Wurkkos Taschenlampen

Skilhunt Taschenlampen

Projekt Excalibur - Next Generation LED Thrower (sehr viele Bilder)

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
Holt euch am besten einen Kaffee, die Geschichte ist lang...

Einleitung:


Vor einigen Jahren kam ich sehr günstig an einen einen alten, gebrauchten Maxabeam Kopf. Die Maxabeam ist der am weitesten leuchtende, tragbare, kommerziell verfügbare Scheinwerfer auf dem Markt. Mehr Infos dazu hier in @sma s tollem Bericht. Zwei Dinge sind jetzt daran besonders:
1. Der Kopf enthält einen ziemlich großen, per Galvanotechnik hergestellten Präzisionsparabolreflektor
2. Der Kopf selbst ist sehr groß und die private Herstellung durch jemanden mit Drehbank wäre somit sehr aufwendig

Neben einer D-Maglite:
full

Rückseite:
full


Seitdem war es mein Traum diesen Lampenkopf mit einer LED zu kombinieren, um so die im Sinne der Reichweite so ziemlich krasseste, klassische LED Taschenlampe (nur eine LED mit Reflektor) erschaffen zu können.

Warum LED? Weil LEDs in vielerlei Hinsicht praktischer sind im Vergleich zu den spezialisierten Gasentladungsbirnen, welche normalerweise in solchen Spezialscheinwerfern eingesetzt werden:
  • um Größenordnungen günstiger (wenn man die Elektronik und die Akkus mit berücksichtigt)
  • beliebig dimmbar
  • höhere Effizienz
  • viel niedrigerer Energieverbauch, somit kleinere Akkus und/oder längere Akkulaufzeiten
  • keine gefährliche UV / Infrarot Strahlung
  • können beliebig oft und schnell an- und ausgeschaltet werden
  • können beliebig lange in beliebiger Ausrichtung betrieben werden
  • kein Explosionsrisiko
  • keine Hochspannung
  • Laien-tauglich

Michael (@RC-Drehteile ) erklärte sich netterweise bereit dazu das Projekt anzunehmen und hat wirklich tolle Arbeit geleistet! Das Ganze war deutlich komplexer und langwieriger als erhofft, aber nun ist die Lampe nach ca. 4 Monaten endlich fertig! Er gab sich viel Mühe meine zahlreichen Wünsche zu berücksichtigen und meiner wachsenden Ungeduld standzuhalten. ;)

Der Reflektor:

Ich gehe hier noch mal ein Bisschen genauer auf seine Eigenschaften ein. Hergestellt per Galvanotechnik bedeutet, dass eine präzise hergestellte, negative Form (typischerweise aus Edelstahl) in einem Elektrolytbad mit Nickel umhüllt wird. Die so erzeugte Elektroform aus Nickel hat dann bis aufs kleinste Detail alle Form- und Oberflächeneigenschaften der Vorlage. Der Prozess erlaubt eine (gleichbleibende) sehr hohe Genauigkeit bei vergleichsweise niedrigen Kosten.

Die besonders genaue (parabolische) Form ermöglicht ein besonders großes Verhältnis zwischen Lichtquellen-Größe und Reflektorgröße, sprich man kann besonders kleine Lichtquellen mit besonders großen Reflektoren kombinieren. Bei normalen LED Taschenlampen ist das in der Regel kein Thema, da die LEDs relativ groß sind, aber ab einem gewissen Punkt lohnt es sich dann doch. Die Maxabeam hat eine sehr kleine Lichtquelle (der helle Punkt im Lichtbogen der Xenon Kurzbogen Birne hat einen Durchmesser von ca. 0,125mm) und kann nur durch solch einen präzisen Reflektor ihre extrem hohe Lichtstärke erreichen, da nur durch diese hohe Präzision die gesamte Reflektoroberfläche durch den kleinen Punkt ausgeleuchtet werden kann (siehe dazu hier).

Nach der Herstellung der Form wird diese noch galvanisch (Elektroplattierung) oder per Vakuumabscheidung beschichtet. Für verschiedene Anwendungsbereiche gibt es verschiedene Materialien. Das Gängigste ist sicherlich Aluminium, da es günstig ist und 90% des sichtbaren Lichts reflektiert. Der Maxabeam Reflektor ist mit dem Edelmetall Rhodium beschichtet. Rhodiumbeschichtungen gelten als die Robustesten, da sie korrosionsbeständig, sehr hart und unempfindlich gegenüber UV-Strahlung sind. Da die Maxabeam für die professionellen Anwendung durchs Militär etc. gedacht ist, wird die Korrosionsbeständigkeit wegen der möglichen Benutzung in maritimen Umgebungen wohl der ausschlaggebende Grund gewesen sein. Der große Nachteil von Rhodium ist die im Vergleich zu Aluminium und anderen Beschichtungen geringere Reflektivität von sichtbarem Licht (ca. 70-80%, siehe hier).

Maße des Maxabeam Reflektors:
  • Innendurchmesser große Öffnung: 118mm
  • Innendurchmesser kleine Öffnung: 11mm
  • kleinste Brennweite (der kleinste Abstand vom Brennpunkt zur Reflektoroberfläche bei Benutzung von LEDs): 20mm
    • bei parabolischen Reflektoren ist dies immer horizontal vom Brennpunkt aus
    • Bei Benutzung von Birnen, die auch nach hinten abstrahlen, beträgt der Wert die Hälfte von diesem horizontalen Abstand
    • somit hat die unbenutzte Fläche in der Mitte bei Benutzung von LEDs einen Durchmesser von 40mm
  • größte Brennweite: 94mm
Die LED:

Mit ausschlaggebend für den Start des Projekts war, dass es jetzt endlich eine für Thrower bessere LED als die betagte (de-domte) Cree XP-G2 von 2012 gibt - die Osram Black Flat Gen2 (LUW HWQP).

Vorteile:
  • höhere Lichtdichte - ca. 250cd/mm^2 (siehe Photons Test)
    • zum Vergleich: XP-G2 maximal 220cd/mm^2, aber nur mit starkem Grünstich
  • kein De-Domen nötig
  • kalt-weiß (6500K "ultra white")
  • praktisch kein Farbstich (vor allem nicht grün-gelblich)
Nachteile:
  • mittlerer Lötkontakt ist nicht elektrisch neutral
  • Größe und Anordnung der Lötpads stimmt nicht exakt mit dem von XP-LEDs überein
  • Die Fläche: 1mm^2 (noch kleiner als XP-G2, hier ein Größenvergleich der Spots von beiden mit gleichem Reflektor, aber bitte die Helligkeitsunterschiede ignorieren, da direct drive)
    • noch kleinerer Spot
    • noch schwieriger zu fokussieren
  • Man weiß nicht, welchen Bin man hat, da Osram dies nicht angibt
  • niedriger Gesamtlichtstrom (ca. 790 LED Lumen laut djozz Test)
Berechnungen:

ANSI Lumen:
((790 / 4) + (790 * 3/4 * 0,75)) * 0,97 * 0,95 = ~592 "theoretische ANSI" Lumen
Berücksichtigt habe ich dabei, wie viel Licht den Reflektor trifft, dessen Reflektivität, die UCLp Scheibe und einen leichten Verlust durch Erwärmung bei sehr guter Wärmeableitung. Das Ganze ausgehend von 790 LED Lumen.

Lichtstärke:
Nun zum vielleicht interessantesten Wert, den man ja auch relativ leicht berechnen kann (siehe dazu hier).

Lichtstärke[cd] = Leuchtdichte_LED[cd/mm^2] x Fläche_Reflektor_von_vorne[mm^2] x Reflektivität_Spiegel[%] x Lichtdurchlass_Scheibe[%]
  • Leuchtdichte von LED: 250cd/mm^2 (hier gibt es natürlich einige Unsicherheit)
  • Fläche von Reflektor (ausgeleuchtete Kreisfläche aus Sicht des Spots) = 10936mm^2 - 1256mm^2 = 9680mm^2
  • Reflektivität von Spiegel mit Rhodium-Beschichtung: 75%
  • Lichtdurchlass UCLp: 97%
Maximal mögliche Lichtstärke beim Einschalten: 1.760.550cd (2.654m ANSI Reichweite)

Für die Erwärmung könnte man jetzt noch 5-10% abziehen, um es wirklich realistisch zu machen.

Minimaler Messabstand für korrekte Lichtstärkemessung:
Viele von euch wissen, dass man bei Throwern die Lichtstärke nicht in 1m Entfernung messen darf, wenn man korrekte Ergebnisse haben möchte. Das liegt daran, dass in dieser Entfernung bei manchen Lampen der Reflektor aus Sicht des Hotspots noch nicht vollständig ausgeleuchtet ist. Man muss weiter weg gehen und den Wert umrechnen. @sma hat dies hier mal genauer untersucht. Wir haben beide die Theorie, dass es vom Verhältnis von LED-Durchmesser zu Reflektordurchmesser abhängt. Ich habe versucht anhand von seinen Ergebnissen mit einer Olight SR-95 SUT einen minimalen Messabstand für meine Lampe zu errechnen.

Olight SR-95 S-UT:
LED-Durchmesser (SBT-70): 3mm
Reflektordurchmesser: 75mm
Verhältnis: 25
Nötiger Messabstand: 2,5m (Also ca. 1/10 vom Verhältnis)

Projekt Excalibur:
LED-Durchmesser(wenn sie ein Kreis wäre) = 1mm
Reflektordurchmesser: 118mm
Verhältnis: 118
Nötiger Messabstand: 11,8m

Nebenbei noch die Maxabeam selbst:
Lichtpunkt Durchmesser: 0,125mm
Reflektordurchmesser: 118mm
Verhältnis: 944
Nötiger Messabstand: 94,4m

Ob das jetzt so genau stimmt, weiß ich nicht. Inwiefern man die Ecken der LED berücksichtigen sollte, weiß ich auch nicht. Theoretisch reduzieren sie den Abstand etwas (denkt mal an die Spotgröße von Lampen mit Birne, die Glühwendel ist ja eigentlich nur ein schmaler Balken).

Spotgröße:

Damit man sich vorab schon mal vorstellen kann, wie stark fokussiert die Lampe ist, habe ich auch mal versucht die Spotgröße auszurechnen. Hierfür braucht man die Beziehung für den Abbildungsmaßstab mit Bezug auf die Linsengleichung, den Durchmesser der Lichtquelle und die maximale Brennweite des Reflektors.

A = B / G = b / g

  • A = Abbildungsmaßstab
  • G = Durchmesser von Abbildung bzw. Spot
  • B = Durchmesser Lichtquelle = 1mm = 0,1cm (ich ignoriere an dieser Stelle die Ecken des LED-DIEs)
  • g = Abstand von Reflektoröffnung zu Spot
  • b = max. Abstand Lichtquelle zur Reflektoröffnung = max. Brennweite = 94mm = 9,4cm
Wenn wir also G für eine bestimmte Entfernung g ausrechnen wollen, sieht die Gleichung wie folgt aus:

G = (B * g) / b

Für Entfernungen kleiner als 11,8m macht die Rechnung natürlich keinen Sinn.

Beispielwerte (Entfernung - Spotdurchmesser):
  • 12m - 12,8cm
  • 30m - 31,9cm
  • 100m - 1,1m
  • 300m - 3,2m
  • 1000m - 10,6m
  • 2000m - 21,3m
Also sehr, sehr klein für eine LED Taschenlampe mit Reflektor. Diese Werte sollten allerdings mit Vorsicht genossen werden, da die Ecken der LED und die Korona um den Spot herum (der Reflektor ist ja ziemlich tief) nicht mit berücksichtigt werden. Es wird nur die Fläche mit der maximalen Lichtstärke berechnet.

Elektronik & Stromversorgung:

Die Lampe sollte auf jeden Fall einen Buck-Treiber haben, welcher die LED dauerhaft voll ausreizt und für mögliche, spätere Upgrades der Lampe auch noch deutlich mehr Strom liefern kann. Zusätzlich gewünscht war ein Tiefentladeschutz, da die Lampe auf jeden Fall mehrere Zellen in Serie haben würde.

Zwei Eigenschaften führten dann dazu, dass es der Ampere! von pcb components wurde:
  1. Ich wollte ihn unbedingt mal in einer Lampe haben obwohl so viel dagegen spricht (teuer, groß, Dimmung nur über externen Dimmer, Dimmung nur über PWM, viele Defekte hier im Forum etc.)
  2. Er ist der einzige mir bekannte Buck-Treiber, der auch >=10A schafft (theoretisch gibt es inzwischen noch einen Weiteren, aber der wurde noch nie getestet)
Weil der Ampere! selbst eigentlich nichts kann, haben wir ihn mit dem Stripe v4 Dimmer kombiniert. Dieser bietet den gewünschten Tiefentladeschutz, PWM Dimmung über 1-2 elektronische Taster, Anschlüsse für 1-2 Status-LEDs und verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten. Auch gibt es für diesen eine neue Beta-Firmware (v2.5), welche die Möglichkeit der stufenlosen Dimmung mit nur einem Taster ermöglicht, was ich dann haben wollte. Diese wurde nach einigen Startschwierigkeiten erfolgreich auf den Dimmer geflasht.

Die DIP-Schalter des Dimmers haben wir folgendermaßen eingestellt: 00011000 (1 = Schalter hoch). Der "Akkuwächter" (Tiefentladeschutz) ist also eingeschaltet, es wird nicht frühzeitig gedimmt, der Ladestand der Akkus wird über zwei Status-LEDs angezeigt und die PWM-Frequenz wurde von 200Hz auf 2kHz angehoben. Die neue 1-Tasterbedienung haben wir aktiviert und sie funktioniert an sich ganz gut mit einer Dimmdauer von 3s (von 0 auf 100%).

Wie sich in der Praxis raus stellte summt der Treiber sehr laut, wenn er nicht auf 100% oder 1% Helligkeit eingestellt ist. Das dämpft ein Bisschen den Spaß beim stufenlosen Dimmen. Auch wird scheinbar leider linear der Strom reduziert, da die Helligkeitsveränderung fürs Auge nicht linear erfolgt. Die eingestellten Werte des Akkuwächters sind nicht mehr Zeitgemäß, da er schon bei 3,4V pro Zelle unter Last mit den Status-LEDs signalisiert, dass die Akkus leer seien. Mit LiCo-Zellen früher machte das vielleicht noch Sinn, mit heutigen Hochkapazitätszellen aber nicht mehr. Zum Glück kann man mittels PC-Programmierung aber eigene Schwellen festlegen. :forum:

Betrieben werden sollte die Lampe mit drei in Serie geschalteten 18650ern, was für einen guten Kompromiss aus Energiegehalt und Gewicht sorgt. Die durchschnittlichen 11V sind auch mit sehr vielen Buck-Treibern kompatibel.

Die Akkulaufzeit sollte bei 4,5A und einer Vf von 4,1V bei 90% Treibereffizienz mit geschützten NCR18650GA Zellen ca. 1:45h betragen. Wohlgemerkt ohne in irgend einer Form zu dimmen!

Planung:

Die Idee schwebte Jahre lang in meinem Kopf herum. Hier eine erste (hässliche) Konzeptzeichnung (mit Paint :D) vor einigen Jahren:

full


Mir war wichtig, dass die Lampe folgendes hat bzw. ist:
  • Alles sollte aus einem Guss wirken und man sollte sie normal benutzen können ohne dauernd auf irgend etwas achten zu müssen
  • viele stark ausgeprägte Kühlrippen direkt am Stab, wo die LED drauf sitzt (überdimensioniert, falls mal irgendwann eine stärkere LED eingebaut wird)
  • Elektronische Taster dort, wo man die Lampe festhält
  • Status LED(s), welchen den Akkustand anzeigen

Nach dem Start des Projekts ging es dann ans Eingemachte und die Lampe wurde weitestgehend in CAD geplant. Es wurde entschieden, dass der Lampenkörper aus mehreren Teilen bestehen soll, da die Verbindung mit dem Kopf und die Unterbringung der Elektronik sonst schwierig werden würden. Es wurde auch entschieden, dass die Akkus in einem speziellen Akkukäfig, der beide Kontakte an der gleichen Seite hat, in der Lampe sein sollten, da kein Strom durch den Lampenkörper fließen sollte. Der Grund dafür ist, dass das mittlere Lötpad der Osram Black Flat nicht elektrisch neutral ist und wir sie aber unbedingt auf einer Kupferplatine montieren wollten, was ja zu direktem elektrischen Kontakt zwischen beidem führt.

full


Der Aufbau von links nach rechts:
Kopf -> Verbindungsstück mit LED auf Kupferstab -> Zwischenstück mit Elektronikeinsatz und Tastern -> Akkurohr mit Akkukäfig -> Endkappe

Die Elektronik sollte in einen speziellen Einsatz bzw. "Schlitten" integriert werden, welcher in den mittleren Teil des Lampenkörpers hinein geschoben wird. Dieser würde auf der Vorderseite Schraubenlöcher zur Befestigung, Aussparungen für die LED-Kabel und auf der Rückseite die Kontaktplatten für die Federn des Akkukäfigs haben.

Hier ein erstes Konzept:
full


Praktischerweise hatte ich von meiner Magicfire Scorpion noch ein Akkurohr und vor allem einen passenden Akkukäfig, der nebenbei an der Rückseite einen mechanischen Schalter hat. Unsere Alternative war der Akkukäfig der Acebeam K40, der als Ersatzteil mit Versand aus China allerdings sehr teuer wäre.

full


Nach der groben Planung ging es an die Feinheiten, wie dem äußeren Design.

full


Rückseite:

full


Bau der Lampe:

Nachdem bei der Planung ein ausreichender Stand erreicht wurde, fing Michael an den Lampenkörper zu bauen.

Er begann mit dem Kupferstab für die LED. Dieser hat außen ein Gewinde für den Wärmetransfer und die Fokussierung. Er ist oben breiter, um eine normale 16mm LED-Platine anbringen und verschrauben zu können. Die 11mm schmale Relfektoröffnung wurde nicht vergrößert, da die Gefahr des Verziehens besteht. Das führte dazu, dass der Stab nur noch von vorne durch den Reflektor in die Lampe eingesetzte werden kann, eine heikle Operation.

full


Die LED wurde dann auch direkt montiert. Die Kabel gehen unter dem breiten Rand durch zwei Öffnungen in den hohlen Stab und gelangen so nach hinten zum Treiber.

full


Als nächstes war das wohl wichtigste Teil dran - das Verbindungsstück zwischen dem Kopf und dem restlichen Lampenkörper.

full


full


Vier Seiten wurden abgeflacht, um einen Übergang zum Design des Kopfes zu haben.

full


Drei M6 Zylinderkopf-Schrauben sollten die Verbindung zum restlichen Lampenkörper sichern.

full


full


Dann wurden noch die Schraubenlöcher für die die eigentliche Verbindung hinzugefügt. Sie gehen durch die Kühlrippen durch.

full


full


Somit war dieser Teil des Gehäuses fertig und es ging weiter zum Elektronikabschnitt.
Diese sollte eigentlich überall, wo keine Schalter oder Status-LEDs sind, Knurling haben. Das klappte nicht ganz, da der Gehäuseabschnitt zu lang für Michaels Werkzeug war.

full


Es wurden drei Pläne Flächen integriert, welche als Auflagefläche für Taster und LEDs dienen sollten.

full


Zu guter Letzt musste noch die Endkappe hergestellt werden. Sie sollte besonders massiv sein, um die Lampe weniger kopflastig zu machen. Auch sollte sie eine Öffnung mit Gummiabdeckung für den an/aus-Schalter des Akkuträgers haben und diesen elektrisch vom Lampenkörper isolieren.

full


full


full


full


Da nun alle großen Metallteile fertig waren, ging es ans Eloxieren. Der Lampenkörper sollte passend zum Kopf komplett schwarz eloxiert werden. Dazu wurden die Teile zuerst trowalisiert, um die Oberfläche zu verbessern und Kanten abzurunden. Für das Eloxieren hat Michael praktischerweise eine aufwendige Anlage dafür bei sich konstruiert und in Betrieb.

Vorher (gereinigt):

full


Nachher:

full


full


full


Anschließend wurden die Schaltereinsätze konstruiert. Michael baute sie nach seinem bewährten Schema. Die beiden Status LEDs sollten in einen weiteren Einsatz. Um der Lampe etwas Farbe zu geben, wurden sie hellblau eloxiert.

full


Passt:
full


Verkabeln:

full


Zu guter Letzt musste noch der Einsatz mit der Elektronik gebaut werden. Zu Beginn wurde eine Alu-Scheibe gebaut, welche vorne im Lampenkörper verschraubt werden kann, Aussparungen für die LED Kabel hat und auf die der Treiber aufgeklebt wurde.

full


Ein teilweise offener Kunststoffzylinder bildete dann den Rest der äußeren Form. In diesen wurde der (viel zu große) Dimmer verbaut.

full


full


Ans hintere Ende kamen massive Kontaktplatten aus Kupfer, auf die im zusammengebauten Zustand die Federn des Akkukäfigs drücken.

full


full


Für erhöhte Korrosionsbeständigkeit wurden die Kontaktplatten anschließend vergoldet. Auch das macht Michael selbst!

full


full


Netter Fakt am Rande: Beim Bau der Lampe wurden 33 Torxschrauben eingesetzt. Die bereits vorhandenen Schrauben des Akkuträgers sind da nicht mit eingerechnet.
Damit war der Bau der Lampe abgeschlossen.

Fokussieren:

Nun kam Michaels wohl nervigste aber gleichzeitig wichtigste Tätigkeit während dieses Projekts - das optimale Positionieren der LED im Brennpunkt des Reflektors in allen drei räumlichen Dimensionen. Die Berechnung der Lichtstärke weiter oben zeigt schon, warum dies so essentiell ist, wenn man diesen Reflektor voll ausnutzen möchte. Nur bei optimaler Positionierung der LED wird die komplette Fläche des Reflektors durch die LED ausgeleuchtet, was zur höchst möglichen Lichtstärke führt.

Unser Ziel war es, die Lampe nur über die Drehung des Kupferzylinders (also nur über eine Höhenveränderung der LED) zu fokussieren. In der X- und Y-Achse sollte sie dabei grundsätzlich immer an der richtigen Stelle sein. Aus drei Gründen war dies bei dieser Lampe schwieriger als bei den meisten anderen:
  1. Dem enormen Größenunterschied zwischen LED und Reflektor
  2. Der Bauweise einer LED-Lampe im Vergleich zu Spezialscheinwerfern mit HID-Birnen - es gibt hier keine Stellschrauben für feinste Anpassungen der Position
  3. Der Existenz von mindestens fünf verschiedenen Fehlerquellen, welche jeweils bewirken können, dass die LED in der X- und Y-Achse nicht in jeder Höhe an der richtigen Position ist.
    1. Der Position des Reflektors in Relation zu den Schraubenlöchern des Lampenkopfes (es ist ja möglich, dass er vom Hersteller dezentriert eingeklebt wurde)
    2. Der Position der Schraubenlöcher im Lampenkörper in Relation zum Lampenkopf
    3. der Position des Gewindes für den Kupferstab in Relation zu den Schraubenlöchern im Lampenkörper
    4. Der Position der LED-Platine auf dem Kupferstab in Relation zu seiner Rotationsachse
    5. Der Position der verlöteten LED in Relation zu ihrer Platine (der Lötprofil der Osram Black Flat stimmt ja leider nicht vollständig mit dem von XP-LEDs überein, sprich sie zentriert sich beim Verlöten nicht unbedingt perfekt von selbst)
Manche dieser Fehlerquellen waren natürlich nur theoretischer Natur, da Michael Metallteile sehr präzise fertigt. Bei seinen ersten Fokussierungsversuchen (abends um 23 Uhr, da es schon Sommer war und es draußen durchgeführt werden musste) merkte er dann auch gleich, welche Präzision tatsächlich gefordert war. Er positionierte das Luxmeter in 12m Entfernung und drehte drehte am Kupferzylinder. Bei früheren Tests hatte er schon gemerkt, dass nur in einem ganz schmalen Positionsbereich überhaupt ein brauchbarer Spot zu Stande kommt. 0,3mm Drehbewegung sorgten für eine Veränderung der Lichtstärke von 914kcd zu 1.371kcd! Mehr konnte er zu diesem Zeitpunkt auch nicht erzielen, so dass erst mal Ernüchterung herrschte.

Es stellte sich heraus, dass der Lampenkörper in Relation zum Lampenkopf nicht optimal zentriert war. Michael hat hier zum Glück vorsorglich etwas Spiel bei den Schraubenlöchern mit eingebaut, um die jetzt nötigen Anpassungen vornehmen zu können. Dazu kam, dass die LED-Platine nicht optimal auf dem Kupferstab zentriert war. Auch dies ließ sich korrigieren.

Beim finalen Fokussierungsversuch wurde dann eine Lichtstärke von 1.543kcd gemessen. Dieser Wert war dann doch sehr erfreulich, auch weil wir bestehende "Bestmarken" ähnlicher, optimierter (!) Lampen von wiestom89 und gaston01 um 50% übertroffen haben. Der Kupferzylinder wurde dann mit etwas Kleber fixiert.

Natürlich ist es einfacher mit einem noch viel größeren Reflektor diese Werte irgendwie zu übertreffen, aber eine (LED) Lampe zu bauen, die in diesem Bereich fast alles, was möglich ist, raus holt, ist aufwendig und schwierig.

Hinweis zu den obigen Lichtstärkeangaben:
Wie viele von euch wissen, gibt es bei optischen Messungen grundsätzlichen relativ große Toleranzen, da zahlreichen Faktoren die Messung beeinflussen können. Mittels einer nicht gemoddeten und nach ANSI-Standard vermessenen Lampe eines bekannten Markenherstellers, einer Olight SR-52 UT, welche eine XP-L HI LED mit ähnlicher Lichtfarbe , wie die der Osram Black Flat, hat, versuchte Michael die Unsicherheit etwas zu verringern. Neben der ähnlich Lichtfarbe hat diese Lampe praktischerweise eine perfekt geregelte, mittlere Stufe, bei der sich die LED deutlich weniger erwärmt als in der Höchsten. Es stellte sich heraus, dass Michaels Luxmeter nur 7/8 des "echten" Werts misst. Die obigen Werte sind dementsprechend um 14,3% nach oben korrigiert. Davon ausgehend, dass Olight LEDs mit einem bestimmten Helligkeits-Bin benutzt, würde hier also eine Toleranz von +/-6% bleiben und dazu noch mal die Toleranz des Luxmeters selbst.

Probleme:

Zahlreiche Probleme entstanden bei der Planung um beim Bau dieser Lampe. Ich möchte hier noch mal etwas genauer darauf eingehen.

  1. Maxabeam-Kopf hat kein Gewinde, sondern Schraubenlöcher & eine rechteckige Form und Lampe sollte trotzdem am Ende rund sein und ein stimmiges Design haben
    1. Schrauben in den Kühlrippen
  2. Lampenkörper soll trotz der Verschraubung des Kopfes “ordentlich” Kühlrippen haben
    1. Lampenkörper in mehrere Teile aufgeteilt
  3. 10mm LED PCBs, welche durch die schmale Öffnung des Relfektors passen würden, lassen sich nicht gut verschrauben, da oben drauf neben der LED zu wenig Platz ist
    1. Kupferstab der LED oben breiter gemacht und LED auf 16mm PCB montiert
  4. Birnenöffnung von Maxabeamkopf hat nur 11mm Durchmesser (Stab mit LED und den Kabeln muss da durch passen)
    1. Öffnungen in Stab gebohrt und Kabel durch diesen durch geführt
  5. Osram Black Flat hat große Streuung in Bezug auf maximale Helligkeit
    1. Hier bestand unsere Lösung darin sechs LEDs zu testen und die Beste von diesen einzubauen. Bei den folgenden Testergebnissen ist zu beachten, dass wir nur getestet haben, bis zu welchem Strom jede LED heller wurde (alle waren auf die gleiche Weise auf identischen Platinen verlötet und montiert). Wir haben es leider versäumt zusätzlich die Messwerte bei gleichem Strom zu notieren.
      1. full
  6. Kupferstab anfangs zu lang für korrekte Positionierung der LED im Reflektor
    • einfach etwas gekürzt
  7. Schrauben und Kabel am LED PCB blockierten ein Teil des Lichts der LED
    • Alte Schrauben ersetzt durch andere mit flacherem Kopf und LED-Kabel durch mit Schrumpfschlauch ummanteltes Kupferblech ersetzt
    • full
  8. Lampe theoretisch sehr Kopflastig
    • Endkappe besonders massiv gemacht
  9. Lampe soll upgradebar sein mit anderer LED, falls es mal eine deutlich Bessere gibt und somit auch mit anderen LED-Spannungen & Strömen laufen können ohne die Elektronik austauschen zu müssen (speziell auch mit Hinblick auf die neue Osram Q8WP)
    • Treiber benutzt, der besonders hohe Maximalströme regeln kann und bei dem man den Messwiderstand austauschen kann
    • Möglichst viele Akkus in Serie, um auch LEDs mit höherer Vf regeln zu können
  10. 2-3 Treiberplatinen plus Verkabelung mussten sinnvoll im Lampenkörper untergebracht werden (aufwendig) und vorher verkabelt werden
    • Elektronik in Einsatz bzw. "Schlitten" gebaut, der danach in Lampe verschraubt wurde
  11. Zwei Taster müssen ergonomisch angeordnet werden
    • mehrere flache Flächen integriert
  12. Akkuträger nötig, der beide Kontakte an einer Seite hat und von Lampenkörper isoliert ist (wegen nicht-neutralem, mittleren Lötpad der LED)
    • Zubehör von Magicfire Scorpion genutzt
  13. Akkurohr, welches gut passt,bezahlbar ist, und, wo der Akkukäfig rein passt musste gefunden werden (würde Michael viel Arbeit ersparen)
    • Zubehör von Magicfire Scorpion genutzt
  14. Problem bei Rändelung von langem Abschnitt des Lampenkörpers
    • Stattdessen flache Rippen passend zu den Kühlrippen weiter vorne
  15. Reflektor nicht perfekt sauber (“milchiges” Aussehen)
    • Der Reflektor musste bei extremer Vorsicht durch Michael gereinigt werden. Sehr vorausschauend hat @sma vor einigen Jahren bei der Vorstellung seiner Maxabeam-Sammlung eine schonende Methode der Reinigung mit Seifenschaum vorgestellt und diese sogar praktisch in einem Video demonstriert. :thumbsup: Nachdem der seltene Seifenschaum beschafft werden konnte, war Michael dann auch erfolgreich.
    • Bild danach (ohne Scheibe), die Putzspuren waren schon beim Kauf vorhanden:
  16. Loch für Befestigungsschraube im Elektronik-”Schlitten” wurde bei der Planung vergessen
    • es war zum Glück noch genug Platz neben dem Treiber vorhanden
  17. UCLp Scheibe hat bereits bei leichtem Druck einen Riss gekriegt
    • Noch keine Lösung gefunden, um es bei einer Ersatzscheibe zu verhindern :(
  18. Beste LED beim ersten Test spontan gestorben
    • Die zweit Beste ist zum Glück nur unwesentlich schlechter
  19. LED trotz genauer Arbeit nicht perfekt zentriert beim Drehen des Kupferstabes (Fokussierung der LED erfordert enorme Präzision beim Bau der Lampe)
  20. Positionierung der LED im Reflektor erfordert enorme Präzision (Beispiel: 0,3mm Drehbewegung des Kupferstabes erhöhten Lichtstärke von 800kcd auf 1200kcd)
  21. Die Zentrierung des Lampenkörpers in Relation zum Lampenkopf und Reflektor (über die vier Schrauben) war auch nicht optimal
  22. UCLp Scheibe hat zahlreiche Risse an den Rändern und sitzt nicht mehr fest im zwischen Bezel und Lampenkopf
    • Auch hier haben wir noch keine Lösung. Wenn es soweit ist, werde ich halt notgedrungen eine neue bestellen
  23. Licht von LED wird bei 100% Stellung des Treibers (5A) auffällig bläulich, was ein bekanntes Zeichen für zu viel Strom ist. Bei leichter Reduzierung des Stroms ändert sich die Lichtfarbe auch schlagartig.
    • Da diese LED eh nur bis 4,5A heller wird, werden wir den Strom des Treibers durch Austausch des Messwiderstands auf diesen Wert begrenzen. Der benötigte Widerstand (smd, 0805, 0,011Ohm, 0,5W) ist leider aktuell schwer zu kriegen, wenn man nicht gerade bei Mouser bestellen möchte.

Impressionen:

Da sie nun fertig ist, ist es Zeit sie vorzuführen. :pfeifen::cool:

full


Der klassische Größenvergleich inkl. Mag 2D:

full


David gegen Goliath (besonders lustig, da die Zebralight sogar mehr Lumen produziert):

full


An dem Reflektor kann man sich gar nicht satt sehen:

full


full


full


Der Lampenkörper:

Kühlrippen!

full


full


full


full


full


In der Praxis:

Draußen ist die Lampe schon wirklich sehr beeindruckend. Dieser unglaublich eng fokussierte Lichtstrahl, mit extremer Reichweite und fast perfekt weißer Lichtfarbe. Als "Taschenlampe" ist sie komplett praxisfern, der Spot ist viel zu klein, um tatsächlich etwas damit zu finden. :ugly: Darum ging es aber auch gar nicht. Einziger verbleibender Anwendungszweck: cloudbounce bzw. Wolken Beleuchten. :cool:

Dass habe ich auch schon getan.
full


Einen richtigen Beamshotvergleich gibt es hier.
Es entstanden auch einige Spaßbilder:

full


280m:
full


400m:
full


full


full



Fazit:

Es war ein wirklich extrem aufwendiges Projekt! Trotz so vieler Probleme kam aber eine richtig krasse, gut funktionierende Lampe dabei heraus, welche in meinen Augen durch den Präzisionsreflektor und die extreme Fokussierung schon in gewisser Hinsicht eine neue Kategorie von LED-Thrower darstellt. Das Ganze verdanke ich Michael, der sich dem Projekt angenommen und es auch wirklich bis zum Ende durchgezogen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

GTE-Flo

Flashaholic
12 Februar 2017
235
111
43
Solingen
Super verarbeitet sehr schön gedreht und wirklich klasse gemacht. Da steckt viel liebe und Fleiß drin.

Das ist mal wieder so ein Projekt wovon ich begeistert bin und absoluten Respekt habe.:verliebt:
 
  • Danke
Reaktionen: The_Driver

Xandre

Flashaholic***²
8 März 2011
13.263
5.524
113
BaWü
Sehr edles Teil geworden :thumbup:

Ein Lob an den Erbauer !

und freut mich für dich Jonas,
dass es geklappt hat und der Kopf endlich einen Body bekommen hat .

Respekt für die Reichweite und auch noch die klasse Optik und Technik.

Geil !!!

Auch klasse bebildert und berichtet.

Viel Arbeit----Respekt !

Gruß Xandre
 
  • Danke
Reaktionen: The_Driver

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
Danke für vielen positiven Rückmeldungen, wobei diese natürlich hauptsächlich Michael gebühren!

Gibt es vielleicht auch ähnliche Lampenköpfe zu erschwinglichen Preisen?

Wenn du keinen elektrogeformten Präzisionsreflektor brauchst, ja. Im BLF wird gerade eine Lampe mit 12cm Reflektordurchmesser entwickelt (für nur 111$!).

Ansonsten wird es schwierig, wenn der Kopf aus Metall sein soll. Durch den großen Durchmesser ist die Bearbeitung halt etwas aufwendiger.

Die günstigste Quelle für solche galvanisch hergestellten Reflektoren, die mir bekannt ist, ist Phoenix Electroformed Products in den USA. Aber auch da würde ein Reflektor dieser Größe mit Alu-Beschichtung vermutlich um die 150$ kosten schätze ich. Dazu dann noch Steuern wegen der Einfuhr. Außerdem fehlt einem dann immer noch ein passender Lampenkopf mit Scheibe.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nexxos1412

Flashaholic*
10 Mai 2014
613
661
93
Bad Kreuznach
Hallo,
sehr tolle Arbeit, schön zu sehen :). die Ausführung ist natürlich Weltklasse :D. Wo gibt es die beschichtete Scheibe und die Gumikappe ?. Habe in meiner Gen2 Maxabeam eine ganz normale Scheibe und den kleinen Plastikring für die Brennerfixierung.
Ist das ein Gen3 Head?

Ich persönlich finde die Lampe Optisch einfach nur Saugeil :D:D:thumbsup::thumbsup:.

Wenn ich mal ein bisschen Bares Hab muss ich mir noch eine Maxabeam holen und die glaube ich mithilfe von Micheael auf UHP umbauen :D .

Es ist auch erstaunlich zu sehen, dass Trotz modernster LED Technik ( das ist auf keinen Fall abwertend) :) Immernoch ein solch imenser Leuchtdichtensprung zwischen Short arcs und LEDs ist. Dafür haben sie eben viele andere Vorteile.:D

Vielen dank für dieses megacoole Projekt. :):)

@The_Driver : Das nächste Ding ist dann ein Lemax LX70 superthrower Head mit dem Scorpion Body und Blackflat :D:D , die Autoxenons könnte man damit fast schlagen denke ich :D:pfeifen:

Mit freundlichen Grüßen
Nico
 

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
Also ich habe einen ganz normalen, alten Gen2 Kopf. Auf den ersten Bildern hat er auch die original Scheibe mit dem Plastikstopfen.

Ich wollte unbedingt eine entspiegelte Scheibe haben, erstens wegen dem tollen "high-tech Look" und zweitens weil 5% Helligkeitsunterschied hier mal eben 75kcd sind :D. Ich habe mir dann einfach eine UCLp Scheibe von flashlightlens.com auf Maß anfertigen lassen. Das war auch an sich kein Problem, nur durch die gestiegenen Versandkosten aus USA insgesamt mit ca. 30$ nicht "günstig".

Der schwarze Stopfen ist ein Kunststoffteil von Michael, welches er eingesetzt hat nachdem er ein Loch in die Scheibe gebohrt hat (wir hatten viele Ideen...). Momentan wäre das alles eigentlich überflüssig.

Leider sind die UCLp Scheiben nicht so robust, wie ich bisher dachte. Leichter Druck kann bereits zu Rissen führen. Der Rand hat inzwischen auch zahlreiche Mikrorisse, was nicht besonders schön aussieht. Wir wissen noch nicht genau, wie wir das Problem lösen werden.

Für die normale Maxabeam mit Xenon Birne sind die UCLp Scheiben(das p steht ja für Plastik) mMn nicht wirklich geeignet, da sie schmelzen könnten.

Zur Leuchtdichte:
Ja, die LEDs sind da noch ziemlich schwach. Nur durch den Bedarf der Autoindustrie scheint sich da überhaupt etwas zu tun. Ich bezweifle auch sehr stark, dass neue LEDs auch nur ansatzweise an die maximal 6000cd/mm^2 der stärksten Xenon- & Quecksilberdampf-Kurzbogenbirnen ran kommen werden. Da liegt ja eine Größenordnung zwischen und die Kurzbogenbirnen sind bereits Material-technisch ziemlich ausgereizt.

Zum Thema Maxabeam Kopf mit UHP Birne:
Den Gedanken hatte Michael auch schon. Einziges Problem: die Birne in dem Kopf zu kühlen könnte schwierig werden. Es ist einfach kein Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Nexxos1412

Nexxos1412

Flashaholic*
10 Mai 2014
613
661
93
Bad Kreuznach
Hatte mal bei Peak Beam angefragt wegen einer neuen UCL Linse aber der Preis war mit circa 170€ zzgl Zoll+ MWST leider etwas hoch angesetzt. Bei bedarf kann ich vllt mal ein Optiker Fragen ob da was Temperaturbeständiges machbar ist.:D:D

Aufjedenfall sau geil:D
 
  • Danke
Reaktionen: The_Driver

0kay

Flashaholic**
12 August 2016
1.498
697
113
Sehr schick, was für ein Aufwand!

Der schwarze Plastikstopfen stört irgendwie, ich weiß auch nicht wieviel Licht dadurch verloren geht. Vielleicht kann man den ersetzen durch Klarsicht-Plastik oder einen totalreflektierenden Spiegel in den Stopfen?

Ich weiß nicht wie gut Chromspray reflektiert, ob es elektrisch leitend ist und weiß auch nicht wie hitzebeständig das ist.

Wenn es hitzebeständig, gut reflektierend und nichtleitend ist könnte man das in den Stopfen, auf die LED-Platte und auf den Kupferbolzen auftragen um Lichtverluste innerhalb der Lampe zu reduzieren?
 
  • Danke
Reaktionen: The_Driver

Trabireiter

Flashaholic**
5 April 2012
1.772
1.008
113
in Sachsen
durch den Plastikstopfen geht maximal ein winziges Bischen Spill verloren.

geiles Projekt und wieder einmal eine erstklassige Umsetzung vom Fräsmeister!
 
  • Danke
Reaktionen: The_Driver

amaretto

Moderator
Teammitglied
12 August 2010
21.394
25.754
113
NRW
Eine hochinteressante und toll umgesetzte Geschichte!
Danke, dass du uns daran teilhaben lässt. :thumbsup:

Bei solchen Projekten ist es selbstredend, dass man nicht Sinn und Ertrag dem Aufwand an Arbeit, Zeit und Kosten gegenüberstellt. Es soll einfach Spaß machen, die "krasseste, klassische LED Taschenlampe (nur eine LED mit Reflektor) erschaffen zu" haben. Einfach schön anzuschauen. :thumbup:
 
  • Danke
Reaktionen: The_Driver

square74

Flashaholic**
7 Oktober 2011
3.533
1.088
113
Engen
Wow,

geniales Projekt von der Idee über die Umsetzung bis hin zum Ergebnis.

Den Ampere! mit Led Stripe V4 wollte ich auch mal einsetzen in einer Lampe.
Da mich damals das 2kHz summen gestört hätte, hatte mir Herr Kraus eine Beta-Firmware 15kHz gebastelt.

Kannst ja mal bei Ihm anfragen, wenn sich das Summen nagativ bemerkbar machen sollte.

Hattet Ihr auch mal in Erwägung gezogen das "BlueStripe - Stripe V4 Bluetooth Modul" noch mit zu verbauen.

Mit dem kann man über Bluetooth auf die Einstellungen des Led Stripe V4 zugreifen.
Ob mittlerweile die „Akkulogger“ und „Analyzer“ Software mit dem BlueStripe funktioniert, weiß ich nicht. Das hatte sich bei mir immer weiter hin gezogen.
 
  • Danke
Reaktionen: The_Driver

RC-Drehteile

TaschenlampeneigenbauSpezi & Ehrenmitglied
4 Juli 2010
6.096
5.098
113
Erstmal Danke Jonas für die überragende und extrem ausführliche Vorstellung der Lampe.

Nun, als Jonas vor langer Zeit auf mich in einer PN zukam und mich fragte, ob ich nicht mal einen Heatsink für einen Throwerlampenkopf bauen könnte, dachte ich mir: Klar, warum nicht, wird nichts wildes sein, sowas ist doch an einem Samstag gemacht, ist ja nicht das erste mal. Wenn ich damals schon erahnt hätte, was mich erwartet, ich hätte sicher nicht zugesagt :D

Aber als ich erfuhr, dass es um einen Maxabeam-Reflektor geht, war ich dabei. Mir war das Potential dieses Lampenkopfes bewusst und so konnte ich gar nicht nein sagen.

Im Endeffekt kann ich sagen, dass extrem viel Arbeit drin steckt. Viel mehr, als man auch nur erahnen kann. Ich war immer wieder überrascht, wie geringe Fortschritte ich gemacht hatte, obwohl ich einen ganzen Tag im Keller verbracht habe. Das ist einfach so, weil es extrem viele Details zu beachten gibt, die auch alle umgesetzt werden müssen, die Arbeit machen, aber die im Gesamtbild einfach kaum auffallen.

Naja, irgendwann war es dann soweit und die Lampe war fertig. Leider etwas unter Zeitdruck, da ich kurz vor den Prüfungen stand und Jonas die Lampe unbedingt vorher noch haben wollte. aber ich werde sie wohl nochmal sehen.
Da kommen wir auch schon zum nächsten Punkt, den ihr angesprochen habt. Dem Stopfen in der Scheibe. Dieser hat schon seinen Sinn, ich bohre ja nicht aus Langeweile große Löcher in Glasscheiben, weil es mir so viel Spaß macht :D, wobei, wieso eigentlich nicht ?:hinter:

Jonas und ich stehen weiterhin in Kontakt und tüfteln im Hintergrund weiter an der Lampe, um sie noch krasser zu machen. Der Stopfen hat auch damit zu tun. Mehr verrate ich aber nicht :p
(Übrigens, damit der Stopfen Einfluss auf den Spot hätte, müsste er mindestens 40mm im Durchmesser haben. Die aktuell 25mm fallen also gar nicht auf ).

Das Bluetooth-Modul für die Stripe habe ich sogar da. Und ich habe auch überlegt, Jonas den Vorschlag machen, es einzubauen. Habe ihm das aber verschwiegen, weil das einen noch komplizierteren Aufbau erfordert hätte. Ich bezweifle nämlich stark, dass es das Bluetooth-Signal durch 3-4mm starkes massives Alu schafft. Man hätte also Kunststoff-Elemente einbauen müssen und diese abdichten usw. Man kommt recht schnell an die Stripe dran, man muss nur 3 Schrauben lösen und den Programmieradapter an die Stripe löten, und schon kann man über den PC die Werte anpassen.
Ich hatte Tobias sogar einen Programmierer vermittelt, der eine App für das Bluetoothmodul und die Akkulogger-Funktion realisieren sollte. Aber irgendwie ging es da nicht so richtig weiter :pfeifen:

Ich danke euch auf jeden Fall für eure Rückmeldungen, sowas spornt auf jeden Fall auch an, weiter zu machen,

LG Michael
 

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
Mir war "natürlich" bewusst, dass es das Bluetooth Modul gibt. Nachdem ich die Featureliste studiert hatte, kam ich aber zum dem Entschluss, dass es sich bei dem Preis nicht lohnt. Eine App, mit der man die Lampe auf praktische Weise komplett mittels Smartphone steuern kann, wäre ein starker Kaufreiz gewesen.

@square74
Danke für den Hinweis mit der 15khz Funktionalität. Da bin ich sehr dran interessiert. Wobei man sich fragen muss, ob die Lampe dann zum Störstrahler wird und man keine Beamshots mehr aus nächster Nähe machen kann :D :D. Andererseits ist der Lampenkörper ja aus dicken Alu ist...

@kirschm
Das soll jetzt in keinster Weise abgehoben oder überheblich klingen, aber wenn du interessiert bist und mir die Stellen im Bericht nennst, kann ich gerne versuchen sie verständlicher zu erklären. Wichtig ist, die von mir verlinkten Beiträge zu lesen. Die Grundprinzipien dahinter sind essentiell für das Verständnis. Ich musste vieles ja auch irgendwann Mal lernen. Mein Dank gilt hier ganz besonders @sma , unserem didaktisch fähigen Forumslampenphysiklehrer ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Bbop und square74

Lampi-on

Flashaholic**
6 Februar 2012
3.046
2.130
113
Schwäbische Alb
Tolle Idee. Super dokumentiert. Danke Jonas. :teufel:

Umsetzung perfekt. Danke Michael. :teufel:

Ihr seid Teufelskerle. :teufel: :teufel:

Ein Projekt, das ohne Enthusiasmus, Leidenschaft und vor allem dem nötigen
Know-how, nie zu diesem außergewöhnlichen Ergebnis geführt hätte.

Dafür bekommt ihr von mir die Bestnote. EINS + :klatschen:

Gruß Hacki :)
 
  • Danke
Reaktionen: The_Driver

square74

Flashaholic**
7 Oktober 2011
3.533
1.088
113
Engen
@square74
Danke für den Hinweis mit der 15khz Funktionalität. Da bin ich sehr dran interessiert. Wobei man sich Fragen muss, ob die Lampe dann zum Störstrahler wird und man kann Beamshots mehr aus nächster Nähe machen kann :D :D. Wobei Lampenkörper der Lampe ja aus dicken Alu ist...

Hi,
Hintergedanke war damals für mich, den Ampere! mit Stripe V4 und einem Taster zu benutzen.
Die Beta_15kHz Firmware habe ich ehrlicherweise aber nie getestet, vielleicht direkt nochmals bei Herrn Kraus anfragen.

Ich hatte Tobias sogar einen Programmierer vermittelt, der eine App für das Bluetoothmodul und die Akkulogger-Funktion realisieren sollte.

Ok, daran war ich sehr interessiert.
Aktuell habe ich zwar noch alle Komponenten zu Hause rum liegen, aber nicht mehr weiter gemacht an dem Projekt.
 

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
Ich habe es mir übrigens fest vorgenommen einen Beamshot nachzuliefern, der zeigt, wie die Lampe ihre berechnete ANSI Reichweite auch schafft!

Das kann allerdings noch eine Weile dauern, da eine passende Location gefunden werden muss (Position von Kamera muss komplett dunkel sein, Ziel muss größeres Gebäude oder sonstige helle Fläche sein etc.), die Luft an dem Tag besonders klar sein muss und ich Zugriff auf eine passende Kamera benötige, welche das Ganze nicht durch ihr Rauschen behindert.
 
  • Danke
Reaktionen: flaschi

Xandre

Flashaholic***²
8 März 2011
13.263
5.524
113
BaWü
Der Stopfen macht gar nix
da die Reichweite durch das Äußere des Reflektor kommt.

Und wer braucht schon Spill.
Man könnte auch sagen,es wurde mit Absicht gemacht, um Spill zu l vermeiden.:pfeifen:.

Für spätere 'Geschichten" auf jeden Fall super.

Gruß Xandre
 

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
Aber was sollen wir damit erreichen?

Der Stopfen blockiert nur den mittleren Teil des Spill-Lichts um den Hotspot herum (prozentual ein verschwindend geringer Anteil des Gesamt Spill Lichts). Das sieht drinnen sehr hässlich aus, aber fällt draußen kaum auf.

Je größer das Verhältnis zwischen Reflektor und LED Größe, desto unwichtiger wird die Mitte. Bei dieser Lampe ist es so, dass man seine Faust davor halten kann und der Spot fürs Auge genauso aussieht, wie vorher. Das sieht man auch auf den Beamshots - der Strahl sieht hohl aus.

Die Lampe hat dementsprechend auf kurzen Distanzen auch ein viel stärker ausgeprägtes Donut-Hole (auch in 3m Entfernung noch).

EDIT:
Die Maxabeam selbst hat diesen Effekt interessanterweise nicht in dem Maße, da der Lichtbogen der Xenon Kurzbogen Birne nicht nur auf einer Ebene leuchtet, wie unsere LED. Dadurch wird der bei uns hohle Teil des Lichtstrahls dort auch ausgefüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Bbop

RC-Drehteile

TaschenlampeneigenbauSpezi & Ehrenmitglied
4 Juli 2010
6.096
5.098
113
Dass der Reflektor so groß ist, hat übrigens auch beim Fokussieren einige Probleme gemacht. während ich jede bisherige Lampe im Kellerflur zu jeder Tageszeit fokussieren konnte, ging das bei dieser Lampe nicht. Wenn man da gegen eine 5m entfernte Wand leuchtet und dann scharf stellt, und dann nach draußen geht, kommt in 40m kein Licht mehr an. weil der Fokus dann eben nicht auf unendlich geht. Deswegen musste ich das nachts ab 23 uhr an eine ca 30m entfernte Baumgruppe machen

LG Michael
 
  • Danke
Reaktionen: The_Driver

0kay

Flashaholic**
12 August 2016
1.498
697
113
Für mich sieht es so aus, daß da eine gewisse Lichtstreuung innerhalb des Reflektors ist. Da wird der Stopfen stark angestrahlt und der Kupferträger und der LED-Chip auch etwas. Vielleicht kann dieses Streulicht bei ordentlichem Reflexionsgrad zum Teil dem Reflektor zugeführt werden.

Ich meine da gab es in den 80ern schwere Zielscheinwerfer, die vor der Lampenröhre einen Hohlspiegel hatten, der das nach vorn gehende Licht zur Seite auf den Reflektor warf. Vielleicht kann ein Hohlspiegel vorn oder ein 45'-Kegel mit der Spitze zur LED die Lichtleistung stark verbessern.
 

The_Driver

Flashaholic***
22 März 2012
7.419
5.209
113
Essen
Ach ok, ich verstehe, wie du das meinst.

Dafür bräuchte man einen passenden, eher flachen sphärischen Spiegel, der das Licht in der Mitte zurück auf die LED strahlt. Das ist das gleiche Prinzip, wie beim Wavien Kragen, nur das wir hier anstatt 75% nur vielleicht 5% einfangen und sich dementsprechend die Leuchtdichte nur um einen ähnlichen Anteil erhöhen würde (beim Wavien Kragen kann durch gezielte Reflektion von 75% des Gesamtlichts die Leuchtdichte auf das 2,2-fache gesteigert werden).

Einfach den schwarzen Stopfen (ist ja einfach flach) zu verchromen würde voraussichtlich nur zu unschöner Streustrahlung im Spill führen. Dem Hotspot würde es auf Grund des falschen Abstrahlwinkels überhaupt nicht helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:

0kay

Flashaholic**
12 August 2016
1.498
697
113
Hm. Vielleicht habe ich hier einiges nur überflogen. Aber mir sieht es bislang so aus, daß ein Großteil des Lichts von der LED nach vorne geht und nur ein kleiner Teil zur Seite, zum Reflektor, kann das sein?

Falls ja, dann würde ein verchromter "Nagel" kurz vor der LED mit ca. 90' Spitze das nach vorne strahlende Licht fast vollständig zum Reflektor schicken.