Hallo
Heute möchte ich euch die Acebeam X10 mit 9 x Samsung LH351D LED's und 1 x XHP35HI LED vorstellen.
Ich habe die Lampe hier im Forum von Gray Matter ausgeliehen bekommen.
Ein dickes Danke dafür
Lampe mit Lieferumfang
Lieferumfang
AceBeam X10
IMR21700NP-4.000mAh/30A LiIon Akku mit USB-C Ladeport
USB-C Ladekabel, auch als Power Bank verwendbar
Lanyard
Holster
Ersatz Dichtringe
Ersatz Gummi Endkappe
Bedienungsanleitung
Garantiekarte
Aufbewahrungsbox
Rundumansicht
Merkmale der Lampe
Batteriestandanzeige
Fallhöhe bis 1 Meter
Wasserdichtigkeit: IPX68 bis 5 Meter
Gehäuse aus Aluminium mit hartanodisierter Anti-Abrasiv-Beschichtung Typ III
Ultra-klare Hartglaslinse mit Antireflexbeschichtung, die eine Lichtdurchlässigkeit von 98,3% erreicht
Intelligentes hocheffizientes Leiterplatten-Design für maximale Leistung und lange Laufzeit
Intelligente temperaturgesteuerte Lichtleistung für die Benutzersicherheit
Stromlinienförmiges Körperdesign mit taktischer Rändelung für festen Halt.
Stromversorgung
Betrieb mit 21700 LiIonen -30A Akku
Abmessungen
Länge 141mm
Kopfdurchmesser 60mm
Body 25,4mm
Gewicht
207 Gramm ohne Akku
280 Gramm mit Akku
Leistung (Herstellerangaben)
Flood - 9 x Samsung LH351D LED's
Ultra Low - 5 Lumen
Low - 200 Lumen
Med - 420 Lumen
high - 1000 Lumen
turbo - 4400 Lumen - 13924 Lux
Spot - Cree XHP35HI LED
Ultra Low - 2 Lumen
Low - 150 Lumen
Med - 300 Lumen
high - 650 Lumen
turbo - 2200 Lumen - 41412 Lux
Flood und Spot - 9 x Samsung LH351D LED's + Cree XHP35HI LED
Ultra Low - 7 Lumen
Low - 350 Lumen
Med - 800 Lumen
high - 1800 Lumen
turbo - 7000 Lumen - 54990 Lux
maximale Leuchtweite 469 Meter - 54990 Lux
weitere Bilder
der Seitentaster
leider wieder sehr flach eingesetzt
Batteriestandanzeige
taktischer Endschalter
zerlegt in drei Teile
im Holster
der Akku mit USB-C Ladeanschluss
Akku lädt bei rot, bei grün ist der Akku vollgeladen
von vorne
Spot LED
Flood LEDs
Spot und Flood LEDs
Größenvergleich mit bekannten Lampen
von vorne
Bedienung
Die Lampe wird über einen taktischen Endschalter(Forward) und über einen Seitentaster bedient.
Seitentaster
Durch drücken und halten des Seitentaster wird die Lampe in Ultra Low gestartet.
Aber immer nur in dem Mode der gerade einprogrammiert ist. Also hat man den nur den Spot aktiviert, dann geht bei Ultra Low auch nur der Spot an.
Die Lampe kann auch in der zuletzt genutzten (Memory) Leuchtstufe durch einen kurzen klick auf den Seitentaster gestartet werden.
Leuchtstufen
Wenn die Lampe an ist werden durch drücken und halten des Seitentaster die Leuchtsufen durchgeschaltet.
Dann aber nur low, medium und high. Ultra low und turbo liegen nicht in der Schaltreihenfolge.
Turbo
Der Turbo Modus kann durch Doppelklick (Lampe an oder aus) gestartet werden.
Aber auch hier immer nur in dem Mode der gerade einprogrammiert ist. Also hat man den nur den Spot aktiviert, dann geht bei turbo auch nur der Spot an.
Strobe
Durch Dreifachklick (Lampe an oder aus) wird Strobe aktiviert.
Lockout
Durch drücken und halten(ca.5 sec) des Seitentaster wird der Taster gesperrt.
Entsperrt wird auch durch drücken und halten(ca.5 sec) des Seitentaster.
Wechsel Flood, Spot oder Flood +Spot
Um Flood, Spot oder Flood+Spot zu wechseln muss bei eingeschalteter Lampe
der Taster doppelt geklickt werden. Beim zweiten Klick muss der Taster festgehalten werden.
Die Lampe wechselt dann halt Flood, Spot oder Flood und Spot und der Taster muss beim gewünschten
Modus losgelassen werden.
Das wechseln dieser Modi funktioniert aber nur bei ultra low, low, medium und high. Bei turbo
funktioniert der Wechsel Flood, Spot oder Flood und Spot leider nicht.
taktischer Endschalter
mit dem taktischen Endschalter kann die Lampe nur in turbo gestartet werden.
Es wird immer nur der Turbo gestartet womit die Lampe vorher programmiert wurde.
Also Flood, Spot oder Flood und Spot.
Das funktioniert bei ein- oder ausgeschalteter Lampe. Leuchtet man also im med Spot, dann reicht ein drücken auf den Endschalter um in den Spot turbo zu kommen.
Der taktische Endschalter funktioniert auch als Momentlicht. Also man durch halbes drücken
auf den Endschalter kurzzeitig turbo aktivieren.
Beamshots
Spot-Flood-Spot+Flood
Auf Grund des Beams der X10 war es ein wenig schwer vernünftige Vergleichslampen zu finden.
Ich habe dafür mal ein paar Lampen rausgesucht.
Zuerst einzeln am bekannten Waldweg
hier noch ein paar Bilder unter der Brücke
hier habe ich noch ein paar animierte Direktvergleiche erstellt
Mein Fazit
Also ich bin schon mal schwer begeistert von der Lampe
.
Bin jetzt echt am überlegen ob ich sie mir doch kaufen soll. Mal sehen, vielleicht geht der Preis noch ein wenig runter damit ich zuschlagen kann
.
Bitte jetzt aber keine Preisdiskussion. Muss man halt akzeptieren.
So, weiter zur Lampe
Ich war ein wenig Skeptisch ob die Lampe wirklich die 7000 Lumen erreicht. Schließlich lag
das Test Modell von vor ein paar Monaten deutlich drunter.
Hier hatte oOFOXOo ja den Prototypen getestet und knappe 5350 Lumen im Flood+Spot gemessen
https://www.taschenlampen-forum.de/...10-prototyp-throw-and-flood-flashlight.75755/
Ich denke, da hat Acebeam wohl erfolgreich an der Leistung gearbeitet
.
Laut meinen Ceilingbounce Messungen kommt die X10 im Spot auf 2100 Lumen, im Flood auf 4000 Lumen
und im Flood+Spot auf 6400 Lumen.
Ich weiß 4000+2100 sind 6100, aber mein Luxmeter zeigte bei Flood+Spot zusammen halt mehr an.
Ihr wisst ja, meine Ceilingbounce Messungen sind ohne Gewähr. Habe aber eigentlich immer ganz gut die Lumen Werte damit ermitteln können
.
Bei der X10 war es jetzt auch das der Flood echt breit ist. Könnte natürlich sein das mein Luxmeter die fehlenden
600 Lumen (angegeben ist sie ja mit 7000 Lumen) nicht eingefangen hat.
Bei meinen Beamshotvergleich hatte ich eher das Gefühl das die X10 die 7000 Lumen erreicht.
Hier noch die Regelung über die ersten 2 Minuten (als Ausgangleistung habe ich meine gemessenen 6400 Lumen genommen)
Hier kann man schön sehen das die Lampe etwas über eine Minute eine sehr gute Helligkeit hält
und die Helligkeit dann langsam absinkt.
Lichtbild
Also das Lichtbild gefällt mir gut.
Der Spot hat eine gute Reichweite (könnte aber etwas mehr sein) und die Lichtfarbe ist eher kalt.
Der Flood ist wirklich Floody
. Es ist schon traumhaft wie schön gleichmäßig die Lampe damit ausleuchtet.
Und die Lichtfarbe ist auch absolut top. Geht halt schön ins warme rein.
In Verbindung Flood+Spot macht die Lampe richtig Spaß. Der kühle Farbe des Spots ist quasi verschwunden.
Man leuchtet damit eine riesige Fläche aus und hat dazu noch eine gute Reichweite.
Handling+Bedienung
Ich sag mal so, für die Hosentasche ist die Lampe nix. Dafür ist halt der Kopf zu groß.
Aber in die Jackentasche passt sie locker rein.
Auf jeden Fall kommt sie auf den Bildern größer rüber wie sie eigentlich ist.
Ich finde sie recht klein und handlich und auch nicht zu schwer.
Die Bedienung ist halt Acebeam typisch. Nur das jetzt halt der Modi für Spot,Flood und Flood+Spot dazu gekommen ist.
Es ist schon klasse das man halt direkten Zugriff auf Ultra-low und turbo hat.
Auf jeden Fall kann ich bei dieser Lampe eine Kaufempfehlung aussprechen
.
O.K. wie sich die Lampe auf Dauer bewährt kann ich nicht sagen, aber mein erster Eindruck von der X10 ist top.
Schade eigentlich das hier im Forum der Hype bei erscheinen der X10 ein wenig abgeflacht ist.
Nach der Prototyp Vorstellung waren alle so heiß auf die Lampe. Aber nachdem die Lampe bei den
bekannten Händlern zum Verkauf stand kam hier im Forum kaum noch was
.
Bin mal gespannt auf andere Meinungen zur X10
Schöne Grüße
Andreas
Heute möchte ich euch die Acebeam X10 mit 9 x Samsung LH351D LED's und 1 x XHP35HI LED vorstellen.
Ich habe die Lampe hier im Forum von Gray Matter ausgeliehen bekommen.
Ein dickes Danke dafür

Lampe mit Lieferumfang

Lieferumfang
AceBeam X10
IMR21700NP-4.000mAh/30A LiIon Akku mit USB-C Ladeport
USB-C Ladekabel, auch als Power Bank verwendbar
Lanyard
Holster
Ersatz Dichtringe
Ersatz Gummi Endkappe
Bedienungsanleitung
Garantiekarte
Aufbewahrungsbox
Rundumansicht

Merkmale der Lampe
Batteriestandanzeige
Fallhöhe bis 1 Meter
Wasserdichtigkeit: IPX68 bis 5 Meter
Gehäuse aus Aluminium mit hartanodisierter Anti-Abrasiv-Beschichtung Typ III
Ultra-klare Hartglaslinse mit Antireflexbeschichtung, die eine Lichtdurchlässigkeit von 98,3% erreicht
Intelligentes hocheffizientes Leiterplatten-Design für maximale Leistung und lange Laufzeit
Intelligente temperaturgesteuerte Lichtleistung für die Benutzersicherheit
Stromlinienförmiges Körperdesign mit taktischer Rändelung für festen Halt.
Stromversorgung
Betrieb mit 21700 LiIonen -30A Akku
Abmessungen
Länge 141mm
Kopfdurchmesser 60mm
Body 25,4mm
Gewicht
207 Gramm ohne Akku
280 Gramm mit Akku
Leistung (Herstellerangaben)
Flood - 9 x Samsung LH351D LED's
Ultra Low - 5 Lumen
Low - 200 Lumen
Med - 420 Lumen
high - 1000 Lumen
turbo - 4400 Lumen - 13924 Lux
Spot - Cree XHP35HI LED
Ultra Low - 2 Lumen
Low - 150 Lumen
Med - 300 Lumen
high - 650 Lumen
turbo - 2200 Lumen - 41412 Lux
Flood und Spot - 9 x Samsung LH351D LED's + Cree XHP35HI LED
Ultra Low - 7 Lumen
Low - 350 Lumen
Med - 800 Lumen
high - 1800 Lumen
turbo - 7000 Lumen - 54990 Lux
maximale Leuchtweite 469 Meter - 54990 Lux
weitere Bilder
der Seitentaster

leider wieder sehr flach eingesetzt

Batteriestandanzeige

taktischer Endschalter

zerlegt in drei Teile

im Holster


der Akku mit USB-C Ladeanschluss


Akku lädt bei rot, bei grün ist der Akku vollgeladen

von vorne

Spot LED

Flood LEDs

Spot und Flood LEDs

Größenvergleich mit bekannten Lampen

von vorne

Bedienung
Die Lampe wird über einen taktischen Endschalter(Forward) und über einen Seitentaster bedient.
Seitentaster
Durch drücken und halten des Seitentaster wird die Lampe in Ultra Low gestartet.
Aber immer nur in dem Mode der gerade einprogrammiert ist. Also hat man den nur den Spot aktiviert, dann geht bei Ultra Low auch nur der Spot an.
Die Lampe kann auch in der zuletzt genutzten (Memory) Leuchtstufe durch einen kurzen klick auf den Seitentaster gestartet werden.
Leuchtstufen
Wenn die Lampe an ist werden durch drücken und halten des Seitentaster die Leuchtsufen durchgeschaltet.
Dann aber nur low, medium und high. Ultra low und turbo liegen nicht in der Schaltreihenfolge.
Turbo
Der Turbo Modus kann durch Doppelklick (Lampe an oder aus) gestartet werden.
Aber auch hier immer nur in dem Mode der gerade einprogrammiert ist. Also hat man den nur den Spot aktiviert, dann geht bei turbo auch nur der Spot an.
Strobe
Durch Dreifachklick (Lampe an oder aus) wird Strobe aktiviert.
Lockout
Durch drücken und halten(ca.5 sec) des Seitentaster wird der Taster gesperrt.
Entsperrt wird auch durch drücken und halten(ca.5 sec) des Seitentaster.
Wechsel Flood, Spot oder Flood +Spot
Um Flood, Spot oder Flood+Spot zu wechseln muss bei eingeschalteter Lampe
der Taster doppelt geklickt werden. Beim zweiten Klick muss der Taster festgehalten werden.
Die Lampe wechselt dann halt Flood, Spot oder Flood und Spot und der Taster muss beim gewünschten
Modus losgelassen werden.
Das wechseln dieser Modi funktioniert aber nur bei ultra low, low, medium und high. Bei turbo
funktioniert der Wechsel Flood, Spot oder Flood und Spot leider nicht.
taktischer Endschalter
mit dem taktischen Endschalter kann die Lampe nur in turbo gestartet werden.
Es wird immer nur der Turbo gestartet womit die Lampe vorher programmiert wurde.
Also Flood, Spot oder Flood und Spot.
Das funktioniert bei ein- oder ausgeschalteter Lampe. Leuchtet man also im med Spot, dann reicht ein drücken auf den Endschalter um in den Spot turbo zu kommen.
Der taktische Endschalter funktioniert auch als Momentlicht. Also man durch halbes drücken
auf den Endschalter kurzzeitig turbo aktivieren.
Beamshots
Spot-Flood-Spot+Flood



Auf Grund des Beams der X10 war es ein wenig schwer vernünftige Vergleichslampen zu finden.
Ich habe dafür mal ein paar Lampen rausgesucht.
Zuerst einzeln am bekannten Waldweg








hier noch ein paar Bilder unter der Brücke








hier habe ich noch ein paar animierte Direktvergleiche erstellt







Mein Fazit
Also ich bin schon mal schwer begeistert von der Lampe

Bin jetzt echt am überlegen ob ich sie mir doch kaufen soll. Mal sehen, vielleicht geht der Preis noch ein wenig runter damit ich zuschlagen kann
Bitte jetzt aber keine Preisdiskussion. Muss man halt akzeptieren.
So, weiter zur Lampe
Ich war ein wenig Skeptisch ob die Lampe wirklich die 7000 Lumen erreicht. Schließlich lag
das Test Modell von vor ein paar Monaten deutlich drunter.
Hier hatte oOFOXOo ja den Prototypen getestet und knappe 5350 Lumen im Flood+Spot gemessen
https://www.taschenlampen-forum.de/...10-prototyp-throw-and-flood-flashlight.75755/
Ich denke, da hat Acebeam wohl erfolgreich an der Leistung gearbeitet

Laut meinen Ceilingbounce Messungen kommt die X10 im Spot auf 2100 Lumen, im Flood auf 4000 Lumen
und im Flood+Spot auf 6400 Lumen.
Ich weiß 4000+2100 sind 6100, aber mein Luxmeter zeigte bei Flood+Spot zusammen halt mehr an.
Ihr wisst ja, meine Ceilingbounce Messungen sind ohne Gewähr. Habe aber eigentlich immer ganz gut die Lumen Werte damit ermitteln können
Bei der X10 war es jetzt auch das der Flood echt breit ist. Könnte natürlich sein das mein Luxmeter die fehlenden
600 Lumen (angegeben ist sie ja mit 7000 Lumen) nicht eingefangen hat.
Bei meinen Beamshotvergleich hatte ich eher das Gefühl das die X10 die 7000 Lumen erreicht.
Hier noch die Regelung über die ersten 2 Minuten (als Ausgangleistung habe ich meine gemessenen 6400 Lumen genommen)
Hier kann man schön sehen das die Lampe etwas über eine Minute eine sehr gute Helligkeit hält
und die Helligkeit dann langsam absinkt.

Lichtbild
Also das Lichtbild gefällt mir gut.
Der Spot hat eine gute Reichweite (könnte aber etwas mehr sein) und die Lichtfarbe ist eher kalt.
Der Flood ist wirklich Floody

Und die Lichtfarbe ist auch absolut top. Geht halt schön ins warme rein.
In Verbindung Flood+Spot macht die Lampe richtig Spaß. Der kühle Farbe des Spots ist quasi verschwunden.
Man leuchtet damit eine riesige Fläche aus und hat dazu noch eine gute Reichweite.
Handling+Bedienung
Ich sag mal so, für die Hosentasche ist die Lampe nix. Dafür ist halt der Kopf zu groß.
Aber in die Jackentasche passt sie locker rein.
Auf jeden Fall kommt sie auf den Bildern größer rüber wie sie eigentlich ist.
Ich finde sie recht klein und handlich und auch nicht zu schwer.
Die Bedienung ist halt Acebeam typisch. Nur das jetzt halt der Modi für Spot,Flood und Flood+Spot dazu gekommen ist.
Es ist schon klasse das man halt direkten Zugriff auf Ultra-low und turbo hat.
Auf jeden Fall kann ich bei dieser Lampe eine Kaufempfehlung aussprechen

O.K. wie sich die Lampe auf Dauer bewährt kann ich nicht sagen, aber mein erster Eindruck von der X10 ist top.
Schade eigentlich das hier im Forum der Hype bei erscheinen der X10 ein wenig abgeflacht ist.
Nach der Prototyp Vorstellung waren alle so heiß auf die Lampe. Aber nachdem die Lampe bei den
bekannten Händlern zum Verkauf stand kam hier im Forum kaum noch was
Bin mal gespannt auf andere Meinungen zur X10

Schöne Grüße
Andreas
Zuletzt bearbeitet: