Wurkkos Taschenlampen

Skilhunt Taschenlampen

Andúril 2 - Fragen, Diskussion und Verbesserung

18 Dezember 2021
15
10
3
Nein. Sie sind so verteilt, dass es linear erscheint. Das Auge nimmt Lumen aber nicht linear wahr. Deswegen:

150/150 = 100% der wahrgenommenen Helligkeit
120/150 = 80%
75/150 = 50%

Das funktioniert aber nicht immer perfekt, beispielsweise wenn die Helligkeit von der Akkuspannung abhängt oder im Bereich der niedrigsten Helligkeiten.

Ich verstehe diese Verteilung beim stepped ramping irgendwie noch nicht ganz und finde leider auch keine weitere Infos dazu.

Wenn ich beim "stepped ramping" z. B. 10 level bzw. steps wähle, dann erfolgt die Verteilung zwischen floor und ceiling automatisch (!) in 10 Stufen, richtig? Automatisch heißt, ich könnte den 10 leveln / steps keine individuelle Helligkeitswerte zuordnen? Und wenn ich Deinen Post richtig verstehe. würde auch diese automatische Verteilung dann nicht nach Lumen, sondern wahrgenommener Helligkeit erfolgen.

"Wahrgenommen" bedeutet ungefähr, dass ich die Lumen vervierfachen muss, um eine wahrgenommene Verdopplung der Helligkeit zu erzielen? D.h. die Verteilung der Lumen über die Steps wäre sozusagen eine exponentielle Kurve? Wenn ich z. B. eine Lampe mit 1000 Lumen nutze und 6 Steps einstelle, wären die Lumen-Stufen 1 / 4 / 16 / 64 / 256 / 1000? Das waren jetzt viele Frage, sorry, und danke für Nachsicht mit einem Anduril 2-Neuling. ;)

 

SammysHP

Flashaholic**
6 Oktober 2019
2.382
3.127
113
Celle
www.sammyshp.de
Wahrgenommen" bedeutet ungefähr, dass ich die Lumen vervierfachen muss, um eine wahrgenommene Verdopplung der Helligkeit zu erzielen? D.h. die Verteilung der Lumen über die Steps wäre sozusagen eine exponentielle Kurve? Wenn ich z. B. eine Lampe mit 1000 Lumen nutze und 6 Steps einstelle, wären die Lumen-Stufen 1 / 4 / 16 / 64 / 256 / 1000?
So in der Art ist es. Die Kurven haben eine etwas andere Form, aber vom Prinzip her stimmt es. Zwischen jeder Stufe soll sich die wahrgenommene Helligkeit gleich stark ändern.
 

angerdan

Flashaholic**
30 Dezember 2011
2.869
1.100
113
Welche Nachteile bringt dies mit sich?

Für die Arbeit an einer Anleitung zumindest wohl keine Vorteile:
Jetzt wurde der multi-channel Branch germerged.
Einen Teil der Anleitung habe ich bereits übersetzt, allerdings hat sich auch das Format geändert, sodass ich theoretisch alles nochmal machen müsste.
Dazu fehlt mir im Moment leider die Zeit.
 

budgetlampenfan

Flashaholic*
30 September 2019
921
729
93
der BLF Thread von ToyKeeper von gestern zu dem Thema :

Anduril moved to GitHub

(dmenezes : "Github has been bought by MS and is now part of the big happy family of Windows, Azure, Internet Explorer/Edge, Office and all their other privacy-sucking, poor-performing and bug-spouting ‘products’.")
 
  • Danke
Reaktionen: angerdan

SammysHP

Flashaholic**
6 Oktober 2019
2.382
3.127
113
Celle
www.sammyshp.de
Launchpad wird seit Jahren nicht gepflegt. Es basiert auf Bazaar/Breezy, das ebenfalls eher ein Nischenprodukt ist und heutzutage kaum noch verwendet wird. Die Migration zu Git ist ein bedeutender Schritt, da es eines der am meisten verbreitetsten Versionierungssysteme ist. Über GitHub lässt sich streiten, jedoch muss man akzeptieren, dass es die am meisten genutzte Code-Hosting-Platform ist.

Das alles hat aber nichts mit der Umstrukturierung des Repository oder der Umstellung der Anleitung zu tun. Es wurde halt nur alles zeitgleich gemacht.

Anduril war bislang Teil in einem riesigen Repository mit Dutzenden Taschenlampen-Firmwares. Da Anduril in den vergangenen Jahren aber sehr umfangreich geworden ist und auf immer mehr Taschenlampen eingesetzt wird, wurde es auch ziemlich unübersichtlich. Jetzt hat es ein eigenes Repository bekommen und gleich dazu eine neue Projektstruktur, damit man unterschiedliche Build-Targets besser von einander trennen kann (jede Taschenlampe benötigt eine hwdef.h, hwdef.c und mindestens eine cfg.h Datei – bislang lagen die alle in einem Verzeichnis, bei über 60 Lampen ziemlich unübersichtlich). Dazu gab es auch ein neues Buildsystem, um die neue Struktur zu unterstützen.

Die Anleitung lag bislang nur als unstrukturierter Text vor, der sich schlecht weiterverarbeiten ließ. Jetzt wird standardisiertes Markdown genutzt, wodurch eine Konvertierung in verschiedene Ausgabeformate möglich ist (hier ein Beispiel von einer früheren Version, die von jemand anderem konvertiert wurde). Für die Übersetzung ist das ebenfalls von Vorteil, es erfordert halt nur recht viel Aufwand, nochmal über alles drüber zu gehen und die Formatierungen und inhaltlichen Änderungen zu übertragen.
 
Zuletzt bearbeitet:

HeinrichB

Erleuchteter
21 Juli 2022
80
48
18
Ich habe meine Wurkkos FC13 mit Toykeepers neuestem Anduril (2023-10-31) geflasht.
Nun stört mich bei eingeschalteter Lampe, dass die Aux-LED immer die Spannung anzeigen und das noch in der hohen Aux-Stufe,
das blendet sehr im Dunkeln.
Gibt es eine Möglichkeit sie im ON-Modus zu deaktivieren, oder in die Low-Stufe zu bringen.
Im OFF-Modus kann ich die Zeit (Post-Off Voltage Display) verändern, das meine ich aber nicht.
 

HeinrichB

Erleuchteter
21 Juli 2022
80
48
18
Nein, das ist zur Zeit noch nicht möglich (außer durch eine Modifikation der Firmware). Der Wert, an dem von niedriger zu hoher Helligkeit umgeschaltet wird, ist bei der FC13 aktuell auf Level 20 eingestellt.
Ich habe den Wert auf 149 gesetzt und neu kompiliert. Nun leuchtet die Spannungsanzeige im ON nur noch schwach und im Turbo stark.

1700474455541.png
 
Zuletzt bearbeitet:

HeinrichB

Erleuchteter
21 Juli 2022
80
48
18
Wenn ich das Post-Off Voltage Display noch abdunkeln könnte, dann wäre ich glücklich. :)
Leider finde ich keine Einstellung.

#define USE_POST_OFF_VOLTAGE_BRIGHTNESS ????
 
Zuletzt bearbeitet: