Hallo
Heute möchte ich euch die Klarus XT21X Cree XHP70.2 LED 6500k vorstellen.
Ich habe die Lampe schon vor ein paar Monaten bei Schiermeier.biz gekauft.
https://www.schiermeier.biz/klarus-xt21x-393
Danke noch an Jörg Schiermeier für den immer wieder top Service
Irgendwie hatte ich das Review immer wieder vor mir hergeschoben
. Jetzt wo es aber wieder
früher dunkel wird konnte ich mich durchringen Beamshots zu machen.
Ach ja, von oOFOXOOo gibt es auch schon ein super Review von der Lampe
.
https://www.taschenlampen-forum.de/...che-lampe-mit-21700er-akku-und-xhp70-2.70280/
Hier die Lampe mit Lieferumfang
im Lieferumfang enthalten
Klarus XT21X
Klarus 21700er Akku mit 5000mAh
Holster
Micro USB Ladekabel
1 x Ersatz O-Ring
Lanyard
abnehmbarer Clip
deutsche Bedienungsanleitung
Merkmale der Lampe
Cree XHP70.2 LED 6500k
Wasserdicht nach IPX 8 Standard (2 Meter)
Intelligentes Temperaturüberwachungssystem
Überstromschutz, Überladungsschutz,
Verpolungsschutz und Überspannungsschutz
internes Ladegerät mit bis zu 2 Ampere Ladestrom
Ladeanzeige
Spannungsbereich 2,5 - 6,4 Volt
Fallhöhefest bis 1 Meter
Technische Daten
Abmessung
Länge 161mm
Durchmesser Body 27,5mm
Durchesser Kopf 41mm
Gewicht
Gewicht ohne Akku 158 Gramm
Gewicht incl. 21700er Akku 230 Gramm
Leistung
max. Output 4000 Ansi Lumen
Leuchtweite 316 Meter
Leuchtstufen
Die Lampe besitzt 5 Leuchtstufen
5, 100, 400, 1200 und 4000 Lumen
Dazu noch Strobe und SOS
Bilder der Lampe
Rundumansicht
mit 21700er Akku
der taktische Endschalter mit Wippschalter
der abnehmbare Clip
Abdeckung für den USB Anschluss
Micro USB Anschluss vom integrierten Ladegerät
der Seitentaster
rot zeigt an das der Akku geladen wird
grün zeigt an das der Akku vollgeladen ist (vollgeladen hatte der Akku 4,18 Volt)
das Holster
von vorne
Größenvergleich mit bekannten Lampen
Bedienung
Bedient wird die Klarus XT21X über einen Seitentaster, über den taktischen Endschalter
und einen Wippschalter an der Endkappe.
Die Lampe besitzt zwei Modi
Den Taktischen und den Outdoormodus.
Gewechselt werden die Modi durch gleichzeitiges drücken und festhalten ca. 3-4 Sekunden des
eitentaster und dem End Wippschalter.
Durch aufblinken der Lampe wird angezeigt ob der taktische (einmaliges blinken)
oder der Outdoormodus (zweimaliges blinken) aktiviert ist.
Also jedesmal wenn man den Seitentaster und den Wippschalter 3 Sekunden drückt
wechselt einmaliges und zweimaliges blinken.
Der taktische Modus
Bedienung über den Wippschalter
Im taktischen Modus ist der Wippschalter mit Strobe belegt.
Entweder man startet Strobe direkt mit drücken auf den Wippschalter, oder wenn die
Lampe an ist drückt man den Wippschalter länger als eine Sekunde um in Strobe zu gelangen.
Ansonsten werden mit dem Wippschalter auch die Leuchtstufen durchgeschaltet. Immer
in der Reihenfolge turbo-high-med-turbo-high-med.
Low steht dann nicht zur Verfügung.
taktischer Endschalter
Durch drücken des taktischen Endschalters startet die Lampe im Turbo. Momentlicht ist durch
halbes durchdrücken möglich.
Wird die Lampe über den taktischen Endschalter eingeschaltet, dann kann man die Lampe auch
nur über diesen die Lampe ausschalten.
Die Leuchtstufen werden dann über den Wippschalter von Turbo-low durchgeschaltet.
Man kann auch dann mit dem Seitenschalter die Leuchtstufen von turbo-low durchschalten.
Ausschalten kann man nur über den Endschalter, nicht über den Seitentaster.
Seitentaster
Durch kurzes drücken auf den Seitentaster startet die Lampe in der zuletzt gewählten Leuchtstufe.
Oder man drückt den Seitentaster länger als eine Sekunde. Die Lampe startet dann im Low.
Die weiteren Leuchstufen werden durch kurzes drücken auf den Seitentaster durchgeschaltet. Dann
aber in der Reihenfolge Turbo-high-med-low-turbo-high-med-low.
Mit einem Doppelklick auf den Seitentaster kommt man in Strobe. Mit einem weiteren Doppelklick
gehts dann in den SOS Mode.
Ausgeschaltet wird die Lampe durch drücken und festhalten (länger als eine Sekunde) des Seitentasters.
Wird die Lampe über den Seitentaster gestartet und die Lampe ist an (z.b. im med), dann kann
man über den taktischen Endschalter die Lampe direkt in den Turbo schalten. Drückt man den Endschalter
komplett durch, dann bleibt die Lampe im Turbo an. Drückt man nur halb durch, dann hat man Turbo
Moentlicht und die Lampe geht beim loslassen des Endschalters aus.
Der Outdoor Modus
Bedienung über den Wippschalter
Durch drücken und festhalten (ca. 1 Sekunde) des Wippschalters startet die Lampe im Low Modus.
Danach kann man die weiteren Leuchtstufen durch weiteres drücken auf den Wippschalter
durchschalten. Immer in der Reihenfolge low-med-high-turbo-low-med-high-turbo.
Auch wenn man die Lampe über den Seitentaster oder über den taktischen Endschalter gestartet hat, kann
man die Leuchtstufen mit dem Wippschalter durchschalten.
Mit dem Seitentaster kann man dann auch die Leuchtstufen von turbo bis Low durchschalten.
Ausschalten kann man die Lampe durch drücken und festhalten des Seitentaster. Oder man drückt
den taktischen Endschalter kurz halb durch. Dann blitzt die Lampe im Turbo auf und geht beim
loslassen aus.
taktischer Endschalter
Durch drücken des taktischen Endschalters startet die Lampe im Turbo. Momentlicht ist durch
halbes durchdrücken möglich.
Wird die Lampe über den taktischen Endschalter eingeschaltet, dann kann man die Lampe auch
nur über diesen die Lampe ausschalten. Über den Seitenschalter kann die Lampe dann nicht
ausgeschaltet werden.
Auch bei Start mit dem taktischen Endschalter kann man die Leuchtstufen entweder durch den
Wippschalter von Low bis Turbo, oder mit dem Seitentaster von Turbo bis Low durchschalten.
Seitentaster
Durch kurzes drücken auf den Seitentaster startet die Lampe in der zuletzt gewählten Leuchtstufe.
Oder man drückt den Seitentaster länger als eine Sekunde. Die Lampe startet dann im Low.
Die weiteren Leuchstufen werden durch kurzes drücken auf den Seitentaster durchgeschaltet. Dann
aber in der Reihenfolge Turbo-high-med-low-turbo-high-med-low.
Mit einem Doppelklick auf den Seitentaster kommt man in Strobe. Mit einem weiteren Doppelklick
gehts dann in den SOS Mode.
Ausgeschaltet wird die Lampe durch drücken und festhalten (länger als eine Sekunde) des Seitentasters.
Lockmodus
Der Seitentaster kann gelockt werden. Wenn die Lampe aus ist muss dafür der Seitentaster
ca. 5 Sekunden gedrückt werden. Die Lampe startet in Low und blinkt dann nach 5 Sekunden
zweimal auf. Der Seitentaster ist jetzt gesperrt.
Zum Entlocken muss der Seitentaster dreimal schnell gedrückt werden. Die Lampe blitzt
dann wieder zweimal auf und ist dann entlockt.
Habe bestimmt noch was vergessen, aber ich würde mal sagen das die meisten Funktionen erklärt sind.
Hier noch ein kleiner Laufzeittest
Erklärung zur Laufzeitmessung
Die Lampe startete beim mit knappen 4150 Lumen (ermittelt über Ceiling Bounce).
Danach ging es immer rauf und runter. Das hochregeln dauerte immer etwas länger.
Runter regelt die Lampe zügig.
Einmal rauf und wieder runter waren knappe 3 Minuten.
Das ging dann erstmal 67 Minuten.
Beim hochregeln erreichte die Lampe ca. 1750-1800 Lumen
Runter ging es immer bis auf knappe 700 Lumen.
Von Minute 67 bis 73 regelte die Lampe nicht mehr hoch.
Der Lumenwert lag da bei ca. 650 Lumen.
Hier habe ich erstmal gestoppt und den Akku gemessen.
Der Akku hatte da noch 3,60 Volt
Zwischenzeitlich habe auch noch die Temperatur gemessen.
Die Temperatur schwankte zwischen 43 und 45 Grad am Kopf.
Während der Messung habe ich festgestellt das die Lampe beim erreichen der 45 Grad anfing runterzuregeln.
Die Leistung ging rapide runter und der Kopf kühlte auf 43 Grad ab (am Body waren es mittig ca.40 Grad).
Bei erreichten 43 Grad am Kopf stieg auch wieder die Leistung.
Und das alles bis Minute 67.
weiter mit der Laufzeitmessung ab Minute 67
Die Lampe war abgekühlt und startete daraufhin wieder im Turbo.
Der Wert lag bei ca. 2400 Lumen.
Dieser Wert sank dann aber die nächsten 2 Minuten auf 1100 Lumen und hielt sich dann konstant für die nächsten 10 Minuten.
Nochmals habe ich die Lampe neu gestartet.
Der Anfangswert lag bei 1700 Lumen.
Die Lumenwert ist dann langsam in den nächsten 20 Minuten auf knappe 1000 Lumen gesunken.
Danach ging es weiter abwärts.
Bei Minute 112 fing die Lampe an zu blinken.
Der Akku hatte da noch 3,09 Volt.
Danach wurde der Akku wieder geladen
Nach ca. 2 Stunden 30 min war der Akku wieder auf 4,18 Volt aufgeladen.
Der Ladestrom lag ca. bei 1,85 Ampere.
Beamshots
am Waldweg
XT21X in der zweithöchsten Leuchtstufe mit 1200 Lumen
zum Vergleich andere Lampen in der zweithöchsten Leuchstufe
animiert
unter der Autobahnbrücke
animiert
Mein Fazit
Klarus hat mit der XT21X eine top Lampe auf den Markt gebracht.
Leistungsprobleme wie bei den älteren Modellen konnte ich bei dieser Lampe nicht feststellen.
Hier noch ein paar positive Eigenschaften
Der taktische Endschalter und der Wippschalter sind gut zu finden und top zu bedienen.
Ich finde den Wippschalter auch besser als den 360 Grad Schalter der 360X3.
Der 21700er Akku mit 5000mAh sorgt für lange Laufzeit.
Der Spot und den weichen Übergang zum Spill sorgen für ein gleichmäßiges Lichtbild.
Die Lichtfarbe gefällt mir auch.
Mit dem internen Ladegerät wird der Akku mit bis zu 2 Ampere schnell aufgeladen
Ein paar Eigenschaften die mir persönlich nicht so gut gefallen
Der Seitentaster ist zu flach im Gehäuse und auch sehr glatt. Wenn man die Lampe im dunklen
in die Hand nimmt hab ich echt Probleme den Seitentaster zu finden.
Kleiner Tip, man kann den Clip so drehen das man den Taster besser findet.
Der Micro USB Anschluss
Mittlerweile sollte Klarus den neueren USB-C Anschluss verbauen.
Außerdem ploppt die USB Abdeckung schon mal auf wenn die Lampe heiß wird.
kein mechanischer Lockout
Leider hat die Lampe keinen mechanischen Lockout. Also das lösen der Endkappe bringt nix.
Die Lampe geht wirklich erst aus wenn die Endkappe komplett ab ist.
Auch wenn ich ein paar negative Kritikpunkte habe kann ich die Lampe absolut
weiter empfehlen.
Qualität und Handling überzeugen einfach
Gruß
Andreas
Heute möchte ich euch die Klarus XT21X Cree XHP70.2 LED 6500k vorstellen.
Ich habe die Lampe schon vor ein paar Monaten bei Schiermeier.biz gekauft.
https://www.schiermeier.biz/klarus-xt21x-393
Danke noch an Jörg Schiermeier für den immer wieder top Service

Irgendwie hatte ich das Review immer wieder vor mir hergeschoben
früher dunkel wird konnte ich mich durchringen Beamshots zu machen.
Ach ja, von oOFOXOOo gibt es auch schon ein super Review von der Lampe

https://www.taschenlampen-forum.de/...che-lampe-mit-21700er-akku-und-xhp70-2.70280/
Hier die Lampe mit Lieferumfang

im Lieferumfang enthalten
Klarus XT21X
Klarus 21700er Akku mit 5000mAh
Holster
Micro USB Ladekabel
1 x Ersatz O-Ring
Lanyard
abnehmbarer Clip
deutsche Bedienungsanleitung
Merkmale der Lampe
Cree XHP70.2 LED 6500k
Wasserdicht nach IPX 8 Standard (2 Meter)
Intelligentes Temperaturüberwachungssystem
Überstromschutz, Überladungsschutz,
Verpolungsschutz und Überspannungsschutz
internes Ladegerät mit bis zu 2 Ampere Ladestrom
Ladeanzeige
Spannungsbereich 2,5 - 6,4 Volt
Fallhöhefest bis 1 Meter
Technische Daten
Abmessung
Länge 161mm
Durchmesser Body 27,5mm
Durchesser Kopf 41mm
Gewicht
Gewicht ohne Akku 158 Gramm
Gewicht incl. 21700er Akku 230 Gramm
Leistung
max. Output 4000 Ansi Lumen
Leuchtweite 316 Meter
Leuchtstufen
Die Lampe besitzt 5 Leuchtstufen
5, 100, 400, 1200 und 4000 Lumen
Dazu noch Strobe und SOS
Bilder der Lampe
Rundumansicht

mit 21700er Akku

der taktische Endschalter mit Wippschalter

der abnehmbare Clip


Abdeckung für den USB Anschluss

Micro USB Anschluss vom integrierten Ladegerät


der Seitentaster

rot zeigt an das der Akku geladen wird

grün zeigt an das der Akku vollgeladen ist (vollgeladen hatte der Akku 4,18 Volt)

das Holster


von vorne


Größenvergleich mit bekannten Lampen


Bedienung
Bedient wird die Klarus XT21X über einen Seitentaster, über den taktischen Endschalter
und einen Wippschalter an der Endkappe.
Die Lampe besitzt zwei Modi
Den Taktischen und den Outdoormodus.
Gewechselt werden die Modi durch gleichzeitiges drücken und festhalten ca. 3-4 Sekunden des
eitentaster und dem End Wippschalter.
Durch aufblinken der Lampe wird angezeigt ob der taktische (einmaliges blinken)
oder der Outdoormodus (zweimaliges blinken) aktiviert ist.
Also jedesmal wenn man den Seitentaster und den Wippschalter 3 Sekunden drückt
wechselt einmaliges und zweimaliges blinken.
Der taktische Modus
Bedienung über den Wippschalter
Im taktischen Modus ist der Wippschalter mit Strobe belegt.
Entweder man startet Strobe direkt mit drücken auf den Wippschalter, oder wenn die
Lampe an ist drückt man den Wippschalter länger als eine Sekunde um in Strobe zu gelangen.
Ansonsten werden mit dem Wippschalter auch die Leuchtstufen durchgeschaltet. Immer
in der Reihenfolge turbo-high-med-turbo-high-med.
Low steht dann nicht zur Verfügung.
taktischer Endschalter
Durch drücken des taktischen Endschalters startet die Lampe im Turbo. Momentlicht ist durch
halbes durchdrücken möglich.
Wird die Lampe über den taktischen Endschalter eingeschaltet, dann kann man die Lampe auch
nur über diesen die Lampe ausschalten.
Die Leuchtstufen werden dann über den Wippschalter von Turbo-low durchgeschaltet.
Man kann auch dann mit dem Seitenschalter die Leuchtstufen von turbo-low durchschalten.
Ausschalten kann man nur über den Endschalter, nicht über den Seitentaster.
Seitentaster
Durch kurzes drücken auf den Seitentaster startet die Lampe in der zuletzt gewählten Leuchtstufe.
Oder man drückt den Seitentaster länger als eine Sekunde. Die Lampe startet dann im Low.
Die weiteren Leuchstufen werden durch kurzes drücken auf den Seitentaster durchgeschaltet. Dann
aber in der Reihenfolge Turbo-high-med-low-turbo-high-med-low.
Mit einem Doppelklick auf den Seitentaster kommt man in Strobe. Mit einem weiteren Doppelklick
gehts dann in den SOS Mode.
Ausgeschaltet wird die Lampe durch drücken und festhalten (länger als eine Sekunde) des Seitentasters.
Wird die Lampe über den Seitentaster gestartet und die Lampe ist an (z.b. im med), dann kann
man über den taktischen Endschalter die Lampe direkt in den Turbo schalten. Drückt man den Endschalter
komplett durch, dann bleibt die Lampe im Turbo an. Drückt man nur halb durch, dann hat man Turbo
Moentlicht und die Lampe geht beim loslassen des Endschalters aus.
Der Outdoor Modus
Bedienung über den Wippschalter
Durch drücken und festhalten (ca. 1 Sekunde) des Wippschalters startet die Lampe im Low Modus.
Danach kann man die weiteren Leuchtstufen durch weiteres drücken auf den Wippschalter
durchschalten. Immer in der Reihenfolge low-med-high-turbo-low-med-high-turbo.
Auch wenn man die Lampe über den Seitentaster oder über den taktischen Endschalter gestartet hat, kann
man die Leuchtstufen mit dem Wippschalter durchschalten.
Mit dem Seitentaster kann man dann auch die Leuchtstufen von turbo bis Low durchschalten.
Ausschalten kann man die Lampe durch drücken und festhalten des Seitentaster. Oder man drückt
den taktischen Endschalter kurz halb durch. Dann blitzt die Lampe im Turbo auf und geht beim
loslassen aus.
taktischer Endschalter
Durch drücken des taktischen Endschalters startet die Lampe im Turbo. Momentlicht ist durch
halbes durchdrücken möglich.
Wird die Lampe über den taktischen Endschalter eingeschaltet, dann kann man die Lampe auch
nur über diesen die Lampe ausschalten. Über den Seitenschalter kann die Lampe dann nicht
ausgeschaltet werden.
Auch bei Start mit dem taktischen Endschalter kann man die Leuchtstufen entweder durch den
Wippschalter von Low bis Turbo, oder mit dem Seitentaster von Turbo bis Low durchschalten.
Seitentaster
Durch kurzes drücken auf den Seitentaster startet die Lampe in der zuletzt gewählten Leuchtstufe.
Oder man drückt den Seitentaster länger als eine Sekunde. Die Lampe startet dann im Low.
Die weiteren Leuchstufen werden durch kurzes drücken auf den Seitentaster durchgeschaltet. Dann
aber in der Reihenfolge Turbo-high-med-low-turbo-high-med-low.
Mit einem Doppelklick auf den Seitentaster kommt man in Strobe. Mit einem weiteren Doppelklick
gehts dann in den SOS Mode.
Ausgeschaltet wird die Lampe durch drücken und festhalten (länger als eine Sekunde) des Seitentasters.
Lockmodus
Der Seitentaster kann gelockt werden. Wenn die Lampe aus ist muss dafür der Seitentaster
ca. 5 Sekunden gedrückt werden. Die Lampe startet in Low und blinkt dann nach 5 Sekunden
zweimal auf. Der Seitentaster ist jetzt gesperrt.
Zum Entlocken muss der Seitentaster dreimal schnell gedrückt werden. Die Lampe blitzt
dann wieder zweimal auf und ist dann entlockt.
Habe bestimmt noch was vergessen, aber ich würde mal sagen das die meisten Funktionen erklärt sind.
Hier noch ein kleiner Laufzeittest

Erklärung zur Laufzeitmessung
Die Lampe startete beim mit knappen 4150 Lumen (ermittelt über Ceiling Bounce).
Danach ging es immer rauf und runter. Das hochregeln dauerte immer etwas länger.
Runter regelt die Lampe zügig.
Einmal rauf und wieder runter waren knappe 3 Minuten.
Das ging dann erstmal 67 Minuten.
Beim hochregeln erreichte die Lampe ca. 1750-1800 Lumen
Runter ging es immer bis auf knappe 700 Lumen.
Von Minute 67 bis 73 regelte die Lampe nicht mehr hoch.
Der Lumenwert lag da bei ca. 650 Lumen.
Hier habe ich erstmal gestoppt und den Akku gemessen.
Der Akku hatte da noch 3,60 Volt
Zwischenzeitlich habe auch noch die Temperatur gemessen.
Die Temperatur schwankte zwischen 43 und 45 Grad am Kopf.
Während der Messung habe ich festgestellt das die Lampe beim erreichen der 45 Grad anfing runterzuregeln.
Die Leistung ging rapide runter und der Kopf kühlte auf 43 Grad ab (am Body waren es mittig ca.40 Grad).
Bei erreichten 43 Grad am Kopf stieg auch wieder die Leistung.
Und das alles bis Minute 67.
weiter mit der Laufzeitmessung ab Minute 67
Die Lampe war abgekühlt und startete daraufhin wieder im Turbo.
Der Wert lag bei ca. 2400 Lumen.
Dieser Wert sank dann aber die nächsten 2 Minuten auf 1100 Lumen und hielt sich dann konstant für die nächsten 10 Minuten.
Nochmals habe ich die Lampe neu gestartet.
Der Anfangswert lag bei 1700 Lumen.
Die Lumenwert ist dann langsam in den nächsten 20 Minuten auf knappe 1000 Lumen gesunken.
Danach ging es weiter abwärts.
Bei Minute 112 fing die Lampe an zu blinken.
Der Akku hatte da noch 3,09 Volt.
Danach wurde der Akku wieder geladen
Nach ca. 2 Stunden 30 min war der Akku wieder auf 4,18 Volt aufgeladen.
Der Ladestrom lag ca. bei 1,85 Ampere.
Beamshots
am Waldweg








XT21X in der zweithöchsten Leuchtstufe mit 1200 Lumen

zum Vergleich andere Lampen in der zweithöchsten Leuchstufe



animiert



unter der Autobahnbrücke





animiert

Mein Fazit
Klarus hat mit der XT21X eine top Lampe auf den Markt gebracht.
Leistungsprobleme wie bei den älteren Modellen konnte ich bei dieser Lampe nicht feststellen.
Hier noch ein paar positive Eigenschaften
Der taktische Endschalter und der Wippschalter sind gut zu finden und top zu bedienen.
Ich finde den Wippschalter auch besser als den 360 Grad Schalter der 360X3.
Der 21700er Akku mit 5000mAh sorgt für lange Laufzeit.
Der Spot und den weichen Übergang zum Spill sorgen für ein gleichmäßiges Lichtbild.
Die Lichtfarbe gefällt mir auch.
Mit dem internen Ladegerät wird der Akku mit bis zu 2 Ampere schnell aufgeladen
Ein paar Eigenschaften die mir persönlich nicht so gut gefallen
Der Seitentaster ist zu flach im Gehäuse und auch sehr glatt. Wenn man die Lampe im dunklen
in die Hand nimmt hab ich echt Probleme den Seitentaster zu finden.
Kleiner Tip, man kann den Clip so drehen das man den Taster besser findet.
Der Micro USB Anschluss
Mittlerweile sollte Klarus den neueren USB-C Anschluss verbauen.
Außerdem ploppt die USB Abdeckung schon mal auf wenn die Lampe heiß wird.
kein mechanischer Lockout
Leider hat die Lampe keinen mechanischen Lockout. Also das lösen der Endkappe bringt nix.
Die Lampe geht wirklich erst aus wenn die Endkappe komplett ab ist.
Auch wenn ich ein paar negative Kritikpunkte habe kann ich die Lampe absolut
weiter empfehlen.
Qualität und Handling überzeugen einfach

Gruß
Andreas