Die haben die doch seit über einem Jahr nicht mehr im Angebot. Oder waren die zwischenzeitlich wieder verfügbar und jetzt erneut weg?Interessante Neuigkeiten.
Noch ein anderer Hinweis, die xhp50.2 3V in vermutlich 3B Tint (5000K) gibts bei Sofirn einzeln zu kaufen, bisher musste man diese teuer in Australien bestellen.
Klasse. Die XHP50.3 Hi könnte quasi die neue Universal LED in kompakten Allrounder werden...
https://sofirnlight.com/products/xhp5023vDie haben die doch seit über einem Jahr nicht mehr im Angebot. Oder waren die zwischenzeitlich wieder verfügbar und jetzt erneut weg?
Bei der SBT90.2 muss man über 30A auffahren, um die voll auszureizen. Habe in einer dicken Lampe unter anderem davon 5 Stück drin, da ist einigen an Ampere unterwegs...
Die haben die doch seit über einem Jahr nicht mehr im Angebot. Oder waren die zwischenzeitlich wieder verfügbar und jetzt erneut weg?
Nee, jetzt wird gewartet. Ein Board für die Q8 hab ich noch, das sieht dann ggf. die neue Generation.Sofirn hatte die xhp50 3A/3B im März 2021 mal wieder verfügbar, sind aber wohl wieder alle ... vielleicht muss man ab und zu einfach mal gucken, solange es die neuen noch nicht gibt ;-)
Ich habe mir vor kurzem welche bestellt, sind seit 2-3 Woche bei mir.Bei Auswahl der Farbtemperatur wird rechts neben dem Feld zur Auswahl der gewünschten Stückzahl die Zahl der verfügbaren LEDs in dieser Lichtfarbe angezeigt. Für 5000 K sind das 0 Stück.
Die Leuchtdichte/Intensität ist schon echt super. Da muss man nicht mehr mühsam selbst dedomen. Die Leuchtfläche sollte aber gleich geblieben sein, oder?Wenn es stimmt, dass die XHP50.3 HI nur 2.9x2.9mm emittierende Fläche hat, könnte das sogar die SBT90.2 übertreffen. Wäre mir deutlich lieber für die Ansteuerung: Bei der SBT90.2 muss man über 30A auffahren, um die voll auszureizen. Habe in einer dicken Lampe unter anderem davon 5 Stück drin, da ist einigen an Ampere unterwegs....das wäre mir die 6V Version der XHP50.3 HI sehr angenehm....
ich habe sie noch nicht verbaut. Mit UV-Licht sehen sie sehr ähnlich aus und haben eine deutlich andere Farbe als das 5700 der EC01.@Wieselflinkpro
Sind die XHP50.2 3V 5000K tatsächlich NW oder eher CW, wie damals die in 3B Tint von cutter!?
@Wieselflinkpro
Sind die XHP50.2 3V 5000K tatsächlich NW oder eher CW, wie damals die in 3B Tint von cutter!?
ich habe sie noch nicht verbaut. Mit UV-Licht sehen sie sehr ähnlich aus und haben eine deutlich andere Farbe als das 5700 der EC01.
Super! Danke Dir für die schnelle Antwort!P.S. habe mal eine LED in eine SC31 Pro gebaut. Lichtfarbe ist schwer zu vergleiche mit der EC01 (von Mouser), weil ich diese deomt habe. Vermutlich sind die von Mouser aber noch etwas wärmer.
Die Lichtfarbe ist aber deutlich wärmer, als in einer Astrolux EC03 mir Original LEDs. Und ich kann kein störendes grün oder blau feststellen. Bei der EC03 gehts eher Richtung blau.
Bei dieser wird das UV-Licht zu direkt in die Kamera reflektiert, daher ist sie deutlich heller, als die darunter.Was meinst Du eigentlich genau mit, dass die obere LED überbelichtet ist (UV-Bild)!?
Wo ist denn die Spannung angegeben? 3V gibt's nicht als Hi, aber was ist das nun?KaiDomain hat die XHP 50.3 als pre-Order gelistet .
Auf Seite 39 des pdf steht aber 3Volt bei HD und HI und kaidomain hat m. E. nur dieses 3 Volt MCPCB .Wo ist denn die Spannung angegeben? 3V gibt's nicht als Hi, aber was ist das nun?
Das abgebildete MCPCB kannst Du eigentlich für 3V, 6V und 12V nehmen.Auf Seite 39 des pdf steht aber 3Volt bei HD und HI und kaidomain hat m. E. nur dieses 3 Volt MCPB .
Auf Seite 23 ist bei cromaticity auch eine Kurve bei der HI mit Spannung 3Volt zu finden.
Aber ich weiß das auch nicht habe die Diskussion im BLF auch nicht verfolgt, aber es wird bestimmt jemand herausfinden.
Auf dem Bild bei KD ist die 50.3 auf dieses MPCB gelötet und das ist doch für 3 Volt?
Nein.Das abgebildete MCPCB kannst Du eigentlich für 3V, 6V und 12V nehmen.
Grundsätzlich hast Du ja Recht! Aber...Nein.
Das MCPCB kann man für die 3V Variante nutzten, dann sieht die LED von unten z.B. wie eine XM-L2 aus.
Bei der 6/12V LED hat man mehr Stromanschlüsse auf der Unterseite der LED. Mit diesem MCPCB könnte man davon nur 6V nutzen. Für 12V braucht man ein anderes MCPCB.
Laut Chris (Bob McBob aus dem BLF) kommen die XHP70.3 Hi mutmaßlich in Q3 2022.Gibts schon irgendwo ne Bezugsquelle für die XHP70.3?
Und XHP50.3 in SC600 Mk V ❤️
(dabei habe ich gerade mark IV plus gekauft)
Wenn Zebra als Firma dann noch lebt. Es ist so still geworden mit Produkten
Die XHP 50.3 Hi gibt es schon in einer Taschenlampe, nämlich der Pioneman K36. Für die fast baugleiche Convoy M21F wird wohl auch bald eine XHP 50.3 Hi zur Wahl stehen. Beide Shops haben gerade Urlaub, weshalb die Produktseiten eingeschränkt sind und das LED-Auswahlfeld fehlt.