Hallo,
mein erstes Review einer Lampe
Einleitung/Allgemeines
Das Label Jax ist bisher eher unbekannt auf dem Taschenlampenmarkt. Da ich keinerlei Informationen zum Hersteller finden konnte, vermute ich, dass es sich um einen etablierten Hersteller handelt, der jedoch unter einem neuen Label Lampen auf den Markt bringt. Dennoch waren die Informationen einiger chinesischer Shops zu der in diesem Review behandelten Lampe für mich sehr interessant, ist die Jax Z1 doch die erste mir bekannte LED Taschenlampe, die mit einer AR-beschichteten asphärischen Linse mittlerer Grösse ausgestattet ist. Die hier gereviewte Z1 ist zudem mit der Cree XM-L2 U2 - einer aktuellen und effizienten LED - ausgestattet, so dass einiges an Leistungsfähigkeit zu erwarten ist. Der Preis dafür ist ein extrem kaltweisses Licht, was aus der Lampe strahlt. Den einen mag es stören, andere werden es mögen. Alternativ steht ein Modell mit Cree XM-L2 T6 3C zur Verfügung, welche neutralweisses Licht abstrahlen soll. Der Multi-Group-Treiber, der die Lampe konstant regelt, bringt die Lampe damit lt. Hersteller auf 1100 Lumen. Für lange Laufzeiten steht eine Akkurohrverlängerung auf zwei Akkus zur Verfügung. Die Lampe ist tailstand-fähig und bietet eine durch Drehen des Lampenkopfes zu bedienende Zoomfunktion. Mehr dazu später bei den Beamshots.
Optisch macht die Lampe einiges her, was nicht zuletzt an der Verblendung der LED in Kombination mit der Linse liegt. Somit sieht man nichts vom Star, Kabeln o.ä.. Die Blende ist übrigens aus beschichtetem Metall.
Fokussiert
Defokussiert
Lieferumfang
Die Lampe kam in einer simplen Pappschachtel eingewickelt in Luftpolsterfolie. Der Kopf und die Linse wurden aber zusätzlich durch Papier und Schaumstoff geschützt. Neben der Lampe gehören noch ein Schaltergummi und ein O-Ring zum Lieferumfang. Ein Holster, ein Lanyard oder zumindest eine Handschlaufe gehören nicht zum Lieferumfang, was bei dem Preis der Lampe aus meiner Sicht durchaus gerechtfertigt wäre.
Wer mag, kann den Extender für wenige Euro separat erstehen.
Derzeit bekannte Bezugsquellen:
- CNQualitygoods
- Banggood
Technische Daten (Herstellerangaben)
Grössenvergleich
Hier einmal mit Extender und einmal ohne. Geschützte Akkus passten problemlos in die Lampe mit, wie ohne Extender.
Die beiden Jax Z1 im Vergleich zur Thrunite Catapult V3 (l.) und der UniqueFire UF-T20 (r.)
Luxmessung (ohne Gewähr)
Mit einem iClever LX1330b habe ich im fokussierten Zustand auf 6 meter Entfernung und umgerechnet auf 1m 43 KLux gemessen. Dies entspricht nach ANSI einer Reichweite von ca. 414m.
Bedienung
Die Lampe ist in der kurzen Version bei mir nicht handfüllend. Erst wenn ich die Lampe fokussiere ist ausreichend Länge vorhanden, damit ich Sie komplett in der Hand halten kann. Ich finde das gut, denn ich mag so kleine Powerknubbel bzw. das Erstaunen, wenn so eine kleine Lampe mal richtig loslegt
Treiber
Die Lampe verfügt über einen Treiber (Ø 22mm), der über drei Gruppen verfügt.
Gruppe 1: High-Mid-Low
Gruppe 2: High-Mid-Low-Strobe-SOS
Gruppe 3: High
Die Gruppen können im Modus Low gewechselt werden. In Gruppe 3 natürlich im Modus High. Nach 5 Sekunden blinkt die Lampe zweimal, dann muss sofort aus- oder durchgeschaltet werden. Beim Einschalten ist man dann in der nächsten Gruppe. Leider blinkt die Lampe jedesmal, wenn man in Low schaltet. Schöner wäre es aus meiner Sicht gewesen, wenn das z.B. nur beim ersten mal, wenn man in Low schaltet, passieren würde.
Der Treiber verfügt über Mode-Memory.
Eine Eigenheit ist mir noch aufgefallen. Verweile ich eine gewisse Zeit in einem Modus und möchte dann den Modus wechseln, muss ich zweimal schalten. Beim ersten mal, wird der Strom zwar unterbrochen, aber der Modus bleibt gleich. Erst beim zweiten schalten, wird der Modus gewechselt.
Eine Unterspannungswarnung bietet der Treiber nicht, was aber in Anbetracht der Akkukonfiguration (1-2 LiIon) auch nur bedingt umsetzbar wäre. Momentlicht ist nicht möglich.
Eine Regelung durch Pulsweitenmodulation (PWM) habe ich nicht feststellen können.
Zoomfunktion
Die Zoomfunktion kann durch Drehen des Lampenkopfes bedient werden. Der Kopf ist leichtgängig, aber dennoch ausreichend fest. Die Lampe verlängert sich dabei um ca. 3cm. Der dabei freigelegte Bereich ist übrigens kein Gewinde, sondern Kühlrippen. Das finde ich einerseits gut, da die Wärmeableitung sich im fokussierten Zustand leicht verbessert, andererseits sind die Kühlrippen verdeckt, wenn die Lampe defokussiert ist und dürften dann auch praktisch keinen Kühleffekt bringen.
Qualität
Die Lampe fühlt sich in der Hand sehr wertig an. Die matte Anodisierung (vermutlich HA-III) ist fehlerfrei und das Knurling macht die Lampe zusätzlich sehr griffig. Die Gewinde sind sauber geschnitten und im Bereich der O-Ringe gefettet. Das habe ich schon viel schlimmer gesehen. Der Extender war nicht geschmiert. Die Wandstärken des Lampenkörpers sind ausreichend dimensioniert und dürften für einiges an Wärmeaufnahme gut sein, trotzdessen, dass die Pill aus Messing ist. Scharfkantiges oder sonstige Fehler bei der maschinellen Bearbeitung habe ich nicht feststellen können.
Der Schalter hat einen angenehmen Druckpunkt, jedoch ist es mir schon öfters passiert, dass ich die Lampe ausgeschaltet anstatt durchgeschaltet habe. Nix wildes, aber ich möchte es erwähnt haben.
Die Wärmeableitung erscheint mir trotz der Pill aus Messing gut gelungen zu sein. Auf kleinster und mittlerer Stufe ist zwar praktisch keine Erwärmung festzustellen, aber auf höchster Stufe dauert es nicht lange und man spürt, wie der Kopf und die freigelegten Kühlrippen sich erwärmen. Das Akkurohr ist dabei merklich kühler, was durchaus interessant ist, da das Akkurohr ja nicht entkoppelt ist.
Die asphärische Linse ist sichtbar beschichtet, sehr klar und aus meiner Sicht von hoher Qualität. Der Emitter wird im fokussierten Zustand sauber abgebildet und es sind keinerlei Artefakte oder Verzerrungen sichtbar. Die Linse wird oben und unten durch O-Ringe fixiert.
Neben dem Staub auf der Linse kann man hier die Antireflex-Beschichtung erkennen.
Akkurohrgewinde
Zoomgewinde
Alle Bauteile der Lampe.
Die Pill aus Messing. Treiberaufnahme 22mm, 10mm Tief, 20mm Star
Beamshots
Whitewallshots
Abstand zur Wand knapp 1m. Ich finde das Lichtbild defokussiert angenehm homogen.
Defokussiert
50% Defokussiert
Fokussiert. Der Spot bzw. das Abbild des Emitters ist erst ab ca. 8m sauber abgebildet.
Hier tritt ein Negativpunkt zu Tage. Auf der einen Seite ist es vorbildlich, das Gewinde des Fokussierungsmechanismus zu fetten, in diesem Fall erzeugt genau das aber ein paar hässliche Ringe im Lichtbild, da das Fett das Licht reflektiert. Zum Glück ist es nur auf sehr kurze Distanzen sichtbar. Selbiges gilt übrigens für den Zentrierring der LED. So schön das auch aussieht, wenn man in die Lampe hineinschaut (ausgeschaltet), so unschön ist es, die Reflektion davon im Lichtbild zu sehen. Auch hier wiederum nur auf kurze Distanz sichtbar.
Beamprofil
Defokussiert
50% Defokussiert
Fokussiert
Outdoor Beamshots
Muss ich leider nachreichen
Fazit
Nachdem ich die Lampe nun einige Tage in Benutzung habe, bin ich recht angetan. Die Lampe bietet nicht zuletzt durch die Fokussierungsmöglichkeit einiges an Einsatzmöglichkeiten. Da sie nur bedingt wasserdicht ist, aber im harten Outdoorbereich vermutlich mit klaren Grenzen. Aufgrund der Grösse ist sie aber als regelmässiger Begleiter sicherlich geeignet. Sollte sie zu schwer sein, kann man ja anstatt 26650er auch 18650er oder sogar 2x18350er verwenden. Mangels Holster sollte die Linse dabei aber möglichst geschützt werden, denn Austauschlinsen habe ich nicht finden können und wer weiss, was Ihr sonst noch so alles in den Jackentaschen rumtragt
Von mir gibt´s eine klare Kaufempfehlung! Auch weil die Lampe einiges an Potential bietet die Leistungsfähigkeit zu steigern auch besser bekannt als Modding
Grüsse
Kenjii
mein erstes Review einer Lampe
Einleitung/Allgemeines
Das Label Jax ist bisher eher unbekannt auf dem Taschenlampenmarkt. Da ich keinerlei Informationen zum Hersteller finden konnte, vermute ich, dass es sich um einen etablierten Hersteller handelt, der jedoch unter einem neuen Label Lampen auf den Markt bringt. Dennoch waren die Informationen einiger chinesischer Shops zu der in diesem Review behandelten Lampe für mich sehr interessant, ist die Jax Z1 doch die erste mir bekannte LED Taschenlampe, die mit einer AR-beschichteten asphärischen Linse mittlerer Grösse ausgestattet ist. Die hier gereviewte Z1 ist zudem mit der Cree XM-L2 U2 - einer aktuellen und effizienten LED - ausgestattet, so dass einiges an Leistungsfähigkeit zu erwarten ist. Der Preis dafür ist ein extrem kaltweisses Licht, was aus der Lampe strahlt. Den einen mag es stören, andere werden es mögen. Alternativ steht ein Modell mit Cree XM-L2 T6 3C zur Verfügung, welche neutralweisses Licht abstrahlen soll. Der Multi-Group-Treiber, der die Lampe konstant regelt, bringt die Lampe damit lt. Hersteller auf 1100 Lumen. Für lange Laufzeiten steht eine Akkurohrverlängerung auf zwei Akkus zur Verfügung. Die Lampe ist tailstand-fähig und bietet eine durch Drehen des Lampenkopfes zu bedienende Zoomfunktion. Mehr dazu später bei den Beamshots.
Optisch macht die Lampe einiges her, was nicht zuletzt an der Verblendung der LED in Kombination mit der Linse liegt. Somit sieht man nichts vom Star, Kabeln o.ä.. Die Blende ist übrigens aus beschichtetem Metall.
Fokussiert
Defokussiert
Lieferumfang
Die Lampe kam in einer simplen Pappschachtel eingewickelt in Luftpolsterfolie. Der Kopf und die Linse wurden aber zusätzlich durch Papier und Schaumstoff geschützt. Neben der Lampe gehören noch ein Schaltergummi und ein O-Ring zum Lieferumfang. Ein Holster, ein Lanyard oder zumindest eine Handschlaufe gehören nicht zum Lieferumfang, was bei dem Preis der Lampe aus meiner Sicht durchaus gerechtfertigt wäre.
Wer mag, kann den Extender für wenige Euro separat erstehen.
Derzeit bekannte Bezugsquellen:
- CNQualitygoods
- Banggood
Technische Daten (Herstellerangaben)
Hersteller | Jax |
Modell | Z1 |
LED | Cree XM-L2 U2 |
Material | Aluminium |
Akku | 1-2 x 26650/18650 |
Treibermodi | 3 Gruppen: High-Mid-Low;High-Mid-Low-Strobe-SOS;High |
Treiberstrom | High (3A) 1100 Lumen, Mid (1A) 410 Lumen, Low (0,15A) 120 Lumen |
Laufzeit | High (105 Min.), Mid (310 Min.), Low (2100 Min.) |
Memory | Ja |
Schalter | Tailcap Clicky |
Linse | K9 optical glass, AR-beschichtet |
IPX Schutzklasse | IPX-6 |
Abmessungen | 53mm Ø Kopf, 32,5mm Ø Akkurohr, 45mm Ø Linse (41mm sichtbar), variable Länge 127-155mm |
Gewicht (ohne Akku) | Lampe 263g;Extender 44g |
Anodisierung | n.n. |
Grössenvergleich
Hier einmal mit Extender und einmal ohne. Geschützte Akkus passten problemlos in die Lampe mit, wie ohne Extender.
Die beiden Jax Z1 im Vergleich zur Thrunite Catapult V3 (l.) und der UniqueFire UF-T20 (r.)
Luxmessung (ohne Gewähr)
Mit einem iClever LX1330b habe ich im fokussierten Zustand auf 6 meter Entfernung und umgerechnet auf 1m 43 KLux gemessen. Dies entspricht nach ANSI einer Reichweite von ca. 414m.
Bedienung
Die Lampe ist in der kurzen Version bei mir nicht handfüllend. Erst wenn ich die Lampe fokussiere ist ausreichend Länge vorhanden, damit ich Sie komplett in der Hand halten kann. Ich finde das gut, denn ich mag so kleine Powerknubbel bzw. das Erstaunen, wenn so eine kleine Lampe mal richtig loslegt
Treiber
Die Lampe verfügt über einen Treiber (Ø 22mm), der über drei Gruppen verfügt.
Gruppe 1: High-Mid-Low
Gruppe 2: High-Mid-Low-Strobe-SOS
Gruppe 3: High
Die Gruppen können im Modus Low gewechselt werden. In Gruppe 3 natürlich im Modus High. Nach 5 Sekunden blinkt die Lampe zweimal, dann muss sofort aus- oder durchgeschaltet werden. Beim Einschalten ist man dann in der nächsten Gruppe. Leider blinkt die Lampe jedesmal, wenn man in Low schaltet. Schöner wäre es aus meiner Sicht gewesen, wenn das z.B. nur beim ersten mal, wenn man in Low schaltet, passieren würde.
Der Treiber verfügt über Mode-Memory.
Eine Eigenheit ist mir noch aufgefallen. Verweile ich eine gewisse Zeit in einem Modus und möchte dann den Modus wechseln, muss ich zweimal schalten. Beim ersten mal, wird der Strom zwar unterbrochen, aber der Modus bleibt gleich. Erst beim zweiten schalten, wird der Modus gewechselt.
Eine Unterspannungswarnung bietet der Treiber nicht, was aber in Anbetracht der Akkukonfiguration (1-2 LiIon) auch nur bedingt umsetzbar wäre. Momentlicht ist nicht möglich.
Eine Regelung durch Pulsweitenmodulation (PWM) habe ich nicht feststellen können.
Zoomfunktion
Die Zoomfunktion kann durch Drehen des Lampenkopfes bedient werden. Der Kopf ist leichtgängig, aber dennoch ausreichend fest. Die Lampe verlängert sich dabei um ca. 3cm. Der dabei freigelegte Bereich ist übrigens kein Gewinde, sondern Kühlrippen. Das finde ich einerseits gut, da die Wärmeableitung sich im fokussierten Zustand leicht verbessert, andererseits sind die Kühlrippen verdeckt, wenn die Lampe defokussiert ist und dürften dann auch praktisch keinen Kühleffekt bringen.
Qualität
Die Lampe fühlt sich in der Hand sehr wertig an. Die matte Anodisierung (vermutlich HA-III) ist fehlerfrei und das Knurling macht die Lampe zusätzlich sehr griffig. Die Gewinde sind sauber geschnitten und im Bereich der O-Ringe gefettet. Das habe ich schon viel schlimmer gesehen. Der Extender war nicht geschmiert. Die Wandstärken des Lampenkörpers sind ausreichend dimensioniert und dürften für einiges an Wärmeaufnahme gut sein, trotzdessen, dass die Pill aus Messing ist. Scharfkantiges oder sonstige Fehler bei der maschinellen Bearbeitung habe ich nicht feststellen können.
Der Schalter hat einen angenehmen Druckpunkt, jedoch ist es mir schon öfters passiert, dass ich die Lampe ausgeschaltet anstatt durchgeschaltet habe. Nix wildes, aber ich möchte es erwähnt haben.
Die Wärmeableitung erscheint mir trotz der Pill aus Messing gut gelungen zu sein. Auf kleinster und mittlerer Stufe ist zwar praktisch keine Erwärmung festzustellen, aber auf höchster Stufe dauert es nicht lange und man spürt, wie der Kopf und die freigelegten Kühlrippen sich erwärmen. Das Akkurohr ist dabei merklich kühler, was durchaus interessant ist, da das Akkurohr ja nicht entkoppelt ist.
Die asphärische Linse ist sichtbar beschichtet, sehr klar und aus meiner Sicht von hoher Qualität. Der Emitter wird im fokussierten Zustand sauber abgebildet und es sind keinerlei Artefakte oder Verzerrungen sichtbar. Die Linse wird oben und unten durch O-Ringe fixiert.
Neben dem Staub auf der Linse kann man hier die Antireflex-Beschichtung erkennen.
Akkurohrgewinde
Zoomgewinde
Alle Bauteile der Lampe.
Die Pill aus Messing. Treiberaufnahme 22mm, 10mm Tief, 20mm Star
Beamshots
Whitewallshots
Abstand zur Wand knapp 1m. Ich finde das Lichtbild defokussiert angenehm homogen.
Defokussiert
50% Defokussiert
Fokussiert. Der Spot bzw. das Abbild des Emitters ist erst ab ca. 8m sauber abgebildet.
Hier tritt ein Negativpunkt zu Tage. Auf der einen Seite ist es vorbildlich, das Gewinde des Fokussierungsmechanismus zu fetten, in diesem Fall erzeugt genau das aber ein paar hässliche Ringe im Lichtbild, da das Fett das Licht reflektiert. Zum Glück ist es nur auf sehr kurze Distanzen sichtbar. Selbiges gilt übrigens für den Zentrierring der LED. So schön das auch aussieht, wenn man in die Lampe hineinschaut (ausgeschaltet), so unschön ist es, die Reflektion davon im Lichtbild zu sehen. Auch hier wiederum nur auf kurze Distanz sichtbar.
Beamprofil
Defokussiert
50% Defokussiert
Fokussiert
Outdoor Beamshots
Muss ich leider nachreichen
Fazit
Nachdem ich die Lampe nun einige Tage in Benutzung habe, bin ich recht angetan. Die Lampe bietet nicht zuletzt durch die Fokussierungsmöglichkeit einiges an Einsatzmöglichkeiten. Da sie nur bedingt wasserdicht ist, aber im harten Outdoorbereich vermutlich mit klaren Grenzen. Aufgrund der Grösse ist sie aber als regelmässiger Begleiter sicherlich geeignet. Sollte sie zu schwer sein, kann man ja anstatt 26650er auch 18650er oder sogar 2x18350er verwenden. Mangels Holster sollte die Linse dabei aber möglichst geschützt werden, denn Austauschlinsen habe ich nicht finden können und wer weiss, was Ihr sonst noch so alles in den Jackentaschen rumtragt
Von mir gibt´s eine klare Kaufempfehlung! Auch weil die Lampe einiges an Potential bietet die Leistungsfähigkeit zu steigern auch besser bekannt als Modding
Grüsse
Kenjii
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: