![]() |
![]() |
Ich besitze eine Lupine Nightmare 25W Fahrradlampe mit Halogenbirne. Die Fahrradlampe produziert ein ganz tolles, angenehmes Licht. Mit 530-550 otf Lumen ist sie auch ausreichend hell.
Der große Nachteil dieser Lampe sind die von Lupine selbst hergestellten Brenner. Sie kosten 30€ und halten nur 125-200 Stunden bei maximaler Leistung.
Die Brenner werden in der Lampe mit (einstellbarer) Überspannung von bis zu 6,5V betrieben. Das lässt daraus schließen, dass es sich um 6V Brenner handelt.
Die niedrigeren Helligkeitsstufen werden mittels PWM bewerkstelligt. Um die Birnen zu schützen, werden sie "langsam hochgefahren", das dauert so ca. 1s.
Hier begründet die Firma ihre Brennerwahl und gibt eine schöne Erklärung der Technik. Hier werden die Brenner angeboten. Es sind leider nicht mehr alle Varianten verfügbar. Es gab mal folgende:
- 16W HP (uninteressant)
- 25W HP 12° ([klare Birne] sehr enger, weit leuchtender Lightkegel, im Wald sehr unpraktisch)
- 25W HP 20° ([klare Birne] Standardbrenner, mir ist der Spot noch zu abgegrenzt)
- 25W SR 12° ([mattierte Birne] sehr ausgewogener, aber trotzdem weit leuchtender Beam => bester Brenner)
- 25W SR 25° ([mattierte Birne] extrem breit abstrahlender Beam, Reichweite ist eingeschränkt, wie Baumarktstrahler)
Momentan besitze ich einen defekten HP 20° Brenner, dessen Birne fehlt und einen funktionieren SR 25° Brenner, welcher noch relativ neu ist. Der SR 12° Brenner war zumindest vor einem halben Jahr leider nicht mehr verfügbar.
Das Problem ist, dass die Brenner eben von Lupine selbe hergestellt werden, d.h., dass sie die Birnen kaufen und in die selbst hergestellten Kaltlichtreflektoren aus Glas rein"zementieren" (hier ein paar Fotos des Vorgangs). Dazu machen die die Beine der Birne etwas dicker und Länger. Das bedeutet, das eine normaler Birne bzw. ein MR16-Strahler nicht im vorgesehenen Sockel der Lampe stecken bleibt. das kann man aber bestimmt auch selber machen.
Ich versuche momentan einen günstigen Ersatz für die teuren Birnen zu finden. Meiner Meinung nach müsste die von Lupine verwendete Birne die Osram HLX 64250 HLX ESB 20W 6V G4 M/30 sein. Diese kann man auch einzeln im Internet erwerben. Was mich stutzig macht ist die geringe Lebensdauer, welche Osram angibt (100h bei 6V). Die stimmt nicht mit der der Lupinebrenner überein.
Hat jemand Ideen dazu? Gibt es vielleicht eine passendere Birne? Wie kann man Halogenbirnen mattieren bzw. anrauen? Am besten wäre natürlich eine Birne mit Reflektor, welche man als direkten Ersatz benutzen könnte...
Der große Nachteil dieser Lampe sind die von Lupine selbst hergestellten Brenner. Sie kosten 30€ und halten nur 125-200 Stunden bei maximaler Leistung.
Die Brenner werden in der Lampe mit (einstellbarer) Überspannung von bis zu 6,5V betrieben. Das lässt daraus schließen, dass es sich um 6V Brenner handelt.
Die niedrigeren Helligkeitsstufen werden mittels PWM bewerkstelligt. Um die Birnen zu schützen, werden sie "langsam hochgefahren", das dauert so ca. 1s.
Hier begründet die Firma ihre Brennerwahl und gibt eine schöne Erklärung der Technik. Hier werden die Brenner angeboten. Es sind leider nicht mehr alle Varianten verfügbar. Es gab mal folgende:
- 16W HP (uninteressant)
- 25W HP 12° ([klare Birne] sehr enger, weit leuchtender Lightkegel, im Wald sehr unpraktisch)
- 25W HP 20° ([klare Birne] Standardbrenner, mir ist der Spot noch zu abgegrenzt)
- 25W SR 12° ([mattierte Birne] sehr ausgewogener, aber trotzdem weit leuchtender Beam => bester Brenner)
- 25W SR 25° ([mattierte Birne] extrem breit abstrahlender Beam, Reichweite ist eingeschränkt, wie Baumarktstrahler)
Momentan besitze ich einen defekten HP 20° Brenner, dessen Birne fehlt und einen funktionieren SR 25° Brenner, welcher noch relativ neu ist. Der SR 12° Brenner war zumindest vor einem halben Jahr leider nicht mehr verfügbar.
Das Problem ist, dass die Brenner eben von Lupine selbe hergestellt werden, d.h., dass sie die Birnen kaufen und in die selbst hergestellten Kaltlichtreflektoren aus Glas rein"zementieren" (hier ein paar Fotos des Vorgangs). Dazu machen die die Beine der Birne etwas dicker und Länger. Das bedeutet, das eine normaler Birne bzw. ein MR16-Strahler nicht im vorgesehenen Sockel der Lampe stecken bleibt. das kann man aber bestimmt auch selber machen.
Ich versuche momentan einen günstigen Ersatz für die teuren Birnen zu finden. Meiner Meinung nach müsste die von Lupine verwendete Birne die Osram HLX 64250 HLX ESB 20W 6V G4 M/30 sein. Diese kann man auch einzeln im Internet erwerben. Was mich stutzig macht ist die geringe Lebensdauer, welche Osram angibt (100h bei 6V). Die stimmt nicht mit der der Lupinebrenner überein.
Hat jemand Ideen dazu? Gibt es vielleicht eine passendere Birne? Wie kann man Halogenbirnen mattieren bzw. anrauen? Am besten wäre natürlich eine Birne mit Reflektor, welche man als direkten Ersatz benutzen könnte...
Zuletzt bearbeitet: