![]() |
![]() |
Ich hatte noch eine Maglite 2D mit Kryptonlämpchen herumliegen, die aufgemöbelt werden sollte. Mit dem 2 bis 3 Zellen Modul von Sven Dittmann war ich schon in der Maglite 2C sehr zufrieden, allerdings sollten es schon ein paar Lumen mehr werden und vor allem viel mehr Reichweite.
Geordert wurden also Folgendes:
Allerdings sind die geschützten Trustfire Akkus mit 68,5mm länger als Normale Monozellen (61mm). Damit sie trotzdem in die 2D passen habe ich die Feder in der Endkappe entfernt und durch einen ringförmigen Kupferdraht ersetzt.
Einfach die Feder um zu drehen wird gerne empfohlen, das wollte bei mir ohne Gewalt aber nicht klappen und ich will die Schutz-PCBs der Akkus nicht zu stark belasten.
Dummerweise sind die 32650er Zellen zu breit um in die Endkappe zu passen, sodass sich diese nichtmehr vollständig aufschrauben ließ. Das hätte ich ja vorher wissen können.
So musste also der mechanisch Verpolungsschutz an der Maglite Schaltereinheit dran glauben. Nach dem Einsatz von Säge und Feile passten dann die Akkus endlich.
Die Pill mit der LED besteht aus gedrehtem Messing und passt Perfekt statt der Birne in die Lampenfassung. Allerdings reicht der normale Spielraum den die Fokusverstellung hat nicht aus, um auf die Brennweite der Linse zu kommen. Der Standardreflektor wurde also soweit abgeschliffen, bis er weiter nach hinten in den Lampenkopf rutschen kann und dann mit einem Drahtring außen verpresst, damit er nicht wieder nach vorne geschoben wird. Die Linse wurde, da sie einen geringeren Durchmesser hat als die Standardlinse mit einer Einlage aus Draht festgeklemmt.
Der Dom wurde mit Nitroverdünnung entfernt. Grob geschätzt sollte die Lampe jetzt 100.000 Lux haben. Wenn man die Beamshots betrachtet könnten auch über 600 Meter Reichweite drin sein, zumindest wenn das Ziel eine weiße Wand ist.
Leuchtbild:
Die Linse projeziert ein scharfes Bild des Chips an die Wand. Auf größere Entfernung kann man die Bondingdrähte und die kleinen Punkte auf der XM-L2 sehen (nicht auf dem Bild)
Man sieht die Reflexion der Messing Pill um die LED und den schatten den sie auf den Reflektor wirft. Der Spill ist recht groß und schmutzig und geht noch über den Rand des Bildes hinaus.
Draußen:
Alle Aufnahmen entstanden bei sternenklarer und mondloser Nacht. Der Weißabgleich ist Tageslicht (5200k).Die Bilder kommen der realen Helligkeit und Farbe recht nahe, wenn man sie in einem dunklen Raum betrachtet.
Kontrollshot:
Der Baum im Zentrum des Bildes ist 25m entfernt.
Das Wäldchen im Hintergrund ist 385m entfernt.
Maglite 2C mit Dittmanns 23XM-L2-Modul.
Das Feld vor dem Wäldchen ist in ca. 250m entfernung noch schwach beleuchtet.
Maglite 2D mit Dittmanns 46XM-L2-Modul, Kollimator und mit Dom.
Maglite 2D mit Dittmanns 46XM-L2-Modul, Kollimator und ohne Dom.
Man sieht deutlich wie sich die Farbe des Strahls ins gelbliche gewandelt hat und die Abbildgröße der LED geschrumpft ist.
Maglite 2D mit Dittmanns 46XM-L2-Modul, Kollimator und ohne Dom.
Das selbe Wäldchen aus anderer Perspektive und 550m Entfernung. Bei solchen Distanzen stört der helle Spill. Dafür hat er den Vorteil das der Bereich vor den Füßen gut ausgeleuchtet ist.
Das selbe Bild herangezoomt:
Maglite 2D mit Dittmanns 46XM-L2-Modul, Kollimator und ohne Dom. Auf Flood gedreht.
Die Bäume sind 170m entfernt.
Maglite 2D mit Dittmanns 46XM-L2-Modul, Kollimator und ohne Dom. Auf Throw gedreht. Also soweit wie möglich fokusiert.
Weitere Bilder sind geplant ich suche noch bessere Orte für Beamshots.
Geordert wurden also Folgendes:
- 46XM-L2 Modul mit 800lm von LED4More |
- 50mm*18mm Sammellinse von dealextreme mit 2° bis 80° Austrittswinkel und einer Brennweite von ca. 30mm dx.com
- 2 Trustfire Akkus: 32650 6000mAh 3,7V Li-Ion dx.com
Allerdings sind die geschützten Trustfire Akkus mit 68,5mm länger als Normale Monozellen (61mm). Damit sie trotzdem in die 2D passen habe ich die Feder in der Endkappe entfernt und durch einen ringförmigen Kupferdraht ersetzt.
Einfach die Feder um zu drehen wird gerne empfohlen, das wollte bei mir ohne Gewalt aber nicht klappen und ich will die Schutz-PCBs der Akkus nicht zu stark belasten.
Dummerweise sind die 32650er Zellen zu breit um in die Endkappe zu passen, sodass sich diese nichtmehr vollständig aufschrauben ließ. Das hätte ich ja vorher wissen können.
So musste also der mechanisch Verpolungsschutz an der Maglite Schaltereinheit dran glauben. Nach dem Einsatz von Säge und Feile passten dann die Akkus endlich.
Die Pill mit der LED besteht aus gedrehtem Messing und passt Perfekt statt der Birne in die Lampenfassung. Allerdings reicht der normale Spielraum den die Fokusverstellung hat nicht aus, um auf die Brennweite der Linse zu kommen. Der Standardreflektor wurde also soweit abgeschliffen, bis er weiter nach hinten in den Lampenkopf rutschen kann und dann mit einem Drahtring außen verpresst, damit er nicht wieder nach vorne geschoben wird. Die Linse wurde, da sie einen geringeren Durchmesser hat als die Standardlinse mit einer Einlage aus Draht festgeklemmt.
Der Dom wurde mit Nitroverdünnung entfernt. Grob geschätzt sollte die Lampe jetzt 100.000 Lux haben. Wenn man die Beamshots betrachtet könnten auch über 600 Meter Reichweite drin sein, zumindest wenn das Ziel eine weiße Wand ist.
Leuchtbild:
Die Linse projeziert ein scharfes Bild des Chips an die Wand. Auf größere Entfernung kann man die Bondingdrähte und die kleinen Punkte auf der XM-L2 sehen (nicht auf dem Bild)
Man sieht die Reflexion der Messing Pill um die LED und den schatten den sie auf den Reflektor wirft. Der Spill ist recht groß und schmutzig und geht noch über den Rand des Bildes hinaus.

Draußen:
Alle Aufnahmen entstanden bei sternenklarer und mondloser Nacht. Der Weißabgleich ist Tageslicht (5200k).Die Bilder kommen der realen Helligkeit und Farbe recht nahe, wenn man sie in einem dunklen Raum betrachtet.
Kontrollshot:

Der Baum im Zentrum des Bildes ist 25m entfernt.
Das Wäldchen im Hintergrund ist 385m entfernt.
Maglite 2C mit Dittmanns 23XM-L2-Modul.

Das Feld vor dem Wäldchen ist in ca. 250m entfernung noch schwach beleuchtet.
Maglite 2D mit Dittmanns 46XM-L2-Modul, Kollimator und mit Dom.

Maglite 2D mit Dittmanns 46XM-L2-Modul, Kollimator und ohne Dom.

Man sieht deutlich wie sich die Farbe des Strahls ins gelbliche gewandelt hat und die Abbildgröße der LED geschrumpft ist.
Maglite 2D mit Dittmanns 46XM-L2-Modul, Kollimator und ohne Dom.

Das selbe Wäldchen aus anderer Perspektive und 550m Entfernung. Bei solchen Distanzen stört der helle Spill. Dafür hat er den Vorteil das der Bereich vor den Füßen gut ausgeleuchtet ist.
Das selbe Bild herangezoomt:

Maglite 2D mit Dittmanns 46XM-L2-Modul, Kollimator und ohne Dom. Auf Flood gedreht.

Die Bäume sind 170m entfernt.
Maglite 2D mit Dittmanns 46XM-L2-Modul, Kollimator und ohne Dom. Auf Throw gedreht. Also soweit wie möglich fokusiert.

Weitere Bilder sind geplant ich suche noch bessere Orte für Beamshots.