Hallo Zusammen,
ich möchte hier kurz meine Olight R50vn von Skylumen vorstellen welche ich vor einiger Zeit von Vinh erworben habe.
Es handelt sich hierbei um eine Olight R50 Pro welche von Vinh auf eine aktuelle XHP70.2 umgebaut wurde.
Das UI ist unverändert, ebenso ist der Original Treiber verbaut. Ob Vinh an diesen "rumgedreht" hat kann ich allerdings nicht sagen...
Lumen / Laufzeit Messung:
Ich habe diesmal die Lampe direkt von Vinh vermessen lassen. 4325 Lumen@30s bei 31K Lux und 350m Reichweite, also eine gewaltige Hausnummer für eine Single Cell 26650 Lampe und an der Grenze des technisch machbaren und sinnvollen, also genau mein Ding!
Verglichen wurden die Werte dann im CB Verfahren in einem kleinen, reinweißen und abgeschlossenen Schrankfach, also ein fast idealer Messraum. Zur Messung verwende ich ein Luxmeter mit PC Anschluss und Aufzeichnung.
Zu den Tests:
Aus persönlichen Zeitgründen sind meine Laufzeittest auf 10min begrenzt. Ich bin pragmatisch davon ausgegangen dass die meisten Lampen im Turbomodus bereits die Leistung runterregeln. Dazu kann man innerhalb der ersten 10 Minuten bereits die Regelung der Elektronik gut erkennen, d.h. ob die Leistung geradlinig gehalten wird oder über die Zeit mit sinkender Akkuspannung, etc. abfällt.
Vinh empfiehlt ungeschützte hochstromfähige 26650. Um den tatsächlichen Einfluss zu evaluieren habe ich die Laufzeitmessungen mit verschiedenen Zellen getestet und das bei 4,2V und 3,6V. Alle Akkus wurden in einem SKYRC MC3000 Ladegerät auf 4,2V geladen bzw. auf die 3,6V entladen um absolut vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Auch wurde die Lampe nach jedem Test über 20min auf Zimmertemperatur abgekühlt um auch hier absolut vergleichbare Ausgangsbedingungen zu haben.
Folgende Akkus wurden verwendet:
- Original Olight 4500mah mit PCB
- Imalent 4500mah mit PCB
- Shockli 5500mah ungeschützt
- iJoy 4200mah ungeschützt
- Liitokala 5000mah ungeschützt
Messungen mit Akkus bei 4,2V:


Als Referenz habe ich 4325 Lumen für den iJoy Akku bei 30s angesetzt da dieser den höchsten Wert erreicht. Ob dies korrekt ist oder der iJoy sogar mehr bringt als der Akku welcher Vinh empfiehlt (Efest 4200mah) kann ich nicht sagen.
Messungen mit Akkus bei 3,6V:
Fazit:
>4500 Lumen beim Einschalten und 4325Lumen bei 30s sind absolute Top Werte und an der Grenze der Spezifikation für eine XHP70.2. Die Lampe schlägt damit alle anderen Single Cell Lampen mit XHP70 und XHP70.2 bei Weitem. Auch bei "leerem" Akku mit 3,6V erreicht die Olight immer noch fast 3000 Lumen. Hier war eine Acebeam L30 bereits unbrauchbar da hier die Haupt LED durch blinken den niedrigen Akkustand signalisiert hat. Mit 350m Reichweite / echten 31K Lux schlägt die R50vn damit auch die deutlich größere Acebeam L30 (welche die Spezifikation nicht erreicht)
Verarbeitung, Haptik und Design der Olight sind für mich persönlich das Beste was es gibt, noch vor Acebeam und allen anderen Herstellern. Einziges Manko der R50 war bisher die fehlende XHP70.2 welches Vinh grandioser Weise für einen erledigt hat.
Von den Akkus her ist der iJoy wie zu erwarten der durchwegs beste Kandidat, er hält die maximale Leistung am konstantesten. Wenngleich ich von dem Original Olight mit 4500mah und PCB mehr als überrascht bin. Dieser ist gleichauf mit den Imalent 4500mah welcher, was geschützte 26650 betrifft, eigentlich die absolute Referenz ist. Der Shockli mit 5500mah ist wenig unter den Werten der anderen Kandidaten kann aber mit einer deutlich höheren Kapazität punkten.
Persönlich verwende ich den Olight 4500mah nach diesen Ergebnissen. Damit hat man die eingebaute Ladefunktion der R50 Pro zur Verfügung welches ich als einziges fehlendes Feature bei Verwendung anderer Akkus damit auch ausschließen kann. Und die Endkappe habe ich durch die der normalen R50 ersetzt, somit benötige ich auch kein spezielles Ladekabel.
Für mich ist damit die "Suche" beendet nachdem ich eine R50, R50 pro, DN70 und L30 gekauft und wieder verkauft habe. In der R50vn habe ich die perfekte einzellige und kompakte / hosentaschentaugliche Lampe mit XHP70 gefunden und welche mit 4325 Lumen seinesgleichen sucht.
Edit:
2000 Lumen hält die Lampe konstant ohne Runterregeln! Die anderen Stufen sind ebenfalls heller als die der originalen R50pro.
Grüße
Klaus
ich möchte hier kurz meine Olight R50vn von Skylumen vorstellen welche ich vor einiger Zeit von Vinh erworben habe.
Es handelt sich hierbei um eine Olight R50 Pro welche von Vinh auf eine aktuelle XHP70.2 umgebaut wurde.
Das UI ist unverändert, ebenso ist der Original Treiber verbaut. Ob Vinh an diesen "rumgedreht" hat kann ich allerdings nicht sagen...
Lumen / Laufzeit Messung:
Ich habe diesmal die Lampe direkt von Vinh vermessen lassen. 4325 Lumen@30s bei 31K Lux und 350m Reichweite, also eine gewaltige Hausnummer für eine Single Cell 26650 Lampe und an der Grenze des technisch machbaren und sinnvollen, also genau mein Ding!
Verglichen wurden die Werte dann im CB Verfahren in einem kleinen, reinweißen und abgeschlossenen Schrankfach, also ein fast idealer Messraum. Zur Messung verwende ich ein Luxmeter mit PC Anschluss und Aufzeichnung.
Zu den Tests:
Aus persönlichen Zeitgründen sind meine Laufzeittest auf 10min begrenzt. Ich bin pragmatisch davon ausgegangen dass die meisten Lampen im Turbomodus bereits die Leistung runterregeln. Dazu kann man innerhalb der ersten 10 Minuten bereits die Regelung der Elektronik gut erkennen, d.h. ob die Leistung geradlinig gehalten wird oder über die Zeit mit sinkender Akkuspannung, etc. abfällt.
Vinh empfiehlt ungeschützte hochstromfähige 26650. Um den tatsächlichen Einfluss zu evaluieren habe ich die Laufzeitmessungen mit verschiedenen Zellen getestet und das bei 4,2V und 3,6V. Alle Akkus wurden in einem SKYRC MC3000 Ladegerät auf 4,2V geladen bzw. auf die 3,6V entladen um absolut vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Auch wurde die Lampe nach jedem Test über 20min auf Zimmertemperatur abgekühlt um auch hier absolut vergleichbare Ausgangsbedingungen zu haben.
Folgende Akkus wurden verwendet:
- Original Olight 4500mah mit PCB
- Imalent 4500mah mit PCB
- Shockli 5500mah ungeschützt
- iJoy 4200mah ungeschützt
- Liitokala 5000mah ungeschützt
Messungen mit Akkus bei 4,2V:


Als Referenz habe ich 4325 Lumen für den iJoy Akku bei 30s angesetzt da dieser den höchsten Wert erreicht. Ob dies korrekt ist oder der iJoy sogar mehr bringt als der Akku welcher Vinh empfiehlt (Efest 4200mah) kann ich nicht sagen.
Messungen mit Akkus bei 3,6V:


Fazit:
>4500 Lumen beim Einschalten und 4325Lumen bei 30s sind absolute Top Werte und an der Grenze der Spezifikation für eine XHP70.2. Die Lampe schlägt damit alle anderen Single Cell Lampen mit XHP70 und XHP70.2 bei Weitem. Auch bei "leerem" Akku mit 3,6V erreicht die Olight immer noch fast 3000 Lumen. Hier war eine Acebeam L30 bereits unbrauchbar da hier die Haupt LED durch blinken den niedrigen Akkustand signalisiert hat. Mit 350m Reichweite / echten 31K Lux schlägt die R50vn damit auch die deutlich größere Acebeam L30 (welche die Spezifikation nicht erreicht)
Verarbeitung, Haptik und Design der Olight sind für mich persönlich das Beste was es gibt, noch vor Acebeam und allen anderen Herstellern. Einziges Manko der R50 war bisher die fehlende XHP70.2 welches Vinh grandioser Weise für einen erledigt hat.
Von den Akkus her ist der iJoy wie zu erwarten der durchwegs beste Kandidat, er hält die maximale Leistung am konstantesten. Wenngleich ich von dem Original Olight mit 4500mah und PCB mehr als überrascht bin. Dieser ist gleichauf mit den Imalent 4500mah welcher, was geschützte 26650 betrifft, eigentlich die absolute Referenz ist. Der Shockli mit 5500mah ist wenig unter den Werten der anderen Kandidaten kann aber mit einer deutlich höheren Kapazität punkten.
Persönlich verwende ich den Olight 4500mah nach diesen Ergebnissen. Damit hat man die eingebaute Ladefunktion der R50 Pro zur Verfügung welches ich als einziges fehlendes Feature bei Verwendung anderer Akkus damit auch ausschließen kann. Und die Endkappe habe ich durch die der normalen R50 ersetzt, somit benötige ich auch kein spezielles Ladekabel.
Für mich ist damit die "Suche" beendet nachdem ich eine R50, R50 pro, DN70 und L30 gekauft und wieder verkauft habe. In der R50vn habe ich die perfekte einzellige und kompakte / hosentaschentaugliche Lampe mit XHP70 gefunden und welche mit 4325 Lumen seinesgleichen sucht.
Edit:
2000 Lumen hält die Lampe konstant ohne Runterregeln! Die anderen Stufen sind ebenfalls heller als die der originalen R50pro.
Grüße
Klaus
Zuletzt bearbeitet: