellt, vor allem ab 150-200m geht der XT11GT die Puste aus. Das mitgelieferte Zubehör ist bei beiden umfangreich und komplett. Man hätte vielleicht noch O-Ringe dazulegen können, aber man erhält hier Top Qualität für den Preis. Mein persönlicher Favorit ist die XT12GT. Leider fehlt mir der Vergleich zur alten Version der XT11GT, die noch mit XHP35 HI ausgeliefert wurde.
Die Lampen sind derzeit im Amazon Shop von TheNines B&T zu erstehen.
Klarus XT11GT
Klarus XT12GT
Zu diesem Preis erhält man ein hervorragendes Gesamtpaket für einen vielseitigen und sofortigen Einsatz. Meine Kaufempfehlung haben beide Lampen.
Grüsse
Kenjii
wieder mal ein Review von zwei Lampen von mir


Einleitung/Allgemeines
Das Label Klarus ist seit vielen Jahren bekannt auf dem Taschenlampenmarkt. Klarus bewegt sich dabei im gehobenen Segment und bedient eine breite Palette an Anforderungen. Von EDC über taktische Lampen bis zu Allroundern sind im Programm. Hier geht es heute um die taktischen Modelle XT11GT mit XHP35 HD und XT12GT mit XHP35 HI. Obwohl die Modellbezeichnung es nicht vermuten lässt, so unterscheiden sich die beiden doch recht stark über die reine Kopfgrösse hinaus.
Klarus XT11GT



Klarus XT12GT



Lieferumfang
Die Lampen kamen in einem kleinen Karton. Neben der Lampe gehören Handschlaufen, Clips, Holster, USB-Kabel (bei der XT12GT inkl. Adapter), Klarus 18650 IMR Akkus mit 3100 mAh und Anleitungen zum Lieferumfang.


Technische Daten (Herstellerangaben)
Hersteller | Klarus | Klarus |
Modell | XT11GT | XT12GT |
LED | Cree XHP35 HD E4 | Cree XHP35 HI D4 |
Material | Aluminium | Aluminium |
Reflektor | SMO | SMO |
Akku | 1x 18650/2 x CR123A | 1x 18650/2 x CR123A |
Treibermodi | 3 Gruppen, 4Modi + Strobe, SOS | 2 Gruppen, 4Modi + Strobe, SOS |
Treiberstrom | n.n. | n.n. |
Helligkeit | 2000Lumen | 1600Lumen |
Reichweite | 316 | 603m |
Laufzeit | 170h | 200h |
Memory | nein | nein |
Schalter | Dual Tactical Tail Switch + elektr. Seitenschalter | Dual Tactical Tail Switch |
IPX Schutzklasse | IPX-8 | IPX-8 |
Abmessungen | 34,9mm Ø Kopf, 25,4mm Ø Akkurohr, 142,6mm Länge | 45,2mm Ø Kopf, 25,4mm Ø Akkurohr,161,5mm Länge |
Sturzsicherheit | n.n. | n.n. |
Gewicht (ohne Akku) | 130g | 159g + 6g Notlicht |
Anodisierung | HA-III | HA-III |
Grössenvergleich
Hier der Grössenvergleich der beiden Lampen. Hier gegenüber der BLF X6 SE, Convoy C8 und der Olight R50.

Handvergleich






Luxmessung (ohne Gewähr)
Mit einem iClever LX1330b habe ich auf 1 Meter umgerechnet bei der XT11GT 22480 Lux und bei der XT12GT 65520 Lux gemessen. Dies entspricht nach ANSI einer Reichweite von ca. 299m bei der XT11GT bzw. 511m bei der XT12GT. Beeindruckende Werte, wenn auch bei der XT12GT deutlich unterhalb der Herstellerangabe

Per Ceiling Bounce habe ich im Vergleich zur Zebralight SC52w (ausgehend von 500 Lumen) 1972 Lumen für die XT11GT und 1611 Lumen für die XT12GT gemessen. Beide Lampen hauen also klar mehr Licht raus, als XM-L2/XP-L Lampen.
Bedienung
Der Dual Tail Switch der Lampen sitzt am Tail. Dort kann eine Wippe und ein Schalter bedient werden. Bei der XT11GT ergeben sich weitere Möglichkeiten durch einen zusätzlichen Seitenschalter. Die Bedienung ist dabei abhängig von der gewählten Modusgruppe und da ist sehr vieles möglich. Low, Mid, High, Turbo, Strobe, SOS, Tactical Strobe, Momentary On. Alle Schalter lassen sich satt bedienen. Die Wippe gefällt mir dabei besonders gut. Je nach Einstellung kann man die Schalter wirklich so belegen, wie man es möchte. Anfangs erscheint die Bedienung noch recht komplex, aber wenn man sich für eine Gruppe entschieden hat, ist es eingängig. Im Vergleich zueinander, fehlt mir bei der XT12GT der Seitenschalter. Auch wenn es grossartig ist, solche Möglichkeiten zu haben, so brauche ich diese in der Nutzung kaum.
XT11GT


XT12GT

Die Lampen sind Tailstand-fähig, wobei die XT12GT etwas wackelig steht und bieten durch den taktischen Ring einen funktionierenden Wegrollschutz. Bei der XT11GT ist der Ring für meinen Geschmack allerdings etwas zu locker.


Ein mechanischer Lockout ist durch Lösen der Tailcap möglich. Die Clips sind schön fest und es braucht schon etwas Kraft, um diese von den Lampen zu lösen.


Beide Lampen verfügen über die Möglichkeit per USB-Kabel aufgeladen zu werden. Die XT12GT benötigt dafür allerdings einen kleinen Adapter, den man z.B. am Schlüsselbund tragen kann und gleichzeitig als Notlicht fungiert. Mir gefällt eine einfache USB-Buchse allerdings besser, da sie kein zusätzliches Zubehör benötigt. Man stelle sich das mal vor, wenn man 50 verschiedene Adapter für seine Sammlung brauchen würde. Während dem Ladevorgang leuchtet bei der XT11GT der Schalter rot/grün und bei der XT12GT leuchtet die Umrandung der Ladebuchse rot/grün, je nach Zustand des Ladevorgangs. Im Betrieb zeigen diese LED auch den Akkuzustand (Grün, Orange, Rot) an und warnen (Blinken) ggf..




Die XT12GT verfügt zusätzlich noch über ein Stativgewinde. Dies ist allerdings nicht sehr tief, so dass es an meiner Adapterplatte nur so gerade eben fest ist.

Treiber
Die Lampen verfügen über einen Multimode-Treiber mit mehreren Gruppen. Diese können selbst eingestellt werden. Die XT11GT verfügt über 3 Gruppen, die XT12GT über 2 Gruppen, wobei diese im Prinzip identisch zur XT11GT sind (Tactical, Outdoor) bis auf die fehlende Bedienung durch den Seitenschalter. Die XT11GT verfügt zusätzlich über einen Advanced Tactical Setting.


Leider summen die Treiber beider Lampen ziemlich deutlich hörbar für kurze Zeit nach dem Einschalten des Turbo.
Qualität
Die Lampen fühlen sich in der Hand beide sehr hochwertig und sehr griffig an. Das sanfte Knurling verhindert ein versehentliches Abrutschen, könnte aber etwas ausgeprägter sein. Die Gewinde sind ordentlich gefettet, sauber geschnitten und alles passt spielfrei ineinander. Scharfkantiges habe ich nicht feststellen können. Das Frontglas ist gehärtet, AR-beschichtet und die Reflektoren makellos. Die Lampen liegen beide toll in der Hand, wobei die XT11GT bei mir persönlich etwas besser in der Hand liegt, da der taktische Ring dort günstiger liegt.




Die LEDs im Reflektor. Die LED sind sauber zentriert.


Die Wärmeableitung der Lampen funktioniert exzellent. Beide Lampen werden sehr schnell warm. Das wird durch die Kühlrippen unterstützt, die aber auch nur angedeutet sind. Beide Lampen sind jedoch temperaturgeregelt, was sichtbar in Stepdowns erfolgt.


Akkurohrgewinde


Alle Teile der Lampen


Einfache Holster aus Cordura.






Insgesamt kann man sagen, dass diese Lampen eine sehr hohe Fertigungsqualität aufweisen, nahe am Premiumsegment. Das gefällt mir wirklich sehr gut und bestätigt den Ruf des Herstellers.
Beamshots
Whitewallshots
Klarus XT11GT

Klarus XT12GT

Man kann gut erkennen, dass das Lichtbild recht unterschiedlich ist. Die XT11GT hat einen sichtbar grösseren und etwas blumigen fast viereckigen Spot, wohingegen die XT12GT einen kleineren Spot, weniger Spill aber mehr Korona und sichtbare Schatten des Bezel, erzeugt. Ringe oder sonstige Artefakte sind nicht vorhanden.
Beamprofil

Man kann gut erkennen, dass das Beamprofil sehr ähnlich ist. Der Abstrahlwinkel ist durchschnittlich weit, der Beam der XT11GT aber sichtbar breiter. Die XT12GT ist dafür sichtbar intensiver im Beam.
Outdoor Beamshots
Entfernung zum Wehr sind ca. 40m Nikon P100, f=4,5, 0,5 Sek., ISO=800.
Kontrollshot

Klarus XT11GT

Klarus XT12GT

Die relativ kleinen Lampen haben mit 24 Klux und gut 90 Klux eine sehr unterschiedliche Reichweite. Das Lichtbild gefällt mir und der Nutzwert für eine normale Verwendung ist bei beiden äusserst hoch. Im Grunde typisch für Lampen mit XHP35. Viel Licht bei guter Reichweite. In diesem Fall würde ich persönlich aber der höheren Reichweite den Vorzug geben, da der höhere Lichtanteil in der Praxis kaum auffällt. Die höhere Reichweite aber schon.
Fazit
Das ist in diesem Fall sehr schwierig. Von der Haptik und der Bedienung gefallen mir beide Lampen sehr gut. Auch das Lichtbild ist nicht so unterschiedlich, dass es eine eindeutige Präferenz gäbe. Der Ladeadapter der XT12GT gefällt mir allerdings nicht so gut und der fehlende Schalter kommt da noch mit dazu. Die Bedienung ist bei der XT11GT einfach insgesamt schlüssiger. Bei der praktischen Nutzung hingegen, ist die XT12GT mit der höheren Reichweite aus meiner Sicht klar besser aufgestellt, vor allem ab 150-200m geht der XT11GT die Puste aus. Das mitgelieferte Zubehör ist bei beiden umfangreich und komplett. Man hätte vielleicht noch O-Ringe dazulegen können, aber man erhält hier Top Qualität für den Preis. Mein persönlicher Favorit ist die XT12GT. Leider fehlt mir der Vergleich zur alten Version der XT11GT, die noch mit XHP35 HI ausgeliefert wurde.
Die Lampen sind derzeit im Amazon Shop von TheNines B&T zu erstehen.
Klarus XT11GT
Klarus XT12GT
Zu diesem Preis erhält man ein hervorragendes Gesamtpaket für einen vielseitigen und sofortigen Einsatz. Meine Kaufempfehlung haben beide Lampen.
Grüsse
Kenjii
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: