Autoscheinwerfer und Lumen

light-wolff

Flashaholic***²
14 September 2011
16.370
12.436
113
im Süden
Schon interessant, als Lampenhersteller bei einem 50-Lumen-Standlichtbirnchen, von dem der Fahrer ein gar nichts mitkriegt, mit "unvergleichliches Fahrerlebnis", "verhindert ein Ermüden und ein Überstrapazieren der Augen", "mehr Komfort und Sicherheit bei Nachtfahrten" zu werben.

Wundert mich etwas, dass nicht auch mit der CO2-Reduktion geworben wird, verbraucht ein damit ausgestattetes Fahrzeug doch 8,2W weniger Strom, rund 14Wh / 100km, was bei einem Verbrenner grob geschätzt 0,01L / 100 km Minderverbrauch sein könnten, rund 25g CO2. Das liegt interessanterweise in der Größenordnung dessen, was der Fahrer ausatmet (20g/h in Ruhe).
 

Vophatech

Flashaholic*
6 Dezember 2019
542
338
63
Metrolpolregion Nürnberg
Schon interessant, als Lampenhersteller bei einem 50-Lumen-Standlichtbirnchen, von dem der Fahrer ein gar nichts mitkriegt, mit "unvergleichliches Fahrerlebnis", "verhindert ein Ermüden und ein Überstrapazieren der Augen", "mehr Komfort und Sicherheit bei Nachtfahrten" zu werben.

Wundert mich etwas, dass nicht auch mit der CO2-Reduktion geworben wird, verbraucht ein damit ausgestattetes Fahrzeug doch 8,2W weniger Strom, rund 14Wh / 100km, was bei einem Verbrenner grob geschätzt 0,01L / 100 km Minderverbrauch sein könnten, rund 25g CO2. Das liegt interessanterweise in der Größenordnung dessen, was der Fahrer ausatmet (20g/h in Ruhe).

Der Text liegt daran das man bei Philips faul ist und einfach den kompletten Produkttext der H7/H4 LED Leuchtmittel für die W5W weiter verwendet hat.

https://www.philips.de/c-p/11972U6000X2_11/ultinon-pro6000-fahrzeugscheinwerferlampe

Wie jetzt aber die 14Wh/100km zustande kommen frag ich mich aber schon.
 

light-wolff

Flashaholic***²
14 September 2011
16.370
12.436
113
im Süden
Wie jetzt aber die 14Wh/100km zustande kommen frag ich mich aber schon.
Also:
Eine Glüh-W5W verbraucht 5W.
Die LED verbraucht 0,9W, also 4,1W weniger.
2 davon macht 8,2W weniger, oder 8,2 Wh/h.
Unter den Annahmen, dass die Standlichtbirnchen während der Fahrt an sind und die Durchschnittsgeschwindigkeit 60 km/h ist, also 1,67h für 100km benötigt werden, kommt man auf (1,67 h/100km) * (8,2 Wh/h) = 13,7 Wh/100km, gerundet auf 14.
 
  • Danke
Reaktionen: angerdan und 0ssi1973

Vophatech

Flashaholic*
6 Dezember 2019
542
338
63
Metrolpolregion Nürnberg
Also:
Eine Glüh-W5W verbraucht 5W.
Die LED verbraucht 0,9W, also 4,1W weniger.
2 davon macht 8,2W weniger, oder 8,2 Wh/h.
Unter den Annahmen, dass die Standlichtbirnchen während der Fahrt an sind und die Durchschnittsgeschwindigkeit 60 km/h ist, also 1,67h für 100km benötigt werden, kommt man auf (1,67 h/100km) * (8,2 Wh/h) = 13,7 Wh/100km, gerundet auf 14.

Die 60 km/h hatte ich vermutet, das ist aber ... langsam ;)
Bei Ersatz der H7 Halogenleuchtmittel gegen die Austausch LED sinds dann aber immerhin schon 124Wh/100km bei 60km/h Durchschnitt.

So oder so kann ich die H7/H4 Nachrüst LED von Osram oder Philips nur empfehlen falls man ein Fahrzeug hat für welches sie bereits zugelassen sind.

Mein Halogen Fernlicht ist mittlerweile nahezu obsolet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

pho

Supporter
Teammitglied
29 Oktober 2019
2.306
2.700
113
486xx
Ich glaube die Windrichtung hat auf dem Spritverbrauch ein höheren Einfluss, als das Einsparpotential einer LED-Leuchte im Auto. :D
Wenn wir von ausgehen, dass das durchschnittliche Auto 120kW (163PS) hat. Sind 0,124kW ein Leistungsersparnis von 0,15%, dass dürfte im Messtoleranzbereich liegen.
Auch wenn das eine Milchmädchenrechnung ist, wird deutlich das andere Argumente nachvollziehbarer sind.
 

Obro

Flashaholic*
20 Dezember 2017
494
244
43
Wuppertal
Wenn man davon ausgeht das KFZ nicht mehr für Freizeitfahrten zu nutzen, dafür den ÖPNV, das Fahrrad oder die eigenen Beine nutzt spielt das Energieeinsparpotential von LEdleuchten, oder Windrichtung überhaupt keine Rolle mehr und würde erkrankten übergewichtigen Wohlstandsbürgern sicherlich einen massiven gesundheitlichen Nutzen einbringen
 

Rodge

Flashaholic*
2 September 2019
315
272
63
Ich wäre im übrigen sehr erfreut, wenn eine zugelassene HIR2 kommen würde.

Wir haben einen Yaris Hybrid. Der hat Projektionsscheinwerfer mit diesen ehr ungewöhnlichen Lampen. Die Lichtverteilung ist sehr gleichmäßig und recht scharf abgegrenzt. Beides ist nicht gut. Man hat keinen Spot mit dem man in der Mitte weiter sehen würde und seitlich sieht man beim Abbiegen wenig. Also quasi das Zoomtaschenlampenproblem im Autoscheinwerfer.
Hinzu kommt noch, dass es keine zusätzliche Lampe für Fernlicht gibt. Zur Erreichung des Abblendlichts wird der Lichtkegel im wahrsten Sinne des Wortes mit einer mechanischen Blende maskiert. Leider ist das maskierte Licht damit verloren.

Wie auch immer, mehr Lumen wären toll, auch wenn das Scheinwerferkonzept dadurch nicht besser wird.
 

Vophatech

Flashaholic*
6 Dezember 2019
542
338
63
Metrolpolregion Nürnberg
Ich wäre im übrigen sehr erfreut, wenn eine zugelassene HIR2 kommen würde.

Wir haben einen Yaris Hybrid. Der hat Projektionsscheinwerfer mit diesen ehr ungewöhnlichen Lampen. Die Lichtverteilung ist sehr gleichmäßig und recht scharf abgegrenzt. Beides ist nicht gut. Man hat keinen Spot mit dem man in der Mitte weiter sehen würde und seitlich sieht man beim Abbiegen wenig. Also quasi das Zoomtaschenlampenproblem im Autoscheinwerfer.
Hinzu kommt noch, dass es keine zusätzliche Lampe für Fernlicht gibt. Zur Erreichung des Abblendlichts wird der Lichtkegel im wahrsten Sinne des Wortes mit einer mechanischen Blende maskiert. Leider ist das maskierte Licht damit verloren.

Wie auch immer, mehr Lumen wären toll, auch wenn das Scheinwerferkonzept dadurch nicht besser wird.

Das Thema zu genau DEM Auto hab ich bei der Recherche zu den Philips und Osram H7 öfter gelesen. Ich fürchte allerdings, wegen der doch überschaubaren Anzahl an Fahrzeugen die HIR2 einsetzen wirds da so schnell nix geben.

Die Firmen wollen ja auch Geld verdienen und davon immer leiber mehr als weniger.
 
  • Danke
Reaktionen: Rodge
24 Juli 2015
14
6
3
Ich wäre im übrigen sehr erfreut, wenn eine zugelassene HIR2 kommen würde.

Wir haben einen Yaris Hybrid. Der hat Projektionsscheinwerfer mit diesen ehr ungewöhnlichen Lampen. Die Lichtverteilung ist sehr gleichmäßig und recht scharf abgegrenzt. Beides ist nicht gut. Man hat keinen Spot mit dem man in der Mitte weiter sehen würde und seitlich sieht man beim Abbiegen wenig. Also quasi das Zoomtaschenlampenproblem im Autoscheinwerfer.
Hinzu kommt noch, dass es keine zusätzliche Lampe für Fernlicht gibt. Zur Erreichung des Abblendlichts wird der Lichtkegel im wahrsten Sinne des Wortes mit einer mechanischen Blende maskiert. Leider ist das maskierte Licht damit verloren.

Wie auch immer, mehr Lumen wären toll, auch wenn das Scheinwerferkonzept dadurch nicht besser wird.

Für den Yaris XP13 gibt es nur bis MOPF 2014 die Nachrüstlösung von Osram oder Philips (weil H4). Selbst in der aktuellen Baureihe (XP21) verbaut Toyota in der günstigsten Version (Business) immer noch diese HIR2-Funzeln. Dann doch lieber gleich die höherpreisige Ausstattung nehmen, die enthält LED. Das ist ohne SWR und automatische LWR aber auch nicht wirklich Up To Date (<2000 Lumen), jetzt in der dunklen Jahreszeit ärgere ich mich eigentlich täglich darüber. Um im Segment der Kleinwagen zu bleiben: Das Xenon des Fabia RS war schon 2005 besser (mit leider sehr kalter Lichtfarbe), im Audi A1 von 2010 war das Bi-Xenon um Welten besser (und eher NW als CW).
 
  • Danke
Reaktionen: Rodge

Rodge

Flashaholic*
2 September 2019
315
272
63
Das Problem sind für mich nichtmal die Glühbirnen. Die Verteilung und die mechanische Abblendung sind Mist. (Yaris Hybrid, Bj '16)
Wenn es passende H4 gäbe würde ich die glatt umbauen.
Das Licht meines 2003er Twingo (H4) war deutlich wirkungsvoller (zumindest subjektiv). Und das Licht vom 2014er Touran (H7) ist nochmal deutlich besser.
Sicher ist mag Xenon oder LED heller sein. Mit einem guten 55W Halogenlicht kann ich aber nach wie vor gut leben.
 

Vophatech

Flashaholic*
6 Dezember 2019
542
338
63
Metrolpolregion Nürnberg
Um einfach mal zu zeigen wie die zugelassenen H7 LED aussehen, hier Bilder.

Die Ausleuchtung ist super, wenn sie nun die versprochene Lebensdauer erleben, hat sich der Umbau gelohnt.

Edit: Es handelt sich dabei um die Osram Night Breaker H7 LED.
 

Anhänge

  • PXL_20221012_180131565klein.jpg
    PXL_20221012_180131565klein.jpg
    196,3 KB · Aufrufe: 39
  • PXL_20221012_180208517klein.jpg
    PXL_20221012_180208517klein.jpg
    326,5 KB · Aufrufe: 36
  • PXL_20221012_180236687klein.jpg
    PXL_20221012_180236687klein.jpg
    227,5 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:

Rubber Duck

Flashaholic
26 Juni 2022
151
318
63
Rostock
Zum IQ.Light der VW LED-Matrixscheinwerfer:

Abblendlicht (AL) 923 lm
Fernlicht (FL) 664 lm
Zusatzfernlicht (ZFL) 295 lm
Gesamt AL+FL+ZFL 1882 lm

Schlechtwetterlicht 300 lm
(LED-Einheit Abbiegelicht)

Bei zu starker Erwärmung wird die Leistung der LEDs automatisch reduziert.

Die LED-Scheinwerfer nutzen eine Matrix aus Lichtpunkten – einzeln aktivierbare Leuchtdioden (LED). Eine Matrix des Abblendlichtes wird dabei aus einer Platine mit 48 LEDs gebildet, die Platine des Fernlichtes ist mit 27 LEDs bestückt. Zu den insgesamt 75 Leuchtdioden des Abblend- und Fernlichtes addieren sich diverse weitere LEDs: Inklusive Vorfeldausleuchtung sowie Signalfunktionen (Tagfahr- und Positionslicht sowie animiertes Blinklicht) kommen pro Scheinwerfer insgesamt 128 LEDs zusammen. (Quelle: VW)

Habe die Matrixscheinwerfer in meinem Arteon und bin von der Leistung, wie aber auch den Programmen absolut begeistert.
 

Vophatech

Flashaholic*
6 Dezember 2019
542
338
63
Metrolpolregion Nürnberg
Habe die Matrixscheinwerfer in meinem Arteon und bin von der Leistung, wie aber auch den Programmen absolut begeistert.

Dann empfehle ich, das du mal selbst einem Arteon mit Matrixlicht entgegen fährst ;)

Ich weiß nicht wie so mancher Hersteller eine Zulassung für seine LED Scheinwerfer bekommen konnte. Gerade BMW fällt massiv negativ auf, die blenden wie die Hölle, aber auch die neueste Reihe von VW Fahrzeugen bekleckert sich nicht mit Ruhm.
Bis das System erkennt das da wer entgegenkommt und die entsprechenden LEDs abschaltet, ist man fast blind. Von der generellen Blendung ganz zu schweigen.

Da ist meiner Meinung nach noch sehr viel Luft nach oben...
 
  • Danke
Reaktionen: nur ein kleines Licht

Rubber Duck

Flashaholic
26 Juni 2022
151
318
63
Rostock
Ja, ok und zugegeben - gerade bei schlechten Witterungsverhältnissen vielleicht etwas ungünstig beim Gegenüber. Aber was soll man als Flashaholic machen. :cool:

20221024_193913.jpg

Was zum Teil aber genau so nervig ist, sind die Radfahrer die mit ihren auf 100 m eingestellten Throwern einem entgegen kommen...
 

Vophatech

Flashaholic*
6 Dezember 2019
542
338
63
Metrolpolregion Nürnberg
Ja, ok und zugegeben - gerade bei schlechten Witterungsverhältnissen vielleicht etwas ungünstig beim Gegenüber. Aber was soll man als Flashaholic machen. :cool:

Und baut man sich selbst eine nicht zugelassene Standlicht LED ein ist die ABE erloschen vom ganzen Auto. Lustige Regelungen haben wir.
Mich überrascht bei der Thematik immer wieder die Bandbreite in Sachen LED Licht. Ich hatte vor kurzem dienstlich einen neuen Audi A3 und da war das Licht gefühlt noch schlechter als die H7 LED in meinem 7er Golf. Während die Dienst C-Klasse die Straße erleuchtet als würde man ne Stecknadel suchen müssen.

Was zum Teil aber genau so nervig ist, sind die Radfahrer die mit ihren auf 100 m eingestellten Throwern einem entgegen kommen...

Da reicht schon ein handelsüblicher LED Fahrradscheinwerfer, der einfach total falsch eingestellt ist. Ich hab hier ein Exemplar das fährt morgens Zeitungen aus und hat gleich 3 solcher Flakscheinwerfer am Fahrrad. :devil:


Aber ich glaube wir schweifen ab :pfeifen:
 

angerdan

Flashaholic**
30 Dezember 2011
2.365
924
113
VW setzt den Fokus auf hohe Leuchtdichte, um kompakte Scheinwerfer verbauen zu können:
High-Performance-LED-Scheinwerfer
...Darüber hinaus kann in diesen Fernlichtsystemen der optische Lichtaustritt reduziert werden, um dem Design attraktive, kompakte Scheinwerfer zur Verfügung zu stellen, ohne die Lichtleistung zu reduzieren. Gleiches ist auch für Abblendlichtsysteme möglich.

Selbst das beste Licht muss erschwinglich sein
Zur Ausgangssituation: Das Laserlicht gilt als eine ideale Lichtquelle, da aus einer extrem kleinen Fläche sehr viel Licht gesendet wird. Folge: eine hohe Leuchtdichte. So entsteht nahezu eine perfekte Punktlichtquelle. Darüber hinaus können die Systeme im Fahrzeug aufgrund der hohen Intensität des Laserlichts kleiner werden.
volkswagen-newsroom.com/de/evolution-des-lichts-4261/scheinwerfertechnologien-high-performance-led-scheinwerfer-4270

Hier noch etwas allgemeine Lektüre, falls jemand interessiert ist:
autolichtblog.de/2018/05/15/wunschzettel-fuer-die-ece-regeln-zum-autolicht/
bast.opus.hbz-nrw.de/opus45-bast/frontdoor/deliver/index/docId/235/file/F65.pdf
utzverlag.de/assets/pdf/31595all.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:

Rodge

Flashaholic*
2 September 2019
315
272
63
Die verlinkten Dokument sind ja höchst interessant!
Erhebliche Unterschiede bei der Lichtausbeute gab es schon immer - selbst bei Halogenlicht, wo die Leistung der Leuchtmittel ja ziemlich identisch ist.

Ansonsten muss man wieder einmal sagen, dass die Autoindustrie so baut, dass die Produkte die Abnahmetests bestehen. Nicht unbedingt so, daß die Spezifikation eingehalten werden, die der Test eigentlich sicherstellen sollten.
Am deutlichsten wurde das in den letzten Jahren wohl am Dieselabgasskandal. Was allerdings wirklich ein technisch sehr komplexes Thema ist. Dann fallen mir noch Klappenauspuffanlagen ein, die bei Nenndrehzahl schön leise sind und darüber nicht. Oder mit einem Schalter ausgestattet, den man natürlich auf der Straße nicht auf laut stellen darf. Ganz zu schweigen von diesem durch (künstliche!!!) Fehlzündungen erzeugtem Auspuffgrummeln. Wie leicht wäre das zu verbieten und man wäre ein großes Ärgernis los.
Der Aufwand eine PKW LED Beleuchtung ordentlich zu spezifizieren liegt wohl dazwischen. Hier versuchen die Hersteller ja zumindest, gute Produkteigenschaften und mehr Sicherheit für die eigenen Kunden zu erreichen. Ganz deutlich wird aber sofort, dass die einfachen Regeln des Gesetzgebers und die Kontrolle der Scheinwerfereinstellung beim TÜV, ganz sicher nicht ausreichen werden, um die Wirkung aller 128 LEDs (VW) über dynamischer Anpassung an die Fahrsituation zu überprüfen.

Die Steuerung von Sicherheits- und Assistenzsystemen von Autos ist in den letzten Jahren extrem viel komplexer geworden. Wo früher ein Schalter und eine Lampe war, da gab es einen klaren Zusammenhang der Funktion. Heute hat man im Falle der LED Scheinwerfer viele Lichtquellen, einen Computer, CAN Bus, verlinkte Computer (= Steuergeräte) und Sensoren. Zwischen multiplen Eingangsgrößen und multipler Funktion liegen hunderte Zeilen Programmcode. Und der kann u.U. over the air vom Hersteller geändert werden.

Meiner Meinung nach halten die gesetzlichen Regulierungen hier in keiner Weise Schritt mit den Funktionen der heutigen Autos.
 

Vophatech

Flashaholic*
6 Dezember 2019
542
338
63
Metrolpolregion Nürnberg

Und jetzt setzt VW auf hohe Pixeldichte ;)

https://www.volkswagen-newsroom.com...ie-neuen-iqlight-hd-matrix-scheinwerfer-16052

Leider hab ich bis jetzt keine technischen Details gefunden, mich würden die "Micro-LED" aber mal interessieren...
 

Vophatech

Flashaholic*
6 Dezember 2019
542
338
63
Metrolpolregion Nürnberg
Müsste man mal im Netz graben, vielleicht findet sich ja etwas

Wie gesagt, ich hab bisher noch nichts gefunden.
Mag auch gut sein das VW das jetzt erstmal aus gutem Grund "unter Verschluss" hält.
Und bis die ersten Enthusiasten/Influencer auf die Idee kommen einen Scheinwerfer zu kaufen um ihn zu zerlegen, dürfte es noch eine Weile dauern, da die ganze Sache ja jetzt erst Weltpremiere hatte.